WANDERWOCHE - 10. Oktober 2021 HÜRM EGGENBURG - SCHRATTENBERG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EGGENBURG2 .(BEZ. HORN) WANEG GENBURGD ERW EGGEOCHE Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit 3.600 Einwohnern im Bezirk Horn und liegt am Übergang vom Weinviertel zum Waldviertel. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 23,52 km². Das Gemeinde- gebiet umfasst vier Ortschaften. Die idyllische Landschaft rund um Eggenburg ist geprägt von Wald und Wein. Start/Ziel: 9 - 11 Uhr, in der Mitte der Kellergasse Stoitzendorf, westlich einer großen Halle (genaue Adresse !!fehlt noch) Parkplätze: PKW: Am Beginn und Ende der Kellergasse—Adresse bei Rudolf angefragt Busse: In der Nähe der Kirche (Aus– und Einstiegsstelle am Beginn der Kellergasse) Wanderstrecken: Es gibt eine Rundwanderstrecke (Länge 7,7 km) - Start und Ziel ist in Stoitzendorf (Kellergasse). Ab einem alten urigen Presshaus mit tiefer Kellerröhre, in der Mitte der Stoitzendorfer Kellergasse, führt uns die Wanderstrecke bergwärts vorbei an Nussbäumen und Presshäusern in die Weingärten. Ab der Hirterhitten geht der Weg in das Schmidatal. Nach einer kurzen Strecke über freies Feld kommen wir zu den Kogelsteinen - mystischer Punkt - Labestelle mit wunderschönem Blick auf die Stadt Eggenburg und den Ostabhang des Manhartsberges. Durch die Weingärten zurück in das Ortsgebiet von Stoitzendorf und wieder in die Kellergasse. Hier erwarten uns bodenständige Heurige mit Hauerjause und Grüner Veltliner. 2. Wanderstrecke (Länge 5 km) - diese führt in eine Richtung von den Weinbergen hinab zur Kleinen Schmida. Neben dem bewaldeten Ufer geht es nach Eggenburg, vorbei am Stadtteich und der mächtigen um 1266 errichteten Stadtmauer zum Hauptplatz.
EGGENBURG (BEZ. HORN) Sehenswürdigkeiten und Zusatzangebot: Krahuletz-Museum: Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg, kostenlose Besichtigung, für Gruppen werden Führungen angeboten - buchbar direkt über das Tourismusbüro Eggenburg 02984/3400 Pfarrkirche St. Stephan Gilli Schau-Mühle Bürgerkorps-Museum im Kanzlerturm, Judengasse, 3730 Eggenburg Historischer Hauptplatz: Ab 13 Uhr werden am Hauptplatz der Stadt Eggenburg 1/2-stündige Führungen angeboten - keine Anmeldung notwendig. Zusätzlich sind kostenpflichtige Führungen für Gruppen möglich. Direkt buchbar beim Tourismusbüro Eggenburg 02984 3400: 1 1/2 stündige Stadtführungen 1 1/2 stündige Kellergassenführungen und ab 18 Uhr Nachtwächterführung Gastronomie: Heurige, Kellergasse ? - kommt noch v. Rudolf, Sonja 18.6. Übernachtungsmöglichkeiten: Amethysthotel Mantler, Am Berg 44, 3712 Maissau, Tel. 02958 8233 40 Weingut Kellner, Pulkautal 25, 3741 Pulkau, Tel 0664 923 5252 Ansprechperson/ Kontaktperson vor Ort für Informationen bei Anfragen: Bezirksobmann Weiser Rudolf, Tel. 0664 2110616 Anfragen und Vorbestellungen für Gruppen bitte direkt bei o.a. Betrieben!
HÜRM (BEZ. MELK) Hürm ist eine Marktgemeinde mit 1.857 Einwohnern im Mostviertel, Bezirk Melk. Die Fläche umfasst 36 km², drei Viertel der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind bewaldet. Das Gemeindegebiet umfasst 37 Ortschaften. Start/Ziel: 9 - 11 Uhr, NÖs Senioren-Infostand „Am Marktplatz“ beim Wartehaus, 3383 Hürm Parkplätze: PKW: Beim Infostand „Am Marktplatz“ und in unmittelbarer Umgebung Busse: FF-Haus, Florianiweg 1, 3383 Hürm (Aus– und Einstiegsstelle „Am Marktplatz“) Wanderstrecken: Rundkapellenweg 3,5 km Ainhofenrunde 4,7 km Gratzenbergrunde 6,8 km Große Holz Runde 7,4 km Panoramaweg 10,7 km Schloss Sooß Rundweg 11,0 km Achtung! Nur bei dieser Strecke ist Start/Ziel beim Gasthaus Birgl, Innig 34, 3383 Hürm Die Wege sind für alle Altersgruppen geeignet. Sanfte Hügel, weite Felder und Waldabschnitte laden zum genussvollen Wandervergnügen. Bei der Ainhofenrunde geht man auch entlang von Feldwegen. Der Rundkapellenweg bietet einen herrlichen Ausblick auf den Ötscher. Es gibt keine Labestellen an den Strecken. Direkt gegenüber vom Start - Am Marktplatz - befindet sich der SPAR-Markt Prosenbauer.
HÜRM (BEZ. MELK) Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche Hürm Schallaburg ca. 8,5 km entfernt Stift Melk ca. 12 km entfernt Wallfahrtskirche Maria Steinparz ca. 6 km entfernt Schloss Sooß (Besichtigung des Außenbereiches ist möglich) ©Tom Son Zusatzangebote während der Wanderwoche: Kutschenfahrt, Anmeldung direkt bei Hr. Fichtinger Franz Tel. 0664 3906205 Oldtimer-Traktorfahrt, Anmeldung direkt bei Hr. Picker Anton Tel. 0676 3622433 Gastronomie: Bäckerei und Cafe Obruca, Marktstraße 4, 3383 Hürm, Tel. 02754 8228 Gasthaus Schwaighofer-Zainer, Marktstraße 2, 3383 Hürm, Tel. 02754 58004 Gasthof Birgl, Inning 34, 3383 Hürm, 02754 6141, 0676 6141100 Schnitzelwirt Summer, Betriebsgebiet Inning 1/4, 3383 Hürm, Tel. 02754 56545 Adi´s Hütte, Industriestraße 2a, 3383 Inning Industriegebiet II, Tel. 0664 73964786 Gasthaus Renner, Unter-Thurnhofen 4, 3383 Hürm, Tel. 02754 8335 Heuriger Schirgenhofer, Unter-Siegendorf 9, 3383 Hürm, Tel. 0664 4201026 od. 0664 1212862 Übernachtungsmöglichkeiten: Gasthof Birgl, Inning 34, 3383 Hürm, 02754 6141 A1 Motel, Inning Betriebsgebiet 1/4, 3383 Hürm, Tel. 02754 56545 Ansprechperson/ Kontaktperson vor Ort für Informationen bei Anfragen: Obmann Anton Picker, Tel. 0676 3622433 Anfragen und Vorbestellungen für Gruppen bitte direkt bei o.a. Betrieben!
SCHRATTENBERG (BEZ. MISTELBACH) Schrattenberg bei Poysdorf ist eine Gemeinde mit 834 Einwohnern im Weinviertel, Bezirk Mistelbach. Die Ortschaft liegt in einer Talmulde am Fuße des Raistenberges. Die Fläche umfasst 19,14 km² und liegt direkt an der Staatsgrenze zu Tschechien. Start/Ziel: 9 - 11 Uhr, NÖs Senioren Infopunkt, Rathausplatz, Hauptstraße 25, 2172 Schrattenberg Parkplätze: PKW: Hauptstraße 25 sowie im gesamten Ortsgebiet Busse: FF-Platz (Am Bach, Große Zeile 31a - Nähe „Nah und Frisch“ Kaufhaus), Aus– und Einstiegsstelle für Busse: Rathausplatz (Hauptstraße 25) Barfußweg Schrattenberg/ Valtice ACHTUNG! Grenzüberschreitender Wanderweg, bitte Personalausweis oder Pass mitnehmen! Wanderstrecken: Kleine Runde: ca. 2,5 km / 120 hm (Stationen mit K) Große Runde: ca. 4,5 km / 150 hm (Stationen mit G) Der grenzüberschreitende Wanderweg „Barfußweg Schrattenberg/Valtice“ befindet sich in der malerischen Landschaft auf der sogenannten „Raisten“ (ca. 4,5 km Gesamtlänge). Über einen Zubringerweg, der in Schrattenberg am Rathausplatz beginnt, erreicht man den Startpunkt des Rundgangs. Auch ab dem Hauptplatz von Valtice gibt es einen Zugangsweg. Vorbei an Weingärten gelangen Sie über den Pfad in die Tschechische Republik, wo dieser durch einen Teil der Kulturlandschaft von „Valtice – Lednice“ führt, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Entlang des Rundweges befinden sich 12 Stationen, welche viele unterschiedliche Erlebnismöglichkeiten umfassen bzw. zum Verweilen einladen. Selbstverständlich kann man seine Wanderschuhe bei den einzelnen Stationen ausziehen, um barfuß zu gehen. Die Berti Hütte bietet eine Einkehrmöglichkeit. 12 Stationen entlang des Rundweges: Österreich: * Pilzparcour zum Balancieren (K, G) * Gedächtnisweg (K, G) * Relaxplatz (K, G) Tschechien: * Raistenkolonnade (10-fach verkleinertes Monument der Wiener Gloriette (G) * Museum des Eisernen Vorhangs (G) * Drei Eichen (Blick auf Valtice – CZ) (G) Österreich: * Dreiländerblick – Aussichtsturm (G) * Druidentor – keltischer Baumkreis (G) * Wackelbrücke (K, G) * Gefühlstreppe (K, G) * Fasshaus (K,G) * Berti Hütte—Platz der Sinne u. Jausenstation (K,G) Neben der Berti Hütte befindet sich der Berti Park. Hier entdecken Se viele verschiedene Geschicklichkeitsspiele, wie z.B. ein überdimensionales Schachbrett und eine Kegelbahn.
SCHRATTENBERG (BEZ. MISTELBACH) Zusatzangebote während der Wanderwoche: Begleitende Wanderung auf der großen Runde des Barfußwegs (grenzüberschreitend, mit interessanten Geschichten rund um Schrattenberg) Besuch bei der Kolonnade CZ, kurze Pause beim Dreiländerblick mit 1 Glas Wein oder Wasser. Ab 15—max. 25 Pers./Gruppe—Dauer ca. 2,5 Std.—€ 16,-/Pers. Voranmeldung beim Gemeindeamt Schrattenberg unter Tel. 02555/2345 Traktorrundfahrten zu den Sehenswürdigkeiten in Schrattenberg ab 6 Teilnehmern € 8,-/Pers.– Dauer ca. 1,5 Std. Anmeldung bei Hr. Zesch Rudolf sen. Tel. 0664/2606406 Sehenswürdigkeiten: Schaumühle Schrattenberg (voll funktionsfähige Mühle), Führung und Museumsbesuch Dauer ca. 2 Std., 3 € /Pers. Anmeldung bei Hr. Thiem Johann Tel. 0677 63079927 Katholische Kirche St. Johannes der Täufer (geöffnet) Weitere Tipps finden Sie auf der Gemeindehomepage: www.schrattenberg.gv.at oder www.zamek-valtice.cz Gastronomie/ Labstation: Gasthaus Karner, Wienerstraße 11, 2172 Schrattenberg Tel. Nr. 02555 2309 Gasthaus Zesch, Kirchenplatz 6, 2172 Schrattenberg Tel. Nr. 02555 2334 Rathauskeller -Schratt-Wirtin, Hauptstraße 25, 2172 Schrattenberg Tel. Nr. 0664 7862882 Jausenstation Berti Hütte Tel. Nr. 0660 5250233 (Labestelle) Übernachtungsmöglichkeiten: Gasthaus Zesch, Kirchenplatz 6, 2172 Schrattenberg, Tel. Nr. 02555 2334 , www.derzesch.at Ferienhaus Kuckucksnest, Fürstenweg 16, 2172 Schrattenberg, Tel. Nr. 0664 3967606 Ansprechperson/ Kontaktperson vor Ort für Informationen bei Anfragen: Obfr.-Stv. Zesch Herta, Tel. 0650/5511253 Bauer Johann, Tel. 0664/2833686 Gemeinde Schrattenberg, Tel. 02555/2345 Anfragen und Vorbestellungen für Gruppen bitte direkt bei o.a. Betrieben!
ZÖBERN (BEZ.2NEUNKIRCHEN) . WANEG GENBURGD ERW EGGEOCHE Zöbern ist eine Gemeinde mit 1.393 Einwohnern im Industrieviertel in der Buckligen Welt, Bezirk Neunkirchen. Der schmucke Ort liegt im schönen Tal des Zöbernbachs umrahmt von Wäldern und Feldern. Die Gemeinde umfasst 6 Ortschaften mit einer Fläche von 31,54 km², davon sind 46,94 % der Fläche bewaldet. Start/Ziel: 9 - 11 Uhr, Gasthaus Gansterer, Hauptstraße 9, 2871 Zöbern Parkplätze: PKW: Landtechnik Sparnring, Hauptstraße 19-21, 2871 Zöbern Busse: Kultur– und Veranstaltungshalle Zöbern, Schulstraße 13, 2871 Zöbern Aus– und Einstiegsstelle für Busse: Gasthaus Gansterer Wanderstrecke: Route I, lange Strecke: ca. 8,5 km Route II, kurze Strecke: ca. 3,5—4 km Wanderweg – Route I, Strecke ca. 8,5 km: Start und Ziel ist beim Parkplatz Gansterer (vis-à-vis von der Kirche). Es geht ca. 300 m Richtung Veranstaltungshalle, wo auch die Parkplätze für PKW und Busse sind. Dann die Gemeindestraße Richtung Kampichl II. Entlang der Straße gibt es Bänke zum Rasten. Auf ca. 750 Höhenmeter geht’s dann über Wald und Wiesen weiter. Hier können Sie den herrlichen Panoramablick über die Bucklige Welt genießen. Die Hauskapelle von der Fam. Spanring ladet zur kurzen Andacht ein. Durch die Zöberer Au, entlang des Radwanderweges, geht es zurück zum Ziel, Gasthaus Gansterer. Es gibt auf beiden Routen keine Labestellen entlang der Wanderstrecken. Route II, Strecke ca. 3,5 - 4 km: Start und Ziel ist beim Parkplatz Gansterer und es geht Richtung Ruine Ziegersberg (Privatbesitz v. Kurt Breitfellner). Das alte Bauwerk kann von außen besichtigt werden, Zutritt ist keiner erlaubt. Auf Wald- und Forststraßen bergauf geht’s zum Alpaka-Hof der Fam Schwarz. Bei der Kapelle am Hof bietet sich die Gelegenheit zu einer kurzen Andacht. Hier können Sie den neu erbauten Aussichtsturm bewundern, von dem man herrliche Einblicke in das Hügelland der Buckligen Welt hat. Danach geht es bergab Richtung Zöbern.
ZÖBERN (BEZ. NEUNKIRCHEN) Zusatzangebote während der Wanderwoche: Zöberntaler-Radwanderweg Eis-Greißler Manufaktur, Königsegg 25, 2851 Krumbach Sehenswürdigkeiten: Burgruine Ziegersberg (nur Außenbesichtigung möglich) Pfarrkirche Zöbern Aussichtsturm Gastronomie/ Labstation: Gasthaus Gansterer, Hauptstraße 9, 2871 Zöbern, Tel. 02642 8488 Gasthaus Wretschko, Stübegg 77, 2870 Stübegg, Tel. Nr. 02642 52367 Übernachtungsmöglichkeiten: Gasthaus Gansterer, Hauptstraße 9, 2871 Zöbern, Tel. 02642 8488 Autobahnrestaurant und Motorhotel Zöbern, A2 Südautobahn/Oldtimerweg 1/ Maierhöfen 30, 2870 Zöbern , Tel. 02642 51201 Ansprechperson/ Kontaktperson vor Ort für Informationen bei Anfragen: Obmann Spanring Josef, Tel. 0664/5921420 Laschober Josef, Tel. 0664/5031555 Nagl Johann, Tel. 0676/7367792 Anfragen und Vorbestellungen für Gruppen bitte direkt bei o.a. Betrieben!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir, Gruppen ab 6 Personen bis 20. 9. 2021 bei NÖs Senioren, Frau Sonja Koller unter sonja.koller@noe-senioren.at oder Tel. 02742/9020-4040, anzumelden. Reservierungen für Gasthäuser, Kutschen– oder Traktorrundfahrten, Sehenswürdigkeiten, Führungen etc. bitte DIREKT bei den Betrieben und zuständigen Personen vornehmen! Durchführung der Wanderungen und Programmänderungen vorbehaltlich nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Covid-19 Regelungen! Datenschutz und Fotorechte: Im Rahmen dieser Veranstaltung können im Auftrag von NÖs Senioren Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärt sich der/die Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen er/sie abgebildet ist, zur Presse und Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der NÖs Senioren veröffentlicht werden. NÖs Senioren, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Sie können auch lesen