Quartalsbrief - Mädchensekundarschule St. Katharina
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mädchensekundarschule St. Katharina Ausgabe 3, Schuljahr 2018/2019 Klosterweg 13 9500 Wil, 28. Januar 2019 9500 Wil www.kathi.ch info@kathi.ch Tel. 071 911 46 46 Quartalsbrief Liebe Eltern, liebe Schülerinnen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start im Jahr 2019. Mit voller Energie beginnen wir das 2. Semester des Schuljahres 2018/2019. „Gegen ein Lächeln hat der stärkste Winter keine Kraft.“ (Jo M. Wysser) In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Daten über unsere Aktivitäten in diesem Quartal. Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Auskünfte wünschen, helfen wir gerne weiter. Winterliche Grüsse Corinne Alder Schulleiterin Werteschule| Leistungsschule | Tagesschule | Musische Schule
Quartalsbrief Seite 2 Jahresthema: Feuer und Flamme Adressen Fotos und Berichte über Aktivitäten finden Sie auf www.kathi.ch Corinne Alder E-Mail: schulleitung@kathi.ch Sekretariat Tel. 071 911 46 46 E-Mail: info@kathi.ch Verwaltung Tel. 071 913 60 94 E-Mail: verwaltung@kathi.ch Erklärung: i Informationen folgen
Quartalsbrief Seite 4 Datum Tag/Zeit Anlass Klassen Januar 2019 28.01.2019 Montag Schulbeginn Alle 09.10 Uhr Schule nach Stundenplan Beginn 2. Semester 31.01.2018 Donnerstag Zeugnisabgabe Alle Februar/März 2019 08.02.2019 Freitag Infoanlass Wahlfächer/individuelle Schwerpunkte 08.20 Uhr In je einer Lektion werden den Schülerinnen die Wahlfächer 1. Sek (2. Sek) und individuelle Schwerpunkte (3. Sek) vorgestellt. 09.10 Uhr 2. Sek 11.02.2019 Montag Projekttag WAH Themen (Schuldenfalle, Steuererklärung, etc.) 3. Sek An diesem Projekttag beschäftigen sich die Schülerinnen im Rahmen des Faches WAH unter Anleitung von Fachpersonen mit den Themen Finanzen und Verträge. 19.02.2019 Dienstag Themenvormittag „Valida“ i 2a 05.03.2019 Dienstag An diesem Themenvormittag gehen wir der Frage nach, was es 2b heisst, mit einer Behinderung zu leben. Wir besuchen die Valida 19.03.2019 Dienstag 2c in St. Gallen, wo Behinderte leben und arbeiten. 25.02.2019 Montag Schnuppertage/Powertage 2. Sek bis bis An diesen Tagen lösen die Kandidatinnen der zweiten und 3. Sek dritten Klassen für die Mittelschulen einen Probedurchlauf, wäh- 27.02.2019 Mittwoch rend die anderen Zweitklässlerinnen intensiv schnuppern. Dritt- klässlerinnen, welche keine Aufnahmeprüfung machen, haben normal Schule nach Stundenplan. 28.02.2019 Donnerstag Schmutziger Donnerstag Alle Nachmittag frei
Ausgabe 3, Schuljahr 2018/2019 Seite 5 Datum Tag/Zeit Anlass Klassen März 2019 06.03.2019 Mittwoch Aschenfeier i Alle 07.30 - 08.15 h Den Beginn der Fastenzeit beginnen wir als Schule alle zusammen mit einer Aschenfeier im Kathi-Saal. 07.03.2019 Donnerstag Schulhaussprechstunde Berufsberaterin Frau Nicole Koch kommt an diesem Vormittag ins Kathi um 2. + 3. Sek Fragen rund um die Berufswahl zu beantworten. Die Schülerinnen müssen sich bei der Klassenlehrperson anmelden. Die Dauer des persönlichen Gesprächs beträgt 15 Minuten. 11.03.2019 Montag Aufnahmeprüfungen Kanti 2. + 3. Sek 12.03.2019 Dienstag Wir wünschen allen unseren Prüflingen viel Erfolg und hoffen, dass möglichst viele Schülerinnen ihre Ziele 13.03.2019 Mittwoch erreichen. An Prüfungstagen ist für die Kandidatinnen schulfrei, ansonsten normal Schule. 18.03.2019 Montag Themenvormittag Judentum i 3. Sek Im März werden die 3. Klassen gemeinsam die KZ-Gedenkstätte in Dachau besuchen. An diesem Halbtag setzen wir uns in einer ersten Vorbereitung mit dem Judentum auseinander.
Quartalsbrief Seite 6 Datum Tag/Zeit Anlass Klassen März/April 2019 21.03.2019 Donnerstag Präsentation Projektarbeiten i Alle An diesem Nachmittag präsentieren die 3. Sek Schülerinnen ihre Projektarbeiten, die sie in einem halben Jahr erschaffen haben. Sie als 3. Sek Eltern sind zu diesen Präsentationen herzlich eingeladen. 27.03.2019 Mittwoch Themenvormittag „eigene Werte“ i 1b 03.04.2019 Mittwoch Zusammen leben und lernen hat verschiedene Aspekte. An 1a diesem Themenvormittag beschäftigen wir uns mit Werten, die uns selber und der Gemeinschaft wichtig sind. 27.03.2019 Mittwoch Vorbereitung Dachau 3. Sek 09.05 - 11.05 h Die Schülerinnen erhalten eine Einführung in die KZ-Gedenkstätte in Dachau. 28.03.2019 Donnerstag Exkursion Dachau/Besuch der KZ Gedenkstätte i 3. Sek Die dritten Klassen besuchen im Rahmen des Geschichts- und ERG-Unterrichtes diese Gedenkstätte. 29.03.2019 Freitag Nachbereitung Dachau 3. Sek 08.20 - 11.50 h Gemeinsam schauen wir auf den Besuch in Dachau zurück und verarbeiten unsere Eindrücke. Die erste Lektion ist frei, am Nachmittag gilt Schule nach Stundenplan. 29.03.2018 Freitag 22. Kathi-Volleyballnacht Alle In dieser Nacht findet in unseren Turnhallen wiederum das beliebte 3 gegen 3 Volleyballturnier für Anfängerinnen und fortgeschrittene Spielerinnen statt. Dieses freiwillige Angebot ist ein geschlossener Anlass für Kathi-Schülerinnen und wird von Lehrpersonen betreut.
Ausgabe 3, Schuljahr 2018/2019 Seite 7 Datum Tag/Zeit Anlass Klassen März/April 2019 31.03.2019 Sonntag Sommerzeit Nicht vergessen: Die Uhr 1 Stunde vorzustellen. 01.04.2019 Montag Musische Woche 3. Sek bis bis Während diesen Tagen werden die 3. Sek Schülerinnen 05.04.2019 Freitag intensiv für das diesjährige Musical proben. Schulschluss: Freitag, 05.04.2019 - 16.00 Uhr Schulbeginn: Dienstag, 23.04.2019 - 09.10 Uhr (Ostermontag Schulfrei) Wir wünschen erholsame Frühlingsferien und schöne Ostern!
Quartalsbrief Seite 8 Mit Feuer und Flamme kochen Gebrannte Mandeln Zutaten für ca. 750 Gramm 1.5 dl Wasser 350 g Zucker 400 g ungeschälte Mandeln Zubereitung Wasser und Zucker in einer weiten Pfanne aufkochen. Mandeln beigeben. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis der Zucker trocken und pudrig wird. Weiterrühren. Zuerst beginnt der Zucker zu schmelzen und legt sich weisslich um die Mandeln. Weiterrühren, bis die Mandeln hellbraun geworden sind. Flach auf einem Backpapier verteilen und auskühlen lassen. Tipp: Mandeln nach Belieben noch heiss mit etwas Zimt würzen. Rezept von www.migusto.migros.ch
Ausgabe 3, Schuljahr 2018/2019 Seite 9 Suppenzmittag vom 19. November 2018 Am diesjährigen Suppenzmittag vom 19. November 2018 stellte sich der Verein «Des sourires pour le Togo» (www.dessourirespourletogo.com) den Schülerinnen vor. Der junge Gründer, Yanek Schiarone, erzählte persönlich von seinen Reisen, die ihn an viele soziale Brenn- punkte der Welt führten. Nach einem längeren Aufenthalt in Togo rief er Freunde und Bekannte zu Spen- den auf. Das Echo war so gross, dass schon bald ein Verein gegründet wurde, um die Hilfsgüter zu koordi- nieren. Dieser Verein realisiert heute soziale und nachhaltige Projekte für Kinder in Togo. Vor allem in den Bereichen Wasserversorgung, Bildung, Gesundheit und Lebensqualität setzt sich der Verein unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ ein. Alle Vereinsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich und daher fliessen 100% der erhaltenen Spenden in das Hilfsprojekt. Mit grosser Freude konnte, dank den Spenden der Schülerinnen, ein aufgerundeter Betrag von CHF 1‘000.00 an den Verein gespendet werden. Herzlichen Dank für jede Spende!
Ausgabe 3, Schuljahr 2018/2019 Seite 11 Weihnachtskonzerte 20./21.12.18
Projekt Schule 2020 - Stand der Dinge/Überblick Ende Jahr 2018 Ausgangslage Ende Februar 2016 hat das Departement Bildung und Sport der Stadt Wil ein zwölfseitiges Dokument veröffentlicht, in dem von der Ausgangslage bis zum finanziellen Aufwand des Projektes die Rede ist. Als Ziele aufgelistet waren: die strategische Ausrichtung der öffentlichen Schulen, die Schulraumplanung sowie die Klärung der Zusammenarbeit mit der Oberstufenschule St. Katharina. Es wurden externe Fachpersonen beigezogen und eine Projektorganisation erstellt. Das Kathi war in erster Linie vertreten durch die Schulleitung, Frau C. Alder, sowie durch die Herren A. Eugster und H-P. Amann aus dem seit 2012 bestehenden Stiftungsrat. Aktueller Stand Ca. 2,5 Jahre später, im Herbst 2018, haben sich die fünf Mitglieder des Wiler Stadtrates mit den erarbeiteten Resultaten (die sogenannten Modelle B und D) auseinandergesetzt und dem Parlament sowie der Öffentlichkeit die Empfehlung für das Modell D (ohne Kathi) übermittelt. Würde bedeuten: Ab Sommer 2024 gäbe es nur noch drei öffentliche Oberstufen (ohne Kathi). Dass dies die Kathi-Verantwortlichen und deren gesamtes Umfeld – trotz Bereitschaft zur Öffnung des Angebotes (für Sek- und Realmädchen sowie -jungs) – mit Unverständnis und Enttäuschung registrierten, ist verständlich und nachvollziehbar. «Wir kämpfen» Bald beginnt eine entscheidende Phase im Schulprojekt 2020: Das Wiler Parlament wird sich, vorerst hauptsächlich im Rahmen der Bildungskommission, mit den beiden Modellen B und D auseinandersetzen. In der ersten Jahreshälfte 2019 wird dann die entscheidende Abstimmung im Parlament sein. Im Kathi hat am 11. Dezember eine Medienkonferenz stattgefunden, an der die Kathi-Verantwortlichen über das Modell B+ informierten und betonten, dass sie dafür mit allen legalen Mitteln «kämpfen» werden. Wichtig: Aktuell und für die kommenden Jahre (sicher bis 2024) bleibt das Kathi präsent! Mehr zu all dem auf www.wil-b-plus.ch H-P. Amann Wo Bildung gedeihen kann.
Sie können auch lesen