Was bringt uns biologische Vielfalt? - Naturschutzbund Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was bringt uns biologische Vielfalt? Der Tag der Natur, eine Initiative der Österreichischen Naturschutzplattform, findet heuer schon zum 16. Mal in Österreich statt. Unterschiedliche Organisationen und Einrichtungen bieten im Juni vielfältige Veranstaltungen im Bundesland Salzburg an, in denen Besonderheiten unserer Natur gezeigt und erlebbar gemacht werden.
Naturland Salzburg Foto: Josef Zopf SAMSTAG, 1. JUNI Fossilien in der Schneckenwand Ort: Rußbach; Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Hornspitzbahn; Dauer: bis ca. 15 Uhr; Veranstalter: Haus der Natur, Paläontologische Arbeitsgemein schaft; Leitung: F. Seewald, M. Windberger, A. Leiblfinger. Die Schneckenwand am Südhang des Gamsfeldes in etwa 1.200 m Seehöhe ist eine berühmte Fossilienfundstelle. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein sogenanntes Hippuritenriff mit schönen Kuhhorn Von fliegenden Edelsteinen und kleinen Naturwundern: Rundgang um das muscheln. Ausrüstung: festes Schuhwerk, Rucksack, Fäustel, Spitz Saumoos in St. Martin im Lungau am Freitag, 14. Juni Bild: Clara Leutgeb meißel, Verpflegung. SAMSTAG, 1. JUNI 2002 wurde die Gemeinde von einem schweren Hochwasser heim gesucht. Mehr als 11 Mill. E wurden daraufhin investiert. Eines der Viel los im Adneter Moos zentralen Bauwerke ist das Rückhaltebecken Enzersberg. Neben der Ort: Adnet; Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz unterhalb der Kirche; Dauer: fachlich äußerst interessanten Konstruktionsweise hat sich das Gebiet bis ca. 13 Uhr; Veranstalter: Haus der Natur, Schutzgebietsbetreuung; selbst als einzigartiges Naturjuwel entwickelt. Ein schöner Wander Leitung: Johannes Reitsamer, Elisabeth Ortner. weg umrundet das Becken in ca. 1,5 Stunden. Die Veranstaltung findet Im Rahmen der Exkursion lernt man ausgewählte Vertreter unserer bei jeder Witterung statt. Ausrüstung: festes Schuhwerk. Tier- und Pflanzenwelt kennen und bekommt Einblick in das Manage ment der Salzburger Schutzgebiete. FREITAG, 14. JUNI Rund um das Saumoos Tage der Natur erleben FREITAG, 7. JUNI Ort: St. Martin/Lg.; Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Golfclub Lungau; Dauer: Exkursion und Praxistag Blühflächen ca. 3 Stunden; Veranstalter: Schutzgebietsbetreuung Lungau; Leitung, Ort: Elixhausen, Seeham, Mattsee, Steindorf, Henndorf; Treffpunkt: Anmeldung: Clara Leutgeb, lungau@schutzgebietsbetreuung.at 8.45 Uhr, Bergheim, P & R Lokalbahnhof; Veranstalter: Naturschutzbund Entlang des heuer neu eröffneten e-nature-points begeben sich die Salzburg, 0662/642909-11, salzburg@naturschutzbund.at; Kosten: 25 € Teilnehmer gemeinsam in die vielfältigen Lebensräume des Lungaus. (15 € Naturschutzbund-Mitglieder, Studierende). Ausrüstung: Fernglas falls vorhanden Artenreiche, bunte und dennoch pflegeleichte Freiräume liegen im Trend – auch und gerade im öffentlichen Raum. Es werden gute FREITAG, 14. JUNI Beispiele besucht. Der Tag der Natur, eine Initiative der der Veranstaltungen nicht gehaftet wird. Die Nacht der Fledermäuse Österreichischen Naturschutzplatt- Die Teilnahme an den Veranstaltun- FREITAG, 14. JUNI Ort: Neukirchen am Großvenediger; Treffpunkt: 20 Uhr, Pfarrsaal; Dauer: form, findet heuer schon zum 16. Mal gen erfolgt auf eigene Verantwortung. bis ca. 22.30 Uhr; Veranstalter: Koordinationsstelle für Fledermaus in Österreich statt. Bei den Exkursio- Kennenlernen von Heilkräutern schutz- und forschung in Österreich (KFFÖ) und Pfarre Neukirchen; Die diesjährigen Tage nen sollen in allen Bezirken Salzburgs Details und aktuelle Informatio- Ort: Lamprechtshausen; Treffpunkt: 13 Uhr, Infostelle Weidmoos; Leitung: Maria Jerabek, 0676/9045482 der Natur in Salzburg positive Beispiele für die Erhaltung der nen zum Programm findet man Veranstalter: Torferneuerungsverein Weidmoos; Leitung: Hans Grießner. Vortrag über die Lebensweise unserer Fledermäuse, ihre Lebensraum Artenvielfalt, des Natur- und Land- unter: www.salzburg.gv.at/natur Filmvorführung „Das Weidmoos lebt". Beim anschließenden Rundgang ansprüche, über Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen. Beob stehen unter dem Motto schaftsschutzes und für die Naturbe- werden Heilkräuter kennengelernt, aber nicht gepflückt! Die Veranstaltung achten der Fledermäuse beim Ausfliegen aus der Kirche. Da es spät „Was bringt uns biolo- wahrung gezeigt sowie der Stand des wird nur bei ausgesprochenem Regenwetter abgesagt und verschoben. wird, können Kinder nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Aus ökologischen Wissens vertieft werden. rüstung: Warme Kleidung, Stirnlampe/Taschenlampe falls vorhanden. gische Vielfalt? – Vom Man lernt besondere Lebensräume FREITAG, 14. JUNI Wildbestäuber bis zum und ihre Bewohner, die einzigarti- Sommerritual im Weidmoos SAMSTAG, 15. JUNI ge Pflanzen- und Tierwelt, kennen. Hochwasserschutz“. Für die meisten Wanderungen gilt: Es Ort: Lamprechtshausen; Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz an Holzhauser Die kleine Welt ganz groß handelt sich um Wanderungen entlang straße; Veranstalter: Tourismusverband, Torferneuerungsverein Weid Ort: Lamprechtshausen; Treffpunkt: 13 Uhr, Infostelle Weidmoos; Dauer: von Wegen, die für die ganze Familie ge- moos; Leitung: Anna Wieser, Ritualgestalterin und Erwachsenenbildnerin; ca. 4 Stunden; Veranstalter: Torferneuerungsverein Weidmoos; Leitung: eignet sind. Für die Wanderungen soll- Anmeldung: johann.griessner@sbg.at, 0664/4008733; Kosten: 15 €. Barbara Lorenz; Anmeldung: 0664/4008733, johann.griessner@sbg.at te ausreichend Verpflegung, Sonnen- Der Sommer ist die Jahreszeit mit der höchsten Sonnenkraft und des Kinder und Familien entdecken die zahlreichen „Kleinigkeiten“ des Weid und/oder Regenschutz sowie festes Elementes Feuer. Die Veranstaltung wird nur bei ausgesprochenem mooses. Nach Bedarf gibt es ab 13 Uhr Filmvorführungen! Nur zwei Termine Schuhwerk mitgenommen werden. Die Regenwetter abgesagt und verschoben. am Samstagnachmittag – bitte um zeitgerechte Anmeldung für Kinder aus meisten Veranstaltungen sind kosten- den Schulen. Ausrüstung: festes Schuhwerk, Fernglas falls vorhanden. los. Sollte eine Anmeldung erforderlich FREITAG, 14. JUNI sein, wird dies gesondert erwähnt. Ge- Bei den Tagen der Natur zeigen Expertinnen Bezahlte Anzeige, finanziert nerell gilt, dass für Unfälle im Rahmen und Experten die Besonderheiten unserer Hochwasserschutz „kann” Naturschutz Natur. Foto: Elisabeth Ortner Ort: Thalgau; Treffpunkt: 15 Uhr, P & R-Parkplatz an Autobahnabfahrt Thalgau; Veranstalter: WLV Wildbach- und Lawinenverbauung; Leitung: Rudolf Schmidt, 0662/878152 oder 0664/1104581. 26 natürlich.salzburg Juni 2019 Juni 2019 natürlich.salzburg 27
Naturland Salzburg Nacht der Fledermäuse am Freitag, dem 14. Juni, in Neukirchen am Groß Geschichte, Arten und Entwicklung der Bergwälder: Exkursion am Sams Die wilden Verwandten der Honigbiene: Wildbienen aufspüren am Freitag, Eine erlebnisreiche Wanderung mit botanischem Exkurs erwartet die Teil venediger. Im Bild die Kleine Hufeisennase. Bild: Wolfgang Forstmeier tag, 15. Juni, in Weißbach bei Lofer Bild: Naturpark Weißbach dem 21. Juni. Im Bild die Graue Sandbiene. Bild: Johann Neumayer nehmer am Kapruner Mooserboden am Samstag, dem 29. Juni. Bild: Feri Robl SAMSTAG, 15. JUNI SONNTAG, 16. JUNI SONNTAG, 23. JUNI Bei diesem Aktionstag wird schwerpunktmäßig eine Neophytenfläche Blinklingmoos – Exkursion (Sachalinstaudenknötereich) inspiziert und bereits dazu gesetzte Botanische Raritäten Zeller See Fischen/Forschen Karlsbader Weiher Maßnahmen näher unter die Lupe genommen. Ort: Strobl; Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Sportplatz; Dauer: bis Genauere Infos zum geplanten Neophythen-Arbeitseinsatz erfolgen Ort: Zell am See; Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Tennishalle Schüttdorf; Ort: Salzburg Liefering; Treffpunkt: 7 Uhr (Wissensstation ab 9 Uhr), ca. 13 Uhr;Veranstalter: Haus der Natur, Schutzgebietsbetreuung; beim Naturparkhaus. Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden; Veranstalter: Schutzgebietsbetreuung Karlsbader Weiher und Kleiner Salzachsee; Dauer: 7 bis ca. 13 Uhr; Leitung: Elisabeth Ortner, Johannes Reitsamer. Pinzgau; Anmeldung: Andreas Scharl, 0677/61757512, Veranstalter: Peter-Pfenninger-Schenkung Liefering, Salzburger Bei der Wanderung entlang der Ischler Bahn-Trasse beobachten wir SAMSTAG, 15. JUNI pinzgau@schutzgebietsbetreuung.at Sportfischerei-Verein und Landesfischereiverband Salzburg; Leitung: viele besondere Tier- und Pflanzenarten. Bei jedem Wetter. Ausrüs Das Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See beherbergt auch viele Daniela Latzer, buero@fischereiverband.at, 0664/5273999; Zielgruppe: tung: festes Schuhwerk, Fernglas falls vorhanden. Hainsalat, Salz und Borkenkäfer Pflanzenarten mit besonderen Ansprüchen an den Lebensraum und die naturinteressierte Jugendliche. Ort: Weißbach/Lofer; Treffpunkt: 10 Uhr, Eingang Seisenbergklamm; Bewirtschaftung. Ausrüstung: Fernglas, Lupe falls vorhanden. Im Rahmen des Rupertigau-Jugendfischens gibt es die Möglichkeit zum SAMSTAG, 15. JUNI Dauer: bis ca. 15 Uhr; Veranstalter: Naturpark Weißbach und Fischen und Forschen am Karlsbader Weiher und am Kleinen Salzach Bayerische Saalforste; Kosten: kostenfrei, Klammeintritt inkludiert; SONNTAG, 16. JUNI see. Bei jeder Witterung. In Verbindung mit unserer Natur Leitung: David Schuhwerk, Christoph Dinger; Anmeldung: Naturpark Ort: Salzburg/Elsbethen; Treffpunkt: 18 Uhr, Rauchenbühel-Hütte; Weißbach, 06582/8352-12, info@naturpark-weissbach.at Die Entwicklung der Holzbringung SONNTAG, 23. JUNI Dauer: 3 oder 5 Stunden; Leitung: Christina Pürgy (Outdoor-Trainerin) Während der Wanderung durch den Naturpark werden ein ein Ort: Fusch; Treffpunkt: Erlebniswelt Holz-Mühlauersäge; Veranstalter: 0677/61349440, naturreflex@gmx.at, Winfrid Herbst (Gaisberg-Koordina drucksvoller Schluchtwald, alte Buchenwaldreste und überprägte Brigitte und Josef de Mas, 0664/2112823, de-mas@sbg.at Alpenbotanik: Auf das Speiereck tor); Kosten: freiwillige Spende; Anmeldung: salzburg@naturschutzbund.at Bergmischwälder besucht. Dazwischen kommen die Teilnehmer an Die Besucher der Erlebniswelt Holz können am Tag der Natur das Ort: St. Michael/Lg.; Treffpunkt: 9.30 Uhr, Talstation Speiereckbahn; Die Vollmond-Exkursion führt über den Gaisberggipfel und für artenreichen Bergmähdern und einem wertvollen Niedermoor vorbei. Museum zu einem ermäßigten Eintrittspreis besichtigen. Dabei können Veranstalter: Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft, Haus der „Nachteulen” zurück ins Tal (Busabreise auch möglich). Gehend Ausrüstung: festes Schuhwerk, Regen- bzw. Sonnenschutz, ggf. sie den Film „Entwicklung der Holzbringung“ vom langjährigen Verwal Natur; Leitung: Helmut Wittmann; Anmeldung (Fahrgemeinschaften): sind wir in Kontakt mit Erd-, Pflanzen- und Tierwelt. Naturwissen, Verpflegung (auch Einkehr möglich). ter des Gutshofes Fischhorn, Ernst Sonnleithner, ansehen. 0664/9069993, helmut.wittmann@hausdernatur.at Geschichten und kleine Übungen unterstützen die Entdeckung des Die Exkursion behandelt die Alpenvegetation des Lungaus, erklärt das "ökologischen Selbst". Ausrüstung: Wanderschuhe, wetterfeste SONNTAG, 16. JUNI SONNTAG, 16. JUNI Auftreten von Endemismen und zeigt viele attraktive Alpenpflanzen. Kleidung, Sitzunterlage, Stirnlampe. Auch auf die unübersehbaren Auswirkungen von Schi-Erschließungen Vogellebensräume Zeller See Botanische Kostbarkeiten Pillersee-Tal wird eingegangen. Nur bei trockener Witterung ohne Gewitterneigung. SAMSTAG, 15. JUNI Ort: Zell am See; Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz Tennishalle Schüttdorf; Ort: St. Jakob in Haus; Treffpunkt: 9 Uhr, Talstation Sessellift Buchen Ausrüstung: Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Verpflegung. Dauer: ca. 3 Stunden; Veranstalter: Haus der Natur, Schutzgebietsbe steinwand; Dauer: bis ca. 17 Uhr; Veranstalter: Biotopschutzgruppe Reviergang mit dem Wildmeister treuung Pinzgau; Leitung: Jakob Pöhacker, Norbert Ramsauer und Pinzgau, ÖBf-Forstbetrieb Pinzgau, Moorverein Wasenmoos; Leitung: SAMSTAG, 29. JUNI Ort: Abtenau; Treffpunkt: 9 Uhr, Karkogel-Talstation; Dauer: 3 Stunden; Andreas Scharl; Anmeldung: pinzgau@schutzgebietsbetreuung.at, Wolf Kunnert, Feri Robl: 0664/4413810, Maria Enzinger. Veranstalter: Salzburger Jägerschaft; Leitung: Wildmeister Johann 0677/61757512. Die Gruppe besucht das Jakobskreuz und den Blumenlehrpfad am Blütenpracht am Mooserboden Putz; Anmeldung (max. 25 Personen): Birgit Eberlein, 06468/39922-16. Am Südufer des Zeller Sees befindet sich eines der wichtigsten Kamm der Buchensteinwand (Gehzeit: 45 min). Danach die Feucht Ort: Kaprun; Treffpunkt: 9 Uhr, Kassagebäude Kesselfall; Dauer: bis ca. Mit der Karkogelbahn (kostenlose Bergfahrt) geht es hinauf ins Revier. Gebiete für den Vogelschutz in Salzburg. Im Rahmen dieser Exkursion biotope im Tal mit ihren botanischen Kostbarkeiten. Besichtigung der 17 Uhr; Veranstalter: Biotopschutzgruppe Pinzgau, OeAV Landesver Wissenswertes zu den Waldbewohnern erfahren die Teilnehmer besichtigen die Teilnehmer neben den vorkommenden Vogelarten Kirche Sankt Adolari. Nur bei regenfreiem Wetter. Ausrüstung: festes band Salzburg; Leitung: Feri Robl, 0664/4413810, Wolf Kunnert, Maria ebenso wie die vielfältigen Aufgaben des Jägers in seinem Revier. auch die wichtigsten Vogellebensräume und gehen auf das Natur Schuhwerk. Enzinger, Josef Fischer-Colbrie; Anmeldung: ÖAV-Mitglieder bei Josef Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Der Reviergang findet schutzmanagement im Gebiet ein. Ausrüstung: Fernglas, Verpflegung. Fischer-Colbrie, 0660/5058411. nur bei gutem Wetter statt. Ausrüstung: Wander-/Bergschuhe, Jacke, FREITAG, 21. JUNI Es wird die Staumauer gequert und ein botanischer Exkurs auf die Verpflegung. SONNTAG, 16. JUNI Höhenburg (60 Höhenmeter) gemacht. Danach Wanderung entlang Wildbienen im Hammerauer Moor des Stausees im Gletscher-Vorfeld bis zum Wasserfall, gleicher Rück SAMSTAG, 15. JUNI Müllsammelaktion Zeller See Ort: Wals-Viehhausen; Treffpunkt: 14 Uhr, Glanbrücke bei Glanufer- weg (Gehzeit ca. 3 Stunden). Nur bei regenfreiem Wetter. Ausrüstung: Ort: Zell am See; Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Tennishalle Schüttdorf; Straße 11; Dauer: bis ca. 17 Uhr; Leitung: Annika Busse, annika. Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Verpflegung. Hand anlegen für den Naturschutz Dauer: ca. 2 Stunden; Veranstalter: Jagdverein Zeller See und Berg- busse@stadt-salzburg.at; Johann Neumayer, jneumayer@aon.at; Ort: Zederhaus, Naturpark Riedingtal; Treffpunkt: 9 Uhr, Naturparkhaus und Naturwacht-Einsatzgruppe Bruck-Zell am See; Leitung: Rudi 0660/9339772. Bezahlte Anzeige, finanziert im Riedingtal; Veranstalter: Verein Naturpark Riedingtal und Berg- und Lengauer, Hermann Hinterstoisser. Die Bedeutung der diversen Wildbienen wird oft unterschätzt. Im Land Naturwacht Zederhaus; Anmeldung: bis Mi, 12. Juni (begrenzte Teil Neben der Müllsammelaktion entlang der Wege im Schutzgebiet Salzburg gibt es rund 300 verschiedene Wildbienenarten, von denen nehmerzahl): Franz Gfrerer, 06478/801, zederhaus@lungau.at, werden auch die Besonderheiten des Schutzgebietes vorgestellt. 16 in Salzburg besonders geschützt sind. Eine Anmeldung ist nicht www.naturpark-riedingtal.at Ausrüstung: Schutzhandschuhe, Gummistiefel, Verpflegung. erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet die Exkursion nicht statt. 28 natürlich.salzburg Juni 2019 Juni 2019 natürlich.salzburg 29
Sie können auch lesen