Der Wurlitzer Kunst und Kultur programm - Frühling bis Winter 2019 Programm heft in leichter Sprache - Hunger auf Kunst und Kultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Wurlitzer Kunst und Kultur·programm Frühling bis Winter 2019 Programm·heft in leichter Sprache Aufführungen Museen
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Der Wurlitzer ist ein Programm·heft Die Preise und für Kultur·veranstaltungen. Weg·beschreibung finden Sie bei Dieses Programm·heft ist der jeweiligen in leichter Sprache geschrieben. Veranstaltung. Das Symbol für leichte Sprache sieht so aus: Dieses Symbol hat Inclusion Europe entwickelt. Das ist die Internet·Adresse: http://inclusion-europe.eu In diesem Programm·heft finden Sie auch eine Anleitung zum Reservieren oder Kaufen von Karten. IMPRESSUM: Das Programm·heft gilt von Frühling Für den Inhalt verantwortlich: Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH bis Winter 2019. FN 372597m Text in leichter Sprache nach den Regeln der Universität Hildesheim erarbeitet und Wir wünschen viel Vergnügen beim Besuch geprüft von Waltraud Forman, Claudia der Kultur·veranstaltungen! Kazda, Jennifer Krammel, Claudia Mautner, Wolfgang Pruckner und Manfred Spurny aus der Werkstätte und Tagesstruktur Wurlitzergasse Seeböckgasse 12 –14, 1160 Wien Ein Projekt von „Hunger auf Kunst und Kultur“ und Hunger auf Kunst und Kultur, Informationen auf der Internet·seite Gumpendorferstraße 9/10, 1060 Wien www.hungeraufkunstundkultur.at www.hungeraufkunstundkultur.at
Inhalt Aufführungen Museen Wie kann ich Wie kann ich ins Museum gehen? Seite 23 in eine Aufführung gehen? Seite 7 --------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- Ausstellung Zeig mir deine Wunde Seite 24 Aufführung Wann ist morgen Seite 9 --------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- Ausstellung Rembrandt Seite 29 Aufführung I am from Austria Seite 12 --------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- Ausstellung Aufbruch ins Ungewisse Seite 32 Aufführung Bieder·mann und Seite 17 – Österreich seit 1918 die Brand·stifter --------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------- Ausstellung Josef Ignaz Mildorfer Seite 37 --------------------------------------------------------------- Ausstellung Talking Heads Seite 40 --------------------------------------------------------------- Ausstellung Attersee. Feuerstelle Seite 45 --------------------------------------------------------------- Ausstellung Arbeit und Produktion Seite 48 --------------------------------------------------------------- 3
Wie kann ich in ein Theater gehen? Schauen Sie sich das Programm·heft durch. Rufen Sie im Theater an und reservieren Suchen Sie sich ein Theaterstück aus, Sie eine Karte für sich. das Ihnen gefällt. Wenn Sie eine Karte reservieren, Aufführungen müssen Sie Schauen Sie sich die Weg·beschreibung an. • laut und deutlich Ihren Namen sagen • den Titel der Aufführung sagen Schauen Sie sich die Öffnungs·zeiten • das Datum der Aufführung sagen vom Theater an. • die Uhrzeit der Aufführung sagen. Sie können das Theater zu den Sie können Ihre Karte zu den Öffnungs·zeiten besuchen. Öffnungs·zeiten holen. Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. Sie können im Theater auch Karten reservieren. 7
Wann ist morgen? Das ist eine Wann ist morgen? Theater·aufführung. Verstreicht die Zeit wie im Flug? Dehnt sich die Zeit, wenn ich mich strecke? Kann ich der Zeit mit einem Gipsbein davonlaufen? Wie fühlt sich eine Sekunde an, wenn ich krank bin? Aufführungen Wie viel Zeit haben wir? Und was machen wir mit der Zeit? Es gibt viele Fragen zum Thema Zeit. Es gibt lustige Fragen und ernste Fragen. Können alle Fragen beantwortet werden? Das können Sie sich in dieser Aufführung anschauen. Sie können sich diese Aufführung im Theater DSCHUNGEL WIEN anschauen. Termine Dienstag, 11. Juni 2019 um 18 Uhr ------------------------------------------------------------------------ Mittwoch, 12. Juni 2019 um 10 Uhr und um 14:30 Uhr ------------------------------------------------------------------------ Donnerstag, 13. Juni 2019 um 10 Uhr ------------------------------------------------------------------------ Freitag, 14. Juni 2019 um 10 Uhr und um 16:30 Uhr ------------------------------------------------------------------------ Samstag, 15. Juni 2019 um 18 Uhr ------------------------------------------------------------------------ DSCHUNGEL WIEN 9
Weg·beschreibung DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN ist im Museumsquartier. Das Museumsquartier ist groß und hat viele Höfe. Theaterhaus Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN ist in dem Hof DSCHUNGEL WIEN direkt bei der Mariahilfer Straße. Im Museumsquartier Museumsplatz 1 Fahren Sie am besten mit der U-Bahn-Linie U2. 1070 Wien Fahren Sie bis zur Station Museumsquartier / Mariahilfer Straße. www.dschungelwien.at Gehen Sie in das Museumsquartier hinein. Gleich links ist schon das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN. Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN ist barrierefrei. 01 522 07 20-20 Lageplan Eingang DSCHUNGEL WIEN Bild: Jugend am Werk 10 Theater·aufführungen
Öffnungs·zeiten Preise Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN Kinder und Jugendliche 10 Euro hat jeden Tag geöffnet. Aber es findet nicht an jedem Tag eine Aufführung statt. Erwachsene 10 Euro Aufführungen Das Theaterhaus DSCHUNGEL WIEN hat eine Tageskassa. Es gibt viele Ermäßigungen. Die Tageskassa hat von Montag bis Fragen Sie bitte an der Tageskassa. Freitag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie einen Kulturpass haben, dann Am Wochenende und an Feiertagen kostet die Karte 4 Euro. ist die Tageskassa geschlossen. Bei manchen Aufführungen müssen Sie Die Tageskassa hat mindestens dann auch gar nichts bezahlen. eine Stunde vor jeder Aufführung geöffnet. Bitte sagen Sie bei der Reservierung oder bei der Tageskassa, dass Sie einen Kulturpass haben. DSCHUNGEL WIEN 11
I am from Austria I am from Austria ist I am from Austria ist Englisch. ein Musical. I am from Austria bedeutet: Bei einem Musical gibt Ich bin aus Österreich. es Musik und es wird gesungen und getanzt. Rainhard Fendrich ist ein österreichischer Musiker. Rainhard Fendrich hat viele bekannte Lieder geschrieben. Viele dieser Lieder werden in I am from Austria gesungen. In I am from Austria geht es um einen österreichischen Filmstar. Der Filmstar arbeitet in Amerika. Der Filmstar will den Opernball in Wien besuchen. Darum wohnt der berühmte Filmstar in einem Wiener Hotel. Darum sind viele Personen in dem Hotel sehr aufgeregt! Diese Aufführung können Sie sich im Raimund Theater ansehen. Das Musical wird täglich außer Montag aufgeführt. Für die genauen Termine fragen Sie bitte im Kartenbüro nach! 12 Theater·aufführungen
Raimund Theater Bild: © VBW Deen van Meer 13 Aufführungen
Weg·beschreibung Raimund Theater Das Raimund Theater ist im 6. Bezirk. Das Raimund Theater ist in der Wallgasse 18 – 20. Raimund Theater Wallgasse 18-20 Fahren Sie am besten mit der U3 oder der U6. 1060 Wien Fahren Sie bis zur Station Westbahnhof. www.musicalvienna.at Gehen Sie beim Haupteingang hinaus. Gehen Sie nach rechts in den Mariahilfer Gürtel. Gehen Sie den Mariahilfer Gürtel entlang bis zur Kurzgasse. Gehen Sie nach links in die Kurzgasse. 01 588 30 1010 Die erste Straße auf der rechten Seite ist die Wallgasse. Gehen Sie bis zum Haus Nummer 18 – 20. Das Raimund Theater ist das große braune Gebäude. Es hat einen runden Eingang. Bild: Jugend am Werk Eingang Raimund Theater 14 Theater·aufführungen
Öffnungs·zeiten Preise Das Raimund Theater hat ein Es gibt viele verschiedene Preise. Kartenbüro. Die Karten kosten von 5 Euro bis Das Kartenbüro hat von Montag 149 Euro. bis Samstag von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt auch Ermäßigungen. Aufführungen Fragen Sie bitte an der Kassa! Gibt es eine Vorstellung? Dann hat das Kartenbüro auch am Sonntag und an Feiertagen geöffnet. Wenn Sie einen Kulturpass haben, Das Kartenbüro hat auch 1 Stunde dann müssen Sie nichts bezahlen. vor einer Aufführung geöffnet. Sie können im Kartenbüro anrufen: 01 588 85 -111 Raimund Theater 15
16 Theater·aufführungen Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater
Bieder·mann und die Brand·stifter Das ist eine Aufführung. Gottlieb Bieder·mann wünscht sich mehr Vertrauen! Ein wenig mehr Vertrauen! Das kann doch nicht so schwer sein! Bieder·mann ist ein reicher Mann. Aufführungen Bieder·mann wohnt in einer Villa. Es gibt Brand·stifter in der Stadt. Die Brand·stifter zünden Häuser an. Bieder·mann möchte ein gutes Vorbild sein. Bieder·mann wünscht sich mehr Vertrauen in der Welt. Bieder·mann lässt 2 ob·dachlose Männer bei sich wohnen. Die beiden Männer schleppen Benzin auf den Dachboden. Bieder·mann macht sich viele Gedanken. Sind die Männer Brand·stifter? Wie wird dieses Theater·stück weitergehen? Sie können sich dieses Stück im Volkstheater ansehen. Aufführungen finden bis Juni 2019 statt. Volkstheater 17
Weg·beschreibung Volkstheater Das Volkstheater ist in Wien im 7. Bezirk. Fahren Sie am besten mit der U3. Volkstheater Fahren Sie bis zur Station Volkstheater. Arthur-Schnitzler-Platz 1 Nehmen Sie den Ausgang Volkstheater. 1070 Wien Überqueren Sie die Burggasse. www.volkstheater.at Das Volkstheater ist das große Gebäude. Das Volkstheater ist barrierefrei. 01 52 111 0 Eingang Volkstheater Bild: Jugend am Werk 18 Theater·aufführungen
Öffnungs·zeiten Preise Das Volkstheater hat jeden Tag Es gibt verschiedene Preise. geöffnet. Die Karten kosten zwischen 7 Euro und 55 Euro. Das Volkstheater hat ein Kartenbüro. Das Kartenbüro hat von Montag bis Es gibt viele Ermäßigungen. Aufführungen Samstag von 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fragen Sie bitte im Kartenbüro. geöffnet. Karten für das Volkstheater bekommen Sie im Kartenbüro. Haben Sie einen Kulturpass? Der Eingang zum Kartenbüro ist in Für jede Aufführung gibt es ein paar der Burggasse. Gratis·karten. Die Gratis·karten können eine Stunde vor Sie können im Kartenbüro anrufen: der Vorstellung abgeholt werden. 01 52 111 400 Wenn es noch Gratis·karten gibt, dann müssen Sie nichts bezahlen. Sind alle Gratis·karten vergeben? Dann können Sie eine Karte kaufen. Sie können es aber auch an einem anderen Tag versuchen. Volkstheater 19
Die Preise und Weg·beschreibung finden Sie nach der jeweiligen Veranstaltung. 20
Museen Frühling bis Winter 2019 21
22 Museen Bild: Kunsthistorisches Museum Wien
Wie kann ich ins Museum gehen? Schauen Sie das Programm·heft durch. Bei manchen Museen gibt es Führungen. Suchen Sie eine Ausstellung aus, Bei Führungen erklärt Ihnen eine Person die Ihnen gefällt. die Ausstellung. Für eine Führung müssen Sie sich anmelden. Schauen Sie sich die Weg·beschreibung an. Rufen Sie dafür im Museum an. Schauen Sie sich die Öffnungs·zeiten vom Museum an. Sie können das Museum zu den Öffnungs·zeiten besuchen. Beim Eingang können Sie die Eintrittskarte kaufen. Museen 23
Zeig mir deine Wunde Das ist eine Alle Kunstwerke in dieser Ausstellung beschäftigen sich mit Ausstellung. einem großen Thema: Das Thema der Kunstwerke ist Verwundung und Heilung. Schon sehr lange beschäftigen sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema Verwundung. Denn das betrifft uns alle. Und es sind ganz verschiedene Kunstwerke entstanden. Es wurde zum Beispiel eine Leinwand aufgeschlitzt. Oder man kann einen Arm mit eingedrückten Stellen sehen. In dieser Ausstellung können Sie sich Bilder, Statuen, Fotos und kurze Filme von vielen verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern ansehen. Diese Ausstellung dauert von Donnerstag 20. September 2018 bis Sonntag 25. August 2019. Die Ausstellung können Sie sich im Dom Museum Wien ansehen. 24 Museen
Bild: Dom Museum Wien / Lena Deinhardstein Dom Museum Wien 25 Museen
Weg·beschreibung Dom Museum Wien Das Dom Museum Wien ist im 1. Bezirk. Das Dom Museum Wien ist am Stephansplatz Nummer 6. Dom Museum Wien Stephansplatz 6 Fahren Sie am besten mit der U3 oder der U1. 1010 Wien Fahren Sie bis zur Station Stephansplatz. www.dommuseum.at Nehmen Sie den Ausgang Stephansplatz. Gehen Sie zum Stephansdom. Gehen Sie am Eingang des Stephansdoms vorbei. Gehen Sie nach dem Stephansdom gleich rechts. 01 515 52 5300 Am Ende des Platzes ist links das Dom Museum Wien. Das Dom Museum Wien ist das Gebäude mit den großen Glasflächen beim Eingang. Der Eingang und die Ausstellung im Dom Museum Wien sind barrierefrei. Eingang Dom Museum Wien Bild: Jugend am Werk 26 Museen
Öffnungs·zeiten Preise 9 12 3 Das Dom Museum Wien hat Die Karten kosten 8 Euro. 6 von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Donnerstag ist das Museum Es gibt viele Ermäßigungen. bis 20 Uhr geöffnet. Fragen Sie bitte an der Kassa! Am Montag und Dienstag ist das Museum geschlossen. Am 22. April, 1., 30. Mai, 10., 20. Wenn Sie einen Kulturpass haben, Juni und 15. August 2019 ist das dann müssen Sie nichts bezahlen. Museum geschlossen. Es gibt auch Führungen. Sie können im Dom Museum Wien anrufen: 01 515 52 5300 Museen Dom Museum Wien 27
28 Museen Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669): Selbstbildnis zeichnend mit Saskia, 1636, Radierung © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien
Rembrandt zum 350. Todestag Druckgraphiken aus dem Kupferstichkabinett Das ist eine Ausstellung. Rembrandt van Rijn war ein holländischer Künstler. Als Rembrandt ist er bis heute weltberühmt! Rembrandt lebte im 17. Jahrhundert. Rembrandt malte nicht nur viele Bilder. Sondern er machte auch Radierungen! Radierungen sind Metallplatten. In diese Metallplatten ritzt der Künstler eine Zeichnung ein. Manchmal trägt der Künstler Farbe auf die Metallplatten auf. So kann der Künstler das Bild drucken. Von Rembrandt gibt es viele Drucke und Radierungen. Darum war Rembrandt schon damals in Europa sehr bekannt. Sie können sich in dieser Ausstellung viele Kunstwerke von Museen Rembrandt anschauen. Die Ausstellung ist von 20. Juni 2019 bis 22. September 2019 geöffnet. Gemälde·galerie und Kupferstich·kabinett der Akademie der bildenden Künste Wien 29
Weg·beschreibung Gemälde·galerie und Kupferstich·kabinett der Akademie der bildenden Künste Wien im Theater·museum Die Gemälde·galerie und das Kupferstich·kabinett der Akademie der bildenden Künste Wien ist im Theater·museum. Gemälde·galerie der Das Theater·museum ist im 1. Bezirk. Akademie der bildenden Das Theater·museum ist zwischen der Oper und dem Stephansdom. Künste Wien im Theater·museum Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn 2. Lobkowitzplatz 2, Fahren Sie bis zur Station Kärntner Ring Oper. 1010 Wien Sie stehen vor der Oper. www.theatermuseum.at Gehen Sie links an der Oper vorbei. Gehen Sie die Operngasse entlang. Gehen Sie geradeaus weiter am Albertinaplatz entlang. Gehen Sie geradeaus weiter die Augustinerstraße entlang. 01 58816 2201 Biegen Sie rechts auf den Lobkowitz·platz ein. Das Gebäude links ist das Theater·museum. Der Eingang hat ein großes Tor und Stein·säulen. Bild: Jugend am Werk Über dem Eingang ist ein schwarzes Schild. Auf dem Schild steht: Theater·museum. Eingang Gemälde·galerie und Kupferstich·kabinett 30 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Theater·museum hat von 10 Uhr Es gibt verschiedene Preise. bis 18 Uhr geöffnet. Die Karten kosten von 9 Euro bis Am Dienstag hat das Theater·museum 12 Euro. geschlossen. Es gibt auch Ermäßigungen. Jeden Sonntag gibt es Führungen. Fragen Sie bitte an der Kassa! Sie können im Theater·museum Wenn Sie einen Kulturpass haben, anrufen: 01 525 24 3460 dann müssen Sie nichts bezahlen. Museen Gemälde·galerie und Kupferstich·kabinett der Akademie der bildenden Künste Wien 31
Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 Das ist eine Ausstellung. Im Jahr 1918 war der Erste Weltkrieg zu Ende. Am 12. November 1918 wurde die demokratische Republik ausgerufen. Was heißt das? Demokratisch heißt: das Volk wählt ihre Vertreterinnen und Vertreter In Österreich sind die Vertreterinnen und Vertreter im Parlament. Republik heißt: das Staats·oberhaupt wird gewählt. Das ist in Österreich der Bundespräsident. Das war für Österreich neu. Bis zu diesem Jahr war Österreich ein Kaiser·reich. Bis zu diesem Jahr haben die Habsburger das Land regiert. Das war eine große Umstellung für die Menschen! Manche Menschen hofften: es wird nun alles besser. Manchen Menschen machte das auch Angst. Welche Erfahrungen haben die Menschen seit dieser Zeit gemacht? Darum geht es in dieser Ausstellung. 32 Museen
Bild: Klaus Pichler © Haus der Geschichte Österreich, 2018 Haus der Geschichte Österreich 33 Museen
Weg·beschreibung Haus der Geschichte Österreich Das Haus der Geschichte Österreich ist im 1. Bezirk. Das Haus der Geschichte Österreich ist in der Neuen Burg. Haus der Geschichte Die Neue Burg ist zwischen Heldenplatz und Burggarten. Österreich Heldenplatz Fahren Sie am besten mit der U2. Neue Burg Fahren Sie bis zur Station Museumsquartier. 1010 Wien Nehmen Sie den Ausgang Babenberger Straße. www.hdgoe.at Gehen Sie die Babenberger Straße entlang bis zum Burgring. Überqueren Sie den Burgring. Das große Gebäude links ist die Neue Burg. 01 534 10 805 Gegenüber der großen Reiter·statue am Heldenplatz ist der Haupteingang. Der Eingang hat eine große alte Türe aus Holz und Glas. Das Haus der Geschichte Österreich ist barrierefrei. Eingang Haus der Geschichte Österreich Bild: Jugend am Werk 34 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Haus der Geschichte Österreich Es gibt verschiedene Preise. hat von Dienstag bis Sonntag von Die Karten kosten von 6 Euro bis 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. 8 Euro. Am Donnerstag ist das Haus der Geschichte Österreich bis 21 Uhr Es gibt auch Ermäßigungen. geöffnet. Fragen Sie bitte an der Kassa! Am Montag ist das Haus der Geschichte Österreich geschlossen. Wenn Sie einen Kulturpass haben, Es werden Führungen angeboten. dann müssen Sie nichts bezahlen. Für die Führung muss man bezahlen. Sie können das Haus der Geschichte Österreich anrufen: 01 534 10 805 Museen Haus der Geschichte Österreich 35
36 Museen Josef Ignaz Mildorfer, Die Schlacht von Schärding, um 1742, Öl auf Leinwand, Salzburg Museum (Sammlung Rossacher) © Salzburg Museum
Josef Ignaz Mildorfer Das ist eine Ausstellung. Josef Ignaz Mildorfer war ein österreichischer Barockmaler. Der Maler wurde in Tirol geboren. Josef Ignaz Mildorfer lebte von 1719 bis 1775. Das Obere Belvedere zeigt die Ausstellung zum 300. Geburtstag des Künstlers. Josef Ignaz Mildorfer hat viele Kunstwerke geschaffen. Josef Ignaz Mildorfer malte auch Gemälde im Auftrag von Adeligen und anderen reichen Personen. Auch Kaiserin Maria Theresia hat Kunstwerke bei dem Maler in Auftrag gegeben. In Schönbrunn kann man sich noch heute eine Deckenmalerei von dem Maler ansehen. Josef Ignaz Mildorfer malte auch Schlachtenbilder. Museen Schlachtenbilder zeigen Kämpfe aus einem Krieg. Josef Ignaz Mildorfer hat an der Wiener Kunstakademie Preise gewonnen. Später wurde der Maler selbst Professor für Malerei an der Wiener Kunstakademie. Diese Ausstellung findet von Donnerstag, 19. September 2019 bis Montag, 6. Jänner 2020 statt. Die Ausstellung können Sie sich im Oberen Belvedere ansehen. Oberes Belvedere 37
Weg·beschreibung Oberes Belvedere Das Obere Belvedere ist im 3. Bezirk. Das Obere Belvedere ist auch als das Schloss Belvedere bekannt. Oberes Belvedere Das Obere Belvedere liegt im Belvedere·garten beim großen Brunnen. Prinz Eugen-Straße 27 1030 Wien Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn·Linie D. www.belvedere.at Fahren Sie bis zur Station Quartier Belvedere S. Überqueren Sie an der großen Kreuzung den Landstraßer Gürtel. Rechts befindet sich der Zugang zum Belvedere·garten. 01 795 570 Gehen Sie die Allee entlang und durch das große Tor. Gehen Sie den großen Brunnen entlang. Das große Gebäude vor Ihnen ist das Obere Belvedere. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Eingang Oberes Belvedere Bild: Jugend am Werk 38 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Obere Belvedere hat täglich von Es gibt verschiedene Preise. 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Karten kosten von 13 Euro 50 Cent Am Freitag hat das Obere Belvedere bis 16 Euro. von 9 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Es gibt auch Ermäßigungen. Es werden Führungen angeboten. Fragen Sie bitte an der Kassa! Für Führungen müssen Sie bezahlen. Sie können im Oberen Belvedere Wenn Sie einen Kulturpass haben, anrufen: 01 795 570 dann müssen Sie nichts bezahlen. Museen Oberes Belvedere 39
Talking Heads – Zeitgenössische Dialoge mit F.X. Messerschmidt Das ist eine Ausstellung. Viele Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit starken Gefühlen und Emotionen. Starke Gefühle sind zum Beispiel: Wut oder Angst. Manchmal sind diese Gefühle auch extrem. Diese starken Gefühle kann man oft auch am Körper erkennen. Zum Beispiel: jemand lässt den Kopf hängen oder: jemand verzerrt das Gesicht. Franz Xaver Messerschmidt war ein österreichischer Bildhauer. Franz Xaver Messerschmidt lebte im 18. Jahrhundert. Franz Xaver Messerschmidt gestaltete viele Skulpturen von starken Gefühlen. Diese Skulpturen werden auch Charakter·köpfe genannt. In dieser Ausstellung geht es aber nicht nur um die Charakter·köpfe. In dieser Ausstellung können Sie sich auch Kunstwerke von heutigen Künstlerinnen und Künstlern ansehen. Sie können sich in dieser Ausstellung zum Beispiel Skulpturen, Gemälde, Videos, Fotos und Filme ansehen. Diese Ausstellung findet von Freitag 8. März 2019 bis Sonntag 18. August 2019 statt. Die Ausstellung können Sie sich im Unteren Belvedere ansehen. 40 Museen
Arnulf Rainer © Belvedere, Wien Unteres Belvedere 41 Museen
Weg·beschreibung Unteres Belvedere Das Untere Belvedere liegt im Belvedere·garten. Unteres Belvedere Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn·linie 71. Rennweg 6 Fahren Sie bis zur Station Unteres Belvedere. 1030 Wien www.belvedere.at Gehen Sie durch das große Stein·tor. Das Untere Belvedere ist direkt vor Ihnen. Der Eingang hat eine große Glastür. 01 795 570 Eingang Unteres Belvedere Bild: Jugend am Werk 42 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Untere Belvedere hat täglich von Es gibt verschiedene Preise. 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Karten kosten von 7 Euro bis Am Freitag hat das Untere Belvedere 14 Euro. von 10 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Es gibt auch Ermäßigungen. Es werden Führungen angeboten. Fragen Sie bitte an der Kassa! Für Führungen müssen Sie bezahlen. Sie können im Unteren Belvedere Wenn Sie einen Kulturpass haben, anrufen: 01 795 570 dann müssen Sie nichts bezahlen. Museen Unteres Belvedere 43
44 Museen Christian Ludwig Attersee: Feuerstelle, 2011
Attersee. Feuerstelle Das ist eine Ausstellung. Christian Ludwig Attersee ist ein wichtiger österreichischer Künstler. Christian Ludwig Attersee ist ein vielseitiger Künstler: Maler, Schriftsteller, Musiker und vieles mehr. Christian Ludwig Attersee ist seit den 1950-er Jahren künstlerisch aktiv. Er war Professor an der Universität für angewandte Kunst. Er hat für sein künstlerisches Schaffen viele Preise gewonnen. In dieser Ausstellung können Sie sich Kunstwerke aus den ersten 20 Jahren des Künstlers ansehen. Auch viele weniger bekannte Kunstwerke sind dabei. So erfahren Sie viel über den Künstler Christian Ludwig Attersee. Sie können sich in dieser Ausstellung zum Beispiel Zeichnungen, Museen Gemälde, Teppiche, Fotos, Filme und vieles mehr ansehen. Diese Ausstellung findet von Freitag 1. Februar 2019 bis Sonntag 18. August 2019 statt. Die Ausstellung können Sie sich im Belvedere 21 ansehen. Belvedere 21 – Museum für Zeit·genössische Kunst 45
Weg·beschreibung Belvedere 21 Das Belvedere 21 ist im 3 Bezirk. Fahren Sie am besten mit der Straßenbahn D. Belvedere 21 – Fahren Sie bis zur Station Quartier Belvedere S. Museum für Zeit·genössische Kunst Gehen Sie die Arsenal·straße entlang dem Schweizer·garten. Arsenalstraße 1 Der Schweizer·garten ist auf der linken Seite. 1030 Wien Gehen Sie gerade über die Kreuzung. www.belvedere21.at Das große Gebäude links ist das Belvedere 21. Der Eingang hat braune Glastüren. Das Belvedere 21 ist barrierefrei. 01 79 55 70 Eingang Belvedere 21 Bild: Jugend am Werk 46 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Belvedere 21 hat von Mittwoch Es gibt verschiedene Preise. bis Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr Die Karten kosten von 6 Euro bis geöffnet. 8 Euro. Am Mittwoch und am Freitag ist das Belvedere bis 21 Uhr geöffnet. Es gibt auch Ermäßigungen. Am Montag und Dienstag ist das Fragen Sie bitte an der Kassa! Belvedere 21 geschlossen. Es werden Führungen angeboten. Wenn Sie einen Kulturpass haben, Für die Führung muss man bezahlen. dann müssen Sie nichts bezahlen. Sie können im Belvedere 21 anrufen: 01 79 55 70 Museen Belvedere 21 – Museum für Zeit·genössische Kunst 47
Arbeit und Produktion Das ist eine Produktion ist die Herstellung von Waren. Technik·ausstellung Wenn wir einkaufen, haben wir mit den Waren zu tun. Jeder Mensch arbeitet. Aber nicht für jede Arbeit bekommt man Geld. In dieser Ausstellung geht es um Arbeit und Produktion. Wie geht es mit diesen Themen in der Zukunft weiter? Welche Materialen werden verwendet? Werden Roboter die meiste Arbeit übernehmen? Darüber kann man sich in dieser Ausstellung informieren. Die Ausstellung hat drei Bereiche: • In Produktion • In Arbeit • Tech·Lab Im Bereich Tech·Lab gibt es Mitmach·stationen! Dort können Sie viel selbst ausprobieren. Tech·Lab wird Tekleb ausgesprochen. Der Bereich Tech·Lab ist nicht an allen Tagen geöffnet. Das Tech·Lab findet von Donnerstag bis Sonntag ab 14.30 Uhr statt. Die Ausstellung können Sie sich im Technischen Museum Wien ansehen. 48 Museen
Bild: Technisches Museum Wien / Paul Bauer Technisches Museum Wien 49 Museen
Weg·beschreibung Technisches Museum Wien Das Technische Museum Wien ist im 14. Bezirk. Das Technische Museum Wien liegt an der äußeren Mariahilfer Straße. Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212 Fahren Sie am besten mit der U4. 1140 Wien Fahren Sie bis zur Station Schönbrunn. www.technischesmuseum.at Nehmen Sie den Ausgang Grünberg·straße. Gehen Sie links die Winckel·mann·straße entlang. Überqueren Sie die Mariahilfer Straße. 01 89 99 80 Gehen Sie die Mariahilfer Straße links entlang. Das große Gebäude rechts ist das Technische Museum Wien. Der Eingang ist aus Glas. Das Technische Museum Wien ist barrierefrei. Technisches Bild: Jugend am Werk Museum Wien 50 Museen
Öffnungs·zeiten Preise Das Technische Museum Wien hat Kinder unter 19 Jahren gratis Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt verschiedene Preise. Es gibt auch Führungen. Die Karten kosten von 12 Euro 50 Cent Erkundigen Sie sich an der Kassa. bis 14 Euro. Sie können im Technische Museum Es gibt viele Ermäßigungen. Wien anrufen: 01 89 99 80 Fragen Sie bitte an der Kassa! Wenn Sie einen Behindertenpass oder einen Kulturpass haben, dann müssen Sie nichts bezahlen. Museen Technisches Museum Wien 51
Programm·vorschau in leichter Sprache. Ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur. Im Rahmen von Kultur-Transfair. Kultur-Transfair ist ein Projekt zur Kultur·vermittlung. Wir danken für die großzügige Unterstützung: Psychosoziale Dienste Wien Föderer Partner Dom Museum Wien Dom Museum Wien
Programm·vorschau in leichter Sprache. Ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur. Im Rahmen von Kultur-Transfair. Kultur-Transfair ist ein Projekt zur Kultur·vermittlung. Wir danken für die großzügige Unterstützung: Föderer Partner Dom Museum Wien Psychosoziale Dienste Wien Dom Museum Wien
Programm·vorschau in leichter Sprache. Ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur. Im Rahmen von Kultur-Transfair. Kultur-Transfair ist ein Projekt zur Kultur·vermittlung. Wir danken für die großzügige Unterstützung: Föderer Partner Dom Museum Wien Psychosoziale Dienste Wien Dom Museum Wien
Sie können auch lesen