Weingenießer Für 2021 - Stadt Karlstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Karlstadt für Weingenießer Inhalt Geschichte des Weins in Karlstadt 4 Unsere Weinlagen 4 Rebsorten 6 Bocksbeutel 8 Der Karlstadter Stadtwein 9 Wein- und Hoffeste 10 Heckenwirtschaften 14 Weinbergwanderungen und -führungen 20 „terroir f“ 24 Gästeführer 28 Weinlehrpfade 29 Weinproben 31 Weinverkauf 35 Wein-Karikaturen-Museum 39 Herausgeber: Stadt Karlstadt | Zum Helfenstein 2 | 97753 Karlstadt Die Stadt Karlstadt ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Michael Hombach (Tel. 09353 7902-45) USt-IdNr.: DE132115325 Fotonachweis: Jürgen Müller, Klaus Höfling, Adobe Stock (awiec) Fränkisches Weinland/Andreas Hub, Jochen Schreiner, Carlo Dernbach/Karikaturist Satz: w.m.graphiX, Wiesenfeld
3 … mit den besten Empfehlungen Karlstadt am Main oder „Karscht“, wie die Karlstadter sagen, ist eine Weinstadt für gesellige Genießer. Vor den Toren Würzburgs und umgeben von Weinbergen bzw. den Ausläufern des Spessarts, werden hier in idealer Weise fränkische Gastlichkeit und exzellente Weine aus den Karlstadter Lagen mit dem Flair einer einzigartigen historischen Altstadt verbunden. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie ein Weinerlebnis besonderer Art.
4 Wissenswertes rund um den Wein Geschichte des Weins in Karlstadt Schon seit dem 8. Jh. wird in Franken Wein angebaut. Wann in Karlstadt selbst die erste Rebe gepflanzt wurde, ist nicht bekannt. Aber bereits 1244 wurde der Weinbau in Karlstadt in einer Urkunde erwähnt, als der damalige Würzburger Bischof Hermann von Lobdeburg zwei Wagen Wein bei Karlstadt als Einkünfte erhielt. Bereits im 17. Jh. reichten die Weinberge schon bis vor die Stadttore und legten damit den Grundstein für den Reichtum der Stadt. Noch älter ist der Weinanbau in Stetten, einem kleinen Ortsteil der Kreisstadt. Hier wurde bereits im Jahr 816 der erste Weinstock gepflanzt. Damit gehört Stetten zu den ältesten Weinorten Frankens. Unsere Weinlagen Das milde Klima am Main sowie die für den Wein so wichtigen Böden lassen in Karlstadt sehr mineralstoffhaltige Weine mit würzigem Geschmack wachsen. Zusammen mit der Leidenschaft der Winzer entstehen dabei großartige Weine der Karlstadter Lagen, die bereits den einen oder anderen Preis gewonnen haben.
5 2 Großlage Roßtal Gambach 1) Stettener Stein 2) Gambacher Kalbenstein 6 3) Mühlbacher Fronberg 2 Edelweiß 4) Laudenbacher Schloss 6 Karlburg 5) Karlstadter im Stein Wiesenfeld Großlagenfrei 6) Herbstthal 5 Karlstadt Rohrbach Karlsburg Saupurzel 3 Mühlbach 1 5 1 terroir f 4 1 Stetten Laudenbach MAIN Die Renommierlage Stettener Stein (1) zählt zu den ältesten Lagen des fränkischen Weinlandes. Hier – hoch über dem Main gelegen – gedeihen auf steilen, zum Main hin abfallen- den Muschelkalkböden typisch fränkische Rebsortenweine. Dies gilt auch für den Gambacher Kalbenstein (2), in dem wahrscheinlich bereits um 400 bis 600 n. Chr. der erste Wein angebaut wurde. Unvorstellbare Mühen haben hier die Trockenmauern gekostet, die dem Berg die Grundlagen für den Weinbau gaben, indem sie die Wärme speichern und so der Sonne bei ihrem Bemühen um die bestmögliche Weinqualität helfen. Der Mühlbacher Fronberg (3) auf der linksmainischen Seite gehört zu den Karlstadter Trockengebieten mit Muschelkalk- bänken, die Wärme speichern und ein Kleinklima entstehen lassen, das optimale Bedingungen für den Weinbau bietet. Gleich daneben befindet sich die Weinlage Laudenbacher Schloss (4), die, wie fast alle anderen Karlstadter Lagen, zur Großlage Roßtal gehört. Last but not least der Karlstadter im Stein (5), die kleinste Weinlage in ganz Franken und zwischen Himmelstadt und Karlstadt gelegen.
6 Rebsorten Erst ein breites Spektrum an Rebsorten führt zur Vielfalt der ausgebauten Weine. Weltweit sind etwa 8.000 Arten der „vitis vinifera“ bekannt, doch nur ein ganz kleiner Bruchteil eignet sich zur Herstellung von Wein. Denn für den gekelterten Wein ist nach den klimatischen Rahmen- bedingungen und den jeweiligen Weinbergsböden, vor allem die Rebsorte maßgeblich für den Geschmack des späteren Weines. Silvaner Der Silvaner ist der wohl typischste weiße Frankenwein und wird hier seit über 350 Jahren angebaut. Sein Charakter reflektiert perfekt sein Terroir und verbindet die erdigen Töne mit zarten fruchtigen Aromen sowie einer bekömmlichen Säure. ln seiner Blume spiegeln sich viele zarte Nuancen wieder. Müller-Thurgau Die Rebsorte reift früh und liefert süffige, manchmal blumige, mit einem feinfruchtigen Muskataroma versehene Weine mit eher milder Säure. Der Müller-Thurgau ist – von Ausnahmen abgesehen – kein lagerfähiger Wein und schmeckt in den ersten Jahren nach der Ernte am besten. ln der Farbe ist er blassgelb bis hellgelb und mit einem mittleren Körper.
7 Bacchus Der Bacchus ist eine frühreife weiße Rebsorte, die sehr hohe Reifegrade erreichen kann. Er liefert sehr aromatische und fruchtige Weine mit einem ansprechenden Säurespiel, dessen Bukett manchmal an die Duftnote einer Scheurebe bzw. Cassis erinnert. Der Bacchus wird vorwiegend halbtro- cken ausgebaut und zählt zu den beliebten duftigen Trink- weinen für gesellige Abende. Domina Die noch sehr junge rote Rebsorte wird fast ausschließlich in Franken angebaut. Mit ihrer dunklen, tiefroten Weinfarbe und einem feinfruchtigen Kirscharoma liefert die Domina an- genehme, extraktreiche, gut gedeckte, vollmundige Rotweine bei hohem Qualitätsniveau und ist aus der Weinlandschaft Frankens nicht mehr wegzudenken. Spätburgunder Was der Riesling qualitativ für die Weißweine bedeutet, verkörpert der Spätburgunder oder Pinot Noir unter den Rotweinen: Weine für gehobene Ansprüche. Er schmeckt vollmundig und samtig mit einem fruchtigen Aroma und Nuancen von Mandel. Der typische Spätburgunder hat einen leicht süßlichen Duft nach roten Früchten, von Erdbeere über Kirsche und Brombeere bis hin zur schwarzen Johan- nisbeere. Spätburgunder Rotweine eignen sich ideal für die kühlere Jahreszeit, auch wenn man ihn chambriert bei 16 bis 18 Grad genießt.
8 Der Bocksbeutel Der Bocksbeutel ist das unverwechselbare Wahrzeichen für den Frankenwein. Ein eigenwilli- ges Behältnis, dessen Name bis heute zu Spekula- tionen Anlass gibt. Der Bocksbeutel dient seit mindestens 250 Jahren dem Frankenwein als typisches Behältnis. Erstmals 1728 kam er in diese Flaschen, um den Würzburger Steinwein gegen Handelsmissbrauch zu sichern. Der Bocksbeutel ist eine Flasche, die annähernd die Form eines flach gedrückten Ellipsoids hat. Bocksbeutel Sie wird für qualitativ hochwertige Weine verwendet. Das Mindest-Mostgewicht für Bocksbeutelwein liegt mit 72 Grad Oechsle über dem für Qualitätswein. Nach europäischem Recht dürfen, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nur Qualitätsweine aus Franken in einen Bocksbeutel abgefüllt werden.
Stadtwein 9 Der Karlstadter Stadtwein 2021 Jedes Jahr wird in Karlstadt ein „Stadtwein“ aus Karlstadter Lagen prämiert, der bei Empfängen bzw. Veranstaltungen der Stadt Karlstadt gereicht wird. Die Auswahl der Weine erfolgt in einer Blindverkostung durch eine Jury, die aus den eingereich- ten Weinen jeweils einen Rot- und einen Weißwein zum Stadt- wein kürt. Der Charakter des Weines soll dabei sowohl fruchtig, aber auch elegant, eben typisch fränkisch sein. Für 2021 wurde ein 2019er Müller-Thurgau QbA aus der Lage „Stettener Stein“ des Weingutes Höfling aus Eußenheim ausgewählt. Im Duft ist dieser Tropfen ein wahres Juwel: Exotik pur von Grapefruit, Pfirsich bis hin zu Zitrus. Im Geschmack findet man eine feine Mineralik von Muschelkalk. Sein feines Süße-Säure-Spiel animiert zum nächsten Schlückchen. Müller-Thurgau 2.0, so modern kann Frankenwein. Beim Rotwein fiel die Wahl auf einen 2018er Acolon QbA aus der Lage „Gambacher Kalbenstein“ vom Weinbau Gebrüder Kohlmann aus Gambach. „Acolon“ ist eine sehr junge, aber edle Rebe. Sie bezaubert Weinkenner und Weinliebhaber gleichermaßen mit ihrer feinen Frucht und ihrer guten Struktur. Hohe Intensität an Farbe, feine Aromen nach Waldbeeren, Brombeeren und Trockenobst und eine nachhaltige, gute Tanninstruktur zeichnen diesen Wein aus. Wer den Stadtwein 2021 einmal probieren möchte, kann diesen in der Tourist-Information oder direkt bei den Winzern erwerben. Der Weißwein im Bocksbeutel (0,75 l) ist für 6,50 € erhältlich. Der Rotwein in der Bordeauxflasche (0,75 l) ist für 5,30 € erhältlich.
10 Wein- und Hoffeste Wein- und Hoffeste In Franken wird gerne und viel gefeiert, am liebsten mit fränkischen Weinen. Bei den traditionellen Weinfesten wird Weinkultur in idyl- lischem Ambiente und bei ausgesuchten Weinen gepflegt. Dabei hat jedes Weinfest sein ganz eigenes Flair und die Geselligkeit kommt auf keinen Fall zu kurz. Juni 2021 12. bis 14. Juni Hofschoppenfest Weingut Höfling Kellereigasse 14, 97776 Eußenheim Sa ab 14.00 Uhr, So ab 11.30 Uhr, Mo ab 14.00 Uhr Sonntag Mittagessen, Fränkische Küche, Schinken vom Grill, Haxn, täglich Live-Musik Weingut Höfling · Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim info@weingut-hoefling.de · www.weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 · Fax 09353 1264 Juli 2021 17. bis 19. Juli Weinfest am Torbogen, Stetten Sa ab 19.30 Uhr, So ab 10.00 Uhr, Mo ab 16.00 Uhr Veranstalter: Winzerverein St. Urban Stetten e.V. Am Torbogen · 97753 Karlstadt-Stetten Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, jeden Abend musikalische Unterhaltung Juli 2021 30. Juli bis 1. August TSV Weinfest Karlstadt, Marktplatz Karlstadt Fr 19.00 – 0.00 Uhr, Sa 18.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 0.00 Uhr Veranstalter: TSV 1884 Karlstadt e.V. Besonderheiten: Kulinarische Köstlichkeiten wie Käseschmankerl und Fränkische Spezialitäten Fr ab 19.00 Uhr: „The Towers“, So ab 11.00 Uhr: „The Swinging Five“
Wein- und Hoffeste 11 …hier feiern Wein-Genießer Feste August 2021 6. bis 8. August Hofschoppenfest Weingut A. Keller im romantischen Innenhof Fr ab 19.30 Uhr, Sa ab 16.00 Uhr, So ab 10.30 Uhr Besonderheiten: Live Musik, Illumination, moderne fränkische Spezialitäten Weingut A. Keller, Inh. Ludwig Keller Hauptstraße 9 · 97776 Eußenheim weingut.keller@t-online.de · www.kellers-weingut.de Telefon 09353 6362 · Fax 09353 6731 · Mobil 0170 4997687 August 2021 21. bis 22. August Mühlbacher Weinfest Festplatz am Bürgerhaus Mühlbach Veranstalter: Vereinsring Mühlbach e.V. Karlburger Straße 2 · 97753 Karlstadt-Mühlbach Sa ab 17.00 Uhr, So ab 10.00 Uhr
12 Wein- und Hoffeste August 2021 21. bis 23. August Hofschoppenfest in der Rohrbacher Winzerstube Sa ab 17.00 Uhr, So nach dem Gottesdienst ab 11.00 Uhr (10.30 Uhr Gottesdienst in der Winzerscheune), Mo ab 15.00 Uhr Jeden Tag eine besondere Spezialität zusätzlich zum normalen Speiseangebot Reinhard Endres, Rohrbacher Winzerstube Dorfstraße 7a · 97753 Karlstadt-Rohrbach rohrbacher.winzerstube@gmx.de Telefon 09359 494 oder 9090114, Mobil 0171 6500715
Wein- und Hoffeste 13 September 2021 4. bis 6. September Flaak-Weinfest, Marktplatz Karlstadt Sa ab 14.00 Uhr, So ab 11.00 Uhr, Mo ab 16.00 Uhr Zertifiziert nach den Richtlinien „Wein Schöner Land“ Veranstalter: Stadtmarketing Karlstadt GmbH (in Zusammenarbeit mit den Flaak-Winzern) Oktober 2021 2. bis 3. Oktober Schoppentage im Winzerkeller Stetten Sa ab 17.00 Uhr, So ab 10.00 Uhr Große und kleine Weinprobe im Keller (nicht moderiert), Musik am Samstag Abend, frischer Federweißer und Spanferkel am Sonntag Veranstalter: Winzerverein Stetten & Winzerkeller Stetten Urbanusstraße 29 · 97753 Karlstadt-Stetten November 2021 27. November Krönungsfeier der Stettener Weinprinzessin um 18.00 Uhr Secco-Empfang um 19.00 Uhr Krönungsfeier Weinprobe mit sechs besonderen Weinen, Abendessen und musikalischer Unterhaltung Veranstalter: Winzerverein Stetten Mehrzweckhalle Stetten · 97753 Karlstadt-Stetten www.winzerverein-stetten.de
14 Heckenwirtschaften …hier können Wein-Genießer einkehren Heckenwirtschaften Wenn die Winzer ihre Türen und Tore öffnen, dann heißt es hier „Heckenwirtschaft“. Früher wurden hierfür noch Scheunen, das Wohnzimmer oder gar das private Schlafzimmer ausgeräumt, um für we- nige Wochen den Gast mit eigenen Weinen und fränkischer Hausmannskost zu bewirten. Heute sind Frankens Hecken- wirtschaften ein saisonales Highlight für alle, die es boden- ständig und ehrlich mögen. Ob rustikale, dekorative oder individuell geschmückte Gasträume – sie bieten eine reizvolle Atmosphäre und laden zum ungezwungenen Austausch – mit dem bis dahin noch unbekannten Tischnachbarn – bei dem Genuss von Wein und kleineren Gerichten ein. Reinhard Endres Rohrbacher Winzerstube 2. – 6. Januar, 11. – 16. Februar, 1. – 10. Oktober, 27. - 30. Dezember Geöffnet: Do – Sa ab 14.00 Uhr, So + Feiertag ab 12.00 Uhr Sitzplätze: innen 45, außen 40 Weine: Müller-Thurgau, Bacchus, Silvaner, Riesling, Kerner, Scheurebe, Domina, Portugieser Essen: Heckenwirtschaftstypische Speisen, Besonderheiten: Sülze mit Bratkartoffeln, Leberwurst mit Kraut Reinhard Endres, Rohrbacher Winzerstube Dorfstraße 7a · 97753 Karlstadt-Rohrbach rohrbacher.winzerstube@gmx.de Telefon 09359 494 oder 9090114 · Mobil 0171 6500715
Heckenwirtschaften 15 Weingut Höfling 28. Dezember 2020 - 6. Januar 2021 – Entfällt Federweißer Wochenenden: 25. - 26. September, 2. - 3. Oktober Geöffnet: täglich ab 14.00 Uhr Sitzplätze: innen 85 Weine: Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Gewürztraminer, Sauvignon-Blanc, Weißburgunder, Spätburgunder, Domina, Riesling Essen: Bratwürste, Brotzeit, Gerupfter, Blaue Zipfel, Rippchen, gebackene Leberwurst, Bratensülze Weingut Höfling Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim Info@weingut-hoefling.de · www.weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 · Telefax 09353 1263 Weinbau Axel Konrad 21. – 31. Januar, 11. – 21. März, 15. – 25. April, 8. – 18. Juli, 2. - 19. September, 4. - 21. November Geöffnet: Do, Fr, Sa ab 15.00 Uhr So und Feiertag ab 13.00 Uhr Sitzplätze: innen 50, außen 30 Weine: Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Riesling, Rotling, Domina Essen: Schinken-, Wurst-, Käse- und Brotzeitplatte, Knackwürste mit Brot, Bauernrippchen und noch mehr, Freitag Seelachsfilet, täglich hausgemachter Kartoffelsalat Weinbau Axel Konrad Brunngrabenweg 4 · 97753 Karlstadt-Laudenbach axelundgabi.konrad@web.de · www.franken-regio.de Telefon 09353 1751 · Fax 09353 981759 · Mobil 0170 2331983
16 Heckenwirtschaften Weingut Blank GbR 18. März - 11. April, 19. August - 12. September Geöffnet: Do - Sa ab 17.00 Uhr, So ab 15.00 Uhr Sitzplätze: innen 35 Weine: Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Cuvée, Domina, Spätburgunder, Blauburger Essen: Hausschlachtung, Kochkäse, Flammkuchen Besonderheiten: Fränkischer Vierseithof, Vinothek Weingut Blank GbR, Familie Alfred Blank Maintalstraße 33 · 97855 Homburg-Triefenstein info@weingut-blank.de · www.weingut-blank.de Telefon 09395 99319 Heckenwirtschaft Maiberger 1. – 24. Mai, 4. - 19. September Geöffnet: Mo – Fr ab 17.00 Uhr, Sa, So + Feiertag ab 14.00 Uhr Sitzplätze: innen 35 Weine: Silvaner, Müller-Thurgau, Perle, Goldriesling, Domina Essen: Bratwürste mit Kraut, Wurst- und Käsebrotzeiten Besonderheiten: Außenbewirtschaftung Heckenwirtschaft Maiberger Neuer Berg 1 · 97753 Karlstadt kontakt@heckenwirtschaft.com · www.heckenwirtschaft.com Telefon 09353 8992 oder 3351 · Mobil 0170 5365544
Heckenwirtschaften 17 Winzerhütte am Benediktusberg Mitte April – Mitte August Geöffnet: Sa ab 14.00 Uhr, So und Feiertag ab 13.00 Uhr Sitzplätze: innen 20, außen 40 Weine: Müller-Thurgau, Silvaner, Scheurebe Essen: Häckerplatte, Wurstplatte, Käseplatte, angemachter Käse, selbstgemachter Kochkäse, Weinbeißer, Bauchfleischbrote Besonderheiten: Herrliche Aussicht übers Maintal Winzerhütte am Benediktusberg, Irmgard Heßdörfer Obere Hauptstraße 49 · 97225 Retzbach www.winzerhuette-hessdoerfer.franken-regio.de Telefon 09364 4567 · Mobil 0170 1569476 Weinscheune Himmelstadt Aktuelle Öffnungszeiten telefonisch erfragen oder unter www.weinscheune-himmelstadt.de Sitzplätze: innen 40, außen 40 Weine: Divino Nordheim Thüngersheim eG Essen: typisch fränkische Gerichte (z.B. Bratwurst mit Kraut, Rippchen), ein veganes Gericht Besonderheiten: Weinstube mit modernem Flair, kann für private Veranstaltungen gemietet werden Weinscheune Himmelstadt, Familie Hemmelmann Hauptstraße 111 - 97267 Himmelstadt info@weinscheune-himmelstadt.de www.weinscheune-himmelstadt.de Telefon 09364 8149900
18 Heckenwirtschaften JAN FEB MÄR APR MAI Reinhard Endres 2.1. – 11.2. – Rohrbacher 6.1. 16.2 Winzerstube Weingut Höfling Weinbau 21.1. – 11.3. – 15.4. – Axel Konrad 31.1. 21.3. 25.4. 18.3. - Weingut Blank 11.4. Winzerhütte am Mitte A Benediktusberg Heckenwirtschaft 1.5. – 24.5. Maiberger Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation, über die Öffnungszeiten der Heckenwirtschaften. Entweder direkt bei den Winzern oder in der Tourist-Information.
Heckenwirtschaften 19 JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1.10. – 27.12. – 10.10. 30.12. 25.9. – 2.10. – 26.9. 3.10. 8.7. – 2.9. – 4.11. – 18.7. 19.9. 21.11. 19.8. - 12.9. April – Mitte August 4.9. – 19.9.
20 Weinbergwanderungen und -führungen …hier können Genießer Wein erleben Weinbergwanderungen und -führungen Den Wein und Karlstadt erleben kann man – neben dem Probieren des Weines an sich – am besten bei einer Führung durch die Weinberge. Ausgebildete Weinerlebnisführer bzw. Winzer geben dabei interessante und unterhaltsame Einblicke in die Geheimnisse der Pflege und des Kelterns des Weines. Weinbau Frank Personenanzahl: 15 - 50 Dauer: 2 - 4 Stunden, je nach Führung und Örtlichkeit Preis: ab 18 Euro pro Person Programm und Weinberge nach Absprache Weinbergsführer: Julia oder Daniel May (Weingutsleiter) Alte Bahnhofstraße 19 · 97753 Karlstadt juliafrank@web.de · www.weinbau-frank.de Telefon 09353 985373 oder 2449 · Mobil 0170 4782986 Weinbau Axel Konrad Personenzahl: 15 - 50 Dauer: 2 - 3 Stunden Preis: nach Vereinbarung Brunngrabenweg 4 · 97753 Karlstadt-Laudenbach axelundgabi.konrad@web.de · www.franken-regio.de Telefon 09353 1751 · Telefax 09353 981759 Mobil 0170 2331983
Weinbergwanderungen und -führungen 21 Weingut Kohlmann-Scheinhof Personenzahl: 15 - 40 Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Preis: 25 Euro p. P. inkl. Weine und Brotzeit Weinbergsführer: Daniel Scheinhof (Karschter Flaak) Bruno Kohlmann (Gästeführer Weinerlebnis Franken) Termine: ganzjährig auf Anfrage Am Mühlbach 6 · 97753 Karlstadt-Mühlbach info@weingutk-s.de · www.weingutk-s.de Telefon 09353 5086006 Winzerkeller Stetten Personenzahl: ab 10 Personen Dauer: nach Absprache Preis: nach Absprache Weinbergsführer: Stettener Winzer Termine: nach Absprache Urbanusstraße 29 · 97753 Karlstadt-Stetten stetten@gwf-frankenwein.de · www.winzerkeller-stetten.de Telefon 09360 291 · Telefax 09360 99996 Weingut Höfling Personenzahl: 15 - 70 Dauer: 2 - 3 Stunden Preis: auf Anfrage Weinbergsführer: Klaus Höfling im Wein- und Gesundheitsweg, Frühmesserweg und am terroir f-Punkt im Stettener Stein Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim info@weingut-hoefling.de · www.weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 · Telefax 09353 1263
22 Weinbergwanderungen und -führungen Weinlagenwanderung Spvgg 1946 Stetten e.V. Personenzahl: 10 - 150 Dauer: je nach Strecke bis zu 3 Stunden Startgebühr: 3 Euro Weinbergsführer: Stettener Winzer Termine: 9. Mai 2021, 9.00 - 15.00 Uhr 16. Weinlagenwanderung Start- und Zielpunkt: Winzerkeller Stetten, Urbanusstr. 29 Die Stein-Weinhütte und drei weitere Weinberghütten laden von 10.00 - 18.00 Uhr zur Einkehr ein. Hier können verschiedene Weine und Kleinigkeiten für den kleinen Hunger probiert werden. Heimfahrservice: Anmeldung unter 09360 291 Teilnahme: Der Wandertag wird nach den Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes e.V. (DVV) im IVV durchgeführt und für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet. Spvgg 1946 Stetten e.V. · Vorsitzender Harald Heuler Am Torbogen 6 · 97753 Karlstadt-Stetten info-spvgg@t-online.de Weingut A. Keller Personenzahl: 10 - 30 Dauer: bis zu 3 Stunden Preis: nach Absprache Weinbergsführer: Winzermeister Ludwig Keller und zertifizierter Kräuterführer Klaus Lankes Hauptstraße 9 · 97776 Eußenheim weingut.keller@t-online.de · www.kellers-weingut.de Telefon 09353 6362 · Telefax 09353 6731 Mobil 0170 4997687
Weinbergwanderungen und -führungen 23 Weingut & Brennerei Alfons Kraft Personenzahl: ab 10 Dauer: 2 - 4 Stunden Preis: nach Vereinbarung Termine: ganzjährig nach Absprache Karlburger Straße 3 · 97753 Karlstadt-Mühlbach gerlindekraft@gmx.de · Telefon 09353 7061 · Mobil 0171 2146998 Weingut Christine Pröstler Weinbergsführung durch die Retzbacher Weinberge Personenzahl: ab 15 Dauer: 1,5 - 2 Stunden Preis: nach Vereinbarung Obere Hauptstraße 100 · 97225 Retzbach www.cproestlerweine.de · kontakt@cproestlerweine.de Telefon 09364 8178895
24 terroir f Die magischen Orte des terro Zu einem guten Wein gehört ein prägendes terroir – aber kennen Sie das „terroir f“? „terroir f” – das ist der Name der magischen Orte im Weinland Franken. Es sind Orte, die auf ganz besondere Weise die Vielschichtigkeit der Region ausstrahlen und atemberaubende Ausblicke in die fränkische Weinwelt geben. Es sind Orte, die man im Gedächtnis behält. Orte, die einen in der Landschaft lesen lassen wie in einem offenen Buch. Orte, an denen man das Gefühl hat, seit langem mit dieser Landschaft befreundet zu sein. Jeder dieser Orte hat einen eigenen Themenschwerpunkt und gemeinsam ergeben sie, wie ein Puzzle, das Gesamtbild einer faszinierenden Region. Seit Herbst 2018 hat auch Karlstadt seinen magischen Ort. Mitten in den sonnenverwöhnten Steillagen der bekannten Weinlage „Stettener Stein“ entstand ein neuer „terroir f“ mit dem Thema „Wein und Main“. 2020 erhielt der „terroir f“ mit dem Titel „Schönste Weinsicht Franken 2020“ eine besondere Auszeichnung des Deutschen Weininstitutes.
terroir f 25 oir f Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Neben einer Aussichtsplattform mit atemberaubendem Blick über das Fränkische Weinland und den Main infor- miert ein Infomonitor über den Fluss als Gestalter der Weinlagen. g Ric htu ng Fußweg zum Ka rlsta Aussichtspunkt dt Stetten P B2 7 Richtu rg Himmelstadt Würz bu ng DB So finden Sie diesen „magischen Ort“: Folgen Sie der B27 zwischen Würzburg und Karlstadt bis zur Abzweigung Richtung Stetten. Nehmen Sie die Straße in Richtung Stetten. Am höchsten Punkt des Rotbergs ist der Weg zum Parkplatz beschildert. Ab dort nutzen Sie bitte den kurzen Fußweg zum terroir f-Punkt und genießen die einzigartige Aussicht auf das Maintal.
26 terroir f Die verschiedenen Gesteinsarten, die entlang des Fluss- laufes vorkommen sind in die Anlage integriert und auch als Sitzelement bzw. Säulen mit den Händen begreifbar. Ein besonderer Tipp hierzu: Winzer laden am „terroir f“ auf Wunsch zu speziellen Weinproben ein, bei denen sich das Thema „Wein und Main“ besonders gut erleben lässt. „Terroir” beschreibt in einem Wort die Gesamtheit der natürlichen Faktoren, wie Boden und Klima, aber auch der kulturellen Einflüsse, die jedem Wein seinen individuellen Charakter verleihen.
terroir f 27 Die terroir f–Standpunkte auf einen Blick: A3 Würzburg Großlangheim Randersacker A3 A7 Rödelsee A81 Markt Einersheim Wer einmal von der „Magie“ eines „terroir f“ ergriffen wurde und das gesamte „Puzzlebild“ betrachten möchte, dem bieten die zahlreichen „terroir f“ beste Möglichkeit. Alleine das Fränkische Weinland verfügt über 17 „terroir f“. - in Eibelstadt dreht sich alles um das „Reben Spiel“ - in Frickenhausen um „Wein & Bibel“ - in Großlangheim um den fränkischen „Bocksbeutel“ - in Hammelburg um die „Geschichte des Frankenweines“ - in Iphofen um „Wein Welten“ - in Markt Einersheim um die „Bedeutung des Adels für den Fränkischen Weinbau“ - in Oberschwarzach um den „Weg der Erkenntnis“ - in Ramsthal um die „Geschichte der Reben“ - in Randersacker um die „Wein-Geologie“ - in Rimpar um die „Weinökologie“ - in Rödelsee um den „Silvaner“ - in Sommerhausen kann man einen „Skulpturenpark“ erleben - in Thüngersheim sowohl „Wein & Mythologie“ als auch „Wein & Wissenschaft“ entdecken - in Volkach sich über „Klima & Klimawandel“ informieren - in Würzburg der „Literatur & Wein“ hingeben
28 Weinerlebnis Weinerlebnis Gästeführer Weinerlebnis Franken Komm‘ ich zeig dir mein Weinland! Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise mit den Gästeführern „Weinerlebnis Franken“. Die geschulten Kenner und Liebhaber fränkischer Weinkultur stellen Ihnen ihre Heimat mit all ihren Besonderheiten vor: informativ – authentisch – originell. Erleben Sie Weinorte und Weinberge, Wiesen und Wälder, Weingüter und Keller auf vollkommen neue Art und Weise! Bruno Kohlmann Am Mühlbach 1 · 97753 Karlstadt-Mülbach schwalbennest@fraenkisches-weinland.de Telefon 09353 9090100 Klaus Höfling Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim info@weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 Alfons Kraft Karlburger Straße 3 · 97753 Karlstadt-Mühlbach Telefon 09353 7061 · Mobil 0171 2146998
Weinlehrpfade 29 …auf Entdeckungstour Weinlehrpfade Auf eigene Faust die Weinberge erkunden kann man am besten auf einem der Weinlehrpfade. Winzer und örtliche Winzervereine stellen hier auf Tafeln die verschiedenen Rebsorten vor, erklären die Arbeit des Winzers und infor- mieren über die Weinlagen. Und ganz nebenbei kann man dabei immer wieder einen fantastischen Blick auf das Maintal werfen. Weinlehrpfad Gambach Der Weinlehrpfad am Gambacher Kalbenstein beginnt an der Mariengrotte und führt in die herrliche Terras- senlandschaft mit ihren historischen altfränkischen Trockenmauern. Nach einem imposanten Blick auf die Universitätshütte an den „Sieben Sprüngen“ führt der Pfad weiter zum historischen Weinberg, an dem heute wieder alte Rebsorten angebaut werden, unterhalb der Weinbergs- kapelle und zur Winzerhütte. Der Pfad wird von 8 Tafeln gesäumt, die über den Weinbau am Kalbenstein und sein Umfeld informieren.
30 Weinlehrpfade Weinlehrpfad & Panoramaweg Mühlbach Hinter den Häusern, gegenüber der Weinstube Schwalbennest, führt der Burgweg den Berg hinauf. Am sogenannten „Schlössle“, der 1910 erbauten Villa vorbei, kann man „hie und da“ noch die Weinbergs- mauern aus vergangenen Jahrzehnten entdecken. Am Ende des Aufstiegs erreicht man die „Burgruine Karlsburg“ mit einzigartiger Aussicht über das wunderschöne Maintal und Blick auf Karlstadt. Entweder folgen Sie nun der Beschilderung „Panoramaweg“, welcher Sie oberhalb der Weinberge wieder zurück ins Dorf führt oder Sie folgen dem „Weinlehrpfad“ durch die Weinlage „Mühlbacher Fronberg“ die mit ihren Muschelkalkbänken dem Weinbau optimales Kleinklima bietet. Auf dem gesamten Weg werden die angebauten Rebsorten beschrieben und erklärt. Wein-Wander-Weg Stetten Der reizvolle Rundwanderweg „NaTour und Wein im Stettener Stein“ gehört zu einem der ersten, von der Fränkischen Weinland Tourismus GmbH ausgezeichneten Qualitätsweinwanderwege „Wege zum Wein“. Er beginnt an der Kirche St. Albanus in der Ortsmitte von Stetten. Zunächst ist ein leichter Anstieg zu bewältigen bis die Kürbishöhe, der zweithöchste Punkt der Stettener Gemarkung mit 307 m ü. NN erreicht wird. Von hier aus ist bei klarer Sicht ein Blick über Stetten hinaus ins Werntal bis in die Bayerische Rhön möglich. Von der Anhöhe aus führt der Weg weiter in die Stettener Weinberge mit den bekannten Weinlagen „Stettener Stein“ und „Karlstadter Roßtal“. Mittelpunkt des Weinwander- weges ist die hoch über dem Main gelegene Stein- Weinhütte. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick in das Maintal. Schließlich führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des Weges informieren die Informationstafeln des Winzervereins Stetten über den Weinbau und die angebauten Rebsorten und vieles mehr. Die aufgestellten Panoramatafeln bieten eine hilfreiche Orientierung für den Wanderer. Unterwegs laden neben der Stein-Weinhütte weitere Sitzgruppen an wunderschönen Plätzen zum Verweilen ein. Ideal für ein Picknick.
Weinproben 31 …hier können Wein-Genießer probieren Weinproben Probieren geht über studieren. Wo würde dieser Spruch besser passen als bei einer Weinprobe. Ob bei einer Weinbergwanderung, bei einem der Winzer oder in einer Weingaststätte, es wird mit Sicherheit ein Erlebnis. Weinbau Frank Personenzahl: ab 20 Preis: ab 18,50 Euro inkl. Secco, 4 Weine und Brotzeit aus eigener Herstellung Termine: ganzjährig auf Anfrage feste Termine finden Sie auf unserer Webseite, z. B. Käseseminar & Wein, frühlingshafte Weinprobe, Stadtführung mit Weinprobe, Geschichtli mit Wein uvm. Alte Bahnhofstraße 19 · 97753 Karlstadt juliafrank@web.de · www.weinbau-frank.de Telefon 09353 985373 oder 2449 · Mobil 0170 4782986
32 Weinproben Weingut Christine Pröstler Personenzahl: ab 15 Preis: ab 18 Euro 5 Weine inkl. Wasser und Brot, Brotzeitteller möglich Termine: ganzjährig nach Vereinbarung Obere Hauptstraße 100 · 97225 Retzbach www.cproestlerweine.de · kontakt@cproestlerweine.de Telefon 09364 8178895 Weingut A. Keller Personenzahl: ab 15 Preis: ab 20 Euro zusätzliche Leistungen wie Buffet, Musik, Gesang usw. individuell zubuchbar Termine: ganzjährig auf Anfrage sowie zu festen Terminen (Informationen auf der Webseite) Hauptstraße 9 · 97776 Eußenheim weingut.keller@t-online.de · www.kellers-weingut.de Telefon 09353 6362 · Telefax 09353 6731 Mobil 0170 4997687 Weinbau Axel Konrad Personenzahl: ab 15 Preis: ab 18 Euro inkl. Brotzeit Brunngrabenweg 4 · 97753 Karlstadt-Laudenbach axelundgabi.konrad@web.de · www.franken-regio.de Telefon 09353 1751 · Telefax 09353 981759 Mobil 0170 2331983 Weingut Kohlmann-Scheinhof Personenzahl: 15 – 40 Preis: ab 25 Euro p. P. inkl. Brotzeitteller und 8 - 10 Weine Termine: ganzjährig nach Vereinbarung Am Mühlbach 6 · 97753 Karlstadt-Mühlbach info@weingutk-s.de · www.weingutk-s.de Telefon 09353 5086006
Weinproben 33 Winzerkeller Stetten Personenzahl: ab 10 Preis: 15 Euro p. P. 1 Secco, 4 Weine, Wasser (24,50 Euro p. P. inkl. Brotzeit) Termin: nach Absprache Urbanusstraße 29 · 97753 Karlstadt-Stetten stetten@gwf-frankenwein.de · www.gwf-frankenwein.de Telefon 09360 291 · Telefax 09360 99996 Weingut Höfling Personenzahl: ab 15 Preis: ab 19 Euro p. P. mit Brotzeit Termin: ganzjährig nach Vereinbarung Verkostung zum Weineinkauf täglich zu den Öffnungszeiten Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim info@weingut-hoefling.de · www.weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 · Telefax 09353 1263
34 Weinproben „Fränkische Kabarett-Weinprobe“ mit dem bekannten Kabarettisten und Weinkenner Werner Hofmann Personenzahl: ab 10 Preis: 25 Euro p. P. 5 ausgesuchte Weine aus dem fränkischen Anbaugebiet (inkl. Brot) serviert mit viel Humor, amüsanter Unterhaltung, gespickt mit Witz und Charme Termin: ganzjährig nach Vereinbarung Hauptstraße 6 · 97753 Karlstadt hofmann_werner@gmx.de Telefon 09353 8099
Weinverkauf 35 Weinverkauf Weinbau Frank Öffnungszeiten: Do 16.00 – 18.30 Uhr und Sa 9.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Alte Bahnhofstraße 19 · 97753 Karlstadt juliafrank@web.de · www.weinbau-frank.de Telefon 09353 985373 oder 2449 · Mobil 0170 4782986 Weingut Kohlmann-Scheinhof Öffnungszeiten: Mi 16.00 - 19.00 Uhr, Fr 15.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung Am Mühlbach 6 · 97753 Karlstadt-Mühlbach info@weingutk-s.de · www.weingutk-s.de Telefon 09353 5086006 Weingut & Brennerei Alfons Kraft Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Karlburger Straße 3 · 97753 Karlstadt-Mühlbach gerlindekraft@gmx.de Telefon 09353 7061 · Mobil 0171 2146998
36 Weinverkauf Weinbau Gebrüder Kohlmann Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Bäumleinsweg 12 · 97753 Karlstadt-Gambach ma.kohlmann@gmx.de Telefon 09353 8755 oder 3808 · Mobil 0151 18810807 Weinbau Johanna und Florian Haun Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Stadelhofer Straße 31a · 97753 Karlstadt-Mühlbach johannakraft@gmx.de Telefon 09353 9828980 · Mobil 0157 54888293 Weinbau Axel Konrad Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Brunngrabenweg 4 · 97753 Karlstadt-Laudenbach axelundgabi.konrad@web.de · www.franken-regio.de Telefon 09353 1751 · Telefax 09353 981759 Mobil 0170 2331983 Winzerfamilie Jonas Öffnungszeiten: Fr 16.00 – 19.00 Uhr, Sa 11.00 – 18.00 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung Am Stockbrunnen 11 · 97776 Eußenheim ge-jonas@t-online.de · www.winzerfamilie-jonas.de Telefon 09353 8988 · Telefax 09353 982017 Mobil 0160 95079318 Weingut Stefan Vetter Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Neuweg 2 · 97753 Karlstadt-Gambach post@vetter-wein.de · www.vetter-wein.de Telefon 09353 9843505
Weinverkauf 37 Weingut Höfling Öffnungszeiten: täglich ab 9.00 – 18.00 Uhr So nach Vereinbarung Weingut zertifiziert nach „Wein Schöner Land“ Premiumweinführer Kellereigasse 14 · 97776 Eußenheim info@weingut-hoefling.de · www.weingut-hoefling.de Telefon 09353 7632 · Telefax 09353 1263 Weingut A. Keller Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr Sa 9.00 - 14.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache Hauptstraße 9 · 97776 Eußenheim weingut.keller@t-online.de · www.kellers-weingut.de Telefon 09353 6362 · Telefax 09353 6731 Mobil 0170 4997687 Winzerkeller Stetten Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr Sa 9.00 – 12.00 Uhr Urbanusstraße 29 · 97753 Karlstadt-Stetten stetten@gwf-frankenwein.de · www.winzerkeller-stetten.de Telefon 09360 291 · Telefax 09360 99996
38 Weinverkauf Weingut Christine Pröstler Öffnungszeiten: Mi 16.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Obere Hauptstraße 100 · 97225 Retzbach kontakt@cproestlerweine.de · www.cproestlerweine.de Telefon 09364 8178895 Schneider Weinkonzepte Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Pointstraße 2 · 97753 Karlstadt-Stetten info@schneider-weinkonzepte.de www.schneider-weinkonzepte.de Telefon 09360 9949594 · Mobil 0170 9931361
39 Wein-Karikaturen -Museum Wein genießen auf andere Art Ein altes lateinisches Sprichwort von Erasmus von Rotterdam lautet „In vino veritas“. Diese Weisheit gilt auch im übertragenen Sinn und passt daher auch zum 1. Fränkischen Wein-Karikaturen-Museum. „Und am achten Tage erschuf Gott den Frankenwein“ – so das Motto des kleinen aber feinen Museums in Karlstadt. Der Karlstadter Karikaturist und Schnellzeichner Carlo Dernbach zeigt in der Ausstellung mit rund 50 Karikaturen seine Hommage an den Frankenwein. Wein-Karikaturen-Museum Öffnungszeiten: Fr 19.00 – 21.00 Uhr und nach Vereinbarung Galerie am Oberen Tor Hauptstraße 77 · 97753 Karlstadt info@carloszeichenwelt.de · www.wein-karikaturen-museum.de Telefon 09353 4290
Tourist-Information Karlstadt Hauptstraße 9 | 97753 Karlstadt Telefon 09353 906688 | Fax 09353 906170 tourismus@karlstadt.de www.karlstadt.de
Sie können auch lesen