Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN

Die Seite wird erstellt Elisa Zahn
 
WEITER LESEN
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
LEITFADEN

                                   In Zusammenarbeit mit

Welche Kriterien müssen
Industrie-4.0-Produkte erfüllen?   entstanden.

Leitfaden 2018
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
Impressum

Herausgeber                                                          Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Bundesministerium für Wirtschaft                                     Energie ist mit dem audit berufundfamilie®
und Energie (BMWi)                                                   für seine familienfreundliche Personalpolitik
Öffentlichkeitsarbeit                                                ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
11019 Berlin                                                         der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
www.bmwi.de                                                          der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
Redaktionelle Verantwortung
Plattform Industrie 4.0
Bertolt-Brecht-Platz 3
10117 Berlin
Gestaltung und Produktion
PRpetuum GmbH, München
Stand
April 2018
Druck
Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt
Bildnachweis
zoranm – gettyimages (Titel), arrow – fotolia (S. 3), Alexander
Limbach – fotolia (S. 5), rost9 – fotolia (S. 6), nd3000 – fotolia
(S. 9), yewkeo – fotolia (S. 10), MH – fotolia (S. 12), elen31 –
fotolia (S. 15)
                                                                     Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
                                                                     Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des               Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie.                      E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum                       www.bmwi.de
Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung
auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen                   Zentraler Bestellservice:
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder                     Telefon: 030 182722721
Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.                       Bestellfax: 030 18102722721
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
2

Inhalt

1.                    Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

2. 	 Grundsätze für die Definition von Kriterien für Industrie-4.0-Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.1 Selbstprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.2 Einfachheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.3 	 Eigene Kennzeichnung statt allgemeines Label  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.4 Freie Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.5 Kostenfrei und für jeden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
       2.6 Ausführende Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

3.                    Produkteigenschaften 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
                      3.1 Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
                      3.2 Kennzeichnung von Produkten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

4.                    Auswahl der Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                      4.1 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                      4.2 Industrie-4.0-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                      4.3 Industrie-4.0-Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                      4.4 Virtuelle Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                      4.5 Industrie-4.0-Dienste und -Zustände  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                      4.6 Standardfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                      4.7 Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

5. 	 Vorgehen für die Kriterien und Produkt­eigenschaften  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
      5.1 Meilensteinplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

6. 	 Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und ihre Produkteigenschaften 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

7. 	 Weitere Entwicklung der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
      7.1 	 Wahrscheinliche Kriterien und Produkteigenschaften – mittelfristig  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
      7.2 	Ausblick Kriterien und Produkt­eigenschaften – langfristig  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

8.                    Produktbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                      8.1 Industrieller Funkakkuschrauber Nexo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
                      8.2 Energieeffizienz-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
                      8.3 	 FDI-basierte Software für Gerätemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                      8.4 Speicherprogrammierbare Steuerung S7-1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                      8.5 Speicherprogrammierbare Steuerung Modicon M251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
                      8.6 LiDAR-Sensor R2000  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Anhang  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
3

1. Einleitung
Die vollständig digitalisierte und vernetzte Produktion der                architekturen, Standards und Normung“ der Plattform
Zukunft, Industrie 4.0, hält unaufhaltsam Einzug in die                    Industrie 4.0“ entstanden.
Fabriken. Beinahe inflationär erscheint die Verwendung
von Begriffen wie „IoT Ready“, „RAMI-4.0-konform“ oder                     Den Anbietern im Markt helfen diese Kriterien zu entschei-
auch „Industrie-4.0-Siegel“. Daneben bieten Beratungsun-                   den, welche Produkte heute schon als Industrie-4.0-fähig
ternehmen an, Produkte und ganze Unternehmen auf ihre                      gekennzeichnet werden können. Gleichzeitig können Unter­
Industrie-4.0-Tauglichkeit zu testen. Dahinter verbergen                   nehmen diese Kriterien als Anleitung für die Produktent-
sich allzu oft Leistungsangebote, die Industrie 4.0 völlig                 wicklung verwenden. Für Kunden bietet die ZVEI-Definition
unterschiedlich definieren und weit mehr zur Verwirrung                    Klarheit über die Leistungen und Features, die Industrie-4.0-­
als zur Klärung beitragen. Wie lässt sich dieser Begriffs- und             Produkte1 mitbringen sollten. Das sorgt insgesamt für mehr
Angebotsdschungel lichten? Was erhält der Kunde davon                      Transparenz und Sicherheit im Markt. So wird indirekt auch
und was steckt hinter den Begriffen und Beratungsangebo-                   deutlich, was nicht Industrie-4.0-konform ist.
ten? Im ZVEI wurden dafür allgemeine und herstellerunab-
hängige Kriterien für Industrie-4.0-­Produkte erarbeitet,                  Dieser Leitfaden ist eine Weiterführung des Leitfadens von
die in diesem Leitfaden beschrieben werden. Der Leitfaden                  2017 und löst diesen ab.
ist in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe 1 „Referenz-

Abbildung 1: Warum Kriterien für Industrie-4.0-Produkte wichtig sind:
eine erste herstellerunabhängige Orientierung für Kunden und Hersteller

    Allgemein
    • Orientierung, was Industrie 4.0 ist                           Ausführende Stelle
       UND was nicht                                                • Herstellerunabhängig
    • Nicht jedes Produkt ist Industrie 4.0                         • Kenntnis der Industrie-4.0-Standardisierungsarbeiten
    • Positionierung für den Markt                                  • Standardisierungsarbeiten fließen über
                                                                      Kriterien in Herstellerumsetzungen
    Kunden
    • Zukunftssicherheit durch firmen-
      übergreifende Sprachregelung                                  Wichtige Voraussetzungen
    • Herstellerunabhängige Festlegung                              • Selbstprüfung, bewusst keine Zertifizierung
                                                                    • Eigenes Industrie-4.0-Label kann an die Kriterien
    Hersteller
                                                                      gekoppelt werden
    • Orientierung, was mit Industrie 4.0                           • Selbstentscheidung bzgl. der Verwendung
      benannt werden kann                                             (im Katalog, auf Produkten, in der Werbung etc.)
    • Eigenschaft als Orientierung für                              • Kostenfrei und Zugang für jeden
      die Produktentwicklungen

Quelle: ZVEI Führungskreis, Martin Hankel, Bosch Rexroth AG

1     Dieser Leitfaden behandelt Kriterien für Produkte, wobei Produkte Geräte, Systeme, Maschinen oder Software sein können. Kriterien für
      Industrie-4.0-Komplettlösungen (Hardware, Software, Dienstleistung, Applikation etc. als Gesamtpaket) werden nicht beschrieben.
      In Industrie-4.0-Komplettlösungen sollte zumindest ein Industrie-4.0-Produkt enthalten sein, das den Kriterien für Industrie-4.0-Produkte
      und damit den Mindestprodukteigenschaften entspricht.
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
4

2. Grundsätze
             für die Definition von Kriterien
   für Industrie-4.0-Produkte
Die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte sollen möglichst       Sie können sie zum Beispiel in Produktkatalogen, auf Messen
schnell und einfach Verbreitung finden können. Daher            oder in der Werbung nutzen.
wurden folgende Voraussetzungen festgelegt.
                                                                Eine öffentliche Verwendung ist ausdrücklich gewünscht,
                                                                sie trägt immer auch zur Verbreitung der Kriterien für
2.1 Selbstprüfung ✔                                             Industrie-4.0-Produkte bei.

Jedes Unternehmen oder jede Organisation prüft anhand
der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte selbst, ob die eige-   2.5 Kostenfrei und für jeden ✔
nen Produkte den Eigenschaften entsprechen oder nicht.
Sie sind zudem selbst dafür verantwortlich, eventuell feh-      Die Nutzung der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und
lende Eigenschaften für ihre Produkte zu entwickeln.            ihre Produkteigenschaften ist für die Unternehmen und
                                                                Organisationen kostenfrei. Jeder kann sie für seine Produkte
Für die Selbstprüfung ist ausdrücklich keine Zertifizierung     verwenden.
notwendig.

                                                                2.6 Ausführende Stelle ✔
2.2 Einfachheit ✔
                                                                Eine herstellerunabhängige Stelle definiert die Kriterien für
Die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und ihre Produkt-      Industrie-4.0-Produkte in einem festen und transparenten
eigenschaften sollen so einfach wie möglich dargestellt         Prozess und veröffentlicht diese.
werden, sodass jedes Unternehmen oder jede Organisation
sie ohne Hilfe Dritter selbst anwenden kann.                    Konkret erfolgt die Ausarbeitung über die Gremien ZVEI-SG
                                                                Modelle & Standards und die „Plattform Industrie 4.0 AG1
                                                                Referenzarchitektur, Normung & Standards“. Beide Gremien
2.3 Eigene Kennzeichnung statt                                 sind herstellerübergreifend besetzt mit Vertretern aus der
    allgemeines Label ✔                                         IT-Branche, der Automatisierungstechnik, dem Maschinen-
                                                                und Anlagenbau sowie der Prozessindustrie. Beide Gremien
Mit den Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und den not-       verfügen über ausreichende Kenntnisse der laufenden
wendigen Produkteigenschaften ist kein allgemeines Label        Standardisierungsarbeiten zur Referenzarchitektur von
verbunden. Jedes Unternehmen oder jede Organisation kann        Industrie 4.0.
ein eigenes Label verwenden, es auf die Kriterien referenzie-
ren und Kunden auf die Kriterien verweisen.                     So ist sichergestellt, dass die Kriterien für Industrie-4.0-­
                                                                Produkte allgemein gültig sind und die richtigen und
Umgekehrt können Kunden aktiv fragen, ob ein Firmenlabel        notwendigen technischen Produkteigenschaften heran­
die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte erfüllt.               gezogen werden.

                                                                Eine Änderung der festgelegten Kriterien für Industrie-4.0-­
2.4 Freie Verwendung ✔                                          Produkte ist nur über diese beiden Gremien möglich.

Jedem Unternehmen und jeder Organisation ist es selbst          Ziel ist es, dass die Kriterien und die notwendigen Produkt-
überlassen, die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und        eigenschaften künftig auch in einen Normungsprozess ein-
ihre Produkteigenschaften öffentlich zu verwenden.              fließen.
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
5

3. Produkteigenschaften 2018
Die „Produkteigenschaften 2018“ beschreiben Mindesteigen­       3.1 Migration
schaften, über die ein heute verfügbares Produkt verfügen
muss, um die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte zu erfül-     Die Beschreibung und Festlegung der Mindesteigenschaften
len. Dies umfasst auch Produkte mit nachladbaren Features       für die einzelnen Kriterien wird einmal pro Kalenderjahr
und mit Updates für künftige Anforderungen.                     überprüft. Bei Bedarf werden Änderungen vorgenommen:
                                                                Damit wird sichergestellt, dass die Eigenschaften der Krite-
Die Eigenschaften richten sich in erster Linie an Kunden und    rien für Industrie-4.0-Produkte an den technischen Fortschritt
zeigen, welche Produkte bereits heute für ein Industrie-4.0-­   angepasst werden. Neue Normen und Standards können
Netzwerk erworben werden können. Dabei werden Minimal­          künftig mit aufgenommen und die Eigenschaften immer
anforderungen an Normen und Standards beschrieben, damit        konkreter verfasst werden.
ein Produkt am Industrie-4.0-Netzwerk teilnehmen kann.
Produkte können natürlich auch Eigenschaften über diese
Minimalanforderungen hinaus aufweisen.                          3.2 Kennzeichnung von Produkten

Die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und die Produkt-       Für eine Kennzeichnung von Produkten sollten die Kriterien
eigenschaften werden jährlich überprüft und angepasst.          für Industrie-4.0-Produkte und ihre Produkteigenschaften
                                                                herangezogen werden. Der ZVEI empfiehlt zum Beispiel die
                                                                Kennzeichnung „I4.0“ oder „Industrie 4.0“ auf den Produkten
                                                                und in den Katalogen der Hersteller. Produkte mit dieser
                                                                Kennzeichnung erfüllen das derzeit festgelegte Minimum
                                                                an Eigenschaften, und eine Migration für künftige Eigen-
                                                                schaften ist sichergestellt.
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
6

4. Auswahl der Kriterien
Im Rahmen der Standardisierungsarbeiten zu Industrie 4.0             Die mindestens notwendigen Produkteigenschaften je Kri-
wurde das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI              terium werden im Folgenden beschrieben und sind additiv
4.0)2 entwickelt. Es stellt den gesamten Lösungsraum für             zu erfüllen.
Industrie 4.0 dar.
                                                                     Der Erfüllungsgrad legt fest, welche Eigenschaften zwin-
Im RAMI 4.0 können technische Standards in den drei Ach-             gend und welche optional (Use-Case-abhängig) vorhanden
sen „Architecture Layer“, „Lifecycle & Value Stream“ und             sein müssen.
„Functional Hierarchy“ verortet werden. Entsprechende
Arbeiten finden dazu derzeit in den verschiedenen Gre-               Der Lebenszyklus wird grob in die zwei Abschnitte Typ
mien zu Industrie 4.0 statt.                                         (Entwicklung) und Instanz (Produktion, Service) unterteilt.
                                                                     Die Produkteigenschaften zu den Kriterien können je nach
Das zweite Referenzmodell ist die ebenfalls bereits veröffent­       Lebenszyklusphase unterschiedlich sein und sind dann für
lichte „Industrie-4.0-Komponente“ 2. Sie beschreibt, wie sich        die Erreichung additiv (beide) zu erfüllen.
ein Industrie-4.0-Produkt in ein Industrie-4.0-Netzwerk
einbindet. Dabei ist es notwendig, dass eine Verwaltungs-
schale2 mit entsprechender Industrie-4.0-Kommunikation               4.1 Identifikation
vorhanden ist.
                                                                     Eine notwendige Voraussetzung für Industrie 4.0 ist die
Dies bedeutet, dass es sich bei einem Industrie-4.0-Produkt          weltweit eindeutige Identifikation aller Produkte, d. h.
immer um eine Industrie-4.0-Komponente handelt, beste-               Assets und Verwaltungsschalen, im Industrie-4.0-Netzwerk.
hend aus „Asset“, also Gegenstand, und „Verwaltungsschale“.          Jedes Produkt braucht dafür einen Identifier, anhand des-
                                                                     sen es weltweit eindeutig identifiziert werden kann.
Beide Referenzmodelle stellen Anforderungen und sind
der Ausgangspunkt für die Ableitung der Kriterien für                Das Gleiche gilt auch für die Daten, Standardfunktionen,
Industrie-4.0-Produkte.                                              Verwaltungsschalen etc., die zu dem Produkt gehören. Sie
                                                                     benötigen ebenfalls einen weltweit eindeutigen Identifier,
Ausgewählt wurden Kriterien, die gravierende Veränderun-             damit herstellerübergreifend die Beziehung zwischen den
gen mit sich bringen oder die eine notwendige Vorausset-             Daten und Funktionen hergestellt werden kann.
zung für Industrie 4.0 sind.
                                                                     Dazu wurden schon im zweiten Teil der Beschreibung
Jedes Kriterium ist gegliedert in seine Produkteigenschaften,        der Industrie-4.0-Komponente zwei Vorzugsschemata für
in seinen Erfüllungsgrad und in die Phasen des Lebens­               Identifier benannt (nach ISO 29002-5 oder als URI; siehe:
zyklus.                                                              „Struktur der Verwaltungsschale“, Plattform Industrie 4.0,
                                                                     2016).

2   Die mit 2 gekennzeichneten Publikationen finden Sie hier:
    www.zvei.org/presse-medien/publikationen/das-referenzarchitekturmodell-industrie-40-rami-40
    www.zvei.org/presse-medien/publikationen/die-industrie-40-komponente/
    www.zvei.org/presse-medien/publikationen/das-referenzarchitekturmodell-industrie-40-rami-40/
    Weitere Links: www.din.de/de/wdc-beuth:din21:250940128 und https://webstore.iec.ch/publication/30082
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
4 . AU S WA H L D E R K R I T E R I E N   7

Abbildung 2: Herleitung der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte

            I4.0-Komponente                                                       RAMI 4.0                             Kriterien für Industrie 4.0
           I4.0-Kommunikation                                                 Architekturschichten
                                                                                                                          Standardfunktionen
                                                                                                                          Grundfunktionen, die geräte-
                                                                                     Business                             unabhängig gleich sind

                Verwaltungs-                                                                                              Industrie-4.0-Semantik
                                                                                   Functional
                                                              Digitale Welt

                   schale                                                                                                 Eine gemeinsame Sprache
                                                                                                                          (Vokabeln und Satzbau)
                                                                                  Information                             Virtuelle Beschreibung

                      Asset                                                     Communication                             Industrie-4.0-Dienste & -Zustände
                z.B. Maschine*
                                                                                                                          Industrie-4.0-Kommunikation
                                                                                   Integration                            die die neuen Dienste abbilden kann

                                                                                                                          Identifikation
                                                              Real

                                                                                      Assets                              Eindeutige Kennzeichnung von
                                                                                                                          physischen Dingen und Daten

                                                                                                                          Security
* Bezieht sich auch auf einzelne Komponenten wie z.B. Sensoren, Aktoren, Steuerungen, Software usw.

Quelle: ZVEI Führungskreis, Martin Hankel, Bosch Rexroth AG

Die Identifikation ist im RAMI 4.0 in den Architektur-Layern                                          sie eine gemeinsame Sprache. Gemeinsame Vokabeln in Form
Asset, Information und Functional notwendig.                                                          von Daten und Funktionen und auch eine gemeinsame
                                                                                                      Syntax, die den richtigen Kontext für die Daten herstellt.

4.2 Industrie-4.0-Kommunikation                                                                       Erste gute Kandidaten für eine Industrie-4.0-Semantik sind
                                                                                                      in den Standardisierungsgremien des ZVEI und der Plattform
Industrie 4.0 folgt einer serviceorientierten Architektur, in                                         Industrie 4.0 in Diskussion. Neben einem Kandidaten wie
der Dienste ausgeführt und Daten ausgetauscht werden                                                  eCl@ss oder IEC 61360 mit IEC CCD wird z. B. auch Automa-
können. Dazu wurden Anforderungen an die Nachrichten-                                                 tion ML für eine mögliche Sortierung der Syntax diskutiert.
übertragung zwischen zwei Industrie-4.0-Komponenten                                                   Erste standardisierte Daten und Dateiformate werden in den
formuliert, die sogenannte Industrie-4.0-Kommunikation.                                               Kriterien als notwendige Produkteigenschaften hinterlegt.

Die Spezifikationen für die Industrie-4.0-Kommunikation                                               Im RAMI 4.0 ist die Industrie-4.0-Semantik im Information-­
werden zurzeit noch definiert. Hierzu werden aus den vor-                                             Layer verortet. Alle Daten und Funktionen, die nicht nach
handenen und bereits in Entwicklung befindlichen Standards                                            Industrie 4.0 standardisiert sind, werden dort im Integration-­
Vorzugsstandards herausgefiltert, die sich für die Industrie-                                         Layer verortet.
4.0-Kommunikation am besten eignen.

Im RAMI 4.0 ist die Industrie-4.0-Kommunikation mit dem                                               4.4 Virtuelle Beschreibung
Communication-Layer abgebildet. Alle anderen Kommuni-
kationsarten und auch Protokolle sind dort im Integration-                                            Die virtuelle Beschreibung spiegelt den kompletten Inhalt
Layer verortet.                                                                                       des digitalen Abbilds des Produkts wider.

                                                                                                      In digitaler Form existieren eine Zusammenstellung wichtiger
4.3 Industrie-4.0-Semantik                                                                            Daten in Industrie-4.0-Semantik wie auch weitere Informa-
                                                                                                      tionen, etwa Produktbeschreibungen, Katalogblätter, Bilder,
Damit sich Komponenten, Maschinen, Anlagen und IT-Sys-                                                technische Features, Datenblätter, Security-Eigenschaften,
teme herstellerübergreifend verstehen können, benötigen                                               Simulationsmodelle etc.
Welche Kriterien müssen Industrie-4.0-Produkte erfüllen? - Leitfaden 2018 - LEITFADEN
8           4. AU S WA H L D E R K R I T E R I E N

Mit diesen Informationen liegt ein digitales Abbild des Pro-             befinden sich zurzeit in der Standardisierung/Normung
dukts vor. Teile davon sind auch für Kunden zugänglich.                  und werden zukünftig ebenfalls ein gutes Kriterium für
Diese können zu dem Produkt abgerufen werden, frei im                    Industrie-4.0-­Produkte sein.
Internet verfügbar, an das Produkt gebunden oder per
Benutzerkennung im Internet abrufbar sein.
                                                                         4.7 Security

4.5 Industrie-4.0-Dienste und -Zustände                                  Sicherheit ist eines der zentralen Themen bei Industrie 4.0
                                                                         und muss über den gesamten Lebenszyklus auf allen Archi-
Komponenten, Systeme und Maschinen sollen sich in einem                  tekturschichten und Hierarchieebenen gegeben sein. Ver-
Industrie-4.0-Netzwerk finden und über die Kommunikation                 gleichbar mit einem Gebäude, das mit Stahl armiert wurde,
untereinander eine erste Verhandlung führen können.                      gewährleistet die Security damit die Stabilität von RAMI 4.0
Dazu gehört auch der Austausch über die zur Verfügung                    und schützt gegen mögliche Angriffe.
stehenden Daten, Funktionen und Fähigkeiten. Nach einer
Einigung in dieser Verhandlung können die ersten Daten                   Schon heute sollten bereits erste Security-Fähigkeiten erfüllt
ausgetauscht werden. Für diese Prozesse sind grundlegende                werden. Welche Fähigkeiten dies sind, sollte typischerweise
Dienste notwendig, die beide Kommunikationspartner                       aus einer Bedrohungsanalyse hervorgehen und bereits klar
bedienen können müssen.                                                  dokumentiert sein. Außerdem sollte eine entsprechend
                                                                         sichere Identität wenigstens für die Produktinstanz schon
Dementsprechend ist es erforderlich, dass diese Industrie-               berücksichtigt sein. Mit dem Teilmodell Security werden
4.0-Dienste herstellerübergreifend beschrieben und imple-                zukünftig die notwendigen Fähigkeiten (Authentifizierung
mentiert sein müssen, damit ein Industrie-4.0-Netzwerk                   der Identifikatoren, Benutzer- und Rollenverwaltung, sichere
arbeitsfähig werden kann. Diese Industrie-4.0-Dienste müssen             Kommunikation, Logging der Security-relevanten Änderun-
offen, standardisiert (am besten genormt) und für jeden                  gen) und die optionalen Fähigkeiten einer Industrie-4.0-­Kom­
zugänglich sein und dürfen auch nicht von einem einzigen                 ponente beschrieben sein, die bei Industrie-4.0-Produkten
Anbieter abhängig sein. Sie sind notwendige Basisdienste,                zu berücksichtigen sind. Die inhärent vorhandenen Security-
die jedes Industrie-4.0-Produkt unterstützen und bereit-                 Fähigkeiten werden digital abfragbar sein. Die IEC 62443
stellen muss – gestaffelt vom Einstieg bis zum Vollausbau.               wird eine Schlüsselrolle dabei spielen.
Dazu gehört z. B. auch eine allgemeine Schnittstelle für
nachladbare Dienste und Meldungen von Zuständen der                      Auf lange Sicht (zehn Jahre) müssen die Security-Fähigkei-
Industrie-4.0-Produkte.                                                  ten zu einer Produkteigenschaft mit einer messbaren Qua-
                                                                         lität auf einer noch festzulegenden Skala bewertet werden.
                                                                         Zudem werden die Security-Fähigkeiten3 neben den Safety-
4.6 Standardfunktionen                                                   Fähigkeiten, Privacy-Fähigkeiten, der Resilienz und der
                                                                         Zuverlässigkeit die charakteristischen Merkmale einer ver-
Speziell für Maschinenbauer und Endkunden ist es sehr                    trauenswürdigen Industrie-4.0-Komponente bilden müs-
hilfreich, wenn bestimmte Funktionen bei allen Kompo-                    sen. Ein abgestuftes Niveau der Vertrauenswürdigkeit auf
nenten oder auch Systemen standardisiert sind. Ein gutes                 einer Skala erlaubt dann die Einschätzung der Einsetzbar-
Beispiel für Funktionen sind z. B. die PLCopen-Motion-                   keit einer Industrie-4.0-Komponente in einem Gesamtsys-
Bausteine, die unabhängig vom Hersteller standardisiert                  tem und gestattet, den Level der Vertrauenswürdigkeit
sind. Auch einfache Condition-Monitoring-Funktionen                      eines Wertschöpfungsnetzwerks automatisch zu ermitteln
eignen sich dafür; wenn die Ausgangswerte bei allen Her-                 anhand der aktuellen Vernetzung der Teilnehmer des Wert-
stellern standardisiert sind, kann sehr viel einfacher ein               schöpfungsnetzwerks. Zu dem Zeitpunkt der Integration
hersteller­übergreifendes Condition Monitoring in einer                  von Komponenten in einer Maschine muss sich der resul-
Maschine umgesetzt werden. Solche Funktionen, die dann                   tierende Vertrauenswürdigkeitslevel aus der Komposition
im Functional-Layer des RAMI 4.0 verortet sein werden,                   der Komponenten ergeben.

3 Dies geht in eine ähnliche Richtung wie die durch das IIC vorgeschlagene „Trustworthiness“
9

5. Vorgehen für die Kriterien und Produkt­
   eigenschaften
Initial werden die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte und      Abbildung 3: G
                                                                               enerischer Jahresablauf für Überprüfung
ihre Produkteigenschaften in der ZVEI-SG Modelle & Stan-                      der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte
dards definiert und festgelegt und dann in der „Plattform                     inklusive Produkteigenschaften
Industrie 4.0 AG1 Referenzarchitektur und Standards“ frei-
gegeben.                                                                                                             Januar
                                                                             November                             Verwendung
Der weitere Prozess für die Kriterien und Produkteigen-                   Veröffentlichung                        Hersteller und
schaften soll offen gestaltet sein und kann künftig z. B. auch                                                      Kunden
über eine DINSPEC erfolgen, die jährlich eine Überprüfung
durchführt und, wenn notwendig, Anpassungen an den
Kriterien und deren Produkteigenschaften vornimmt.
                                                                                                                                      Bis Juli
                                                                  Oktober                                                           Sammlung
5.1 Meilensteinplan                                              Freigabe im                                                    Anpassungswünsche
                                                                  Gremium                                                            Folgejahr
Der jährliche Prozess soll in etwa wie folgt aussehen: Eine
Veröffentlichung der Kriterien für Industrie-4.0-Produkte                                             Bis
und ihre Produkteigenschaften erfolgt immer im November                                            September
eines Jahres. Damit können die Hersteller und Kunden im                                           Abstimmung
Folgejahr mit diesen Festlegungen arbeiten. Bis Mitte des                                         Anpassungs-
Folgejahrs werden aufkommende Anpassungswünsche                                                     wünsche
gesammelt (Kontakt: trs@zvei.org) und im Gremium bis
September diskutiert. Die dann getroffenen Beschlüsse aus        Quelle: ZVEI Führungskreis, Martin Hankel & Bosch Rexroth AG

dem Gremium werden im Oktober freigegeben, sodass
wieder im November die Anpassungen für das Folgejahr
veröffentlicht werden können.
10

6. K
    riterien für Industrie-4.0-Produkte und
   ihre Produkteigenschaften 2018
 Anmerkung: In den nachfolgenden Tabellen wird der Begriff Industrie 4.0 zur vereinfachten Darstellung mit I4.0 abgekürzt.

Tabelle 1: Produkteigenschaften 2018 zu den Kriterien für Industrie-4.0-Produkte

Kriterium                Anforderungen                                               L   E   Produkteigenschaften 2018
                         Herstellerübergreifende Identifizierung des Assets                  für 1) Materialnummer4 (elektronisch) nach
                                                                                     T   M
                         mit eindeutigem Identifier (ID) auf dem Produkt6                    ISO 29002-55 oder URI
                         angebracht, elektronisch lesbar.
                                                                                             für 2) Seriennummer oder eindeutige ID
                         Identifizierung in:
1. Identifikation                                                                           für 3) Hersteller + Seriennummer oder eindeutige ID
                         1) Entwicklung
                                                                                     I   M   mit 2) und 3) elektronisch lesbar, für physische
                         2) Warenverkehr (Logistik), Produktion
                                                                                             Produkte über 2D-Code oder RFID
                         3) Vertrieb, Service, Marketing
                                                                                             für 4) Identifikation Teilnehmer über IP-Netzwerk
                         4) Netzwerk
                                                                                             Hersteller macht Daten online digital verfügbar/
                         Übertragung von Daten und Datenfiles des Produkts für
                                                                                             abrufbar. Die Daten sollten relevant für den Kun-
                         z. B. die Auslegung oder Simulation, Daten zum Produkt in   T   M
                                                                                             den und mit Hilfe der Identifikation verfügbar/
                         standardisierter Form.
                                                                                             abrufbar sein, z. B. pdf über http(s) und URI
2. I4.0-Kommunikation
                                                                                             Verwaltungsschale des Produkts6 mit Hilfe der
                         Produkt6 über Netzwerk ansprechbar, liefert und über-               Identifikation online (zu jeder Zeit) ansprechbar
                                                                                     I   M
                         nimmt Daten, Plug & Produce über I4.0-konforme Dienste.             über TCP/UDP&IP mit mindestens dem Informa-
                                                                                             tionsmodell von OPC-UA
                         Standardisierte Daten in Form von Merkmalen mit                     für 2) Katalogdaten in einem offenen Standard
                         hersteller­übergreifender eindeutiger Identifizierung und   T   M
                                                                                             online abrufbar
                         Syntax für z. B.:
                         1) Kaufmännische Daten
3. I4.0-Semantik        2) Katalogdaten
                         3) Technische Daten: Mechanik, Elektrik, Funktionalität,           für 2) und 5) Katalogdaten und Daten über den
                                                                                     I   M
                            Örtlichkeit, Leistungsfähigkeit                                  Lebenslauf der Produktinstanz online abrufbar
                         4) Dynamische Daten
                         5) Daten über den Lebenslauf der Produktinstanz
                                                                                                                                              →
6. K R I T E R I E N F Ü R I N D U S T R I E - 4 . 0 - P R O D U K T E U N D I H R E P R O D U K T E I G E N S C H A F T E N 2 0 1 8        11

Tabelle 1: Produkteigenschaften 2018 zu den Kriterien für Industrie-4.0-Produkte (Fortsetzung)

 Kriterium                        Anforderungen                                                                 L   E   Produkteigenschaften 2018
                                  Virtuelles Abbild in I4.0-konformer Semantik                                          Kundenrelevante Informa­tionen anhand der
                                  Virtuelles Abbild über den gesamten Lebenszyklus. Charak-                             Typen-Identifikation digital abrufbar (Produkt­
                                                                                                                T   M
                                  teristische Merkmale der realen Komponente, Informatio-                               beschreibung, Katalog, Bild, technische Features,
 4. Virtuelle                    nen über Beziehungen der Merkmale unter­­einander, pro-                               Datenblatt, Security-Eigenschaften etc.)
    Beschreibung                  duktions- und produktionsprozess-relevante Beziehungen
                                                                                                                        Digitaler Kontakt zum Service und Informationen
                                  zwischen Industrie-4.0-­­Komponenten, formale Beschrei-
                                                                                                                I   M   zum Produktsupport inkl. Ersatzteilinformation
                                  bung relevanter Funktionen der realen Komponente und
                                                                                                                        aus dem Feld möglich
                                  seiner Abläufe.
                                                                                                                        Digitale Beschreibung der Geräteschnittstelle
                                  Definition noch offen (Dienstsystem)                                          T   O
                                                                                                                        verfügbar
 5. I4.0-Dienste und
                                  Allgemeine Schnittstelle für nachladbare Dienste und für                              Informationen wie Zustände, Fehlermeldungen,
    -Zustände
                                  die Meldung von Zuständen. Notwendige Basisdienste,                           I   O   Warnungen etc. nach einer Industrienorm
                                  die ein I4.0-Produkt unterstützen muss.                                               über OPC-UA-Informationsmodell verfügbar
                                  Grundlegende standardisierte Funktionen, die hersteller­
                                  unabhängig auf verschiedenen Produkten lauffähig sind und                     T   N   Nicht definiert
 6. Standard­funktionen          gleiche Daten in gleichen Funktionen liefern. Sie dienen
                                  als Grundstock der Funktionalität, auf die jeder Hersteller                   I   N   Nicht definiert
                                  seine eigenen Erweiterungen aufbauen kann.
                                                                                                                        Eine Bedrohungsanalyse wurde durchgeführt.
                                  Mindestbedingungen zur Sicherstellung der Security-
                                                                                                                T   M   Angemessene Security-Fähigkeiten wurden
                                  Funktionalität.
 7. Security                                                                                                            berücksichtigt und öffentlich dokumentiert.
                                                                                                                        Vorhandene Security-Fähig­keiten sind dokumentiert.
                                                                                                                I   M
                                                                                                                        Entsprechend sichere Identi­täten sind vorhanden.

Produkteigenschaften zu den Kriterien
L: Lebenszyklus mit T: Typ und I: Instanz
E: Erfassungsgrad mit M: Mandatory, O: Optional, Use-Case-abhängig evtl. doch Mandatory und N: Nicht relevant

4     Materialnummer hier als Überbegriff für Typenbezeichnung, Hersteller-Teilenummer, Bestellnummer, Produktklassifikation etc.
5     Für die oben angesprochenen direktverbundenen Assets dürfte im Regelfall eine herstellerspezifische Identifikation nötig sein.
      Dies leistet nach heutigem Stand die ISO 29002-5 nicht.
6     Dieser Leitfaden behandelt Kriterien für Produkte, wobei Produkte Geräte, Systeme, Maschinen oder Software sein können.
12

7. Weitere Entwicklung der Kriterien für
   Industrie-4.0-Produkte

Industrie 4.0 ist gegenwärtig noch nicht vollumfänglich           Diese Beschreibung richtet sich speziell an die Normungs-
beschrieben. Die ersten Festlegungen sind in die Kriterien        und Standardisierungsgremien und zeigt auf, in welchen
für Industrie-4.0-Produkte eingeflossen. Welche Implemen-         Feldern noch Normen ergänzt werden müssen. Daraus
tierungen und Standards für Industrie-4.0-Produkte werden         kann auch Forschungsbedarf abgeleitet werden.
in Zukunft relevant? Ein zeitlicher Ausblick ist für Hersteller
und Kunden, aber auch für die Überprüfung der Produkt-            Ob und wann diese Beschreibungen einmal zu den Min-
kriterien und der Produkteigenschaften relevant. Zur Klas-        destprodukteigenschaften sowie zu den Kriterien für
sifizierung wurde der Ausblick in mittelfristig und langfris-     Industrie-4.0-Produkte zählen werden, ist heute völlig
tig unterteilt.                                                   ungewiss. Potenzielle Kandidaten werden bei den jährli-
                                                                  chen Überprüfungen erst einmal in die mittelfristigen Pro-
                                                                  dukteigenschaften überführt.
7.1 Wahrscheinliche Kriterien und
    Produkteigenschaften – mittelfristig                          Der Zeithorizont liegt hier bei deutlich mehr als fünf Jah-
                                                                  ren, bis eine genauere Beschreibung und Definition vor-
Der mittelfristige Ausblick beschreibt, welche weiteren           handen sein wird.
Produkteigenschaften bereits heute diskutiert werden und
in den nächsten Jahren in die verschiedenen Produkte              Abbildung 4: Weitere Entwicklung der Kriterien und
implementiert werden könnten.                                                  Produkteigenschaften inkl. Migrationspfad

Er richtet sich insbesondere an die Hersteller und zeigt,
welche Produkteigenschaften zu den Kriterien für
Industrie-4.0-Produkte in den nächsten Jahren mindestens                             Industrie 4.0
entwickelt und umgesetzt werden müssen. Der Zeit­                                    Gesamtheit
horizont beträgt bis zu fünf Jahren.                                                 aller Standards

7.2 Ausblick Kriterien und Produkt­
    eigenschaften – langfristig                                                                                            Kriterien &
                                                                                                                Produkteigenschaften
Der langfristige Ausblick beschreibt das komplette Industrie-­                                             Mindestmaß für Industrie 4.0
4.0-Spektrum mit all seinen Normen und Festlegungen.
Dabei sind viele Themen nicht abschließend definiert und
können heute noch nicht komplett erfasst werden. Hier               Heute                            mittelfristig              langfristig
wird dargestellt, was in Zukunft alles zu Industrie-4.0-Pro-
dukteigenschaften gehören könnte.                                 Quelle: ZVEI Führungskreis, Martin Hankel, Bosch Rexroth AG
7. W E I T E R E E N T W I C K LU N G D E R K R I T E R I E N F Ü R I N D U S T R I E - 4. 0 - P R O D U K T E      13

Tabelle 2: Kriterien und Produkteigenschaften im weiteren Verlauf

Kriterium          Anforderungen                                            L    E          Mittelfristig ≤ 5 Jahre         E Langfristig ≤ 10 Jahre
                   Herstellerübergreifende Identifizierung des Assets       T    M    Wie 2018                              M Wie 2018
                   mit eindeutigem Identifier (ID) auf dem Produkt7                   Wie 2018, aber auch weitere
                   angebracht, elektronisch lesbar.                                   kabellose Identifikation
                                                                                                                              Wie mittelfristig, aber auch
1. Identifika-    Identifizierung in:                                                (z. B. NFC) möglich
                                                                                                                              Indoor- und Outdoor-
    tion           1) Entwicklung                                           I    M    Detailliertere Identifikations-       M
                                                                                                                              Lokalisierung und weitere
                   2) Warenverkehr (Logistik), Produktion                            daten und Dereferenzierung
                                                                                                                              möglich
                   3) Vertrieb, Service, Marketing                                    von weiteren Identifikatoren
                   4) Netzwerk                                                        (z. B. GS1) möglich
                   Übertragung von Daten und Datenfiles des                           Wie 2018, aber Verwaltungs-            Wie mittelfristig und neue
                   Produkts für z. B. die Auslegung oder Simulation,        T    M    schalen und ihre Daten sind          M Technologien wie
                   Daten zum Produkt in standardisierter Form                         digital kommunizierbar                 z. B. Blockchain
                                                                                                                             Wie mittelfristig, aber Kommu-
2. I4.0-Kom-                                                                         Wie 2018, aber Verwaltungs-
                                                                                                                             nikation kann erweiterte Kom-
   munikation      Produkt6 über Netzwerk ansprechbar, liefert                        schale der Produkte [3] über
                                                                                                                             munikationsstandards (z. B.
                   und übernimmt Daten, Plug & Produce über                 I    M    OPC-UA ansprechbar, zusätz-          O
                                                                                                                             OPC-UA, DDS, MQTT, AMQP,
                   I4.0-konforme Dienste.                                             lich Basisdienste I4.0 imple-
                                                                                                                             TSN, 5G, Bluetooth etc.) nutzen.
                                                                                      mentiert
                                                                                                                             Flexible Netztopologien.
                                                                                      Wie 2018, aber mit I4.0-kon-           Wie mittelfristig
                                                                                      former Selbstbeschreibung.             1–3) ecl@ss/IEC CDD/W3C/
                                                                                      1–5) Strukturiert in hersteller-       IEC 62832-konforme Daten
                   Standardisierte Daten in Form von Merkmalen                        übergreifenden Teilmodellen            + weitere Kandidaten
                                                                            T    M                                         M
                   mit herstellerübergreifender eindeutiger                           mit einheitlichen Mindest­             + Daten in öffentlichen Katalogen
                   Identifizierung und Syntax für z. B.:                              standards                              Zusätzlich autonomes Aushan-
                   1) Kaufmännische Daten                                             1–4) ecl@ss/IEC CDD/W3C/               deln von Geschäftsbeziehungen
3. I4.0-
                   2) Katalogdaten                                                    IEC 62832-konforme Daten
   Semantik
                   3) Technische Daten: Mechanik, Elektrik,                                                                 3–5) ecl@ss/IEC CDD/W3C-
                      Funktionalität, Örtlichkeit, Leistungsfähigkeit                                                        konforme Daten
                   4) Dynamische Daten                                                Wie 2018                               + weitere Kandidaten
                   5) Daten über den Lebenslauf der Produktinstanz         I    M    3–5) ecl@ss/IEC CDD/ W3C/            M + Daten in öffentlichen Daten-
                                                                                      IEC 62832-konforme Daten                 banken
                                                                                                                             Zusätzlich autonomes Aushan-
                                                                                                                             deln von Geschäfts­beziehungen
                                                                                      Wie 2018, aber weitere kun-
                                                                                      den-relevante Daten sind in
                   Virtuelles Abbild in I4.0-konformer Semantik
                                                                                      I4.0-konformen Formaten            Alle Daten und Be­­schrei­bungen
                   Virtuelles Abbild über den gesamten Lebenszyklus.
                                                                                      verfügbar.                         digital verfügbar in einer I4.0-
                   Charakteristische Merkmale der realen Kompo-             T    M                                     M
                                                                                      Daten über Produkttypen auch       Semantik für den hersteller­
4. Virtuelle      nente, Informationen über Beziehungen der Merk-
                                                                                      in öffentliche oder private        übergreifenden Austausch
   Beschrei-       male unter­­einander, produktions- und produktions­
                                                                                      Clouds übertragbar (Verwal-
   bung            prozess-relevante Beziehungen zwischen
                                                                                      tungsschale über einen Typ).
                   Industrie-4.0-­­Komponenten, formale Beschreibung
                                                                                      Abbild aller Produktions- und      Alle Daten und Be­­schrei­bungen
                   relevanter Funktionen der realen Komponente und
                                                                                      Serviceunterlagen sowie Daten      digital verfügbar in einer I4.0-
                   seiner Abläufe.                                          I    M                                     M
                                                                                      vorhanden und intern transpa-      Semantik für den herstellerüber­
                                                                                      rent verfügbar                     greifenden Austausch
                                                                                                                         Alle im Entwicklungsprozess
                                                                                      Wie 2018, aber zusätzlich erste    benötigten I4.0-Dienste wie
                   Definition noch offen (Dienstsystem)                     T    M                                     M
                                                                                      Dienste online ladbar              z. B. Simulationsmodelle online
5. I4.0-Dienste                                                                                                         verfügbar
   und                                                                                Wie 2018, aber zusätzlich
                   Allgemeine Schnittstelle für nachladbare Dienste
   -Zustände                                                                          Basisdienste I4.0-implemen-        Wie mittelfristig, aber zusätzlich
                   und für die Meldung von Zuständen. Notwendige
                                                                            I    M    tiert (z. B. Selbstbeschreibung, M alle I4.0-Dienste für
                   Basisdienste, die ein I4.0-Produkt unterstützen
                                                                                      Remote-Updatefähigkeit, neue       Plug&Produce
                   muss.
                                                                                      nachladbare Funktionen etc.)

                                                                                                                                                             →

7    Die Kriterien für den weiteren Verlauf sind noch nicht als verbindlich anzusehen. Sie stellen lediglich Beispiele dar und zeichnen den aktuellen
     Stand der Diskussion nach.
14              7. W E I T E R E E N T W I C K LU N G D E R K R I T E R I E N F Ü R I N D U S T R I E - 4. 0 - P R O D U K T E

Tabelle 2: Kriterien und Produkteigenschaften im weiteren Verlauf (Fortsetzung)
 Kriterium             Anforderungen                                                        L     E          Mittelfristig ≤ 5 Jahre        E Langfristig ≤ 10 Jahre
                                                                                                        Zum Beispiel Simulations­             Alle definierten Standardfunk­
                                                                                            T     O     modell für z. B. virtuelle Inbe-    M tionen für Entwicklungsunter-
                       Grundlegende standardisierte Funktionen, die her-
                                                                                                        triebnahme lieferbar                  stützung sind lieferbar
                       stellerunabhängig auf verschiedenen Produkten
                                                                                                        Zum Beispiel PLCopen für
 6. Standard­         lauffähig sind und gleiche Daten in gleichen Funk-
                                                                                                        Motion, Beschreibung und
    funktionen         tionen liefern. Sie dienen als Grundstock der Funk-                                                                    Alle definierten Standard­
                                                                                                        Zugriff zu primären Nutzer-
                       tionalität, auf die jeder Hersteller seine eigenen                   I     O                                         M funktionen für Nutzer sind
                                                                                                        funktionen des Assets, Condi-
                       Erweiterungen aufbauen kann.                                                                                           lieferbar und lauffähig
                                                                                                        tion-Monitoring-Standardfunk-
                                                                                                        tionen nach VDMA 24582, …
                                                                                                        Security-by-Design
                                                                                                                                              Security-by-Design
                                                                                                        Security-Fähigkeiten sind im
                                                                                                                                              Zusätzlich digital abfragbar
                                                                                                        jeweiligen Niveau beschrieben
                                                                                                                                              (Level der Vertrauens­
                                                                                                        (Authenti­fi­zierung der
                                                                                            T     M                                         M würdigkeit),
                                                                                                        Identifika­toren, Benutzer- und
                                                                                                                                              Fähigkeiten des vorgesehenen
                                                                                                        Rollen­verwaltung, sichere
                                                                                                                                              Niveaus der Vertrauenswürdig-
                                                                                                        Kommunikation, Logging der
                                                                                                                                              keit sind beschrieben
                       Mindestbedingungen zur Sicherstellung                                            Security-rel. Änderungen)
 7. Security
                       der Security-Funktionalität                                                      Security-Fähigkeiten sind digital
                                                                                                        auf dem vorgesehenen Niveau
                                                                                                                                              Zusätzlich digital abfragbar
                                                                                                        abfragbar, (Authentifizierung
                                                                                                                                              (Level der Vertrauens­würdig­keit),
                                                                                                        der Identifikatoren, Benutzer-
                                                                                            I     M                                         M Fähigkeiten des vorgesehenen
                                                                                                        und Rollenverwaltung, sichere
                                                                                                                                              Niveaus der Vertrauenswürdig-
                                                                                                        Kommunikation,
                                                                                                                                              keit sind umgesetzt
                                                                                                        Logging der Security-rel.
                                                                                                        Änderungen)
Produkteigenschaften zu den Kriterien
L: Lebenszyklus mit T: Typ und I: Instanz
E: Erfassungsgrad mit M: Mandatory, O: Optional, Use-Case-abhängig evtl. doch Mandatory und N: Nicht relevant
15

8. Produktbeispiele

Im Folgenden sind ein paar Produktbeispiele ausgearbeitet,   Abbildung 5: Funkakkuschrauber Nexo
die eine Einsortierung und deren Eigenschaften etwas
transparenter und handhabbarer machen sollen.

 Übersicht der Beispiele:

 1 Bosch Rexroth – Funkakkuschrauber Nexo

 2 Festo – Energieeffizienz-Modul

 3 ABB – Field Information Manager (eine Software)

 4 Siemens – Speicherprogrammierbare Steuerung

 5 Schneider Electric – Speicherprogrammierbare Steuerung

 6 Pepperl & Fuchs – Sensor

8.1 Industrieller Funkakkuschrauber Nexo

Der Schrauber arbeitet völlig autark. Die komplette Steue-
rung ist in den Schrauber integriert und über offengelegte
Schnittstellen per WLAN zugänglich. Die Parametrierung
findet über einen Webbrowser statt. Umfangreiche Senso-
rik ist integriert. Funktionen sind nachladbar und alle
Daten des Schraubers können per WLAN über eine offen-
gelegte Schnittstelle abgefragt werden. Condition-Monito-
ring- und Diagnose-Funktionen sind in dem Schrauber
bereits integriert. Die Kommunikation kann an alle gängi-
gen Protokolle per Software angepasst werden.                Quelle: Bosch Rexroth
16           8. P R O D U K T B E I S P I E L E

Tabelle 3: Eigenschaften des Funkakkuschraubers Nexo

Kriterium                    Anforderungen                                L   E   Produkteigenschaften 2018             Schrauber Nexo
                                                                                  für 1) Materialnummer4
                                                                                                                        1) Materialnummer
                                                                          T   M   (elektronisch) nach
                             Herstellerübergreifende Identifizierung                                                    (elektronisch)
                                                                                  ISO 29002-55 oder URI
                             des Assets mit eindeutigem Identifier (ID)
                                                                                  für 2) Seriennummer oder ein-
                             auf dem Produkt6 angebracht, elektro-
                                                                                  deutige ID
                             nisch lesbar.
                                                                                  für 3) Hersteller + Seriennum-        2) QR-Code
1. Identifikation           Identifizierung in:
                                                                                  mer oder eindeutige ID                3) QR-Code
                             1) Entwicklung
                                                                          I   M   mit 2) und 3) elektronisch lesbar,    4) Identifikation Teilnehmer
                             2) Warenverkehr (Logistik), Produktion
                                                                                  für physische Produkte über           über TCP/UDP und
                             3) Vertrieb, Service, Marketing
                                                                                  2D-Code oder RFID                     IP-Netzwerk
                             4) Netzwerk
                                                                                  für 4) Identifikation Teilnehmer
                                                                                  über IP-Netzwerk
                                                                                  Hersteller macht Daten online
                             Übertragung von Daten und Datenfiles                 digital verfügbar/abrufbar. Die
                             des Produkts für z. B. die Auslegung                 Daten sollten relevant für den        Step Files, CAD-Zeichnungen
                                                                          T   M
                             oder Simulation, Daten zum Produkt                   Kunden und mit Hilfe der Iden-        etc.
                             in standardisierter Form                             tifikation verfügbar/abrufbar sein,
2. I4.0-Kommunikation                                                            z. B. pdf über http(s) und URI
                                                                                  Verwaltungsschale des Produkts6
                             Produkt6 über Netzwerk ansprechbar,                  mit Hilfe der Identifikation online   Ja, Drehmoment, Drehwinkel,
                             liefert und übernimmt Daten, Plug &          I   M   (zu jeder Zeit) ansprechbar über      Schraubkurve etc. können
                             Produce über I4.0-konforme Dienste                   TCP/UDP&IP mit mindestens dem         online ausgelesen werden
                                                                                  Informationsmodell von OPC-UA
                             Standardisierte Daten in Form von                    für 2) Katalogdaten in einem
                                                                          T   M                                         Ja, über QR-Code
                             Merkmalen mit hersteller­übergreifender              offenen Standard online abrufbar
                             eindeutiger Identifizierung und
                             Syntax für z. B.:
                             1) Kaufmännische Daten
                             2) Katalogdaten
3. I4.0-Semantik                                                                 für 2) und 5) Katalogdaten und
                             3) Technische Daten: Mechanik, Elektrik,
                                                                          I   M   Daten über den Lebenslauf der         Ja, über QR-Code
                                Funktionalität, Örtlichkeit, Leistungs­
                                                                                  Produktinstanz online abrufbar
                                fähigkeit
                             4) Dynamische Daten
                             5) Daten über den Lebenslauf der
                                 Produktinstanz
                             Virtuelles Abbild in I4.0-konformer                  Kundenrelevante Informa­tionen
                             Semantik                                             anhand der Typen-Identifikation
                                                                                                                     Abrufbar sind Produktbeschrei-
                             Virtuelles Abbild über den gesamten                  digital abrufbar (Produktbe-
                                                                          T   M                                      bung, Katalog, Bild, technische
                             Lebenszyklus. Charakteristische Merk-                schreibung, Katalog, Bild, techni-
                                                                                                                     Features, Datenblatt etc.
                             male der realen Komponente, Informatio-              sche Features, Datenblatt, Secu-
4. Virtuelle                nen über Beziehungen der Merkmale                    rity-Eigenschaften etc.)
   Beschreibung              unter­­einander, produktions- und produk­
                             tionsprozess-relevante Beziehungen                   Digitaler Kontakt zum Service
                                                                                                                     QR-Code leitet direkt zum
                             zwischen Industrie-4.0-­­Komponenten,                und Informationen zum Pro-
                                                                          I   M                                      Service und bietet Informa­
                             formale Beschreibung relevanter                      duktsupport inkl. Ersatzteilinfor-
                                                                                                                     tionen zu Ersatzteilen
                             Funktionen der realen Komponente                     mation aus dem Feld möglich
                             und seiner Abläufe.
                                                                                  Digitale Beschreibung der Gerä-       Interfaces sind offen
                             Definition noch offen (Dienstsystem)         T   O
                                                                                  teschnittstelle verfügbar             beschrieben
                                                                                  Informationen wie Zustände,
5. I4.0-Dienste und         Allgemeine Schnittstelle für nachladbare
                                                                                  Fehlermeldungen, Warnungen            Daten an der Schnittstelle für
   -Zustände                 Dienste und für die Meldung von Zu­­
                                                                          I   O   etc. nach einer Industrienorm         alle Zustände sind offengelegt
                             ständen. Notwendige Basisdienste, die
                                                                                  über OPC-UA-Informations­             und können abgerufen werden
                             ein I4.0-Produkt unterstützen muss.
                                                                                  modell verfügbar
                                                                                                                                                         →
8. PRODUKTBEISPIELE                       17

Tabelle 3: Eigenschaften des Funkakkuschraubers Nexo (Fortsetzung)

 Kriterium                        Anforderungen                                            L       E      Produkteigenschaften 2018          Schrauber Nexo
                                  Grundlegende standardisierte Funktionen,                 T       N      Nicht definiert
                                  die herstellerunabhängig auf verschiede-
                                  nen Produkten lauffähig sind und gleiche                                                                   Erste Diagnose und Condition-
 6. Standard­funktionen          Daten in gleichen Funktionen liefern. Sie                                                                  Monitoring-Funktionen, zusätz-
                                                                                            I      N      Nicht definiert
                                  dienen als Grundstock der Funktionalität,                                                                  lich Überwachung des Prozesses
                                  auf die jeder Hersteller seine eigenen                                                                     mit Diagnoseausgaben
                                  Erweiterungen aufbauen kann.
                                                                                                          Eine Bedrohungsanalyse wurde
                                                                                                          durchgeführt. Angemessene
                                  Mindestbedingungen zur Sicherstellung                                                                      Wird bei den Kundenprojekten
                                                                                           T       M      Security-Fähigkeiten wurden
                                  der Security-Funktionalität                                                                                besprochen und dokumentiert
                                                                                                          berücksichtigt und öffentlich
 7. Security                                                                                              dokumentiert.
                                                                                                          Vorhandene Security-Fähig­keiten
                                                                                                          sind dokumentiert.                 Wird bei den Kundenprojekten
                                                                                            I      M
                                                                                                          Entsprechend sichere Identi­       besprochen und dokumentiert
                                                                                                          täten sind vorhanden.

Produkteigenschaften zu den Kriterien
L: Lebenszyklus mit T: Typ und I: Instanz
E: Erfassungsgrad mit M: Mandatory, O: Optional, Use-Case-abhängig evtl. doch Mandatory und N: Nicht relevant

    Fazit: Der Funkakkuschrauber Nexo erfüllt damit alle festgelegten Produkteigenschaften 2018.
    Daher erhält er vom Hersteller das dort verfügbare „Industrie-4.0-Logo“.

                                                                                                                                                      Quelle: Bosch Rexroth

4     Materialnummer hier als Überbegriff für Typenbezeichnung, Hersteller-Teilenummer, Bestellnummer, Produktklassifikation etc.
5     Für die oben angesprochenen direktverbundenen Assets dürfte im Regelfall eine herstellerspezifische Identifikation nötig sein.
      Dies leistet nach heutigem Stand die ISO 29002-5 nicht.
6     Dieser Leitfaden behandelt Kriterien für Produkte, wobei Produkte Geräte, Systeme, Maschinen oder Software sein können.
18           8. P R O D U K T B E I S P I E L E

8.2 Energieeffizienz-Modul                                                    Machine-Learning zwischen Ruhezustand, Betriebszustand
                                                                              und abnormalen Zuständen unterscheiden. Feste Grenzen
Das Energieeffizienz-Modul vereinigt Sensoren zu Druck und                    für die einzelnen Zustände können ebenfalls eingestellt
Durchfluss, autarke Datenverarbeitung, ein 2/2-Wege-Ab­                       werden. Das Absperrventil lässt eine Auto-Stopp-Funktion
sperrventil und eine Ethernet-Kommunikationsschnittstelle                     zu, bei der die Druckluftzufuhr nach einer einstellbaren
in sich. Die Kommunikationsparameter der Schnittstelle                        Zeit des Ruhezustands automatisch abgesperrt wird, um
(übliche Feldbusse, OPC-UA, Modbus/TCP) sind offengelegt.                     Leckage zu vermeiden. Sensordaten, Betriebszustände und
Über die Integration einer CODESYS-Steuerung sind Funk-                       Verhalten des Absperrventils sind über die Kommunikati-
tionen nachladbar. Das Modul überwacht laufend den Luft-                      onsschnittstelle zugänglich.
verbrauch der nachgeschalteten Anlage und kann dank

Tabelle 4: Eigenschaften des Energieeffizienz-Moduls

Kriterium                    Anforderungen                                L   E   Produkteigenschaften 2018             Energieeffizienz-Modul
                                                                                  für 1) Materialnummer4                1) Teilenummer und Product Key
                                                                          T   M   (elektronisch) nach                   des Herstellers (elektronisch)
                             Herstellerübergreifende Identifizierung
                                                                                  ISO 29002-55 oder URI                 lesbar
                             des Assets mit eindeutigem Identifier (ID)
                                                                                  für 2) Seriennummer oder ein-
                             auf dem Produkt6 angebracht, elektronisch
                                                                                  deutige ID
                             lesbar.
                                                                                  für 3) Hersteller + Seriennum-
1. Identifikation           Identifizierung in:                                                                        2) DM-Code des Herstellers
                                                                                  mer oder eindeutige ID
                             1) Entwicklung                                                                             3) DM-Code des Herstellers
                                                                          I   M   mit 2) und 3) elektronisch lesbar,
                             2) Warenverkehr (Logistik), Produktion                                                    4) Identifikation Teilnehmer über
                                                                                  für physische Produkte über
                             3) Vertrieb, Service, Marketing                                                            TCP/UDP und IP-Netzwerk
                                                                                  2D-Code oder RFID
                             4) Netzwerk
                                                                                  für 4) Identifikation Teilnehmer
                                                                                  über IP-Netzwerk
                                                                                  Hersteller macht Daten online
                             Übertragung von Daten und Datenfiles                 digital verfügbar/abrufbar. Die
                                                                                                                        CAD-Zeichnungen, EPLAN-
                             des Produkts für z. B. die Auslegung                 Daten sollten relevant für den
                                                                          T   M                                         Makros, Anleitungen, Geräte­
                             oder Simulation, Daten zum Produkt                   Kunden und mit Hilfe der Iden-
                                                                                                                        beschreibung etc.
                             in standardisierter Form                             tifikation verfügbar/abrufbar sein,
2. I4.0-Kommunikation                                                            z. B. pdf über http(s) und URI
                                                                                  Verwaltungsschale des Produkts6       Ja, Sensoren und Zustände kön-
                             Produkt6 über Netzwerk ansprechbar,                  mit Hilfe der Identifikation online   nen ausgelesen werden. Ventil
                             liefert und übernimmt Daten, Plug &          I   M   (zu jeder Zeit) ansprechbar über      kann angesteuert werden. Dazu
                             Produce über I4.0-konforme Dienste.                  TCP/UDP&IP mit mindestens dem         wird ein Steuerungsmodul mit
                                                                                  Informationsmodell von OPC-UA         OPC-UA-Applikation aufgesteckt.
                             Standardisierte Daten in Form von                    für 2) Katalogdaten in einem          Ja, über Link des
                                                                          T   M
                             Merkmalen mit hersteller­übergreifender              offenen Standard online abrufbar      DM-Codes
                             eindeutiger Identifizierung und
                             Syntax für z. B.:
                             1) Kaufmännische Daten
                             2) Katalogdaten
3. I4.0-Semantik                                                                 für 2) und 5) Katalogdaten und
                             3) Technische Daten: Mechanik, Elektrik,                                                  Ja, über Link des
                                                                          I   M   Daten über den Lebenslauf der
                                Funktionalität, Örtlichkeit, Leistungs­                                                 DM-Codes
                                                                                  Produktinstanz online abrufbar
                                fähigkeit
                             4) Dynamische Daten
                             5) Daten über den Lebenslauf der
                                 Produktinstanz
                                                                                                                                                       →
Sie können auch lesen