WENN WORTEN TATEN FOLGEN - DERVEREIN STELLTSICHVOR - INWESD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1. Vereinsgründung 2. Der Verein Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. 3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft 4. Vereinsaktivitäten & Netzwerkpflege 5. Unsere Mitglieder & Partner 6. Überblick 2
1. Vereinsgründung 2013 2014 Gemeinsame Kommunikationsmaßnahmen Vereinsgründung Entwicklung von umweltpädagogischen Maßnahmen Konzipierung einer Themenroute Engagement von Unternehmen Zukunftsweisende Projekte und Technologien Nutzung des (Inter)nationalen Schaufensters 3
2. Der Verein Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. NETZWERK • Förderung des Austausches • Aufbau, Förderung & Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung MAßNAHMEN zwischen Unternehmen der des Klimaschutzes Kreislaufwirtschaft • Unterstützung von Maßnahmen & Projekten • Vernetzung durch • Vorantreiben von Innovationen Veranstaltungen & • Unterstützung der KlimaExpo.NRW Informationsangebot als Fachpartner Gemeinsames Erstellung von Auftreten als eine Informations- und Branche Bildungsunterlagen KdK e.V. • Bündelung klimarelevanter Aktivitäten der Branche • Schaffung eines hohen Wiedererkennungswertes • Darstellung der positiven Auswirkungen der Branche • Öffentlichkeitsarbeit • Schaufenster für Branchenaktivitäten & Innovationen Bekanntmachung bei der Bundesumweltministerin IMAGE 4
2. Der Verein Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V Hintergrund: Wandel der Branche • Transformationsprozess von der Deponie- zur Kreislaufwirtschaft • Es werden mehr Treibhausgase einspart als produziert • Einsparung von Treibhausgasen um 67% (1990-2015) • Von 38 Mio. t CO₂-Äquivalente auf 12 Mio. t CO₂-Äquivalente • Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen: • Durch die Schließung von Deponien seit 2005 (für unvorbehandelter Siedlungsabfälle) • Aufbau hochqualifizierter Systeme • Verminderung von Treibhausgas-Emissionen: • Energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie umfassendes und hochwertiges Recycling • Energiegewinnung aus Abfällen: • Thermische Abfallverwertung, Ersatzbrennstoffe sowie Biomasse-Kraftwerke und -vergärung 5
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft Die Themenroute der Kreislaufwirtschaft • Die Themenroute fasst thematisch zusammenhängende Projekte und Standorte zusammen • Interessierte Besucher können gezielt Projekte und Standorte ansteuern • Ziel: am Beispiel verschiedener innovativer Projekte, Anlagen und Standorte deutlich zu machen, wie eine moderne Kreislaufwirtschaft funktioniert • Darstellung von Klimaschutz-Potentialen in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft • Fachbezogen und querschnittsorientiert • Mit insgesamt sechs Schritten in der Kreislaufwirtschaft 6
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft 1. 4. 5. 2. 3. 6. 7
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft •Recycling von Wertstoffen als Klima-und Ressourcenschutz •Energienutzung durch Integration • Geschichte der geordneten 1. und der Materialien in die jeweiligen umweltgerechten Abfallentsorgung Stoffkreisläufe • Forschungs- und Lernlandschaft •Ressourcenschonung und • Wissenstransfer und Weiterbildung 4. Vermeidung von CO₂-Emissionen • Der Weg vom Abfall zum Produkt • Vorbehandlung 5. von Abfällen aus Haushalten/ • CO₂-Einsparung durch verbesserte Gewerbe/ Sortierresten Mülltrennung/ Logistikkonzepte 2. • Verwertung von Ersatzbrennstoffen • Vorstellung neuer Fahrzeugtechniken • Klimaschutzkonzepte & Energieversorgung • Vorbehandlung von Abfällen aus • Umweltsichere Ablagerung von nicht Haushalten und Gewerbe reaktionsfähigen mineralischen Abfällen • Aufarbeitung von3.Ersatzbrennstoffen • Fortschrittliche Deponietechnik 6. (bspw. Methanerfassung) 8
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft 9
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft Umsetzung auf unserer Plattform www.klima-kreislaufwirtschaft.de 10
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft Umsetzung auf unserer Plattform www.klima-kreislaufwirtschaft.de 11
3. Vorstellung der Themenroute der Kreislaufwirtschaft Weitere Informationen zu Projekten und Besichtigungsmöglichkeiten finden Sie Hier 12
4. Veranstaltungen und Netzwerkpflege Fachveranstaltungen Messen Fachvorträge © Kunststoffland NRW e.V. 13
4. Veranstaltungen und Netzwerkpflege Ausstellungen Information Netzwerktreffen 14
4. Veranstaltungen und Netzwerkpflege Highlight: KinderKlimaTag 2017/2018 15
5. Unsere Mitglieder und Partner Unsere Mitglieder zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Zusammensetzung aus Akteuren der Abfall- und Recyclingwirtschaft aus • Verbänden • Interessen- und Arbeitsgemeinschaften • Instituten • Privaten Entsorgungsunternehmen • Kommunalen Entsorgungsunternehmen • Planungs- und Ingenieurbüros • Rechtsanwaltbüros 16
5. Unsere Mitglieder und Partner Unsere Mitglieder zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Zusammensetzung Unsere Partner aus Akteuren der Abfall- und Recyclingwirtschaft aus • Verbänden • Interessen- und Arbeitsgemeinschaften • Instituten • Privaten Entsorgungsunternehmen • Kommunalen Entsorgungsunternehmen Unsere Kooperationspartner • Planungs- und Ingenieurbüros • Rechtsanwaltbüros 17
6. Überblick 18
6. Überblick Rückblick Wo stehen wir Die Zukunft • Vereinsgründung • Gewinnung von weiteren • Weitere Steigerung unseres • Auftaktveranstaltung Mitgliedern (Wachstum) Bekanntheitsgrades • Aufbau von • Schaufenster für innovative • Steigerung der öffentlichen Vereinsaktivitäten Klimaschutzprojekte Wahrnehmung (Medien) • Aufbau der • Präsentation der Mitglieder Öffentlichkeitsarbeit • Sensibilisierung der • Bündelung von Engagement Öffentlichkeit für das Thema der Unternehmen Klimaschutz durch • Vernetzung der Branche Kreislaufwirtschaft • Verbandsübergreifende Zusammenarbeit • Ausbau des Netzwerks innerhalb der Branche und • Transport einer umwelt- Verknüpfung zu weiteren politischen Botschaft Branchen/Netzwerken • Imageverbesserung außerhalb der Branche • KinderKlimaTag • Themenroute der • Öffnung auf Bundesebene Kreislaufwirtschaft • Aktivierung der Themenroute • Fachveranstaltungen • Bildungsprojekte • Ausschau nach neuen 19 spannenden Projekten
Kontakt der Geschäftsstelle: Yvonne Busch Max-Planck-Str. 9 58638 Iserlohn info@klima-kreislaufwirtschaft.de www.klima-kreislaufwirtschaft.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen