Arbeitsmarktservice Grieskirchen - Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016 Soziales Forum Grieskirchen am 13.01.2016 - Sozialen Forums
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arbeitsmarktservice Grieskirchen Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016 Soziales Forum Grieskirchen am 13.01.2016 Maria Huemer Leiterstellvertreterin und Abteilungsleiterin Service für Arbeitsuchende AMS Grieskirchen
Nationale Arbeitslosenquoten im Zeitvergleich 10,0% 9,2% 9,0% 8,4% 8,0% 7,6% 7,3% 7,2% 7,0% 7,0% 7,1% 7,0% 6,9% 6,8% 6,9% 6,7% 6,1% 6,2% 6,2% 6,0% 5,9% 5,8% 5,7% 5,0% 5,0% 5,1% 4,9% 4,7% 4,7% 4,7% 4,5% 4,4% 4,5% 4,5% 4,2% 4,3% 4,2% 4,2% 4,2% 4,0% 4,0% 4,1% 4,0% 4,1% 3,8% 3,8% 3,8% 3,8% 3,7% 3,7% 3,5% 3,6% 3,5% 3,0% 3,1% 3,0% 2,0% 1,0% GR OÖ Ö 0,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 3
Rekordarbeitslosigkeit auch im Bezirk Grieskirchen (Vorgemerkte Arbeitslose im Jahresdurchschnitt) 1379 1241 4
Arbeitsmarktprognose für 2015 bis 2019 1) 1) 2) 2) 2) 2014 2015 2016 2017 2018 2019 WIRTSCHAFTSWACHSTUM reale Veränderung des BIP (in %) 0,4% 0,6% 1,2% 1,0% 1,2% 1,4% ARBEITSKRÄFTEANGEBOT Veränderung zum Vorjahr absolut + 52.555 + 63.400 + 57.300 + 43.600 + 33.500 + 33.900 UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE Veränderung zum Vorjahr absolut + 20.404 + 24.600 + 25.000 + 24.200 + 25.200 + 30.800 ARBEITSLOSIGKEIT Veränderung zum Vorjahr absolut + 32.151 + 38.900 + 32.200 + 19.400 + 8.300 + 3.100 (REGISTER)ARBEITSLOSENQUOTE 8,4 % 9,2 % 9,9 % 10,4 % 10,5 % 10,5 % 1) AMS-Prognose lt. Synthesis, Stand: 09/2015 für die Jahre 2015 und 2016 2) Arbeitslosigkeit steigt weiter - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für den Zeitraum 2015/2016, Synthesis, September 2015 Anmerkung: Aufgrund von Rundungen der Prognosedaten kann es zu Rundungsdifferenzen kommen 6 6
Kundensegmentierung SFA Ausgangslage Auch mittelfristig keine nachhaltiger Erholung am Arbeitsmarkt Weiterhin erheblich Substitution bei Beschäftigung aus dem EU Ausland Sinkende Reintegrationschancen von Arbeitslosen mit Integrationshemmnissen Sinkende Effektivität der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik Stagnation der Fördermittel 9
Strategische Überspannung Anforderungen quantitativ und qualitativ: ++ – KundInnenandrang: + – „arbeitsmarktferne“ KundInnen: ++ – Aufgaben: + Ressourcen: - – Personal: +/- – Förderbudget: -- 10
Neue Segmentierungsstrategie Wesen: – geringere Betreuung im SfA für Personen mit „ guter Integrationsperspektive“ – weniger Ressourcen für Personen mit „geringer Integrationsperspektive“ einsetzten – Konzentration der Hilfe im SfA auf Personen mit „hoher Motivation und geringer Integrationsperspektive“ Das heißt: – Konsequentere Segmentierung – im Hinblick auf Betreuung und Fördereinsatz – Derzeitige Early Intervention überdenken – Neues Format der Betreuung von Personen mit „sehr geringen Integrationschancen“ 11
Segmentierung SFA-KundInnen beratungs- beratungs- rechtmäßig autark (niedrige (hohe Verbindlichkeit/Druck Motivation, Motivation, gute gute Vertrauen Integrations- Integrations- perspektive) perspektive) Eingeschränkte beratungs- Beratung* intensiv (niedrige (hohe Motivation, Motivation, Mitgefühl/Akzeptanz schlechte geringe Zuwendung Integrations- Integrations- perspektive) perspektive) 12
13
Kundenwertmanagement im Service für Unternehmen Unternehmens Beziehungs- Zielkriterien kriterien kriterien 14
Was leistet das SFU Kundenwertmanagement? Überblick über die wichtigsten Kunden auf allen Ebenen – Arbeitsplatz / Regionale Geschäftsstelle / Bundesland Dienstleistungen angepasst an den Kundennutzen Standard Dienstleistungspakete für Kundensegmente Planungsinstrument für Kundenbetreuung (Akqusition, Kundenmeetings, passgenaue Informationen, Betriebsbesuche) Planungsinstrument für Ressourcenplanung Einfacherer Überblick über den eigenen Arbeitsbereich Wichtige Grundlage bei Vertretungen (einfacher Überblick über die wichtigen Kunden des Vertretungsschalters) Sicherstellung gleichbleibender Dienstleistungsqualität Kundenbindung verstärken 15
16
17
Staatspreis Unternehmensqualität Das AMS gehört zu den besten Unternehmen Österreichs 1. Staatspreis Unternehmensqualität Nach 2011 hat das AMS heuer wieder am Staatspreis Unternehmensqualität teilgenommen. - alle Landesorganisationen und das AMS Österreich haben den Excellence-Status (5star) erreicht – d.h. alle lagen über der angestrebten 500 Punkte Marke) - Das AMS Österreich (600-650 Punkte) und - das AMS OÖ als beste Landesorganisation (750-800) Punkte) haben am Staatspreis teilgenommen. Das AMS OÖ wurde als Finalist nominiert. - Nächste Beteiligung am Staatspreis 2019
20
21
22
Regionalziel kann vom Regionalbeirat beschlossen werden (es gibt aber kein extra Budget dafür) 23
Kursangebote des AMS Grieskirchen 2016 Jugendliche: ÜBA-Lehrgänge, Berufsorientierungskurs, Jobwerkstatt als Vorbereitung für Ausbildungsfit - Reha: BBRZ, Schritt für Schritt, IMBUS, ATZ Ältere bzw. Personen mit gesundheitl. Einschränkungen: Zukunftschancen, Entwicklungschancen am Standort Grieskirchen Beschäftigungsprojekt TRIGA in Wels Frauen: Frauenberufszentrum Beratungsangebot für Wiedereinsteigerinnen Laufende Angebote: Qualifizierung und Arbeitsuche; elearning, Deutschkurs 1x im Frühjahr und 1x im Herbst, Orientierung und Aktivierung für junge Erwachsene, New skills Qualifizierung im Bürobereich; Beschäftigungsangebot im Reno 24
25
Änderungen mit 01.01.2016 – keine neuen FKS-Fälle mehr - Fachkräftestipendium – keine Übersiedlungsbeihilfe mehr – Neu: Teilpension (ähnlich Altersteilzeit) allerdings nur gleichbleibende Reduzierung der AZ möglich – keine Blockzeitvereinbarung 26
Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen