Mobile Speicher / Systemintegrationslösung - Infrastrukturkonzept für innovative Speicherlösungen - Die ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mobile Speicher / Systemintegrationslösung Sektorenkopplung in Mecklenburg-Vorpommern Infrastrukturkonzept für innovative Speicherlösungen ©Proterra, Inc.
Inhaltsverzeichnis ➢ Markt und Zielsetzung ▪ Sektorenkopplung ▪ Systemintegration ▪ Testumgebung & Testphase ▪ Kontakt 2
Marktsituation Übersicht der Busse in Deutschland Busse Busse im E-Bus- Verkehrsbetriebe gesamt ÖPNV Hersteller in Europa ~ 81.000 ~ 40.000 ~ 11 ~ 600 Elektrobusse gesamt ~ 150 in Deutschland 3
Zielmarktanteile in Deutschland Skalierbarkeit des Geschäftsmodells Zielmarktanteil Linienbusse in ~ 25% ländlichen Gebieten Linienbusse in ~ 34.000 Stk. Deutschland ~ 40.000 ~ 8.500 Stk. Stk. Linienbusse in Großstädten ~ 6.000 Stk. 4
Zielsetzung Sektorenkopplung: Mobile Speicherlösungen mit wirtschaftlichem Nutzen Sektorenkopplung Die eMIS setzt die Verbindung zwischen Energiewirtschaft und Verkehr durch die Entwicklung und Bereitstellung effektiver mobiler und stationäre Speicherlösungen aktiv um. Kernkompetenz eMIS Die Kernkompetenz der eMIS ist die Systemintegration Energiewirtschaftlicher Nutzen Durch die energiewirtschaftliche Nutzung der Batteriespeicher im ÖPNV kann die Netzstabilität erhöht und ein Ertrag durch die aktive Teilnahme am Strommarkt geschaffen werden. 5
Inhaltsverzeichnis ▪ Markt und Zielsetzung ➢ Sektorenkopplung ▪ Systemintegration ▪ Testumgebung & Testphase ▪ Kontakt 6
Sektorenkopplung Baustein der Energiewende, Netzstabilisierung und wirtschaftlicher Nutzen Energiespeicher Elektrobus • Verminderung der Einkaufskosten für Strom • Beschaffungsdienstleistungen von Bussen und Batterien • Mobile Speicher, bidirektionales Laden / Beitrag zur Netzstabilität und zusätzlicher • Aktives Flottenmanagement / Abvermarktung wirtschaftlicher Nutzen von “Diesel-Altbeständen“ • Second-Life-Konzept der Fahrzeugbatterie • Aufbau von Testumgebungen im Realbetrieb durch Aufbau stationärer Speicher • Implementierung einer leistungsfähigen • Implementierung einer Systemlösung Ladeinfrastruktur verbunden mit der Nutzung von lokaler Energieerzeugung durch Solar und Wind 7
Bruttostromerzeugung 2017 Verminderung der Abregelung und Netzstabilisierung Mecklenburg-Vorpommern Abregelung: 239 GWh (2%) Erneuerbare 6.000 Ladevorgänge Energien (unidirektional) Quelle: BMWI 02/2018 72 % 67% 8 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 10/2018
Inhaltsverzeichnis ▪ Markt und Zielsetzung ▪ Sektorenkopplung ➢ Systemintegration ▪ Testumgebung & Testphase ▪ Kontakt 9
Systemintegration und Skalierbarkeit Die Kompetenzen der eMIS und ihrer starken Partnern Energienetz, Energiespeicher, Energiemarkt & Energieversorgung Energiemarkt Für die Implementierung eines innovativen und intelligenten & Lastenmanagements und die Integration der mobilen und Energienetz stationären Speicher in das Netz ist die WEMAG der starke Partner & Energieversorgung Energiespeicher vor Ort. (mobile & stationär) Ladeinfrastruktur Für die Entwicklung und Implementierung einer intelligenten, bidirektionalen Ladeinfrastruktur ist ENERCON ein innovativer Partner für die E-Mobilität der Zukunft. eMIS Ladeinfrastruktur Verkehrsbetrieb Durch die Verknüpfung von erneuerbarer Energie, digitalisierter optimierter Routenplanung und netzdienlicher Nutzung von Finanzierung Speicherkapazität der E-Busse kann die VLP zu einem Vorbild für ganz Deutschland werden. Förderungen Beratungs- Ein renommiertes Beratungsunternehmen ist für die Akquisition unternehmen von Fördermitteln ein Partner mit einer langjähriger Erfahrung und Verkehrsbetrieb Expertise. Förderungen Finanzierung Die Strukturierung und Akquisition von Finanzierungen ist einer 10 der Kernkompetenzen der Unternehmensgruppe VentusVentures.
Leistungsportfolio Das Baukastensystem als individuelle Systemintegrationslösung eMIS Gesellschaft Systemintegration Beratung Finanzierung Konzeptionierung Auswahl & Projektmanagement Vertragsmanagement Beschaffung eMIS Ladeinfrastruktur Gesellschaft eMIS Technologiepark Gesellschaft Batterie Software- Schulungs- Ladeinfrastruktur Zertifizierung Engineering Entwicklung zentrum Stationärer Energiehandel 3rd Level Support Netz-Compliance Speicher Test- und Netzinfrastruktur IP / Patente Entwicklungs- 11 zentrum
Inhaltsverzeichnis ▪ Markt und Zielsetzung ▪ Sektorenkopplung ▪ Systemintegration ➢ Testumgebung & Testphase ▪ Kontakt 12
Test- und Entwicklungszentrum Aufbau eines Test- und Entwicklungszentrums in Neustadt-Glewe für nationale und internationale Kunden Schwerpunkte Ziele • Softwareentwicklung für die Übersetzung von • Umsetzung der Sektorenkopplung Busfahrplänen in Strommarktlösungen und Energiemanagementsystemen • Aufbau von belastbaren Daten im Realbetrieb • Entwicklung von Testprozeduren für durch Integration von Testprozeduren im Verkehrsbetriebe Regional- und Linienbetrieb • Entwicklung von bidirektionalen • Verminderung von Abschaltungen und Ladeeinrichtungen wirtschaftlicher Nutzen mobiler Speicher im Energiesystem • Erforschung des energiewirtschaftlichen Nutzens von Batterien und deren Lebensdauer • Schaffung eines Entwicklungszentrums zur • Zertifizierung der individuellen, auf Kunden Weiterentwicklung und Verbesserung zugeschnitten Lösungen in der Standardisierung durch Baukästen 13
Test- und Entwicklungszentrum Aufbau an dem zentralen Standort Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) 14
Testphase Zusammenarbeit und Leistungen der involvierten Partner 1. Testvereinbarung 2. Nutzungsvereinbarung VLP eMIS • Datenbereitstellung aus Test-und • Projektmanagement Linienbetrieb • Aufbau der Testumgebung • Realtest der Busse und mobilen • FuE-Fördermittelakquise Speicher im Regional- und Linienbetrieb Konsortial- • • Entwicklung der Testprozeduren Bereitstellung des Standorts • Umsetzung eines Pilotprojekts mit 125 Elektrobussen vertrag Neustadt-Glewe ENERCON WEMAG • Entwicklung von bidirektionalen • Integration der mobilen Speiche in Ladesäule den Energiemarkt / • Aufbau eines skalierbaren Regelenergiemarkt Schulungs- und Wartungskonzepts • Software zur vollautomatischen Steuerung eines Batteriespeichers 15 • Netzanschlusstechnologie
Inhaltsverzeichnis ▪ Markt und Zielsetzung ▪ Sektorenkopplung ▪ Systemintegration ▪ Testumgebung & Testphase ➢ Kontakt 16
Ulrich Lewandowski Viola Flatau Ines Friedrich Geschäftsführer Leiterin Rechtsabteilung Projektmanagerin ulrich.lewandowski@emis- viola.flatau@emis- ines.friedrich@emis- deutschland.com deutschland.com deutschland.com Tel +49 40 22 65 923 70 Tel. +49 40 22 65 923 96 Tel. +49 40 22 65 923 93 Mobil +49 162 100 64 46 Mobil +49 160 97 75 12 14 Mobil +49 151 260 92 794 eMIS Deutschland GmbH Werderstraße 135 - 19055 Schwerin www.emis-deutschland.com
Sie können auch lesen