Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch

 
WEITER LESEN
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
Gut zu wissen
4. Quartal

                Wichtige Informationen

                                         1
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
Neu ab Lehrstart 2022/2023:
    Detailhandels-fachmann/-frau EFZ Automobil Sales
            Neuer Beruf:                            Revision                                Revision                               Revision Kaufmann/Kauffrau
            Detailhandelsfachmann/-frau             Detailhandelsfachmann/-frau             Detailhandelsassistent/-in             EFZ im Automobil-Gewerbe
            EFZ Automobil Sales                     EFZ Automobil After-Sales               EBA Automobil After-Sales              (3 Jahre) ab 2023
            (3 Jahre) ab 2022                       (3 Jahre) ab 2022                       (2 Jahre) ab 2022
An-         6 Handlungskompetenzen:                 6 Handlungskompetenzen:                 4 Handlungskompetenzen:                5 Handlungskompetenzen:
forderung   • Gestalten von                         • Gestalten von                         • Gestalten von                        • Handeln in agilen Arbeits- und
an den         Kundenbeziehungen                       Kundenbeziehungen                       Kundenbeziehungen                      Organisationsformen
Lern-       • Bewirtschaften und Präsentieren       • Bewirtschaften und Präsentieren       • Bewirtschaften und Präsentieren      • Interagieren in einem vernetzten
enden          von Produkten und                       von Produkten und                       von Produkten und DL                   Arbeitsumfeld
               Dienstleistungen                        Dienstleistungen                     • Einbringen und Weiterentwickeln      • Koordinieren von
            • Einbringen und Weiterentwickeln       • Einbringen und Weiterentwickeln          von Produkte- und DL                   unternehmerischen
               von Produkte- und DL                    von Produkte- und DL                 • Interagieren im Betrieb und in der      Arbeitsprozessen
            • Interagieren im Betrieb und in der    • Interagieren im Betrieb und in der       Branche                             • Gestalten von Kunden- oder
               Branche                                 Branche                                                                        Lieferantenbeziehungen
            • Gestalten von                         • Gestalten von                                                                • Einsetzen von Technologien der
               Einkaufserlebnissen                     Einkaufserlebnissen                                                            digitalen Arbeitswelt
            • Betreuen von Online-Shops             • Betreuen von Online-Shops

Inhalt      •   Es wird eine Fremdsprache           •   Es wird eine Fremdsprache           •   Es wird eine Fremdsprache          Wird neu definiert bis Sommer 2022
                vermittelt.                             vermittelt.                             vermittelt.
            •   1 bis 2 Tage Berufsfachschule pro   •   1 bis 2 Tage Berufsfachschule pro   •   1 Tag Berufsfachschule pro
                Woche                                   Woche                                   Woche
            •   14 Tage überbetriebliche Kurse      •   14 Tage überbetriebliche Kurse      •   10 Tage überbetriebliche Kurse
                während der Grundbildung                während der Grundbildung                während der Grundbildung

An-         •    200 Stellenprozent im Verkauf      •   Technologie und Technik             •   Technologie und Technik            Wird neu definiert.
forderung   •    Showroom für 4 Fahrzeuge           •   Beratung und Verkauf                •   Beratung und Verkauf               Mehr Infos bereits hier:
an den      •    Ausstellungsfläche aussen für      •   Dienstleistungsangebot              •   Dienstleistungsangebot
Aus-             10 Fahrzeuge                       •   Ersatzteilsortiment                 •   Ersatzteilsortiment
bildner     •    Verkaufshilfen bspw. Shop oder     •   Zubehörsortiment                    •   Zubehörsortiment
                 Webseiten etc.                                                                                                                                  2
            Mehr auf autoberufe.ch                  Mehr auf autoberufe.ch                  Mehr auf autoberufe.ch
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
AGVS-Didaktikmodul «Instrumente der neuen BiVo»
    Grundsätzlich ist es möglich, dass alle Betriebe, die über das nötige Fachpersonal verfügen und über die entsprechende
    Infrastruktur, ausbilden dürfen.
Automobil-Mechatroniker/-in EFZ                   Automobil-Fachmann/-frau EFZ                Automobil-Assistent/-in EBA                 BiVo Didaktik-
«Personenwagen» oder «Nutzfahrzeuge»              «Personenwagen» oder                                                                    Modul AGVS
                                                  «Nutzfahrzeuge»
   Was sind die Anforderungen an den              Was sind die Anforderungen an den           Was sind die Anforderungen an den
              Ausbildner:                                    Ausbildner:                                 Ausbildner:
Automobil-Mechatronikerin EFZ oder                Automobil-Fachmann-frau EFZ,                Automobil-Fachmann-frau EFZ,                        X
Automobil-Mechatroniker EFZ mit mindestens        Automobil-Mechatroniker-in EFZ gelernter    Automobil-Mechatroniker-in EFZ gelernter       Besuch der
drei Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet,     Automechaniker und Fahrzeug-Elektriker-     Automonteur, Automechaniker und             Didaktikmodule ist
mit einer vom AGVS anerkannten zusätzlichen       Elektroniker mit mindestens drei Jahren     Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker mit             Pflicht
fachtechnischen Ausbildung mit Abschluss          beruflicher Praxis im Lehrgebiet und dem    mindestens drei Jahren beruflicher Praxis
und dem Didaktik-Modul AGVS mit Abschluss         Didaktik-Modul AGVS mit Abschluss           im Lehrgebiet und dem Didaktik-Modul
                                                                                              AGVS mit Abschluss
                                                                   oder

Gelernter Automechaniker oder Fahrzeug-           gelernter Automonteur mit mindestens        gelernter Automonteur mit mindestens                X
Elektriker-Elektroniker mit mindestens fünf       fünf Jahren beruflicher Praxis im           fünf Jahren beruflicher Praxis im              Besuch der
Jahren beruflicher Praxis im Lehrgebiet, einer    Lehrgebiet und dem Didaktik-Modul AGVS      Lehrgebiet und dem Didaktik-Modul AGVS      Didaktikmodule ist
vom AGVS anerkannten zusätzlichen                 mit Abschluss                               mit Abschluss                                    Pflicht
fachtechnischen Ausbildung mit Abschluss
und dem Didaktik-Modul AGVS mit Abschluss
                                                                   oder

Automobildiagnostiker mit eidg. FA, eidg. dipl.   Automobildiagnostiker mit eidg. FA, eidg.   Automobildiagnostiker mit eidg. FA, eidg.        freiwillig
Automechaniker, eidg. dipl. Fahrzeug-             dipl. Automechaniker, eidg. dipl.           dipl. Automechaniker, eidg. dipl.
Elektriker-Elektroniker, eidg. dipl.              Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker, eidg.     Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker, eidg.
Autoelektriker oder Bachelor of Science in        dipl. Autoelektriker oder Bachelor of       dipl. Autoelektriker oder Bachelor of
Automobiltechnik und Automobilingenieur           Science in Automobiltechnik und             Science in Automobiltechnik und                               3
                                                  Automobilingenieur                          Automobilingenieur
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
Quality 1 – der Partner des AGVS

                                   4
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
Bilden Sie sich weiter – der Zeitpunkt ist nie besser als jetzt!
Elektro-Instruktion für Hochvolt-   Mehr Infos hier   01.+02.10.2021 Lenzburg
Systeme in Elektro- und                               29.+30.10.2021 Zürich
Hybridfahrzeugen:                                     11.+12.11.2021 Winterthur
Informationsveranstaltungen         Mehr Infos hier   11.10.2021 15.11.2021 alles Infos sind   kostenlos
neue Grundbildungen im                                13.10.2021 17.11.2021 online
Detailhandel                                          29.10.2021
Webinar 2x 90 Minuten -             Mehr Infos hier   28.10+04.11.2021 (online)                CHF 159 statt 209
Elektromobilität im Verkauf
AGVS-Didaktikmodul "Junge           Mehr Infos hier   26.10.2021 Mülenen                       CHF 380 statt 535
Erwachsene führen und Krisen                          10.12.2021 St. Gallen
überwinden                                            14.01.2022 Sissach
AGVS-Didaktikmodul "Lernende        Mehr Infos hier   19.11.2021 Online                        CHF 380 statt 535
selektieren                                           01.12.2021 Bern
                                                      19.01.2022 Online
Lehrgang DAB+                       Mehr Infos hier   08.10.2021 Winterthur                    CHF 390 statt 535
                                                      02.11.2021 Bern
                                                      15.12.2021 Lenzburg
MWST-Grundkurs                      Mehr Infos hier   03.11.2021 Bern                          CHF 395 statt 535
                                                      05.11.2021 St. Gallen
MWST-Fortsetzungs- und              Mehr Infos hier   09.11.2021 Bern                          CHF 395 statt 535
Vertiefungskurs                                       10.11.2021 St. Gallen
                                                                                                            5
Wichtige Informationen - Gut zu wissen 4. Quartal - agvs-zs.ch
Branchenlösung BAZ
Einfache, praxisgerechte, rechtskonforme und gewinnbringende Online-Lösung

Ein kleiner Test für Sie:                                                 Kontakt
Haben Sie einen KOPAS (Kontaktperson für die Arbeitssicherheit oder
SiBe (Sicherheitsbeauftragter)?
Hatten Sie schon einmal eine interne oder externe Schulung in Bezug auf
AS (Arbeitssicherheit) und (Gefährdungsschutz) GS?
Kennen Sie und Ihre Mitarbeiter das Notfallkonzept in Ihrem Betrieb?
Wer ist verantwortlich, dass die Fluchtwege frei sind?
                                                                          Daniel Fürst
Haben Sie die Antworten dieser Fragen schriftlich dokumentiert?           0800 229 229
                                                                          info@safetyweb.ch
                                                                          www.safetyweb.ch

Sie als Betriebsleiter/in oder Betriebsinhaber/in
haften für die Umsetzung der Vorgaben!                                    Erfahren Sie hier mehr.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Nach Vorgabe des SECO1 ist die EKAS2 für die
Regelung der Arbeitssicherheit von Arbeitnehmern
zuständig.
                                                                                                                                Kontrollorgane
Die gesetzlichen Grundlagen basieren auf der VUV3,
dem ArG4 sowie den damit verbundenen Verordnungen
und werden in der EKAS-Richtlinie 6508 als Grundstein
abgebildet.
Gesetzlichen Pflichten eines Arbeitsgebers sind:
                                                                                                  Kant. Arbeitsinspektor                             SUVA
o     Einhaltung aller Vorgaben und Pflichten (Erstellen                                          -  Arbeitssicherheit                               -  Türen und Tore
      eines Konzepts, Notfallorganisation,                                                        -  Gesundheitsschutz                               -  Hebetechnik
      kennen und einhalten des Gesundheitsschutzes,                                                                                                  -  Berufskrankheiten
      Audits u.v.m.).
o     Dazu kommt eine systematische Dokumentation
      aller Bemühungen
o     Sowie der Beizug von Arbeitsärzten und anderen
      Spezialisten der Arbeitssicherheit

1 Staatssekretariat für Wirtschaft, 2 Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, 3 Verordnung über die Unfallverhütung, 4 Arbeitsgesetz und Verordnung
Umsetzung in Ihrem Betrieb
nach EKAS 6508
So wird’s gemacht!

1.    Leitbild und Ziele
2.    Sicherheitsorganisation
3.    Ausbildung, Instruktion
4.    Sicherheitsregeln
5.    Gefährdungsermittlung
6.    Massnahmenplanung
7.    Notfallorganisation
8.    Mitwirkung
9.    Gesundheitsschutz
10.   Audit, Kontrolle

                                8
Die Umsetzung in Ihrem Betrieb mit der Branchenlösung
Ihre Vorteile:
 Zugang zu der      Online Tool inkl.   Vorlagen für        Die                Alle 2 Jahre eine
 EKAS               Konzept zur         sämtliche           vorgeschriebene    Weiterbildung des
 zertifizierten     Erfüllung der 10    Dokumente,          Grundausbildung    KOPAS
 Branchenlösung     EKAS Elemente       welche Sie          Ihres KOPAS        (vorgeschrieben)
 inkl. branchen-                        erstellen müssen
 spezifischen
 Checklisten zur
 Gefährdungs-
 ermittlung

 Experten-Hotline   Zugang zu           Beratung vor Ort    Ständige Updates   Hilfe bei Kontrollen
 für Fragen rund    Arbeitsärzten und   für Ihren Betrieb   über Änderungen    durch die
 um Arbeits-        anderen                                 der gesetzlichen   Behörden
 sicherheit und     Spezialisten der                        Vorgaben
 Gesundheits-       Arbeitssicherheit
 schutz

                                                                                                   9
Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Auto-&
Zweiradgewerbe (BAZ)

Kosten                          Für AGVS-Mitglieder (25%              Nicht angeschlossene
                                Rabatt)                               Betriebe
Eintrittsgebühr (einmalig)
1-15 Beschäftigte               CHF 262.50.00 exkl. MwSt.             CHF 350.- exkl. MwSt.
Ab 16 Beschäftigte              CHF 750.-.00 exkl. MwSt.              CHF 1’000.- exkl. MwSt.

Jahresgebühr
1-5 Beschäftigte                CHF 150.- exkl. MwSt.                 CHF 200.- exkl. MwSt.
6-14 Beschäftigte               CHF 225.- exkl. MwSt.                 CHF 300.- exkl. MwSt.
15-30 Beschäftigte              CHF 300.- exkl. MwSt.                 CHF 400.- exkl. MwSt.
Ab 31 Beschäftigte              CHF 450.- exkl. MwSt.                 CHF 600.- exkl. MwSt.

Im 1. Jahr bezahlt man die Eintrittsgebühr, danach die Jahresgebühr. Zuzüglich Lizenzgebühr
«asa-control» (Onlinelösung) CHF 50.00.
                                                                                                10
Wir beraten Sie gerne

           Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des
           Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ)
           Geschäftsstelle, Wölflistrasse 5, 3006 Bern
           Gratisnummer 0800 229 229
           E-Mail: info@safetyweb.ch, www.safetyweb.ch

                                                                            11
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                           12
Sie können auch lesen