"Wie kann das sein?" - Zentrum für Seelsorge und Beratung

Die Seite wird erstellt Monika Barth
 
WEITER LESEN
"Wie kann das sein?" - Zentrum für Seelsorge und Beratung
Notfallseelsorge

„Wie kann das sein?“
Mit 24 Jahren war er gestorben. Voraus-
gegangen war eine längere Kranken- und
Leidensgeschichte. Belastend für ihn und
für seine Angehörigen. Der Notarzt rief die
Notfallseelsorge. Die Seelsorgerin half zu-
nächst, die Situation zu stabilisieren. Indem
sie einfach da war. Sich Zeit nahm. Und die
Fragen aushielt: „Wie kann das sein?“
    Dann der zaghafte Blick nach vorne:
„Wer muss benachrichtigt werden?“
Und: „Können wir noch einmal Abschied
nehmen?“ Nach und nach gelang es, Pastor Joachim Wittchen
über das zu sprechen, was geschehen Notfallseelsorge
war und was jetzt wichtig war.
    Solche Situationen kommen in der Notfallseelsorge häufig vor, auch in der Gemeinde.
Es sind Situationen, die sich niemand wünscht, die aber dennoch zum Leben gehören.
Situationen, die für Menschen dazwischenkommen – unerwartet und plötzlich. Und für die
sie sich kompetente Unterstützung erhoffen. Seelsorger:innen wissen nicht von vornherein,
was sie in solchen und ähnlichen Situationen brauchen. Dennoch können sie sich gut vorbe-
reiten. Die Veranstaltungen der Notfallseelsorge sind als Vorbereitung gedacht. Für alle, die
in der Seelsorge und Krisenintervention tätig sind oder auch tätig werden wollen.

Kollegiale Beratung für die Nachbereitung von Einsätzen
Fallbesprechungen für die Notfallseelsorge
Oftmals reicht die Zeit im Alltag nicht aus, Einsätze tiefergehend zu reflektieren. Dabei ist
jede Einsatzreflexion auch eine Art der eigenen Fortbildung, da sie die Möglichkeit gibt,
unterschiedliche Handlungsoptionen zu bedenken und diese für sich selbst zu erweitern.
Dies gezielt zu tun, soll Inhalt dieser Veranstaltung sein: Durch die kollegiale Beratung
sollen Einsätze nachbesprochen, mögliche Alternativen in der Krisenintervention in den
Blick genommen und offene Fragen gemeinsam bedacht werden.
Zielgruppe               Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                         ehrenamtlich Tätige
Termin/e                 25.03.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort                      Gemeindezentrum St. Jacobi, Schlossplatz 3, 37520 Osterode
Leitung                  Horst Reinecke
Kostenbeitrag            35,00 € (70,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss           24.02.2023 | Kurs Nr. 9523 097
Infos                    Horst.Reinecke@evlka.de, 05522 5065240

                                           | 59 |
Notfallseelsorge

Grundmodul Notfallseelsorge (Februar und November)
Qualifizierte seelsorgliche Begleitung in Notfällen
Es sind Situationen, die sich niemand wünscht und die doch täglich vorkommen: Ein Mensch
stirbt – unerwartet und plötzlich, ein Unfall zerstört Lebenspläne, ein Suizid bringt Angehöri-
ge an den Rand dessen, was sie ertragen können. Es sind nicht nur die Mitarbeitenden in der
Notfallseelsorge, die dann gefordert sind, sondern oft auch die Mitarbeitenden im Gemein-
dedienst. Man kennt sich, aus der Kinder- oder Jugendarbeit, vom Gemeindefest, aus den
Gottesdiensten. Gut, wenn es vor Ort eine:n Ansprechpartner:in gibt, an die oder den sich
Angehörige wenden können.
    Doch was ist nun zu tun? Wie sieht eine seelsorgliche Begleitung im Notfall aus? Wel-
ches Ziel hat eine Krisenintervention? Was ist angemessen und was ist zu viel?
    Im Grundmodul geht es um diese konkreten Fragen. Es werden Kenntnisse zur quali-
fizierten seelsorglichen Begleitung in Notfällen vermittelt. Referent:innen aus Polizei, Feu-
erwehr und Rettungsdienst sind beteiligt, geben einen Einblick in ihre Arbeit und sorgen
für den Blick von außen auf die kirchliche Notfallseelsorge. Sollte es pandemiebedingt
möglich sein, gehören Exkursionen in eine Einsatzleitstelle, zur Feuerwehr und in eine
Rettungswache zum Programm.
    Der Kurs richtet sich an alle hauptamtlich Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst, die
in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich Kenntnisse für die Seelsorge im Notfall an-
eignen möchten. Ehrenamtlich Tätige werden für den Kurs dann zugelassen, wenn sie
den Basiskurs „Seelsorge im Ehrenamt“ absolviert haben oder bereits in einem anderen
Seelsorgebereich ausgebildet worden sind.

Zielgruppe               Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                         Berater:innen
Termin/e                 06. – 10.02.2023, Beginn 13.30 Uhr, Ende 14.00 Uhr
                         06. – 10.11.2023, Beginn 13.30 Uhr, Ende 14.00 Uhr
Ort                      Ev. Bildungszentrum Hermannsburg
Leitung                  Joachim Wittchen, Bernd Paul (Grundmodul Februar)
Referent:in              Joachim Wittchen, Hans Jürgen Bollmann (Grundmodul November)
                         Referent:innen aus Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und
                         Notfallseelsorge
Kostenbeitrag            380,00 € (580,00 €) inkl. Verpflegung und Übernachtung
Anmeldeschluss           28.11.2022 (Grundmodul Februar) | Kurs Nr. 9523 096
                         25.08.2023 (Grundmodul November) | Kurs Nr. 9523 106
Infos                    Joachim.Wittchen@evlka.de, 0511 790031-17
Hinweise                 Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Hermannsburg.
                         Das einwöchige Grundmodul ist nur mit Übernachtung und
                         Verpflegung buchbar. Beide Kurse sind identisch. Ehrenamtlich
                         Mitarbeitende werden gebeten, vor einer Anmeldung mit der
                         Kursleitung Kontakt aufzunehmen.

                                            | 60 |
Notfallseelsorge

Notfallseelsorge kompakt
Ein Auffrischungskurs
Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich
gedanklich mit verschiedenen Fragestellungen der Seelsorge in Notfällen zu beschäfti-
gen. Anknüpfen an vorhandenes Wissen und bisherige Erfahrungen und manches neu
hören – dazu soll in diesem kompakten Seminar Gelegenheit sein.
  Nach einer allgemeinen Einführung geht es um die Themen „Unklare Todesursache“
und „Überbringen einer Todesnachricht“.

Zielgruppe             Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                       ehrenamtlich Tätige
Termin/e               02.06.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
Ort                    Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen
Leitung                Marcus Droste, Joachim Wittchen
Referent:in            Anja Fänger
Kostenbeitrag          50,00 € (85,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss         31.03.2023 | Kurs Nr. 9523 098
Infos                  Marcus.Droste@evlka.de, 05976 333

Notfallseelsorge bei Menschen mit Unterstützungsbedarf
Inklusives psychosoziales Krisenmanagement
Der Themenschwerpunkt dieses Fortbildungstages orientiert sich an der Ausgangslage und
am Bedarf von hilfsbedürftigen Personen in der Akutsituation und der komplexen Schadens-
lage. Welche Kommunikations- und Handlungsstrategien sind hilfreich, welche Initiativen
müssen ergriffen werden, um eine Begleitung sicherzustellen? Neben der Theorie sollen
praktische Übungen Sicherheit und Empathie im Umgang mit Menschen mit Unterstüt-
zungsbedarf vermitteln.

Zielgruppe             Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                       ehrenamtlich Tätige
Termin/e               03.06.2023, 09.30 – 17.00 Uhr
Ort                    Ev.-luth. Martinsgemeinde Hellern, Große Schulstr. 48,
                       49078 Osnabrück
Leitung                Hans Jürgen Bollmann, Gesa Junglas
Referent:in            Bernd Klein, Gerd Schwesig
Kostenbeitrag          35,00 € (70,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss         03.05.2023 | Kurs Nr. 9523 099
Infos                  Gesa.Junglas@evlka.de, 01520 6286653

                                        | 61 |
Notfallseelsorge

Raum haben, um Zeit zu geben
Seelsorge und Kollegialität
Seelsorge ist vielen wichtig, die sich in der Kirche engagieren oder dort ihre berufliche
Heimat haben. Zugleich gibt es eine Vielzahl von Aufgaben, die das Gefühl vermitteln,
dafür zu wenig Zeit zu haben. Die Fortbildung soll der Frage Raum geben, welchen
Stellenwert Seelsorge in der je eigenen Arbeit hat und was es dazu braucht, dafür die
nötigen Kapazitäten zu haben. Für die unplanbaren Einsätze in der Notfallseelsorge ist das
auch eine Frage der Kollegialität und der gegenseitigen Unterstützung.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                        ehrenamtlich Tätige
Termin/e                06. – 07.06.2023, Beginn 12.45 Uhr, Ende 13.30 Uhr
Ort                     Woltersburger Mühle, Uelzen
Leitung                 Dr. Stephan Schaede, Bernd Paul
Kostenbeitrag           110,00 € (145,00 €) inkl. Verpflegung und Übernachtung
Anmeldeschluss          22.02.2023 | Kurs Nr. 9523 100
Infos                   Bernd.Paul@evlka.de, 05841 3260

Plötzlicher Tod im häuslichen Bereich
Seelsorgliche Vermittlung zwischen Kriminalpolizei und Angehörigen
„Plötzlicher Tod im häuslichen Bereich“ ist ein wiederkehrendes Einsatzstichwort in
der Notfallseelsorge. Bei ungeklärter Todesursache wird der Kriminaldauerdienst (KDD)
alarmiert.
   Welche Aufgabe hat dieser Dienst, wie wirken die kriminaltechnischen Untersuchun-
gen auf die Angehörigen, was sind Aspekte, bei denen die Notfallseelsorge vermitteln
kann? Diese und andere Fragen werden mit einer/einem leitenden Ermittler:in des KDD
besprochen. Anschließend werden hilfreiche Rituale in einer solchen Lage bedacht.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                        ehrenamtlich Tätige
Termin/e                05.09.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort                     Haus Lebens-Art, Bultfeld 2, 30890 Barsinghausen-Holtensen
Leitung                 Tim Kröger, Matthias Stalmann
Referent:in             Leitende:r Ermittler:in im Kriminaldauerdienst Hannover
Kostenbeitrag           50,00 € (85,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss          23.06.2023 | Kurs Nr. 9523 101
Infos                   Tim.Kroeger@evlka.de, 0171 8318724

                                         | 62 |
Notfallseelsorge

Sie sind doch auch Seelsorger:in, oder?
Eine angemessene Reaktion – Das zielorientierte Kurzgespräch
Nicht selten werden auch Notfallseelsorger:innen mitten im Berufsalltag unvermittelt
um Rat gefragt. Nach einem Überblick über die Grundlagen und Ziele der Methode des
zielorientierten Kurzgespräches tauchen die Teilnehmenden in einigen Übungen in die
Praxis der Gesprächsführung ein und wenden das Gehörte an. Sie üben, gezielt auf die
Anfrage des Gegenübers im Hier und Jetzt einzugehen, die Ressourcen des Gegenübers
zu aktivieren und einen ersten Schritt in Richtung einer Lösung zu entwickeln.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                        ehrenamtlich Tätige, leitende Notfallseelsorger:innen
Termin/e                20.09.2023, 09.30 – 17.00 Uhr
Ort                     Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Leitung                 Hans-Jürgen Bollmann
Referent:in             Petra Eickhoff-Brummer
Kostenbeitrag           50,00 € (85,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss          10.07.2023 | Kurs Nr. 9523 102
Infos                   Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de, 04298 419292
Hinweis                 Kooperation mit dem Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa

Einsatz-Supervision für Notfallseelsorger:innen
Wie kann es im Einsatz noch besser gehen?
Jeder Einsatz ist einmalig, jeder ist anders. In einem Notfallseelsorge-Einsatz agieren die
Beteiligten so, wie sie es gelernt haben und wie es ihnen richtig erscheint. Manchmal
treiben sie im Nachhinein Fragen um: Hätte ich nicht doch besser etwas anderes sagen
oder tun können? Aber was?
    Eine Supervision bietet die Chance, rückblickend eine Einsatzsituation zu betrachten
und gemeinsam daraus zu lernen – für den nächsten Einsatz. Protokolle von Einsätzen, die
besprochen werden sollen, können mitgebracht werden.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, Superintendent:innen,
                        ehrenamtlich Tätige
Termin/e                07.10.2023, 09.30 – 16.00 Uhr
Ort                     St.-Petri-Kirchengemeinde Melle, Markt 17, 49324 Melle
Leitung                 Gesa Junglas
Referent:in             Otto Weymann
Kostenbeitrag           35,00 € (70,00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss          04.09.2023 | Kurs Nr. 9523 103
Infos                   Gesa.Junglas@evlka.de, 01520 6286653
Hinweis                 Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst

                                          | 63 |
Notfallseelsorge

Kinder und Trauer
Wie erleben Kinder Abschied und Verlust?
Erwachsene Menschen fühlen sich im Umgang mit Kindern meist unsicher, wenn es um
die Themen Tod und Sterben geht. Dieses Seminar soll Zugänge zu Kindern in diesen
sensiblen Situationen ermöglichen: Wie verstehen Kinder die Begriffe Sterben und Tod in
den unterschiedlichen Altersstufen? Wie zeigt sich Trauer bei ihnen?
   Der Seminartag bietet die Gelegenheit, trauernde Kinder besser zu verstehen, Einblicke
in Methoden und Rituale zu gewinnen und Raum für Erfahrungsaustausch zu schaffen.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, ehrenamtlich Tätige
Termin/e                12.10.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort                     St.-Andreas-Kirchengemeinde Harsum
                        Osterfeldstr. 4, 31177 Harsum
Leitung                 Alexandra Beiße
Referent:in             Carolin Ziese
Kostenbeitrag           35,00 € (70.00 €) inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss          07.09.2023 | Kurs Nr. 9523 104
Infos                   Alexandra.Beisse@evlka.de, 0512 7270

Zur Not auch ins Krankenhaus
Notfallseelsorge an der Schnittstelle zum Krankenhaus
In der Notfallseelsorge sind wir im innerhäuslichen Bereich oder an Unfallstellen tätig,
während im Krankenhaus die Krankenhausseelsorge zuständig ist. Aber so klar ist die
Trennung in der Praxis nicht. Was ist, wenn die Krankenhausseelsorge aktuell nicht er-
reichbar ist? Wie gehe ich vor, wenn ich Angehörige von Verunglückten auf dem Weg in
die Klinik begleite und im Notfallseelsorge-Einsatz in ein Krankenhaus gehe? Gemeinsam
mit der Krankenhausseelsorge werden wir bedenken, was zu beachten ist.

Zielgruppe              Pastor:innen, Diakon:innen, ehrenamtlich Tätige
Termin/e                13.10.2023, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort                     Webinar per Zoom
Leitung                 Bernd Paul
Referent:in             Doris Paland
Kostenbeitrag           15,00 €
Anmeldeschluss          11.09.2023 | Kurs Nr. 9523 105
Infos                   Bernd.Paul@evlka.de, 05841 3260

                                         | 64 |
Sie können auch lesen