Instinkt & Gefühl - Mittwoch, 12. Mai 2021 19.30 Uhr, MUMUTH, György-Ligeti-Saal - Kunstuniversität Graz

Die Seite wird erstellt Eske Pape
 
WEITER LESEN
Instinkt & Gefühl - Mittwoch, 12. Mai 2021 19.30 Uhr, MUMUTH, György-Ligeti-Saal - Kunstuniversität Graz
Instinkt & Gefühl

      Mittwoch, 12. Mai 2021
 19.30 Uhr, MUMUTH, György-Ligeti-Saal
PROGRAMM

Béla Bartók             Konzert für Violine und Orchester Nr. 2
(1881-1945)             Sz. 112
		                        Allegro non troppo
		                        Andante tranquillo – Allegro scherzando –
		                        Tempo I
		                        Allegro molto

                                       Feliks HARUTYUNYAN – Violine

Béla Bartók             Der wunderbare Mandarin op. 19
                        (Suite)

                              ~~~~~~~

                 Orchester der Kunstuniversität Graz

                      Dirigent: Roland KLUTTIG

   Kamera: Tom BERGNER, Laurenz GRÄBER, Anton KAUFMANN
             Bildregie: Uli GLADISCH, Uli KATZENBERGER
 Ton: Studierende des Instituts Elektronische Musik und Akustik – IEM
                  unter der Leitung von Harald RAINER
                     Backup Ton: Alex ZWIERZINA
                   Licht: Ralf BEYER, Philipp FARSIN
Orchester der Kunstuniversität Graz
1. Violine                            Violoncello
Anastasiia Nifantieva                 Rafael Catalá Salvá
(Konzertmeisterin Violinkonzert)      Gabriele Riccucci
Miclen Elwin Vui Leng LaiPang         Monika Teresa Butryn
(Konzertmeister Mandarin)             Cristina Rodvan
Ana Verdinek                          Llorenç Rosal Seijas
Marija Radovanovic                    Marlies Wiederstein
Nikolina Maricic                      Güney Sinemce
Mirjana Domazetova
Hana Kuncic                           Kontrabass
Ana Šolar                             Ventura Rico Teixeira
Andreas Dimitrios Kerkezos            Adam Bíro
Dominika Luteńko                      Laura Perfler
Jerry Chun Lik Lam                    Wathusiri Karawapong
Julie Adalsteinsson                   Tom Bräunling
Maria Felicia Strømsted               Petar Lucic Basaric

2. Violine                            Flöte
Laura Apostol                         Nina Klemenčič
Bianca Milicevic                      Tommaso Binini
Jelena Jovovic                        Fulvio Ferrara
Matthias Weiss                        Anna Podmenik
Catharina Liendl                      Violetta Kállai-Barba
Sofya Agnessa Yakuntsova
Volodymyr Lavrynenko                  Oboe
Ilma Valentic                         Nina Smrekar
Oleksandr Kolessa                     Milla Udvarhelyi
Kai Sang Ip                           Eszter Sinka
Montserrat Seras Zabala               András Csizmadia
                                      Miao-Tsen Kuo
Viola
Ceren Sezer                           Klarinette
Roman Gavryliuk                       Stefan Schinnerl
Gabrijela Anžel                       Magdalena Wetscher
Xavier Olivar I Morente               Vera-Marie Karner
Franklin Pacheco Bellorin             Nicola Vitale
Anna Pankina                          Josef Zweimüller-Aichinger
Barbara Rodio
Mariia Sytova                         Fagott
U Chon Wong                           Zsófia Düh
                                      Fabio Valente
                                      Lea Neumayer
Horn
Andraž Žnidaršič
Ceren Çelik
Theresa Kogler
Sophie Hoch
Hannah Oder
Ármin Kiss
Marcin Sikorski

Trompete
Mária Lantos
Bálint Brückner
Tamás Mészáros
Žan Vranetič

Posaune
Daniel Loitzl
Jonathan Punguil Collaguazo
Ana Knez
Aleš Levačič
Lovro Povijač
Wolfgang Huber

Tuba
Renato Mlinarić

Schlagwerk
Felix Lindner
Anna Micheletti
Simon Barath
Jinwei Zhang
Ling Zhang
Jakob Bik
Bernhard Mayerhofer

Harfe
Hitomi Ishimaru
Martha Fritz

Celesta
Chiara Casarotto

Klavier
Kibum Nam
Feliks HARUTYUNYAN
wurde 1996 in Jerewan, Armenien geboren. Seit 2015 studiert Feliks
Harutyunyan an der Kunstuniversität Graz bei Dominika Falger, 2019
schloss er sein Bachelorstudium mit Auszeichnung ab.
Feliks Harutyunyan ist u. a. Preisträger des Chatschaturjan-Violinwett-
bewerbs, Váša Příhoda-Violinwettbewerbs sowie des Malta Musik-
wettbewerbs. Er trat als Solist mit dem Armenischen Staatlichen Kam-
merorchester und dem Armenischen Nationalen Philharmonischen
Orchester auf. Als Orchestermusiker arbeitete er mit Orchestern wie
den Wiener Symphonikern und dem Tonkünstler-Orchester zusam-
men. Wichtige künstlerische Impulse bekam er bei Meisterkursen mit
Renaud Capuçon, Oleg Kaskiv, Takashi Shimitsu sowie mit Mitgliedern
der Wiener Philharmoniker: Milan Šetena und Tobias Lea.

Roland KLUTTIG
Nach zehn Jahren als Generalmusikdirektor am Landestheater Coburg
wechselte Roland Kluttig mit Beginn der Saison 2020/21 an die Oper
Graz und leitet in seiner ersten Saison als Chefdirigent die Premieren
von Weinbergs „Passagierin“, Wagners „Der fliegende Holländer“,
Smetanas „Die verkaufte Braut“ sowie Sibelius‘ „Der Sturm“
(konzertant).
Kluttig ist für sein breites Repertoire von Alter Musik über Klassik
und Romantik bis zu zeitgenössischer Musik bekannt. Operndirigate
führten ihn nach Frankfurt, Leipzig, Nizza, an die schwedische
Norrlandsoperan und nach Stuttgart. Er wird regelmäßig von den
großen deutschen Rundfunkorchestern in Frankfurt, München,
Stuttgart, dem Philharmonia Orchestra London, Seoul Philharmonic,
dem Konzerthausorchester Berlin u. a. für Konzertprojekte einge-
laden. Weitere Dirigate führten ihn unter anderem bereits zur Dresdner
Philharmonie, zum Orchestre Philharmonique du Luxembourg, zum
Zürcher Kammerorchester, zu den Münchner Symphonikern oder
zur Opéra National du Rhin in Straßburg für ein Kurt Weill/Arnold
Schönberg-Projekt in der Inszenierung von David Pountney.
In Dresden aufgewachsen und ausgebildet, wurde Kluttig früh vom
Dirigentenforum des Deutschen Musikrates, der Herbert von Karajan
Stiftung und der Akademie Schloss Solitude gefördert und hat bei
Peter Eötvös und John Eliot Gardiner studiert.
                                                  www.rolandkluttig.de
                                           oper-graz.buehnen-graz.com

                           ----------

                          im Anschluss

         After-Concert-Lounge via Zoom
                    Ulla Pilz im Gespräch
          mit den Mitwirkenden und dem Publikum
Abonnements
im Sommersemester 2021
Zusammenspiel_plus                                   Instinkt & Gefühl
Kammermusik mit dem gewissen Extra                   An diesem Abend kommen zwei zentrale
MI 10.03.2021, 19.30 UHR                             Werke Béla Bartóks zur Aufführung.
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH                        MI 12.05.2021, 19.30 UHR
Sebastian Fagerlund: Breathe (2005-2006)             LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire op. 21             Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 2 &
Studierende der Kunstuniversität Graz                Der wunderbare Mandarin (Suite)
                                                     Violine: Feliks HARUTYUNYAN | Orchester der KUG
Chor_plus                                            Dirigent: Roland KLUTTIG

Der Studiochor entführt in tschechisch-
österreichische Gefilde                              Le nozze di Figaro
MI 17.03.2021, 19.30 UHR
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
                                                     Konzertante Aufführung der Opera buffa
Leoš Janáček: Kinderreime                            von Wolfgang Amadeus Mozart
Petr Eben: Prager Te Deum                            SA 05., MO 07., MI 09., FR 11. & MO 14.06.2021,
Herwig Reiter: Die Welt ist so schön                 19.00 UHR, LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Leitung: Studierende Chorleitung von                 Sänger*innen: Studierende der KUG
Johannes PRINZ und Rahela DURIĆ                      Opernorchester der KUG
                                                     Musikalische Leitung: Frank CRAMER &
Zwei Kontinente                                      Paul MAIER (Dirigierstudierender)

Charles Ives trifft Erich Wolfgang Korngold
DO 25.03.2021, 19.30 UHR
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
                                                     Entwurf für ein
Charles Ives: Ouvertüre „Robert Browning“
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und
                                                     Totaltheater
Orchester op. 35 D-Dur
                                                     Werkstattaufführung eines Totaltheater-
Charles Ives: Symphonie Nr. 2                        Stücks von Anne Lepper
Violine: Anastasiia NIFANTIEVA | Orchester der KUG   MO 14.-SA 19.06.2021, JEWEILS 19.30 UHR
Dirigent: Patrick HAHN                               THEATER IM PALAIS
                                                     Schauspiel-Studierende des 3. Jahrgangs | Regie:
Malleus Maleficarum –                                Henri HÜSTER | Bühne & Kostüme: Veronika MÜLLER-
                                                     HAUSZER (Studierende Bühnengestaltung) | Musik:
ein Tutorial                                         Theatermusikstudierende von Sandy LOPIČIĆ |
                                                     Dramaturgie: Gabriele C. PFEIFFER
Schauspiel- und Orgelstudierende lassen
die beklemmende Atmosphäre des
„Hexenhammers“ lebendig werden.
MI 14.04.2021, 19.30 UHR
                                                     Ludwig live!
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH                        Ludwig van Beethoven – Wir besuchen
Gesamtleitung: Gunther ROST & Werner STRENGER        das Geburtstagskind des Jahres 2020 zu
                                                     Hause
KUG Jazz Night                                       FR 25.06.2021, 17.00 UHR
                                                     LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Das MUMUTH wird wieder zum                           Konzept: Bettina JOHNE | Leitung: Ulla PILZ
pulsierenden Jazzclub.
DO 29.04.2021, 19.30 UHR
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Studierende und Lehrende des Instituts Jazz          JazzCompGraz 2020
                                                     Finale des 4. internationalen Kompositi-
Fanny & Felix                                        onswettbewerbs mit Uraufführung der
                                                     Preisträger*innenwerke.
Eine Geschwistergeschichte mit den                   FR 18.06.2021, 19.00 UHR
Wunderkindern Fanny und Felix                        LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Mendelssohn – und großartiger Musik!                 KUG Jazz Orchester
FR 30.04.2021, 17.00 UHR                             Dirigent: Reinhard SUMMERER
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
Konzept: Sara KOREN | Leitung: Ulla PILZ

Invisible Drives                                     PPCM
                                                     Einmal im Jahr erarbeiten Klangforum-
Eine Begegnung von Komponist*innen,                  Musiker*innen und ihre Studierenden ein
Musiker*innen der Kunstuniversität Graz              großes gemeinsames Konzertprojekt
mit den Tänzer*innen der Anton Bruckner              MO 28.06.2021, 19.30 UHR
Privatuniversität Linz.                              LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH
MI 05.05.2021, 19.30 UHR                             Anton von Webern: 6 Stücke op. 6
LIVE-STREAMING AUS DEM MUMUTH                        Friedrich Cerha: Quellen                           ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
                                                                                                        Aktuelle Informationen zu möglichen
Gesamtleitung: Rose BREUSS &                         Johannes Staud: Auf die Stimme der weißen Kreide     Öffnungsschritten finden Sie auf
Clemens GADENSTÄTTER                                 Dirigent: Patrick HAHN                               unserer Website www.kug.ac.at
Sie können auch lesen