Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch

Die Seite wird erstellt Volker Grimm
 
WEITER LESEN
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Kinderfußball im
FLVW
Kurzschulung Kinderfußball

Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch

                                                              08.03.2022
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Inhaltsverzeichnis
  Die Welt aus Kinderaugen
        Einflussfaktoren

        Ziele

        Was zeichnet einen guten Kindertrainer*in aus?

        Aufgaben eines Kindertrainers*in

        Organisatorische Hilfestellungen

  Spielfeldaufbau & Spielregeln
        Vorlage Mannschaftseinteilungen

  Umsetzung in die Praxis
        Aufgaben und Auswertung Spielbeobachtung

  Elternarbeit

  Studienergebnisse der Universität Bielefeld

  DFB-Kindertrainer Zertifikat

  Stundenverlaufsplan

  Quellenverzeichnis
                                                         Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   2
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Vision
Aus den Augen der Kinder/Spieler*innen!
    Ziel: Zurück zum Straßenfußball
            Vorbild für andere!

                                          Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   3
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Die Welt mit Kinderaugen                              viel
                                                    Spielzeit
                                     individuelle
                                       Erfolgs-
                                                                                     Tore
                                      erlebnisse                                   erzielen

                                                                                                    viele
                           entwicklungs
                             -gerecht               Kind                                            Ball-
                                                                                                  kontakte

                                    stärken-                                         viele
                                    gerecht                                       Dribblings

                                                    alters-
                                                    gerecht

                                                              Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   4
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Einflussfaktoren                                   Spielstärke
                                                   „Leistung“

                            Fußball-
                                                                         Körpergröße
                           erfahrung

                                                       Kind
                   Spielverständnis
                         der                                                   Spielstand
                    Erwachsenen

                                                                   Anzahl
                                      Trainer*innen-              Spieler*in
                                        einstellung                 einer
                                                                 Mannschaft

                                                                                   Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   5
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Ziele

        Stärkung von Basis &         Qualifikation &
                                     Wertschätzung von
        Amateurfußball!              Kindertrainern*innen!

        Spielern*innen den
                                     Gewinnung Ehrenamtlicher
        lebenslangen Spaß am
                                     von „Übermorgen“!
        Fußballspielen vermitteln!

        Entgegenwirkung des
        Schwunds von                 Breite Basis für großen
        Spielern*innen,              Talentepool!
        Mannschaften und Vereinen!

                                                 Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   6
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Was zeichnet eine(n) Kindertrainer*in aus?

                                    Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   7
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Was zeichnet eine(n) Kindertrainer*in aus?

Pädagoge*in                            Motivator*in
Psychologe*in                          Spaß an der Arbeit
„Spieleonkel, Spieletante“ (Bambini)   Gelassenheit
Fairness                               Kenntnisse über Kinder
Entwickler*in                          Spricht die Sprache der Kinder
Kommunikator*in (Elternarbeit)         Vermittler*in (Inhalte, Werte, u.a. Respekt, )
Konfliktlöser*in                       Weckt Interesse
Empathische Fähigkeiten                Nimmt alle mit
Vorbild                                -

                                                                 Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   8
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Die Aufgaben eines Kindertrainers / einer Kindertrainerin?

Beim Training                 Beim Spiel

                                             Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   9
Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
Die Aufgaben eines Kindertrainers / einer Kindertrainerin?

Beim Training                               Beim Spiel
Vermittlung/Entwicklung von Spielfreude     Organisator*in
Stellt altersgerechte Aufgaben              Positives, altersgemäßes Coaching
Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung   Loben (positive Verstärkung)
Loben (positive Verstärkung)                Nimmt sich zurück, Kinder entscheiden
                                            selbständig
Vermittlung von Werten
                                            Respektvoller Umgang mit dem
Vermittlung von Inhalten
                                            gegnerischen Trainer*in
Das Spielen steht im Vordergrund
                                            Kommunikator*in (Eltern)
Einbeziehung der Kinder in die
                                            Eingeschränktes Coaching
Trainingsgestaltung

                                                                   Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   10
Aufgaben am Spieltag / Trainer*innenkommunikation

Abstimmung
  über den
Spielbetrieb
   DFBnet                   Mannschafts-                       Eingeschränktes
 Eintragung                 zuteilung per                     Coaching während
  beachten                  Zufallsprinzip                        des Spiels

               Aufbau und                     Gemeinsame                                    Organisation
               Anzahl der                     Begrüßung &                                    & Wechsel
                 Felder                      Verabschiedung                                  abstimmen
               gemeinsam
               besprechen

                                                                           Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   11
Spielfeldaufbau & Spielregeln
Beispielaufbau Minispielfelder

                                                           Seite
                                 Quelle DFB   08.03.2022
                                                             13
Allgemeine Richtlinien

                             Trainer*innen zu
                                   mehr                    Trainer*innen                     Begleiten des
 Fair-Play Gedanke         Eigenverantwortung             sollten sich am                   Spiels und wenn,
 sollte beibehalten              fördern,                Spieltag mehr als                   dann positives
       werden!              insbesondere im                 Spielbeob-                       Coaching der
                            Umgang mit dem               achter*in sehen!                      Spieler*in!
                                Gegner*in!

                 Mannschafts-             Flexibilität in der              Bei jeder
                gestaltung dem            Abstimmung mit              Entscheidung den
                 gegnerischen            dem gegnerischen             Blick aus Sicht der
               Niveau anpassen!              Trainer*in!                 Kinder haben!

                                                                               Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   14
Organisatorische Hilfestellungen

• Wir passen die Spielfeldorganisation dem Alter und Leistungsniveau der Kinder an!
• Regeln und Spielfeldaufbau:
   • So einfach wie möglich, so viel wie nötig!
   • Die Tore/Materialien nutzen, welche vor Ort vorhanden sind!
• Einteilung der Teams:
   • Leistungsstarke und weniger starke Teams einteilen
       • Vorteil: jedes Kind spielt auf seinem Niveau, dadurch werden Erfolgserlebnisse für alle gesichert
   • Leistungshomogene Teams bilden
       • Vorteil: stärkere Kinder übernehmen „Verantwortung“
       • Vorteil: ausgeglichene Spiele sind eher zu erwarten
       • Vorteil: „schwächere“ Kinder können auch im ersten Feld spielen

• Kreativ sein!

                                                                                    Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   15
G-JUNIOREN*INNEN
U6/U7

                   Seite
                     16
SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL

G-Junioren*innen U6/U7 – Ursprünglicher Aufbau!

                                                                 MAßE

                                                                 Spielfeld

                                                         U6: 40m x 25m, 7 vs. 7

                                                         U7: 40m x 25m, 7 vs. 7

                                                          TORGRÖßE

                                                                       Tor

                                                                    5m x 2m

                                             Quelle DFB; angepasst Winter//Synowczik/ Busch
                                                      Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                              17
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

G-Junioren*innen U6/U7 - Spielbetrieb

                                                            MAßE

                                                           Spielfeld

                                             U6/U7: ca. 25m x 18m, 3 vs. 3

                                             U6/U7: ca. 15m x 10m, 2 vs. 2

                                                    TORGRÖßE

                                                                 Tor

                                                     1,2 -2,0m x 0,8-1,2m

                                        Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch
                                                Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                        18
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

G-Junioren*innen U6/U7 - ergänzende/kreative Spielformen

                                                                 MAßE

                                                                 Spielfeld

                                                   U6/U7: ca. 25m x 18m, 3 vs. 3

                                                   U6/U7: ca. 15m x 10m, 2 vs. 2

                                                          TORGRÖßE

                                                                       Tor

                                                           1,2 -2,0m x 0,8-1,2m

                                             Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch
                                                      Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                              19
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

           G-Junioren*innen U6/U7
                                                                           Gespielt werden kann in Turnierform mit auf- und
Es wird 3 gegen 3 (alternativ 2 gegen 2) gespielt. Ein Team
                                                                           absteigenden Spielfeldern (Champions-League),
  besteht drei Feldspieler*innen und max. einem/einer
                                                                        automatisch rollierend oder „Jeder gegen Jeden“. Alle
  Rotationsspieler*in. Es wird ohne Torwart*in gespielt.
                                                                          Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv. Es werden 8
     Nach Aufbau der passenden Spielfelder, teilen die
                                                                            Durchgänge á 5 Minuten gespielt. Zwischen den
Trainer*innen möglichst gleichstarke Teams ein und legen
                                                                         Spielrunden gibt es eine Pause von drei Minuten. Nach
eine Reihenfolge fest (Team A / B / C usw.). Danach werden
                                                                         jedem Durchgang geht das Siegerteam ein Feld weiter,
 den Teams zu Beginn entsprechende Felder zugewiesen.
                                                                                das unterlegene Team ein Feld zurück.
       Alle Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv.
                                                                        Mögliche Spielzeitenanpassung zwischen den Durchgängen
                                                                                  nach Absprache beider Trainer*innen!

                                                                           Die Entscheidungen während des Spiels, sollen von den
  Tore dürfen erst ab der Mittellinie erzielt werden. Nach                    Kindern weitestgehend selbst getroffen werden. Die
   jedem gefallenen Tor/ jeder Minute wechseln beide                      Trainer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen
Mannschaften, nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge.                     und greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein.
    Das torerzielende Team zieht sich in die eigene Hälfte                 Eltern können ihre Kinder anfeuern, halten jedoch einen
      zurück. Bei einem Ausball setzt die gegnerische                             Mindestabstand zu den Spielfeldern ein.
 Mannschaft das Spiel durch Eindribbeln oder Einpassen                    Ein/e Hauptkoordinator*in übernimmt den zentralen An- und
                                 fort.                                        Abpfiff, den Spielfeldwechsel und ggfls. Anpassung
 Variante: Bei 3 Toren Unterschied kann die zurückliegende Mannschaft                             Pausenzeiten etc.
           eine/n zusätzliche/n Spieler*in ins Spiel bringen.                            Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch
                                                                                          /Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                                          20
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

     G-Junioren*innen U6/U7 - Übersicht
 Spieler*innenanzahl                                Ballgröße                  Spielzeit                                            Torhüter*in

           3 vs. 3                                 Gr. 3, 290g                  8x5min                                                     Nein

    Rolle Trainer*in                               Rolle Eltern           Schiedsrichter*in                                             Rituale

Organisator / Spielleiter                    anfeuernd / Abstand                  Nein                                              Handshake

     Meisterschaft                                 Organisation          Rotationsspieler*in                                        Ball im Aus

            Nein                                 Spielnachmittage              Max. 1 -2                                  Eindribbeln/-passen
Ablauf
             1. Die Kinder in Teams einteilen.                         3. Den Teams Startfelder zuweisen.

             2. Reihenfolge der Teams festlegen (Team A, B, C usw.).   4. Das Siegerteam geht ein Feld weiter, das Verliererteam ein Feld zurück.

                                                                                                        Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch
                                                                                                                 Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                                                         21
F-JUNIOREN*INNEN
U8/U9

                   Seite
                     22
SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL

F-Junioren*innen U8/U9 – Ursprünglicher Aufbau!

                                                                  MAßE

                                                                 Spielfeld

                                                         U8: 40m x 25m, 7 vs. 7

                                                         U9: 40m x 25m, 7 vs. 7

                                                          TORGRÖßE

                                                                       Tor

                                                                     5m x 2m

                                              Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch
                                                      Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                              23
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

F-Junioren*innen U8/U9 - Spielbetrieb

                                                                                       MAßE

                                                                                       Spielfeld

                                                                             U8/U9: 33m x 20m, 5 vs. 5

                                                                             U8/U9: 25m x 18m, 3 vs. 3

                                                                                TORGRÖßE

                                                                                             Tor

                                                                            U8/U9: 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m

                                                                               U8/U9: 5,0m x 1,65-2m

            5 vs. 5 alternativ auch Kleinfeldtore höhenreduziert (1,65m)

                                                                           Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik / Busch
                                                                            Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                             24
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

F-Junioren*innen U8/U9 – ergänzende/kreative Spielformen

                                                                                   MAßE

                                                                                   Spielfeld

                                                                         U8/U9: 33m x 20m, 5 vs. 5

                                                                         U8/U9: 25m x 18m, 3 vs. 3

                                                                            TORGRÖßE

                                                                                         Tor

                                                                        U8/U9: 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m

                                                                           U8/U9: 5,0m x 1,65-2m

            5v5 alternativ auch Kleinfeldtore höhenreduziert (1,65m)

                                                                       Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch
                                                                        Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                       25
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

         F-Junioren*innen U8/U9                                 Gespielt werden kann in Turnierform (Bsp. A1 vs. B1; A2

    Es wird 5 gegen 5 (mit TW) / alternativ 3 gegen 3 /         vs. B2 oder siehe Modus G-Junioren*innen). Es werden
                                                                   jeweils 4 Spiele á 6-7 Minuten (bei 5 vs.5) gespielt.
4 gegen 4 (ohne TW) gespielt. Ein Team besteht aus 4 Feld-
                                                                Zwischen den Spielen gibt es eine Pause von drei Minuten.
  und max. einem/einer/zwei Rotationsspieler/n*in/nen.
                                                                  Nach den ersten 4 Spielen werden die Spielpaarungen
     Nach Aufbau der passenden Spielfelder, teilen die
                                                                  verändert (A1 vs. B2; A2 vs. B1). Es erfolgen 4 weitere
Trainer*innen möglichst gleichstarke Teams ein und legen
                                                                    Spiele á 6-7 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, im
eine Reihenfolge fest (Team A1 / A2 / B1 / B2 usw.). Danach
                                                                Anschluss die Teams eines Vereines gegeneinander spielen
    werden den Teams zu Beginn entsprechende Felder
                                                                                zu lassen (A1 vs. A2 etc.).
                        zugewiesen.
                                                                Mögliche Spielzeitenanpassung zwischen den Durchgängen
       Alle Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv.
                                                                          nach Absprache mit den Trainer*innen!

                                                                    Die Entscheidungen während des Spiels, sollen von den
                                                                       Kindern weitestgehend selbst getroffen werden. Die
Tore dürfen von jeder Position erzielt werden. Nach jedem
                                                                   Trainer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen
gefallenen Tor wechseln beide Mannschaften, nach einer
                                                                      und greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein.
  zuvor festgelegten Reihenfolge. Das torerzielende Team
                                                                    Eltern können ihre Kinder anfeuern, halten jedoch einen
 zieht sich in die eigene Hälfte zurück. Bei einem Ausball
                                                                           Mindestabstand zu den Spielfeldern ein.
     setzt die gegnerische Mannschaft das Spiel durch
                                                                   Ein/e Hauptkoordinator*in übernimmt den zentralen An- und
 Eindribbeln oder Einpassen / Abrollen durch TW fort.
                                                                       Abpfiff, den Spielfeldwechsel und ggfls. Anpassung
 Variante: Bei 3 Toren Unterschied kann die zurückliegende
                                                                                           Pausenzeiten etc.
Mannschaft eine/n zusätzliche/n Spieler*in ins Spiel bringen.
                                                                                 Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch
                                                                                  Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                                  26
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL

       F-Junioren*innen U8/U9
  Spieler*innenanzahl                            Ballgröße                          Spielzeit                                                Torhüter*in

5 vs. 5 / 3 vs. 3 – 4 vs. 4                     Gr. 3, 290g                        8 x 6-7min                                3vs.3+4vs.4 Nein/5vs.5 Ja

    Rolle Trainer*in                            Rolle Eltern                   Schiedsrichter*in                                                  Rituale

Organisator / Spielleiter                 anfeuernd / Abstand                          Nein                                                  Handshake

      Meisterschaft                            Organisation                   Rotationsspieler*in                                            Ball im Aus

          Nein                              Spielnachmittage                        Max. 1-2                                       Eindribbeln/ -passen
         Ablauf
                   1. Die Kinder in Teams einteilen.                       3. Den Teams Startfelder zuweisen.

                   2. Reihenfolge der Teams festlegen (Team A / B usw.).   4. Das Siegerteam geht ein Feld weiter, das Verliererteam ein Feld zurück.

                                                                                                      Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch
                                                                                                               Handbuch für die Altersklassen U6-U11
                                                                                                                                                            27
Vorlage Mannschaftseinteilung - Möglichkeiten

                                                Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   28
Umsetzung in die Praxis
Aufgaben zur Praxis

  Aufbau und Durchführung der Trainingseinheit mit anschließendem Turnier aller
  Teilnehmer*innen; TN*innen erleben die Spielformen.

  Aufbau der Trainingseinheit, Durchführung der Trainingseinheit; TN*innen, die nicht an
  der Praxis teilnehmen, vergleichen die unterschiedlichen Spielformen auf folgende
  Punkte: Anzahl Ballkontakte, Torabschlüsse und Tore in den verschiedenen Spielformen.

                                                                          Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   30
Auswertung Spielbeobachtung

3 gegen 3 / 5 gegen 5                 7 gegen 7
Tore                                  Tore
Torschüsse                            Torschüsse
Ballkontakte                          Ballkontakte
Pässe                                 Pässe
Dribbling                             Dribbling
1 gegen 1-Aktionen                    1 gegen 1-Aktionen
Gespielte Minuten                     Gespielte Minuten

                                                           Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   31
Trainingsvision Kinderfußball
Elternarbeit
Elternarbeit vor und während des Spieltages

Ziele klar und deutlich definieren   • Spaß am Fußball durch viele Ballaktionen und Erfolgserlebnisse

   Mannschaftseinteilung nach        • Keine 1. Mannschaft und dadurch kein Ranking innerhalb des Teams
        Zufallsprinzip

 Vereinfachte Regeln bei Spielen     • Eindribbeln oder Einpassen, kein Strafraum, kein(e) Schiedsrichter*in

Durch die Pausen kann sich keine • Durch die kurze Spielzeit kann das Ergebnis nicht zu unterschiedlich
 größere Aggression anstauen       werden

Subjektives Empfinden der Kinder • Fragebogen, Interviews, Strahlen in den Augen erkennen
            abfragen

   Eltern durch aktive Mitarbeit     • Kinder bekommen pro Ballaktion eine Wertung
   überzeugen (Eltern zählen)
                                                                              Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   34
Studie der Universität Bielefeld
Analyse von Kleinfeldfeldspielen als
               Wettbewerbsformen im U7 & U9 Kinderfußball

Fynn Bergmann1, Christopher Meier2 & Michael Braksiek2

1Universität   Tübingen, 2Universität Bielefeld
Studiendesign                                                                                                     quantitativ (n = 85 Kinder)
                                                                                                                          qualitativ (n = 10 Trainer)

                                                                                                           Erhebung von

                                           U7                                                   Spielzeitparametern
                                         3 vs. 3
                                       (ohne TW)
   7 vs. 7                                                                                                                     U7
                                                                                                Technischen Aktionen
 (inkl. TW)
                           vs.
                                                                                                                                            U9
                                                                                decision making, skill execution &
                                            U9                                 support (GPAI; Oslin & Mitchell, 1998)
                                          5 vs. 5
                                        (inkl. TW)
                                                                                                 Trainerbeurteilung            U7

Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Erhebungsmethode
       • Turniere mit vier Teams pro Altersstufe (nu7 = 42; nu9 = 43)
       • Partien im 7v7 (1 x 20 Min.) und SSG (4 x 5 Min; twin-game)
       • U7: 4066 Ballaktionen U9 = 4167 Ballaktionen

                                                          SSG
                        7 vs. 7                        (twin-game)

Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Ergebnisse U7

Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Ergebnisse U9

Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Kindertrainer-Zertifikat
DFB-Kindertrainer Zertifikat

                               08.03.2022   42
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

                             Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   43
Stundenverlaufsplan
                                                        Kurzschulung Kinderfußball

Lern-
einheit       Inhalt                                Ablauf                                                       Organisation

          Einführung ins                                                                   Vortrag vor den Teilnehmern*innen; Ausgabe der Flyer und
   1                             Vortrag der Präsentation (FLVW Kinderfußball)
              Thema                                                                        Handzettel; Zeit für Rückfragen und Diskussion einplanen

          Erarbeitung der   Gruppenarbeit der TN*innen; Erarbeitung des Themas mit
   2                                                                                          mögliches Methodisches Mittel (Kopfstand-Methode)
              Inhalte               Schwerpunkt der Umsetzung im Verein

                                                                                         Aufbau der Trainingseinheit; Durchführung der Trainingseinheit;
                                Aufbau und Durchführung der Trainingseinheit mit          TN*innen, die nicht an der Praxis teilnehmen, vergleichen die
             Praxis-
  3-4                       anschließendem Abschluss-Turnier aller Teilnehmer*innen;        unterschiedlichen Spielformen auf folgende Punkt: Anzahl
          demonstration
                                       TN*innen erleben die Spielformen                    Ballkontakte, Torabschlüsse und Tore in den verschiedenen
                                                                                                                  Spielformen

                             Rückmeldung der erlebten Trainings- und Spielformen;         TN*innen gehen zurück in ihre Gruppen der Gruppenarbeit und
           Reflexion der
   5                        Sammlung der Ergebnisse und konkrete Möglichkeiten der     führen die Erfahrungen zusammen, stellen ihre Ergebnisse vor und
              Inhalte
                                     Umsetzung in den Regelspielbetrieb                erläutern die Integration des Spielbetriebes in den Regelspielbetrieb

                                                                                                                            Steffen Winter, Carsten Busch   08.03.2022   44
Quellenverzeichnis:
  Deutscher Fußball-Bund
  Universität Bielefeld /Projektverantwortlicher Fynn Bergmann
  Arbeitsgruppe Kindertrainer Zertifikat des DFB
  Arbeitsgruppe Kinderfußball im FLVW
  Internet:
  www.dfb.de
  https://teampunkt.dfbnet.org/tma/#home

  Die Grafiken wurden erstellt mit Easy-Sports Graphics

                                                                 Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   45
Quellenverzeichnis:
  Bildnachweise:
  Folie 3: https://tv.dfb.de/video/neue-spielformen-im-kinderfussball/25670/ Zugriff 18.02.2021
  Folie 4: Pilotspieltag Kinderfussball 004 | Hole dieses Bild | SBFV Presse-Downloads (skyfish.com) Zugriff
  am18.02.2021
  Folie 6: dfb-akademie.de
  Folie 15: dfb-akademie.de
  Folie 21: dfb-akademie.de
  Folien 34 – 39: Universität Bielefeld
  Videosequenz:
  Folie 13: dfb.de

                                                                                   Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch   08.03.2022   46
Sie können auch lesen