Kinderfußball im FLVW - Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kinderfußball im FLVW Kurzschulung Kinderfußball Referenten: Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022
Inhaltsverzeichnis Die Welt aus Kinderaugen Einflussfaktoren Ziele Was zeichnet einen guten Kindertrainer*in aus? Aufgaben eines Kindertrainers*in Organisatorische Hilfestellungen Spielfeldaufbau & Spielregeln Vorlage Mannschaftseinteilungen Umsetzung in die Praxis Aufgaben und Auswertung Spielbeobachtung Elternarbeit Studienergebnisse der Universität Bielefeld DFB-Kindertrainer Zertifikat Stundenverlaufsplan Quellenverzeichnis Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 2
Vision Aus den Augen der Kinder/Spieler*innen! Ziel: Zurück zum Straßenfußball Vorbild für andere! Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 3
Die Welt mit Kinderaugen viel Spielzeit individuelle Erfolgs- Tore erlebnisse erzielen viele entwicklungs -gerecht Kind Ball- kontakte stärken- viele gerecht Dribblings alters- gerecht Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 4
Einflussfaktoren Spielstärke „Leistung“ Fußball- Körpergröße erfahrung Kind Spielverständnis der Spielstand Erwachsenen Anzahl Trainer*innen- Spieler*in einstellung einer Mannschaft Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 5
Ziele Stärkung von Basis & Qualifikation & Wertschätzung von Amateurfußball! Kindertrainern*innen! Spielern*innen den Gewinnung Ehrenamtlicher lebenslangen Spaß am von „Übermorgen“! Fußballspielen vermitteln! Entgegenwirkung des Schwunds von Breite Basis für großen Spielern*innen, Talentepool! Mannschaften und Vereinen! Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 6
Was zeichnet eine(n) Kindertrainer*in aus? Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 7
Was zeichnet eine(n) Kindertrainer*in aus? Pädagoge*in Motivator*in Psychologe*in Spaß an der Arbeit „Spieleonkel, Spieletante“ (Bambini) Gelassenheit Fairness Kenntnisse über Kinder Entwickler*in Spricht die Sprache der Kinder Kommunikator*in (Elternarbeit) Vermittler*in (Inhalte, Werte, u.a. Respekt, ) Konfliktlöser*in Weckt Interesse Empathische Fähigkeiten Nimmt alle mit Vorbild - Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 8
Die Aufgaben eines Kindertrainers / einer Kindertrainerin? Beim Training Beim Spiel Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 9
Die Aufgaben eines Kindertrainers / einer Kindertrainerin? Beim Training Beim Spiel Vermittlung/Entwicklung von Spielfreude Organisator*in Stellt altersgerechte Aufgaben Positives, altersgemäßes Coaching Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Loben (positive Verstärkung) Loben (positive Verstärkung) Nimmt sich zurück, Kinder entscheiden selbständig Vermittlung von Werten Respektvoller Umgang mit dem Vermittlung von Inhalten gegnerischen Trainer*in Das Spielen steht im Vordergrund Kommunikator*in (Eltern) Einbeziehung der Kinder in die Eingeschränktes Coaching Trainingsgestaltung Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 10
Aufgaben am Spieltag / Trainer*innenkommunikation Abstimmung über den Spielbetrieb DFBnet Mannschafts- Eingeschränktes Eintragung zuteilung per Coaching während beachten Zufallsprinzip des Spiels Aufbau und Gemeinsame Organisation Anzahl der Begrüßung & & Wechsel Felder Verabschiedung abstimmen gemeinsam besprechen Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 11
Spielfeldaufbau & Spielregeln
Beispielaufbau Minispielfelder Seite Quelle DFB 08.03.2022 13
Allgemeine Richtlinien Trainer*innen zu mehr Trainer*innen Begleiten des Fair-Play Gedanke Eigenverantwortung sollten sich am Spiels und wenn, sollte beibehalten fördern, Spieltag mehr als dann positives werden! insbesondere im Spielbeob- Coaching der Umgang mit dem achter*in sehen! Spieler*in! Gegner*in! Mannschafts- Flexibilität in der Bei jeder gestaltung dem Abstimmung mit Entscheidung den gegnerischen dem gegnerischen Blick aus Sicht der Niveau anpassen! Trainer*in! Kinder haben! Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 14
Organisatorische Hilfestellungen • Wir passen die Spielfeldorganisation dem Alter und Leistungsniveau der Kinder an! • Regeln und Spielfeldaufbau: • So einfach wie möglich, so viel wie nötig! • Die Tore/Materialien nutzen, welche vor Ort vorhanden sind! • Einteilung der Teams: • Leistungsstarke und weniger starke Teams einteilen • Vorteil: jedes Kind spielt auf seinem Niveau, dadurch werden Erfolgserlebnisse für alle gesichert • Leistungshomogene Teams bilden • Vorteil: stärkere Kinder übernehmen „Verantwortung“ • Vorteil: ausgeglichene Spiele sind eher zu erwarten • Vorteil: „schwächere“ Kinder können auch im ersten Feld spielen • Kreativ sein! Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 15
G-JUNIOREN*INNEN U6/U7 Seite 16
SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL G-Junioren*innen U6/U7 – Ursprünglicher Aufbau! MAßE Spielfeld U6: 40m x 25m, 7 vs. 7 U7: 40m x 25m, 7 vs. 7 TORGRÖßE Tor 5m x 2m Quelle DFB; angepasst Winter//Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 17
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL G-Junioren*innen U6/U7 - Spielbetrieb MAßE Spielfeld U6/U7: ca. 25m x 18m, 3 vs. 3 U6/U7: ca. 15m x 10m, 2 vs. 2 TORGRÖßE Tor 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 18
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL G-Junioren*innen U6/U7 - ergänzende/kreative Spielformen MAßE Spielfeld U6/U7: ca. 25m x 18m, 3 vs. 3 U6/U7: ca. 15m x 10m, 2 vs. 2 TORGRÖßE Tor 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 19
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL G-Junioren*innen U6/U7 Gespielt werden kann in Turnierform mit auf- und Es wird 3 gegen 3 (alternativ 2 gegen 2) gespielt. Ein Team absteigenden Spielfeldern (Champions-League), besteht drei Feldspieler*innen und max. einem/einer automatisch rollierend oder „Jeder gegen Jeden“. Alle Rotationsspieler*in. Es wird ohne Torwart*in gespielt. Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv. Es werden 8 Nach Aufbau der passenden Spielfelder, teilen die Durchgänge á 5 Minuten gespielt. Zwischen den Trainer*innen möglichst gleichstarke Teams ein und legen Spielrunden gibt es eine Pause von drei Minuten. Nach eine Reihenfolge fest (Team A / B / C usw.). Danach werden jedem Durchgang geht das Siegerteam ein Feld weiter, den Teams zu Beginn entsprechende Felder zugewiesen. das unterlegene Team ein Feld zurück. Alle Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv. Mögliche Spielzeitenanpassung zwischen den Durchgängen nach Absprache beider Trainer*innen! Die Entscheidungen während des Spiels, sollen von den Tore dürfen erst ab der Mittellinie erzielt werden. Nach Kindern weitestgehend selbst getroffen werden. Die jedem gefallenen Tor/ jeder Minute wechseln beide Trainer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen Mannschaften, nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge. und greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein. Das torerzielende Team zieht sich in die eigene Hälfte Eltern können ihre Kinder anfeuern, halten jedoch einen zurück. Bei einem Ausball setzt die gegnerische Mindestabstand zu den Spielfeldern ein. Mannschaft das Spiel durch Eindribbeln oder Einpassen Ein/e Hauptkoordinator*in übernimmt den zentralen An- und fort. Abpfiff, den Spielfeldwechsel und ggfls. Anpassung Variante: Bei 3 Toren Unterschied kann die zurückliegende Mannschaft Pausenzeiten etc. eine/n zusätzliche/n Spieler*in ins Spiel bringen. Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch /Handbuch für die Altersklassen U6-U11 20
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL G-Junioren*innen U6/U7 - Übersicht Spieler*innenanzahl Ballgröße Spielzeit Torhüter*in 3 vs. 3 Gr. 3, 290g 8x5min Nein Rolle Trainer*in Rolle Eltern Schiedsrichter*in Rituale Organisator / Spielleiter anfeuernd / Abstand Nein Handshake Meisterschaft Organisation Rotationsspieler*in Ball im Aus Nein Spielnachmittage Max. 1 -2 Eindribbeln/-passen Ablauf 1. Die Kinder in Teams einteilen. 3. Den Teams Startfelder zuweisen. 2. Reihenfolge der Teams festlegen (Team A, B, C usw.). 4. Das Siegerteam geht ein Feld weiter, das Verliererteam ein Feld zurück. Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 21
F-JUNIOREN*INNEN U8/U9 Seite 22
SPIELFORMEN IM KINDERFUSSBALL F-Junioren*innen U8/U9 – Ursprünglicher Aufbau! MAßE Spielfeld U8: 40m x 25m, 7 vs. 7 U9: 40m x 25m, 7 vs. 7 TORGRÖßE Tor 5m x 2m Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 23
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL F-Junioren*innen U8/U9 - Spielbetrieb MAßE Spielfeld U8/U9: 33m x 20m, 5 vs. 5 U8/U9: 25m x 18m, 3 vs. 3 TORGRÖßE Tor U8/U9: 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m U8/U9: 5,0m x 1,65-2m 5 vs. 5 alternativ auch Kleinfeldtore höhenreduziert (1,65m) Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik / Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 24
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL F-Junioren*innen U8/U9 – ergänzende/kreative Spielformen MAßE Spielfeld U8/U9: 33m x 20m, 5 vs. 5 U8/U9: 25m x 18m, 3 vs. 3 TORGRÖßE Tor U8/U9: 1,2 -2,0m x 0,8-1,2m U8/U9: 5,0m x 1,65-2m 5v5 alternativ auch Kleinfeldtore höhenreduziert (1,65m) Quelle DFB; angepasst Winter/Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 25
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL F-Junioren*innen U8/U9 Gespielt werden kann in Turnierform (Bsp. A1 vs. B1; A2 Es wird 5 gegen 5 (mit TW) / alternativ 3 gegen 3 / vs. B2 oder siehe Modus G-Junioren*innen). Es werden jeweils 4 Spiele á 6-7 Minuten (bei 5 vs.5) gespielt. 4 gegen 4 (ohne TW) gespielt. Ein Team besteht aus 4 Feld- Zwischen den Spielen gibt es eine Pause von drei Minuten. und max. einem/einer/zwei Rotationsspieler/n*in/nen. Nach den ersten 4 Spielen werden die Spielpaarungen Nach Aufbau der passenden Spielfelder, teilen die verändert (A1 vs. B2; A2 vs. B1). Es erfolgen 4 weitere Trainer*innen möglichst gleichstarke Teams ein und legen Spiele á 6-7 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, im eine Reihenfolge fest (Team A1 / A2 / B1 / B2 usw.). Danach Anschluss die Teams eines Vereines gegeneinander spielen werden den Teams zu Beginn entsprechende Felder zu lassen (A1 vs. A2 etc.). zugewiesen. Mögliche Spielzeitenanpassung zwischen den Durchgängen Alle Kinder sind bestmöglich gleichzeitig aktiv. nach Absprache mit den Trainer*innen! Die Entscheidungen während des Spiels, sollen von den Kindern weitestgehend selbst getroffen werden. Die Tore dürfen von jeder Position erzielt werden. Nach jedem Trainer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen gefallenen Tor wechseln beide Mannschaften, nach einer und greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein. zuvor festgelegten Reihenfolge. Das torerzielende Team Eltern können ihre Kinder anfeuern, halten jedoch einen zieht sich in die eigene Hälfte zurück. Bei einem Ausball Mindestabstand zu den Spielfeldern ein. setzt die gegnerische Mannschaft das Spiel durch Ein/e Hauptkoordinator*in übernimmt den zentralen An- und Eindribbeln oder Einpassen / Abrollen durch TW fort. Abpfiff, den Spielfeldwechsel und ggfls. Anpassung Variante: Bei 3 Toren Unterschied kann die zurückliegende Pausenzeiten etc. Mannschaft eine/n zusätzliche/n Spieler*in ins Spiel bringen. Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 26
SPIELFORMEN IM KINDERFUßBALL F-Junioren*innen U8/U9 Spieler*innenanzahl Ballgröße Spielzeit Torhüter*in 5 vs. 5 / 3 vs. 3 – 4 vs. 4 Gr. 3, 290g 8 x 6-7min 3vs.3+4vs.4 Nein/5vs.5 Ja Rolle Trainer*in Rolle Eltern Schiedsrichter*in Rituale Organisator / Spielleiter anfeuernd / Abstand Nein Handshake Meisterschaft Organisation Rotationsspieler*in Ball im Aus Nein Spielnachmittage Max. 1-2 Eindribbeln/ -passen Ablauf 1. Die Kinder in Teams einteilen. 3. Den Teams Startfelder zuweisen. 2. Reihenfolge der Teams festlegen (Team A / B usw.). 4. Das Siegerteam geht ein Feld weiter, das Verliererteam ein Feld zurück. Quelle DFB; angepasst Winter/ Synowczik/ Busch Handbuch für die Altersklassen U6-U11 27
Vorlage Mannschaftseinteilung - Möglichkeiten Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 28
Umsetzung in die Praxis
Aufgaben zur Praxis Aufbau und Durchführung der Trainingseinheit mit anschließendem Turnier aller Teilnehmer*innen; TN*innen erleben die Spielformen. Aufbau der Trainingseinheit, Durchführung der Trainingseinheit; TN*innen, die nicht an der Praxis teilnehmen, vergleichen die unterschiedlichen Spielformen auf folgende Punkte: Anzahl Ballkontakte, Torabschlüsse und Tore in den verschiedenen Spielformen. Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 30
Auswertung Spielbeobachtung 3 gegen 3 / 5 gegen 5 7 gegen 7 Tore Tore Torschüsse Torschüsse Ballkontakte Ballkontakte Pässe Pässe Dribbling Dribbling 1 gegen 1-Aktionen 1 gegen 1-Aktionen Gespielte Minuten Gespielte Minuten Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 31
Trainingsvision Kinderfußball
Elternarbeit
Elternarbeit vor und während des Spieltages Ziele klar und deutlich definieren • Spaß am Fußball durch viele Ballaktionen und Erfolgserlebnisse Mannschaftseinteilung nach • Keine 1. Mannschaft und dadurch kein Ranking innerhalb des Teams Zufallsprinzip Vereinfachte Regeln bei Spielen • Eindribbeln oder Einpassen, kein Strafraum, kein(e) Schiedsrichter*in Durch die Pausen kann sich keine • Durch die kurze Spielzeit kann das Ergebnis nicht zu unterschiedlich größere Aggression anstauen werden Subjektives Empfinden der Kinder • Fragebogen, Interviews, Strahlen in den Augen erkennen abfragen Eltern durch aktive Mitarbeit • Kinder bekommen pro Ballaktion eine Wertung überzeugen (Eltern zählen) Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 34
Studie der Universität Bielefeld
Analyse von Kleinfeldfeldspielen als Wettbewerbsformen im U7 & U9 Kinderfußball Fynn Bergmann1, Christopher Meier2 & Michael Braksiek2 1Universität Tübingen, 2Universität Bielefeld
Studiendesign quantitativ (n = 85 Kinder) qualitativ (n = 10 Trainer) Erhebung von U7 Spielzeitparametern 3 vs. 3 (ohne TW) 7 vs. 7 U7 Technischen Aktionen (inkl. TW) vs. U9 decision making, skill execution & U9 support (GPAI; Oslin & Mitchell, 1998) 5 vs. 5 (inkl. TW) Trainerbeurteilung U7 Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Erhebungsmethode • Turniere mit vier Teams pro Altersstufe (nu7 = 42; nu9 = 43) • Partien im 7v7 (1 x 20 Min.) und SSG (4 x 5 Min; twin-game) • U7: 4066 Ballaktionen U9 = 4167 Ballaktionen SSG 7 vs. 7 (twin-game) Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Ergebnisse U7 Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Ergebnisse U9 Bergmann, Meier & Braksiek – Kleinfeldspiele als Wettbewerbsformen im U7 und U9 Kinderfußball
Kindertrainer-Zertifikat
DFB-Kindertrainer Zertifikat 08.03.2022 42
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 43
Stundenverlaufsplan Kurzschulung Kinderfußball Lern- einheit Inhalt Ablauf Organisation Einführung ins Vortrag vor den Teilnehmern*innen; Ausgabe der Flyer und 1 Vortrag der Präsentation (FLVW Kinderfußball) Thema Handzettel; Zeit für Rückfragen und Diskussion einplanen Erarbeitung der Gruppenarbeit der TN*innen; Erarbeitung des Themas mit 2 mögliches Methodisches Mittel (Kopfstand-Methode) Inhalte Schwerpunkt der Umsetzung im Verein Aufbau der Trainingseinheit; Durchführung der Trainingseinheit; Aufbau und Durchführung der Trainingseinheit mit TN*innen, die nicht an der Praxis teilnehmen, vergleichen die Praxis- 3-4 anschließendem Abschluss-Turnier aller Teilnehmer*innen; unterschiedlichen Spielformen auf folgende Punkt: Anzahl demonstration TN*innen erleben die Spielformen Ballkontakte, Torabschlüsse und Tore in den verschiedenen Spielformen Rückmeldung der erlebten Trainings- und Spielformen; TN*innen gehen zurück in ihre Gruppen der Gruppenarbeit und Reflexion der 5 Sammlung der Ergebnisse und konkrete Möglichkeiten der führen die Erfahrungen zusammen, stellen ihre Ergebnisse vor und Inhalte Umsetzung in den Regelspielbetrieb erläutern die Integration des Spielbetriebes in den Regelspielbetrieb Steffen Winter, Carsten Busch 08.03.2022 44
Quellenverzeichnis: Deutscher Fußball-Bund Universität Bielefeld /Projektverantwortlicher Fynn Bergmann Arbeitsgruppe Kindertrainer Zertifikat des DFB Arbeitsgruppe Kinderfußball im FLVW Internet: www.dfb.de https://teampunkt.dfbnet.org/tma/#home Die Grafiken wurden erstellt mit Easy-Sports Graphics Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 45
Quellenverzeichnis: Bildnachweise: Folie 3: https://tv.dfb.de/video/neue-spielformen-im-kinderfussball/25670/ Zugriff 18.02.2021 Folie 4: Pilotspieltag Kinderfussball 004 | Hole dieses Bild | SBFV Presse-Downloads (skyfish.com) Zugriff am18.02.2021 Folie 6: dfb-akademie.de Folie 15: dfb-akademie.de Folie 21: dfb-akademie.de Folien 34 – 39: Universität Bielefeld Videosequenz: Folie 13: dfb.de Steffen Winter, Thomas Synowczik, Carsten Busch 08.03.2022 46
Sie können auch lesen