KIFU-JUFU TAGUNG 2021 (2020) - mfv-footballs Webseite!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen Einige Regeln zum Ablauf: Wer nicht spricht schaltet sein Mikrofon auf lautlos ACHTUNG: Wenn ihr was sagen/fragen wollt = Mikrofon einschalten Kamera ausschalten Referent*innen = Kamera einschalten Ihr könnt auch laufend Fragen in den Chat schreiben Heute direkt nach dem Meeting: Link zur Tagung (wird aufgenommen) Präsentation der Tagung Link zu einer kurzen Umfrage – MERCI fürs Ausfüllen 5 min
Ciao zäme (1) Kinderfussball AS Italiana FC Rubigen SC Ittigen Abgemeldet FC Belp FC Rüschegg SC Jegenstorf Femina Kickers Worb FC Bern 1894 FC Schönbühl SC Münchenbuchsee SC Wohlensee FC Bethlehem FC Schwarzenburg SC Grafenried FC Bosporus FC Bolligen FC Stella-Azzurra FC Stettlen FC Breitenrain FC Sternenberg SC Bümpliz 78 41 38 FC Gerzensee FC Laupen FC Münsingen FC Grosshöchstetten FC Wabern FC Goldstern FC Köniz FC Weissenstein SC Thörishaus FC Länggasse FC Wyler SC Worb FC Muri-Gümligen FC Zollikofen SCI Esperia 1927 3 FC Ostermundigen Futsal Minerva SV Kaufdorf FC Prishtina Bern SC Holligen 94 Total Vereine mit Anwesend Abwesend Junior*innen-Teams
Ciao zäme (2) Unsere Referent*innen Bettina Feddern, Stadt Bern, Projekt «bärestarch» Franziska Schild, Technische Leiterin FVBJ Joy Walker, SFV Jan Brechbühl, FVBJ Miro Prskalo, Futsal Minerva Ramon Zanchetto, MFV, Leiter Departement Spielbetrieb Daniel Stettler, MFV, Leiter Departement Technik Weiter anwesende Vertreter des MFV Gerhard Kohler, Ehrenpräsident Marcel Schweizer, Verantwortlicher Junioren C-A Marco Bianchi, Präsident, Leiter Departement Support Rudolf Beyeler, Verantwortlicher Senioren Pascal Furgler, Regionaltrainer
Tagung Kinder-/Jugendfussball 2021 (2020) 09:30 – 09:35 h: Begrüsssung 09:35 – 10:00 h: Vorstellung Projekt «bärestarch» 10:00 – 10:45 h: Rück-/Ausblick Kinderfussball, generelle Informationen Rückblick Herbstrunde Saison 2020 / 2021 Ausblick Frühjahrsrunde Saison 2020 / 2021 Turnierverwaltung Play more football, wie weiter? Projekte SFV / FVBJ / MFV Futsal für Junior*innen 10:45 – 11:30h: Rück-/Ausblick Jugendfussball, generelle Informationen Angepasste Organisation MFV Junior*innen D – Neuerungen Frühjahrsrunde 2020 / 2021 Junior*innen D – Neuerungen Saison 2021 / 2022 Vorstellung und Diskussion Junior*innen Fussball – Auswirkungen der Pandemie Vorstellung und Diskussion Antrag Junior*innen B Wartelisten im Fussball Kurzvorstellung Projekt FVBJ
Franziska «Fränzi» Schild – Technische Leiterin FVBJ Wohnhaft mit Familie in Bern Als Spielerin 1991 – 1995 SC Burgdorf Juniorinnen + 1. Liga Frauen 3-jährige Tochter 1995 – 1999 Rot-Schwarz Thun NLA/B 1999 – 2001 FC Schwerzenbach NLA (heute GC) Fussball, Fussball, Fussball 2001 – 2005 Rot-Schwarz Thun NLA/B ca. 1996 – 2001 Nationalspielerin (U-21 und A-Team) Als Trainerin 2007-09 Assistenztrainerin FVBJ Regionalauswahl U-15 Mädchen 2007-09 Trainerin FC Rot-Schwarz Frauen U-18 2009-10 Assistenztrainerin BSC YB Frauen NLA 2010-12 Trainerin BSC YB Frauen U-19 Seit 2015 als Instruktorin im FVBJ tätig Berufliche Stationen 1997 – 2002 Turn- und Sportlehrerstudium mit Komplementärstudium BWL und Sportmanagement 2002 – 2013 Organisationsentwicklerin in der Immobilienbrache 2014 – 2018 Ressortleiterin Frauenfussball beim SFV 2019 – 2020 Leistungssportentwicklung bei Swiss Olympic seit 01.09.2020 Technische Leiterin FVBJ
Vorstellung Projekt «bärestarch» 09:35 – 10:00 h: Vorstellung Projekt «bärestarch» Bettina Feddern, Stadt Bern 25 min
Tagung Kinder-/Jugendfussball 2021 (2020) Informationen von Ramon Zanchetto, MFV 10:00 – 10:45 h: Rück-/Ausblick Kinderfussball, generelle Informationen Rückblick Herbstrunde Saison 2020 / 2021 Ausblick Frühjahrsrunde Saison 2020 / 2021 Turnierverwaltung Play more football, wie weiter? Projekte SFV / FVBJ / MFV 45 min
Kinderfussball Tagung Kinder-/Jugendfussball 2021 (2020) Name: Zanchetto Ramon Geboren: 07. Oktober 1971 Familie: Verheiratet, 2 Kinder (Alessio 15; Michelle 17) Hobbys: SCB, Kochen, Weine Beruf: Seit September 2000 - Sekretär der Amateur Liga des Schweizerischen Fussballverbandes Fussball: 1979 – 1987 FC Köniz 1987 – 1988 BSC YB 1988 – 1992 FC Köniz Funktionär: Juli 2002 – Juni 2009 Präsident FC Wabern Seit Februar 2011 Verantwortlicher KIFU MFV Seit Juni 2015 Leiter Departement Spielbetrieb Trainer: Saison 2010 / 2011 Fussballschule SC Worb Saison 2011 / 2014 Junioren F SC Worb Saison 2019 / 2020 C-Promotion FC Ostermundigen
Kinderfussball Rückblick Herbstrunde 2020 / 2021 Entwicklung Kinderfussball im MFV 95 99 2020 / 2021 Rückrunde 97 103 2020 / 2021 Vorrunde 97 103 2019 / 2020 Rückrunde 104 107 2019 / 2020 Vorrunde 102 107 2018 / 2019 Rückrunde 94 99 2018 / 2019 Vorrunde 2017 / 2018 Rückrunde 101 104 95 95 2017 / 2018 Vorrunde 93 97 2016 / 2017 Rückrunde 87 87 2016 / 2017 Vorrunde 85 96 2015 / 2016 Rückrunde 83 87 2015 / 2016 Vorrunde 2014 / 2015 Rückrunde 86 89 81 81 2014 / 2015 Vorrunde 81 85 2013 / 2014 Rückrunde 78 86 2013 / 2014 Vorrunde 81 90 2012 / 2013 Rückrunde 82 82 2012 / 2013 Vorrunde Junior*innen F Junior*innen E
Kinderfussball Rückblick Herbstrunde 2020 / 2021 Spieldaten bei den Spieldaten bei den E- und F-Junior*innen G-Junior*innen 15. August 2020 22. August 2020 22. August 2020 5. September 2020 29. August 2020 24. Oktober 2020 5. September 2020 12. September 2020 Total haben 26 Teams an 2 17. Oktober 2020 Turniertagen teilgenommen 24. Oktober 2020
Ausblick Frühjahrsrunde 2020 / 2021 Masters verschoben Nach 2020 müssen wir auch dieses Jahr unser E-Junior*innen Masters in Belp, Zollikofen und auf dem Wyler schweren Herzens verschieben. Je nach Möglichkeit werden wir die Anlässe im Herbst nachholen.
Ausblick FrühjahrsrundeKinderfussball 2020 / 2021 Spieldaten E-, F und G-Junior*innen, Frühjahrsrunde 2020 / 2021 Runde Datum Bemerkungen 1. Spieltag 24. April 2021 Frühlingsferien 10.-25.04.2021 2. Spieltag 01. Mai 2021 3. Spieltag 08. Mai 2021 (G-Junior*innen) 4. Spieltag 15. Mai 2021 Do, 13. Mai 2021; Auffahrt 5. Spieltag 22. Mai 2021 (G-Junior*innen) Pfingsten / Grand Prix Bern - abgesagt 6. Spieltag 29. Mai 2021 7. Spieltag 05. Juni 2021 (G-Junior*innen) 8. Spieltag 12. Juni 2021
Turnierverwaltung Kinderfussball Informationen von Verwaltung der KIFU-Turniere des MFV über clubcorner.ch Jan Brechbühl, FVBJ
Turnierverwaltung - Rückblick In Abklärung: • Direkte Verknüpfung bei einem Trainerwechsel / IT • Lizenzierung der Junior*innen Rückmeldungen MFV: • Nicht Übertragung Heimspielplan (Stadt Bern Sportanlagen) • Keine weiteren Anpassungen nach der ersten Bearbeitung • Nicht erhaltene E-Mails In Bearbeitung für die Frühjahresrunde 21/22 • Zusätzliche Übersicht, der einzelnen Schritte und Abläufe, in Form einer Grafik
Play more football – wieKinderfussball weiter ? Informationen von Joy Lara Walker, SFV www.football.ch/playmorefootball https://www.mobilesport.ch/actualite/kinderfussball- play-more-football-kleinfeldspiele-im-vormarsch/
Play more football – wieKinderfussball weiter ? Ausführungsbestimmungen allgemein Kategorie G Kategorie F Kategorie E & FF12 Kleinfeld + Vielseitigkeit Kleinfeld + Grossfeld Kleinfeld + Grossfeld Spielformat 2 vs. 2 + 3 vs. 3 Diverse vielseitige 3 vs. 3 4 vs. 4 3 vs. 3 6 vs. 6 (beide Formate ohne Spiele (ohne Torspieler/-in) (inkl. Torspieler/-in) (ohne Torspieler/-in) (inkl. Torspieler/-in) Torspieler/-in) Teamgrösse Optimal 3 bis 4 Spieler/-innen Optimal 5 bis 6 Spieler/-innen Optimal 8 bis 9 Spieler/-innen Turnier mit 6 bis 8 Spielrunden nach Turnier mit 5 bis 7 Spielrunden nach Turnier mit 6 Spielrunden nach Spielbetrieb Rotationssystem; Rotationssystem; Rotationssystem; Empfohlen 7 bis 16 Teams Empfohlen 6 bis 12 Teams Empfohlen 4 Teams Kleinfeld: 3 Spielrunden à 8-10 Minuten & Spieldauer 10 Minuten; Spieldauer 12 Minuten; Spieldauer Grossfeld: 3 Spielrunden à 15 Minuten max. Gesamtdauer Turnier 120 Minuten max. Gesamtdauer Turnier 120 Minuten max. Gesamtdauer Turnier 120 Minuten Spielfeld- KF: Länge ca. 20m KF: Länge ca. 25m GF: Länge ca. 30m KF: Länge 30 – 25m GF: Länge 48 – 43m grössen Breite ca. 15m Breite ca. 20m Breite ca. 25m Breite 25 – 20m Breite 30 – 25m Spielleitung Die Kinder regeln das Spiel selbständig. Die Trainer/-innen helfen in strittigen Situationen.
Play more football – wieKinderfussball weiter ? Ausführungsbestimmungen Kleinfeld Spielregeln Kat. G (2 vs. 2 + 3 vs. 3) Kat. F (3 vs. 3) Kat. E & FF12 (3 vs. 3) Kleinfeld Einwürfe werden mit dem Fuss zwingend flach als Pass oder als Dribbling ausgeführt, wobei der/die Gegner/-in mind. 5 Kinderschritte Abstand zum Einwurf ausführenden Spieler / zur ausführenden Spielerin haben muss. Ein- / Aus- Nach jedem Tor werden die Wechselspieler/-innen eingewechselt. wechslungen Alle Vergehen im Kleinfeldspiel werden immer mit Freistoss indirekt geahndet. Es darf aus dem Freistoss kein direktes Tor erzielt werden und der / Freistoss die Gegner/-in muss mind. 5 Kinderschritte Abstand zum ausführenden Spieler / zur ausführenden Spielerin haben.
Play more football – wieKinderfussball weiter ? Ausführungsbestimmungen Grossfeld Spielregeln Kat. F (4 vs. 4) Kat. E & FF12 (6 vs. 6) Grossfeld Eckball Der Eckball wird von der Spielfeldecke ausgeführt. Es darf aus dem Eckstoss kein direktes Tor erzielt werden. Länge: 8 Meter (mit Pylonen auf Seitenlinie markieren) Länge: 10 Meter (mit Pylonen auf Seitenlinie markieren) Strafraum Breite: Ganze Spielfeldbreite Breite: Ganze Spielfeldbreite Einwürfe werden mit dem Fuss zwingend flach als Pass oder als Dribbling ausgeführt, wobei der Gegner mind. 5 Kinderschritte Abstand zum Einwurf ausführenden Spieler / zur ausführenden Spielerin haben muss. Nach Zeit (2, 4 oder 6 Minuten) werden die Wechselspieler/-innen Jeder Spieler / jede Spielerin spielt in den ersten 2 Spielrunden 6 vs. 6 Ein- / Aus- eingewechselt. Empfohlen wird, dass jeder Spieler / jede Spielerin die gesamthaft mind. 15 Minuten. Empfohlen wird, dass jeder Spieler / jede wechslungen gleiche Spielzeit erhält. Spielerin die gleiche Spielzeit erhält. Alle Vergehen im Grossfeld werden immer mit Freistoss indirekt geahndet. Es darf aus dem Freistoss kein direktes Tor erzielt werden und der / die Freistoss Gegner/-in muss mind. 5 Kinderschritte Abstand zum ausführenden Spieler / zur ausführenden Spielerin haben. Penalty Alle Vergehen innerhalb des Strafraums haben einen Penalty (2 Kinderschritte von der Strafraumlinie zum Tor) zur Folge.
Kinderfussball Umsetzung play more football im MFV Ab Saison 2021/22 Umsetzung nach SFV Konkrete Informationen folgen Mitte März
Kinderfussball Projekte SFV / FVBJ / MFV Kinder- und Jugendschutz im Schweizer Fussball Leiterkurs Fussball Kindersport Lizenzierung Kinder
Kinderfussball Projekte SFV / FVBJ / MFV Lizensierung Kinder
Tagung Kinder-/Jugendfussball 2021 (2020) 10:45 – 11:30h: Rück-/Ausblick Jugendfussball, generelle Informationen Informationen von Angepasste Organisation MFV Dänu Stettler, MFV Junior*innen D – Neuerungen Frühjahrsrunde 2020 / 2021 Junior*innen D – Neuerungen Saison 2021 / 2022 Vorstellung und Diskussion Junior*innen Fussball – Auswirkungen der Pandemie Vorstellung und Diskussion Antrag Junior*innen B Wartelisten im Fussball Kurzvorstellung Projekt FVBJ 45 min
Angepasste Organisation MFV
Angepasste Organisation MFV Kinderfussball = Ramon (bisher) Junior*innen D = Dänu (bisher) Junior*innen C – A = Marcel (neu) Jeder Verantwortliche ist von A-Z für diese Kategorien zuständig (z.B. Weiterentwicklung, Spielpläne, Gruppenverantwortung, Alle Anfragen/Anregungen von euch an den MFV)
Angepasste Organisation MFV – die Köpfe dahinter Jasmin Ramon Dänu Märsu Pascal
Junior*innen D – zu grosse Unterschiede
Junior*innen D – Neuerungen Frühjahrsrunde 2020 / 2021 Umgesetzt (vom FVBJ im Sinne eines MFV-Pilots genehmigt) Gruppen à 8 Teams Jedes Team spielt gegen jedes andere Publikation der Resultate KEINE Publikation der Rangliste Freiwillig (mit FVBJ noch nicht abgestimmt) Die Spieler während des Spiels öfters auf anderen Positionen einsetzen Bei deutlichen Unterschieden der Teamstärken können die Teams Spieler austauschen Wenn möglich könnte das unterlegene Team sein Tor verkleinern
Junior*innen D – Neuerungen Herbstrunde 2021 / 2022 Vorschläge MFV (mit FVBJ noch nicht abgestimmt) Grössere Gruppen (z.B. 14 Teams) 8 – 9 Runden (je nach Ferien) Nicht jedes Team spielt gegen jedes andere Keine Ranglistenpublikation bzw. keine Ranglistenerstellung möglich Verbesserung der Trainerausbildung und Verankerung des «footeco-Gedankens» Ermöglichen, dass auf dem Platz Anpassungen durchgeführt werden (durch die beiden Trainer) Diskussion und Abstimmung
Junior*innen Fussball – Auswirkungen Pandemie Ausgangslage Junioren mit Jahrgang 2004 haben max. eine Saison bei den B-Jun. gespielt (Corona) Wenn keine A-Jun vorhanden sind, müssen sie nächste Saison in die Aktiven Junioren sind weder mental, körperlich noch fussballerisch so weit Antrag FC Ostermundigen In der Saison 2021 / 2022 sind die Jahrgänge 2004 / 2005 / 2006 in den B-Junioren spielberechtigt Diskussion und Abstimmung Antrag: Thema weiterverfolgen Weiteres Vogehen bei Ja-Resultat Weiterleitung des Antrags an Fränzi Schild zu Handen des FVBJ / SFV
Wartelisten im Fussball Der FVBJ hat unter der Leitung von Fränzi Schild eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen Mit dabei sind Vertreter*innen des Ressort Breitenfussball (MFV = Dänu Stettler) Vertreter*innen von Vereinen (MFV = Nicolas Kehrli, FC Breitenrain) Ziele: Lösungen suchen um den Vereinen Unterstützung anbieten zu können Erstes Meeting: 3. März 2021
Diskussionen weiterer Punkte
Tag des Mädchenfussball 2021 DIE IDEE Mädchen tauchen ein in die Welt des Fussballs DAS ZIEL Mädchen für den Fussball begeistern DAS PROGRAMM Ein Tag Spiel, Spass und Informationen Sonntag FÜR WEN Mädchen im Alter von 5 bis 12 Jahren 2. Mai 2021 WICHTIG Präsenz der Vereine vor Ort NÄCHSTE SCHRITTE Webinar zum Tag im März 2021 für die Vereine ORGANISATION
Dr ender isch dr schnäuer
Sie können auch lesen