Wirtschaftsplan 2023 Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Abfallbehandlungs- und -entsorgungsgesellschaft mbH (ABG) - Tochter der OVVD

Die Seite wird erstellt Rosa Göbel
 
WEITER LESEN
Wirtschaftsplan 2023 Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Abfallbehandlungs- und -entsorgungsgesellschaft mbH (ABG) - Tochter der OVVD
Wirtschaftsplan 2023

    Ostmecklenburgisch-
       Vorpommersche
   Abfallbehandlungs- und
–entsorgungsgesellschaft mbH
  (ABG) – Tochter der OVVD
Wirtschaftsplan 2023 Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Abfallbehandlungs- und -entsorgungsgesellschaft mbH (ABG) - Tochter der OVVD
ABG mbH

Vorbericht zum Wirtschaftsplan 2023

Die Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Abfallbehandlungs- und –entsorgungsgesellschaft mbH (ABG)
befasst sich mit der Vorbehandlung von Abfällen sowie der anschließenden Verwertung der anfallenden
Stoffströme.

Die ABG hat folgende Gesellschafterstruktur:
    1. OVVD
       Stammeinlage 25.500,00 EUR
    2. Remondis
       Stammeinlage 12.250,00 EUR
    3. Nehlsen
       Stammeinlage 12.250,00 EUR.

Am Sitz der Gesellschaft in Rosenow befinden sich auf einer Fläche von 11,6 ha eine Annahme- und
Aufbereitungshalle,   Rottetunnel     mit   Tunnelvorhalle,  überdachte      Nachrotteflächen,   eine
Biobrennstoffaufbereitung, eine Abluftbehandlungsanlage, Speicherbecken und Verkehrswege. Bereits
vorhandene infrastrukturelle Einrichtungen der AEA Rosenow sind voll in das Anlagenkonzept integriert.

Das System ist als mechanische Abfallaufbereitung mit Ausschleusung einer heizwertreichen Fraktion,
Erfassung von Wertstoffen und nachfolgendem biologischem Rotteprozess bzw. Trocknungsprozess zu
charakterisieren. Eintrag, Austrag und Umsetzen in der Intensivtunnelrotte laufen automatisiert,
anschließend folgt eine Nachrotte. Das getrocknete Material wird in einer Biobrennstoffaufbereitung in
weitere Ersatzbrennstoffe separiert.

Seit der Inbetriebnahme der Abfallbehandlungsanlage am 21.05.2005 wird kontinuierlich an der
Optimierung der Behandlungsprozesse gearbeitet, um Kostensteigerungen aufzufangen bzw. den
Behandlungspreis stabil zu halten.

Der vorliegende Wirtschaftsplan basiert auf einer Durchsatzleistung von 184.900 Tonnen Abfall zur
Behandlung. Dabei entfallen 157.800 t auf eine komplette Behandlung sowie 27.100 t auf eine
biologische Behandlung. Die Anlieferung der Abfälle erfolgt über die Abfallumschlagstationen der
OVVD GmbH an den Standorten in Demmin, Jatznick, Neustrelitz und Stern bzw. direkt in Rosenow.
Die bei der Abfallbehandlung entstehende heizwertreiche Fraktion wird als Ersatzbrennstoff ortsnah im
Heizkraftwerk in Stavenhagen verwertet. Die ablagerungsfähige Fraktion wird durch die OVVD GmbH
am Standort Rosenow deponiert.

In den folgenden Wirtschaftsjahren ist eine Erweiterung der Anlage geplant. Diese Erweiterung der
biologischen Stufe ist durch Errichtung einer neuen Abfallbehandlungshalle mit Rottetunneln zur
Gewährleistung eines redundanten Anlagenbetriebes in einem separaten Brandabschnitt geplant.
Weiterhin ist der Maschinenkomplex der Biobrennstoffaufbereitung aus der Nachrottehalle
auszugliedern und in einer neu zu errichtenden Halle einzurichten.
ABG mbH

Erfolgsplan

Umsatzerlöse

Die Vergütung erfolgt nach Maßgabe der einschlägigen preisrechtlichen Vorschriften auf
Selbstkostenbasis. Die Preise für Haus- und Sperrmüll sind mit 96,60 €/t netto sowie 86,20 €/t netto für
Gewerbeabfälle eingeplant. Bei einer Durchsatzleistung von 184.900 Tonnen pro Jahr ergeben sich
Umsatzerlöse von rund 17,2 Mio. Euro, einschließlich Schrotterlösen.

Materialaufwand

        a)       Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und bezogene Waren
                 Wesentliche Bestandteile sind die Gas-, Diesel- und Reparaturmaterialkosten.

        b)       bezogene Leistungen
                 Dies sind die Entsorgungskosten für die entstehenden Stoffströme (Verwertung und
                 Transport) sowie die analytische Betreuung.

Personalaufwand

Das sind die Personalkosten für das Betriebspersonal der ABG mbH, die restlichen Arbeiten werden über
die Geschäftsbesorgung durch die OVVD GmbH geregelt. Die ABG mbH hat seit Ende November 2018
einen Haustarifvertrag mit insgesamt 10 Vergütungsgruppen. Mit dem Betriebsleiter besteht eine
individuelle Vereinbarung.

Abschreibungen

Die Anlagenteile werden entsprechend ihrer Nutzungsdauer linear abgeschrieben.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Folgende Kosten sind enthalten: Reparatur und Wartung der Anlage, Geschäftsbesorgung durch die
OVVD GmbH, Versicherungen, Pacht- u. Mietkosten, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, IT-Kosten u.ä. Die
Werbekosten haben einen Jahresanteil von 4,8 T€.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Die ABG mbH plant weiterhin mit dem Gesellschafterdarlehen der OVVD GmbH über 5,5 Mio. €.
Zusätzlicher Kapitalbedarf im Rahmen der Erweiterung der Anlage kann über eine Ausweitung dieses
Darlehens realisiert werden. Der Zinssatz ist mit 1 % berücksichtigt.

Jahresüberschuss

Für das Jahr 2023 ist ein Jahresüberschuss von 16,5 T€ geplant. Dieses Ergebnis ist aufgrund der stark
gestiegenen Energie- und Kraftstoffpreise nur durch höhere Behandlungspreise für die Gesellschafter
der ABG darstellbar. In den Folgejahren erwirtschaftet die ABG mbH ebenfalls leichte Gewinne, diese
werden auf neue Rechnung vorgetragen. Verlustausgleichszahlungen der Gesellschafter sind nicht
notwendig.
ABG mbH

Finanzplan

Anstehende Reinvestitionen werden aus eigenen Mitteln finanziert. Für die Erweiterung der biologischen
Behandlungskapazität der Anlage sind Darlehen erforderlich. Das vorhandene Gesellschafterdarlehen
der OVVD GmbH soll weiterhin genutzt werden und bedarfsorientiert auf maximal 10.500 T€ erweitert
werden. Der zwischenzeitlich erforderliche Finanzbedarf von zusätzlich 6.000 T€ wird über Kredite bei
Banken abgesichert.

Der geplante Finanzmittelbestand von 1.623 T€ zum 31.12.2023 wird in den folgenden Jahren durch
die Erweiterung bedingt auf etwa 352 T€ zum 31.12.2026 sinken.

Nicht betriebsnotwendige Geschäftsbereiche sowie nicht betriebsnotwendiges Vermögen sind nicht
vorhanden.

Die Eigenkapitalquote liegt mit etwa 3.001 T€ bei 23 %. Das Vermögen der ABG ist aber durch die
langfristigen Entsorgungsverträge sowie das Gesellschafterdarlehen der OVVD GmbH hinreichend
gesichert. Entsprechend der Struktur und den Aufgaben der Gesellschaft ist eine hohe
Eigenkapitalausstattung zudem nicht erforderlich. Das Eigenkapital wird in den Folgejahren durch die
leichten Gewinne steigen.

Investitionen

Für das Geschäftsjahr 2023 sind Investitionen in Höhe von 5.982 T€ geplant. 580 T€ für Trenn-,
Reinigungs- und Fördertechnik in der Position Maschinen, 4.388 T€ für die Erweiterung Biologie sowie
1.014 T€ für mobile Technik und Ausrüstung.

Im Jahr 2024 steigt die Summe durch den Bau der Erweiterung auf 10.708 T€.
ABG mbH
                             Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023
                                                     Erfolgsplan

                                                   Ist        Plan/HR        Plan           Plan            Plan           Plan
                                                  2021         2022          2023           2024            2025           2026
                                               (Vorvorjahr)   (Vorjahr)    (Planjahr)    (1. Folgejahr) (2. Folgejahr) (3. Folgejahr)
 1 Umsatzerlöse                                   17.210,6     16.882,1     17.155,9        17.093,9       18.066,1        18.668,1
 2 Erhöhung oder Verminderung des
   Bestands an unfertigen Erzeugnissen
 3 andere aktivierte Eigenleistungen
 4 sonstige betriebliche Erträge                      26,7          7,0          7,1             7,3            7,4             7,6
 5 Materialaufwand                                12.017,6     10.381,5     10.821,2        11.044,4       11.312,8        11.491,9
   a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
                                                     970,3      1.023,0       1.287,7         1.312,3        1.354,5        1.429,9
      Betriebsstoffe und für bezogene Waren
   b) Aufwendungen für bezogene
                                                  11.047,3      9.358,5       9.533,5         9.732,1        9.958,3       10.062,0
      Leistungen
 6 Personalaufwand                                 1.909,8      2.041,2       2.097,9         2.143,6        2.187,7        2.232,8
   a) Löhne und Gehälter                           1.524,9      1.654,0       1.698,2         1.733,2        1.768,8        1.805,1
   b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
                                                     384,9         387,2        399,7           410,4          418,9          427,7
      Altersversorgung und für Unterstützung
      - davon für Altersversorgung
 7 Abschreibungen                                  1.234,3      1.275,5       1.561,4         1.592,9        2.334,4        2.338,1
   a) auf immaterielle
      Vermögensgegenstände des                     1.234,3      1.275,5       1.561,4         1.592,9        2.334,4        2.338,1
      Anlagevermögens und Sachanlagen
   b) auf Vermögensgegenstände des
      Umlaufvermögens, soweit diese die im
      Unternehmen üblichen Abschreibungen
      überschreiten
 8 Erträge aus der Auflösung von
   Sonderposten
   nach § 33 Absatz 4 bis 6 EigVO M-V
 9 sonstige betriebliche Aufwendungen              1.966,2      3.080,2       2.583,1         2.201,9        2.028,2        2.390,8
10 Erträge aus Beteiligungen
11 Erträge aus anderen Wertpapieren und
   Ausleihungen des
   Finanzanlagevermögens
12 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
   auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen                    55,0         55,8          55,8           80,8          165,8          171,8
15 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag                 0,0          5,6           3,1            2,1            5,7            7,5
16 Ergebnis nach Steuern                               54,4         49,3          40,5           35,5           38,9           42,8
17 sonstige Steuern                                    23,3         23,5          24,0           24,5           25,0           25,5
18 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag                   31,1         25,8          16,5           11,0           13,9           17,3

Verwendung des Jahresergebnisses
Verrechnung mit dem Verlustvortrag
Verrechnung mit dem Gewinnvortrag
Vortrag auf neue Rechnung                              31,1         25,8          16,5           11,0            13,9           17,3
Einstellung in die Rücklagen
Entnahme aus den Rücklagen
Ausschüttung an die Gemeinde
Ausgleich durch die Gemeinde

Beschluss vom: 15.09.2022                                                                                          Angaben in TEUR
bei Gewinnabführung an bzw. Verlustausgleich durch mehrere Gesellschafter:

                                          Gesell-
                                          schafts-     Betrag in
            Gesellschafter                anteile in % TEUR
       1.
       2.
       3.
       4.
       5.
       6.

Beschluss vom: 15.09.2022                                                           Angaben in TEUR
ABG mbH
                              Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023
                                                       Finanzplan

                                                    Ist         Plan/HR         Plan            Plan            Plan           Plan
                                                   2021          2022           2023            2024            2025           2026
                                                (Vorvorjahr)    (Vorjahr)     (Planjahr)     (1. Folgejahr) (2. Folgejahr) (3. Folgejahr)
 1 Periodenergebnis                                     31,1          25,8           16,5            11,0            13,9           17,3
 2 Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-)
                                                    1.234,3       1.275,5        1.561,4          1.592,9        2.334,4        2.338,1
   auf Gegenstände des Anlagevermögens
 3 Zunahme (+) / Abnahme (-) der
                                                    1.306,5       -2.648,5
   Rückstellungen
 4 Sonstige zahlungsunwirksame
   Aufwendungen (+) / Erträge (-)
 5 Zunahme (-) / Abnahme (+) der Vorräte,
   der Forderungen aus Lieferungen und
   Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht           51,2         108,3          -14,0              3,0          -48,0          -30,0
   der Investitions- oder
   Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
 6 Zunahme (+) / Abnahme (-) der
   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
   Leistungen sowie anderer Passiva, die              371,9           24,9          -42,6            -42,3          -35,2          -35,0
   nicht der Investitions- oder
   Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
 7 Gewinn (-) / Verlust (+) aus dem Abgang
   von Gegenständen des Anlagevermögens
 8 Zinsaufwendungen (+) /Zinserträge (-)                55,0          55,8           55,8            80,8          165,8          171,8
 9 Sonstige Beteiligungserträge (-)
10 Aufwendungen (+) / Erträge (-) aus
   außerordentlichen Posten
11 Ertragsteueraufwand (+) /-ertrag (-)                   0,0           5,6            3,1             2,1             5,7            7,5
12 Einzahlungen aus außerordentlichen
   Posten (+)
13 Auszahlungen aus außerordentlichen
   Posten (-)
14 Ertragsteuerzahlungen (-/+)                            0,0          -5,6          -3,1             -2,1           -5,7           -7,5
15 Cashflow aus der laufenden
                                                    3.050,0       -1.158,2       1.577,1          1.645,4        2.430,9        2.462,2
   Geschäftstätigkeit
16 Einzahlungen aus Abgängen von
   Gegenständen des immateriellen
   Anlagevermögens (+)
17 Auszahlungen für Investitionen in das
   immaterielle Anlagevermögen (-)
18 Einzahlungen aus Abgängen von
   Gegenständen des Sachanlagevermögens
   (+)
19 Auszahlungen für Investitionen in das
                                                     -572,2       -1.548,4      -5.981,7       -10.708,2        -3.801,8         -480,7
   Sachanlagevermögen (-)
20 Einzahlungen aus Abgängen von
   Gegenständen des
   Finanzanlagevermögens (+)
21 Auszahlungen für Investitionen in das
   Finanzanlagevermögen (-)
22 Einzahlungen aufgrund von
   Finanzmittelanlagen im Rahmen der
   kurzfristigen Finanzdisposition (+)
23 Auszahlungen aufgrund von
   Finanzmittelanlagen im Rahmen der
   kurzfristigen Finanzdisposition (-)
24 Einzahlungen aus außerordentlichen
   Posten (+)

Beschluss vom: 15.09.2022                                                                                              Angaben in TEUR
ABG mbH
                               Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023
                                                       Finanzplan

                                                     Ist        Plan/HR        Plan           Plan            Plan           Plan
                                                    2021         2022          2023           2024            2025           2026
                                                 (Vorvorjahr)   (Vorjahr)    (Planjahr)    (1. Folgejahr) (2. Folgejahr) (3. Folgejahr)
25 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
   (-)
26 Erhaltene Zinsen (+)
27 Erhaltene Dividenden (+)
28 Cashflow aus der Investitionstätigkeit             -572,2      -1.548,4     -5.981,7      -10.708,2        -3.801,8         -480,7
29 Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
   (+)
30 Auszahlungen aus
   Eigenkapitalherabsetzungen (-)
31 Einzahlungen aus der Begebung von
   Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)                                      2.500,0         8.500,0          600,0
   Krediten (+)
   - davon für Investitionen und
                                                                                2.500,0         8.500,0          600,0
   Investitionsförderungsmaßnahmen
   - davon zur Umschuldung von Krediten für
   Investitionen und
   Investitionsförderungsmaßnahmen
32 Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen
                                                                                                                             -1.500,0
   und (Finanz-) Krediten (-)
   - davon für Investitionen und
                                                                                                                             -1.500,0
   Investitionsförderungsmaßnahmen
   - davon zur Umschuldung von Krediten für
   Investitionen und
   Investitionsförderungsmaßnahmen
33 Einzahlungen aus erhaltenen
   Zuschüssen/Zuwendungen (+)
   a) von der Gemeinde
   b)
       einmalige Entgelte Nutzungsberechtigter
   c) von sonstigen Dritten
34 Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
   (+)
35 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
   (-)
36 Gezahlte Zinsen (-)                                  -55,0        -55,8         -55,8           -80,8        -165,8         -171,8
37 Gezahlte Dividenden (-)
38
   Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit              -55,0        -55,8      2.444,2         8.419,2          434,2       -1.671,8
39 Zahlungswirksame Veränderungen des
                                                     2.422,8      -2.762,4     -1.960,4          -643,6         -936,7          309,7
   Finanzmittelfonds
40
   Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+)       3.923,1      6.345,9       3.583,5         1.623,1          979,5            42,8
41 Finanzmittelfonds am Ende der Periode             6.345,9      3.583,5       1.623,1           979,5            42,8         352,5

Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente         6.345,9      3.583,5         1.623           979,5            42,8         352,5
jederzeit fällige Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten sowie andere kurzfristige
Kreditaufnahmen, die zur Disposition der
liquiden Mittel gehören

Beschluss vom: 15.09.2022                                                                                             Angaben in TEUR
ABG mbH
                             Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023
                                     Investitionszusammenfassung

                                              Plan/HR         Plan            Plan            Plan           Plan           Plan
                                  Gesamt      bis 2022        2023            2024            2025           2026           2027
                                              (Vorjahr)     (Planjahr)     (1. Folgejahr) (2. Folgejahr) (3. Folgejahr) (4. Folgejahr)

Einzahlungen                            0,0           0,0            0,0             0,0             0,0            0,0            0,0
davon aus Abgängen von
Gegenständen des immateriellen
Anlagevermögens, des                    0,0
Sachanlagevermögens und des
Finanzanlagevermögens
davon Sonstige                          0,0
Auszahlungen                       22.542,5     1.548,4        5.981,7        10.708,2         3.801,8          480,7            21,7
davon für Investitionen in das
                                        0,0
immaterielle Anlagevermögen
davon für Investitionen in das
                                   22.542,5     1.548,4        5.981,7        10.708,2         3.801,8          480,7            21,7
Sachanlagevermögen
davon für Investitionen in das
                                        0,0
Finanzanlagevermögen
davon für Sonstige                      0,0
davon zu leisten aufgrund einer
im Planjahr eingegangenen
Verpflichtung
Saldo der Ein- und
                                  -22.542,5     -1.548,4      -5.981,7       -10.708,2        -3.801,8         -480,7           -21,7
Auszahlungen
finanziert durch Einzahlungen
aus der Begebung von Anleihen
und der Aufnahme von Krediten
finanziert durch Einzahlungen
aus erhaltenen
Zuschüssen/Zuwendungen
   a) von der Gemeinde
   b) einmalige Entgelte
   Nutzungsberechtigter
   c) von sonstigen Dritten
finanziert durch eine Entnahme
                                  -22.542,5     -1.548,4      -5.981,7       -10.708,2        -3.801,8         -480,7           -21,7
aus dem Finanzmittelfonds

Finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt
der Gemeinde (Entstehung/
Wegfall/Erhöhung/Verminderung)
Zuschuss
Verlustausgleich
Leistungsvergütung
Ausschüttung

Beschluss vom: 15.09.2022                                                                                           Angaben in TEUR
ABG mbH
                               Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023
                                             Stellenübersicht

                                           Anzahl und    tatsächliche   Anzahl und
  laufende
                        Bezeichnung        Bewertung    Besetzung am    Bewertung    Bemerkungen
  Nummer
                                              2022       30.06.2022        2023
      1       Betriebsleiter                  1/AT           1/AT          1/AT
      2       Bereichsleiter                  1/10           1/10          1/10
      3       Schichtleiter                    2/9            2/9           2/9
      4       Elektriker/Schlosser           39.639         10/7-8        10/7-8
      5       Anlagenwart/Maschinist         26/4-6         26/4-6        26/4-6
      6       Verfahrenstechniker               -              -             -
      7       Reinigung                         0             1/3           1/3
      8       Azubi Mechatroniker           3/Azubi         3/Azubi      4/Azubi

Summe                                         44             44            45

Beschluss vom: 15.09.2022
Sie können auch lesen