WORKSHOP ANTRAGSTELLUNG IM LUFO VI-2 FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (KMU) - VIDEOKONFERENZ, 18. MAI 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Workshop Antragstellung im LuFo VI-2 für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Videokonferenz, 18. Mai 2021
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 2
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 3
DLR.de • Folie 5 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Einführung KMU Info Tag, 18.05.2021 Dipl.-Ing. Jan E. Bode Leiter Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi
DLR.de • Folie 6 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Luftfahrtforschungsprogramm im Überblick Forschungsförderung seit 25 Jahren 2944 Vorhaben insgesamt, davon 1054 490 Skizzen im aktuellen Call LuFo VI-2 laufend (LFZ-Ende nach 09.03.2021) Stärkung von KMU Projekt-/Vorhabenlaufzeit i.d.R. erzeugt Steigerung des KMU-Förder- Anteils auf 15% des Gesamtvolumens 3 ¼ Jahre
DLR.de • Folie 7 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Programmlinien im LuFO VI-2 In der Bekanntmachung werden Programmlinien ausgeschrieben, die eine gezielte Förderung ermöglichen: 01 02 03 04 05 06 Disruptive KMU Basis- Digitalisierung, Wasserstoff- Technologie- Technologien technologien Industrie 4.0 technologien demonstration und innovative und KI und (hybrid-) Systeme elektrisches (ökoeffizientes Fliegen (Zero Fliegen) Emission Aircraft)
DLR.de • Folie 8 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Programmlinien Zuwendungsempfänger Max. Förderquoten Wissenschaftseinrichtungen Förderquote WIS 100% (WIS) (nur Ausgaben) Disruptive Technologien und innovative (Hochschulen und 01 Systeme (Ökoeffizientes Fliegen) außeruniversitäre Nachweis des industriellen Umsetzungspotentials (ggf. Forschungseinrichtungen ) Unterstützungsschreiben IND/KMU) NABF Förderquote KMU 65% (max. 750 T€ Zuwendung je Kleine und Mittlere Partner) Unternehmen (KMU) der Förderquote WIS 100% (max. 1200 T€ Zuwendung je 02 KMU gewerblichen Wirtschaft und Partner) WIS. Verbundführer KMU Technologischer Schwerpunkt bei KMU NKBF 17/NABF Vorhaben der industriellen Forschung 03 Basistechnologien Unternehmen der Förderquote IND 50% gewerblichen Wirtschaft 04 Digitalisierung , Industrie 4.0 und KI Förderquote KMU 65% (IND/KMU) Förderquote WIS 100% Wasserstofftechnologie und (hybrid-) Wissenschaftseinrichtungen Technologischer Schwerpunkt bei IND/KMU 05 elektrisches Fliegen (Zero Emission (WIS) Vorhaben der industriellen Forschung Aircraft) NKBF 17/NABF Unternehmen der Förderquote IND 25% 06 gewerblichen Wirtschaft Technologiedemonstration Förderquote KMU 40% (IND/KMU) Vorhaben der experimentellen Entwicklung NKBF 17/NABF
DLR.de • Folie 9 > KMU Info Tag, 18.05.2021 LuFo VI-2 : Meilensteine 2020/2021 22.09.2021 08.01.2021 März 2021 Start Skizzenphase Ende Skizzenphase Gutachterklausuren Ende April 2021 Dezember 2021 Benachrichtigung Ende Bewilligung Tranche 1 2020 2021 30.06.2021 Ende Antragsphase 18.05.2021 Gutachter-Info-Tag KMU-Info-Tag Mai 2021 LuFo-Info-Tag Start Antragsphase
DLR.de • Folie 10 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Kontaktdaten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi | Königswinterer Str. 522-524 | 53227 Bonn Besucheranschrift: Joseph-Schumpeter-Allee 1 | 53227 Bonn Dipl.-Ing. Jan E. Bode | Leiter des PT-LF Telefon +49 228 447-661 | Telefax +49 228 447-710 | jan.bode@dlr.de
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 11
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 12
Abrechnungsverfahren im LuFo VI-2 KMU Info Tag, 18.05.2021 Alexandru Coman Controlling Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR.de • Folie 14 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Inhalt • Grundsätzliches • Verordnungen und Bestimmungen • Abrechnungsarten
DLR.de • Folie 15 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Grundsätzliches • Bei Fragen zu den Leitsätzen für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (PreisLS) und zum Rechnungswesen können Sie sich an die für Sie zuständige Preisüberwachungsstelle (z.B. Bezirksregierung, Regierungspräsident o.ä.) wenden. • Weitere Anlaufstelle: Ihr Steuerberater Picture: Adobe Stock / SFIO CRACHO
DLR.de • Folie 16 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Verordnungen und Bestimmungen • PreisV 30/53: Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (https://www.gesetze-im-internet.de/preisv_30_53/) • PreisLS: Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (https://www.gesetze-im-internet.de/preisls/) • Formularschrank des Bundes: Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis (https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularschrank=bmbf#t2) Bild: adobe stock/ Coloures-Pic
DLR.de • Folie 17 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Abrechnungsarten (1) Bis LuFo V-3: • Abrechnung nach PreisLS (Abrechnung von Einzel- und Gemeinkosten) • Abrechnung nach pauschaliertem Verfahren (Abrechnung von Einzelkosten sowie Pauschalzuschlag von 120% auf die Personaleinzelkosten zur Abgeltung der Gemeinkosten) • Abrechnung von Ausgaben zzgl. 5% Pauschale zur Abgeltung der Gemeinkosten Ab LuFo VI-1: • Abrechnung nach PreisLS (Abrechnung von Einzel- und Gemeinkosten) • Abrechnung nach pauschaliertem Verfahren (Abrechnung von Einzelkosten sowie Pauschalzuschlag von 100% auf die Personaleinzelkosten zur Abgeltung der Gemeinkosten) • Abrechnung von Ausgaben zzgl. 5% Pauschale zur Abgeltung der Gemeinkosten
DLR.de • Folie 18 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Abrechnungsarten (2) Ab LuFo VI-1: (siehe Nr. 2.2 NKBF 2017) • Abrechnung nach PreisLS (Abrechnung von Einzel- und Gemeinkosten) o Voraussetzungen: − grundsätzlich: Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen) − mindestens: doppelte Buchführung (§ 242 III HGB) oder • Abrechnung von nicht vermögenswirksamen Ausgaben zzgl. 5% Pauschale zur Abgeltung der Gemeinkosten
DLR.de • Folie 19 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Ansprechpartner zu Abrechnungsverfahren Alexandru Coman Controlling Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi E-Mail: alexandru.coman@dlr.de Telefon: +49 228 447 236
Informationen zur Bonitätsprüfung KMU Info Tag, 18.05.2021 Silke Feil Fachgruppenleiterin Querschnittsaufgaben Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR.de • Folie 21 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Rechtsgrundlage Zuwendungen dürfen nach VV Nr. 1.2 zu § 44 BHO nur vergeben werden, wenn • die Gesamtfinanzierung des Projekts gesichert ist (insbesondere muss der Antragsteller (Ast.) in der Lage sein, seinen Eigenanteil aufzubringen), • beim Ast. eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gesichert erscheint • der Ast. in der Lage ist, die Verwendung der Mittel durch ein geordnetes Rechnungswesen entsprechend nachzuweisen Picture: Adobe Stock / photocrew
DLR.de • Folie 22 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Bonitätsunterlagen gem. Richtlinien für AZK • Die Bonitätsunterlagen geben in ihrer Gesamtheit eine Einschätzung, ob die Bonität zur Durchführung des beantragten Projektes unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße und sonstiger kumulierter Verpflichtungen gegeben ist. => Detaillierungsgrad je nach Einzelfall unterschiedlich. • Die Bonitätsunterlagen gemäß Richtlinien für AZK betrachten im Wesentlichen die Vergangenheit mit dem Ziel, auf die zukünftige Entwicklung schließen zu können.
DLR.de • Folie 23 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Auszug aus der Bekanntmachung (I) • Sie müssen über das notwendige technologische und betriebswirtschaftliche Potenzial verfügen, um anspruchsvolle und risikoreiche Projekte durchführen und die daraus resultierenden Ergebnisse umsetzen zu können. • Sie müssen über ein geordnetes Rechnungswesen verfügen. • Unternehmen sollen ihre Gründung abgeschlossen haben und müssen in der Lage sein, den für das Projekt erforderlichen finanziellen Eigenanteil aufzubringen. Allgemeiner Teil der Bekanntmachung LuFo VI-1
DLR.de • Folie 24 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Auszug aus der Bekanntmachung (II) • Die nach Abzug des Personals für das FuE-Projekt verbleibende Personalkapazität, einschließlich der Geschäftsführung, muss den weiteren Geschäftsgang im Unternehmen sicherstellen können. • Der Umsatz eines Unternehmens steht in einem angemessenen Verhältnis zur beantragten Zuwendung. Allgemeiner Teil der Bekanntmachung LuFo VI-1
DLR.de • Folie 25 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Unterschiedliche Bonitätsprüfungen • kumulierter Eigenanteil > 100.000 € im Jahr Standardverfahren • kumulierter Eigenanteil < 100.000 € im Jahr vereinfachte Verfahren • Antragsteller bereits bekannt im LuFo • neuer Antragsteller • Start-Up Unternehmen Picture: Adobe Stock / WrightStudio
DLR.de • Folie 26 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Bonitätsunterlagen neuer Antragsteller „Standardverfahren“ Eigenanteil > 100.000 € im Jahr (kumuliert mit den Eigenanteilen aller anderen geförderten Projekte – in mindestens einem Jahr der Laufzeit des Projektes) • Jahresabschlüsse mit Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters der letzten beiden Geschäftsjahre einschl. Erläuterungen und ggf. Lagebericht • aktuellen Handelsregisterauszug • Auskunft Ihrer Hausbank
DLR.de • Folie 27 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Handelsregisterauszug • Wesen: „Einwohnermelderegister“ für Unternehmen • Aussagewert für Bonitätsprüfung: • Rechtsverbindlicher Name des Ast., Sitz und Gegenstand des Unternehmens • Höhe des Grund- oder Stammkapitals • Vorstand, Persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsführer • Prokura • Rechtsverhältnisse • „Alter“ der Gesellschaft
DLR.de • Folie 28 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Auskunft der Hausbank • Wesen: Auskunft über Geschäftsbeziehung zwischen Ast. und Hausbank • Form: als „Bank an Bank-Auskunft“ oder Prosa • Verfahren: muss vom Ast. bei seiner Hausbank in Auftrag gegeben werden • Inhalt: ggf. Umsätze, Dauer der Geschäftsbeziehung, Kreditinanspruchnahmen, Sicherheiten etc. • Aussagewert: ohne Obligo
DLR.de • Folie 29 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Bonitätsunterlagen bestehender Antragsteller „Standardverfahren“ • letzter vom Wirtschaftsprüfer/Steuerberater bestätigte Jahresabschluss • ggf. aktuellen Handelsregisterauszug
DLR.de • Folie 30 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Bonitätsunterlagen nach dem „Vereinfachten Verfahren“ Eigenanteil < 100.000 € pro Jahr (kumuliert mit den Eigenanteilen aller anderen geförderten Projekte – in jedem Jahr der Laufzeit des Projektes) • Grundsätzlich keine Vorlage von Bonitätsunterlagen • In diesen Fällen wird eine Bonitätsauskunft bei einer Wirtschaftsauskunftei eingeholt durch den PT-LF • Diese Bonitätsauskunft muss positiv ausfallen
DLR.de • Folie 31 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Einzureichende Bonitätsunterlagen bei Neugründungen • Handelsregisterauszug • Auskunft der Hausbank • die Eröffnungsbilanz • aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) • den Umsatz- und Liquiditätsplan für die Projektlaufzeit • durchschnittliche Mitarbeiterzahl und Planung für die Projektlaufzeit
DLR.de • Folie 32 > KMU Info Tag, 18.05.2021 ggf. Nachforderungen bei nicht hinreichender Bonität • Patronatserklärung (eines verbundenen Unternehmens) • aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) • Liquiditäts- und Umsatzplanung für die geplante Projektlaufzeit • Nachweise über vertraglich gesicherte Umsätze • Mitarbeiterplanung • in allen Zweifelsfällen behält sich das BMWi/PT-LF generell eine Anforderung von weiteren Unterlagen vor
DLR.de • Folie 33 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Bürgschaftserklärung/Patronatserklärung Quelle: https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare Vordruck 0049
DLR.de • Folie 34 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Form der Bonitätsunterlagen • In Papierform in einfacher Ausfertigung über Postversand • Bestätigungsvermerk vom Wirtschaftsprüfer/Steuerberater im Jahresabschluss • Unternehmensinterne Unterlagen rechtsverbindlich unterzeichnen Picture: Adobe Stock / Gajus
DLR.de • Folie 35 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Frist und Postanschrift der Bonitätsunterlagen • Frist zur Abgabe der Unterlagen 09.06.2021 • Einreichung der Unterlagen über Postversand an: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger Luftfahrtforschung z.H. Silke Feil Königswinterer Str. 522-524 53227 Bonn • Bitte keine Bonitätsunterlagen über easy-online einreichen Bild: adobe stock/ Robert Kneschke
DLR.de • Folie 36 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Ansprechpartner bei Bonitätsfragen Silke Feil Fachgruppenleiterin Querschnittsaufgaben Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi E-Mail: silke.feil@dlr.de Telefon: +49 228 447 667
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 37
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 38
Informationen zur fachlichen Antragstellung KMU Info Tag, 18.05.2021 Dr. Thomas Kuhn Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
DLR.de • Folie 40 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Kontaktdaten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung im Auftrag des BMWi | Königswinterer Str. 522-524 | 53227 Bonn Besucheranschrift: Joseph-Schumpeter-Allee 1 | 53227 Bonn Dr.-Ing. Thomas Kuhn | Gruppenleiter Digitalisierte und Effiziente Fertigungstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm Telefon +49 228 447-250 | Telefax +49 228 447-710 | t.kuhn@dlr.de
DLR.de • Folie 41 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Inhalt • Fachliche Anforderungen im Antragsprozess • Allgemeines • Verbundbeschreibung • Vorhabensbeschreibung • Verwertungsplan • Fachliche Begleitung der Vorhaben durch den Projektträger • Übersicht
DLR.de • Folie 42 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Allgemeines (1) • Inhalt Anträge gemäß dem BMWi Vordruck ... • 0047 „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis“ • 0027 „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis“ • Grundsätzliches: • Jeder Partner stellt einen eigenständigen Antrag • Jeder Partner ist Eigentümer der erarbeiteten Ergebnisse • Jeder Partner muss eine eigenständige Verwertung darstellen (wirtschaftlich (KMU) und/oder wissenschaftlich (Uni/FE)) • Zusätzlich zu den Vorhabenbeschreibungen der Partner Verbundbeschreibung durch Federführer des Verbundes • Verbund/-Vorhabentitel: • Titel des Verbundes in deutscher Sprache • Akronym leitet sich aus dem Verbundtitel ab. • Titel der (Partner-)Vorhaben in deutscher Sprache • Jedes (Partner-)Vorhaben mit eindeutigem (Unter-)Titel; kein Akronym für das (Partner-)Vorhaben erforderlich
DLR.de • Folie 43 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Allgemeines (2)
DLR.de • Folie 44 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt Verbundbeschreibung (1) • Kapitel I (Verbundziele): • Wesentliche globale Zielsetzung des Verbundes mit Verweis auf das Formblatt SMARTe Ziele • Wesentliche technologische Arbeitsziele des Verbundes • Bsp. Ziele: • „Die Durchlaufzeiten in der Fertigung von … sollen um 10 % gesenkt werden. Damit ergibt sich eine Kostenreduktion von 7 %, wodurch die Effizienz der Fertigung von … deutlich erhöht wird.“ (global) • „Das Verfahren … soll von … nach … weiterentwickelt werden“ (technisch) • Kapitel II (Verbundstruktur): • Darstellung auf Gesamtverbundebene • Projektstrukturplan • Gesamtterminplan • ggf. Netzplan (Schnittstellen zwischen den APs und zwischen den Partnern) • Meilensteinplan • ggf. RACI-/RASCI-Matrix zur Darstellung der Beteiligung der Partner an den APs
DLR.de • Folie 45 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt Verbundbeschreibung (2) • Kapitel III (Arbeitsteilung): • Vorstellung der Partner • Darstellung der Rollen der Partner im Verbund • Darstellung der Qualifikation der Partner für die jew. Aufgaben • Allgemeines: • Projektstruktur in mindestens 2 oder 3 Ebenen (je nach Größe des Projekts): • Hauptarbeitspakete • Arbeitspakete • ggf. Subarbeitspakete • Balken-/Ganttplan • Verwendung firmenintern gebräuchliches Softwaretool • Zeiteinheit = 1 Monat (diese ist von 1 bis (max.) 51 zu nummerieren) • Kritischen Pfad anzeigen (z.B. rote Markierung) • Angabe von wesentlichen Reviews und Meilensteinen (MS sind klar zu definieren und ggf. in einer zusätzlichen Tabelle zu erläutern)
DLR.de • Folie 46 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt Verbundbeschreibung (3)
DLR.de • Folie 47 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt Verbundbeschreibung (4)
DLR.de • Folie 48 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (1) • Kapitel I (Ziele): • Globale Zielsetzung des eigenen Vorhabens • Beschreibung der globalen technologischen Ziele (ggf. abgeleitet aus den Verbundzielen) → ausführliche Darstellung im Formblatt SMARTe Ziele, z.B.: • „Die Durchlaufzeiten in der Fertigung von ABC sollen um 10 % gesenkt werden. Damit ergibt sich eine Kostenreduktion von 7 %, wodurch die Effizienz der Fertigung von XYZ deutlich erhöht wird.“ oder • „Mit dem neu entwickelten Verfahren ABC wird der CO2-Ausstoß um 8 % reduziert, so dass ein Beitrag zum Ziel umweltfreundliche Luftfahrt geleistet wird.“ • Bezug des Vorhabens zu den förderpolitischen (FöPo) Zielen • Es ist genau ein Beitrag des Vorhabens zu einem förderpolitisches Ziel der LuFo-Bekanntmachung zu beschreiben (vgl. Ihre Angabe in der Skizze) • Wissenschaftliche / technische Arbeitsziele des eigenen Vorhabens • Bitte die (technologischen) Ziele im Hinblick auf den Verwertungsplan definieren, so dass sich die Zielsetzung des Vorhabens auch in der Verwertung wiederfindet (und dementsprechend auch in Kapitel IV und im Beiblatt Verwertungsplan → Roter Faden !), z.B.: • „Das Verfahren ABC soll von TRL3 nach TRL4 weiterentwickelt werden“ • „Die Methode ABC wird in einer Softwarelösung umgesetzt und mit experimentellen Daten validiert“
DLR.de • Folie 49 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (2)
DLR.de • Folie 50 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (3) • Kapitel II (Stand der Technik): • Stand der Wissenschaft und Technik und Bisherige Arbeiten • Bitte den Stand der Technik ausführlich dokumentieren (Eigene Vorarbeiten, Konkurrenzsituation, Patentsituation (auch Eigene), etc.) und mit Quellenangaben belegen. In einem abschließenden Satz / Abschnitt in diesem Kapitel sollte erklärt werden, dass keine Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen (Dritter) einer späteren Ergebnisverwertung entgegenstehen. Alternativ sind die für die Verwertung genutzten Patente/Lizenzen anzugeben. • Frühere und parallel laufende eigene Fördervorhaben darstellen und Abgrenzung zu deren Forschungsinhalten; ggf. auch Synergien und Kooperationen mit anderen Forschungsvorhaben darstellen. • Kurze Erläuterung, wie der Stand der Technik mit diesem Vorhaben überschritten wird.
DLR.de • Folie 51 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (4) • Kapitel III (Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplans): • Inhalte: • Detaillierter Projektstrukturplan (PSP) (hierin bitte angeben, welche Partner und Unterauftragnehmer (UAN) an welchem Arbeitspaket (AP) beteiligt sind). • Detaillierten Zeitplan mit Meilensteinplanung beifügen (hier auch schon grob die Reviews unter Beteiligung des Projektträgers einplanen: 1x jährlich, sowie Kick- Off- und Projektabschlussmeeting). • (Sub-)Arbeitspaketbeschreibungen im Detailgrad des PSP anfertigen. • Zusammenfassende Ressourcenplanung je AP und Jahr (tabellarische Zusammenfassung). • Kritischen Pfad identifizieren und Risikoanalyse inkl. Steuerungsmaßnahmen beifügen. • Inhalte (Sub-)Arbeitspaketbeschreibungen (je (Sub-)AP): Arbeitsschritt h 2021 h 2022 h 2023 h Summe UAN • P-Nummer / AP-Name Aufbau Modell 1 200 120 - 320 - Test Modell 1 - - - 25 T€ • Bearbeitungszeitraum Validierung Modell 1 mit ... ... • Detaillierte Darstellung der Ziele des Teilarbeitspakets ... • Erwartete Ergebnisse des Vorhabens und Zuordnung zu Meilensteinen Summe: ... ... ... … • Zusammenfassende Auflistung der benötigten Arbeitsschritte im AP und Angaben der dafür erforderlichen Personalaufwände in Stunden (tabellarische Darstellung); es muss klar erkennbar sein, welche Arbeiten von Ihnen und welche Arbeiten von Unterauftragnehmern durchgeführt werden)
DLR.de • Folie 52 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (5) • (weiter) Inhalte (Sub-)Arbeitspaketbeschreibungen (je (Sub-)AP): • Darstellung der verwendeten Materialien und deren Notwendigkeit, um die Zielsetzung im AP zu erreichen. • Darstellung der Fremdleistungen und deren Notwendigkeit, um die Zielsetzung im AP zu erreichen. • Darstellung der verwendeten Anlagen und deren Notwendigkeit, um die Zielsetzung im AP zu erreichen. • Darstellung der verwendeten sonstigen Vorhabenskosten und deren Notwendigkeit um die Zielsetzung im AP zu erreichen. • Darstellung der Schnittstellen und der Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern (Inputs/Outputs; Wer liefert wem, wann, was zu?) • Inhalte Zusammenfassende Ressourcenplanung: • Darstellung des Aufwands (in Stunden; tabellarische Zusammenfassung), je: • ... (Sub-)Arbeitspaket • ... Kostenstelle/Personalkategorie • ... Jahr. • Darstellung der Kosten (tabellarische Zusammenfassung), je AP: • Analog zum Aufwand (umgerechnet in Kosten) • Hier ggf. noch zusätzliche Erläuterungen beifügen für Kosten, die nicht den APs zuordenbar sind (z.B. Reisekosten: Erläuterungen für die Notwendigkeit, Reiseziel, Anzahl Personen, Dauer,…).
DLR.de • Folie 53 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Sonstige Ressourcen FE- und sonstige Fremdleistungen Folgende Unteraufträge (UA) werden vergeben, um… (in Bezug auf die Arbeitsschritte) (Darstellung der Notwendigkeit und Inhalte der FE- und sonstigen Fremdleistungen und/oder Verweis auf Fachliche Anforderungen im Antragsprozess beigefügte Angebote. Zusätzlich bei UA an verbundene Unternehmen: Darstellung, warum die Aufgaben nicht selbst durchgeführt und/oder an Dritte vergeben werden können.) - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (6) Material Folgende Materialien werden verwendet, um… (in Bezug auf die Arbeitsschritte) Arbeitspakettitel Arbeitspaketnummer Anlagen/Abschreibungen XXX 1.1.1 Folgende Anlagen werden verwendet, um… (in Bezug auf die Arbeitsschritte) Beteiligte Partner Laufzeit Sonstiges XXX MXX - MXX Folgende sonstige Aufwände fallen an, um… (in Bezug auf die Arbeitsschritte) Ziel des AP Ziel dieses Arbeitspakets ist… Zusammenfassung der Ressourcen des APs (Detaillierte Darstellung) Ergebnisse des AP Aufwand (T€) 2022 2023 2024 2025 2026 Summe Ergebnisse dieses Arbeitspakets sind… und können dem Meilenstein MS X zugeordnet werden. Kat 1 50h 50h - - - 100h (Detaillierte Darstellung) Personaleinsatz Arbeitsinhalt und Ressourcenplanung des AP Kat 2 - - - 120h 200h 320h (Stunden / Input Kat 3 - - 392h - - 392h Personenmonate) Die in AP X.X.X erarbeiteten Ergebnisse… werden in diesem AP genutzt, um… (Ebenfalls Schnittstellen zu den Verbundpartnern darstellen) gesamt 50h 50h 392h 120h 200h 812h Kat 1 - - - - - - Arbeitsschritte (in Stunden (bei AZK-Anträgen), bzw. in Personenmonaten (bei AZA-Anträgen)) Arbeitsschritt 2022 2023 2024 2025 Summe UA Kat 2 - - - - - - Personalkosten Aufbau Modell 1 200 h 200 h 120 h - 520 h - Kat 3 - - - - - - Test Modell 1 - - - - - 25 T€ Validierung Modell 1 mit ... … gesamt - - - - - - ... UAN 1 - - - - - - Summe: ... ... ... ... ... … FE- und sonstige UAN 2 - - - - - - (UA = Unteraufträge in AZK Pos. 0823 und 0850 / AZA Pos. 0835 Bitte klare Trennung zwischen den Arbeiten von UA und eigenen Arbeiten vorsehen) Fremdleistungen UAN 3 - - - - - - gesamt - - - - - - Output Die in diesem AP erarbeiteten Ergebnisse… werden in AP X.X.X genutzt, um ... Material gesamt - - - - - - (Ebenfalls Schnittstellen zu den Verbundpartnern darstellen) Anlagen/ gesamt - - - - - - Abschreibungen Risiken Das AP beinhaltet die folgenden wesentlichen Risiken: ... Sonstige Kosten gesamt - - - - - - Summe - - - - - - (Kat = Kategorie Ingenieur / Techniker / etc. oder Kostenstelle, gemäß Angabe im AZK unter Pos. 0837 - Personalkosten)
DLR.de • Folie 54 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (7)
DLR.de • Folie 55 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (8) • (weiter) Inhalte Zusammenfassende Ressourcenplanung (Hinweise zu Unteraufträgen): • Die Unterauftragnehmer (UAN) sind mit Antragstellung in der AP-Beschreibung zu benennen. • Aus den AP-Beschreibungen muss klar hervorgehen, welche Aufgaben vom UAN und welche Aufgaben vom Antragsteller selbst durchgeführt werden. • Angebote für die Unteraufträge sind ab 100 T€ oder auf Anfrage vorzulegen. • Universitäten / Institute im Unterauftrag müssen zu Vollkosten anbieten! • Anträge bis 50 % Förderquote (Industrie): ab 500 T€ (F&E) bzw. 1 Mio.€ (Beschaffungen, die nicht zu Marktpreisen vergeben werden können) ist zusätzlich ein AAK Formangebot vorzulegen; es ist ein FE-Vertrag gemäß Muster zu schließen. • Anträge über 50 % Förderquote (KMU und Forschungseinrichtungen): ab 100 T€ (F&E) bzw. 100 T€ (Beschaffungen, die nicht zu Marktpreisen vergeben werden können) ist zusätzlich ein AAK Formangebot vorzulegen; es ist ein FE-Vertrag gemäß Muster zu schließen. • Forschungseinrichtungen müssen die geltenden Ausschreibungsregeln beachten
DLR.de • Folie 56 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (9) • Inhalte Risikoanalyse: • Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der wesentlichen Projektrisiken • Quantitative Bewertung der Risiken und Maßnahmen zur Risikobegegnung • Risikobewertung • Maßnahmen zur Risikobegegnung (präventiv / korrektiv)
DLR.de • Folie 57 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (10) • Kapitel IV (Verwertungsplan): • Wirtschaftliche Erfolgsaussichten • Aufzeigen welche Erfolgsaussichten im Falle positiver Ergebnisse kurz-, mittel- bzw. längerfristig bestehen (mit Zeithorizont) → potentielle Märkte (Produkte/Systeme) und andere Nutzungen • Wissenschaftliche und/oder technische Erfolgsaussichten • Aufzeigen, wie die geplanten Ergebnisse in anderer Weise (z.B. für öffentliche Aufgaben, Datenbanken, Netzwerke, Transferstellen etc.) genutzt werden. • Wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit • Aufzeigen, wer im Falle eines positiven Ergebnisses die nächste Phase bzw. nächsten innovatorischen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der FE-Vorhabenergebnisse übernimmt/übernehmen soll und wie dieses angegangen werden soll. • Beiblatt Verwertungsplan ist Zusammenfassung der Verwertungsschritte (Anlage) • Die Ergebnisse eines (Partner-)Vorhabens gehören dem Partner, der sie erarbeitet hat. Jeder Partner ist für seine eigene Verwertung verantwortlich.
DLR.de • Folie 58 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (11) • Analog zu Kap I ist hier darzustellen, wie die Ziele des Vorhabens in eine konkrete Ergebnisverwertung umgesetzt werden : • Verwertung der Industriepartner muss immer eine industrielle/ wirtschaftliche Verwertung mit angemessenem Zeithorizont sein. • Verwertung der Hochschul-/ Institutspartner ist i.d.R durch wissenschaftliche Veröffentlichung in Fachzeitschriften mit hohem Science Citation Index und durch Einbindung der Ergebnisse in die Lehre gekennzeichnet. Zusätzlich kann ggf. durch Lizensierung der Ergebnisse an industrielle Partner verwertet werden. • Beispiele zu Kapitel IV (Verwertungsplan): • KMU: • Die Ergebnisse des Vorhabens (ABC, DEF, ...) werden ab 20xx in einem Industrialisierungsprojekt für das Produkt XYZ zur Serienreife weiterentwickelt. • Das Produkt XYZ wird ab 20xx am Standort UVW (Deutschland) produziert und international angeboten. • Wissenschaft: • Die Ergebnisse des Vorhabens (ABC, DEF, ...) in 20xx in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift XYZ veröffentlicht. (im SCI/SCIE gelistetes Journal mit möglichst hohem Impactfaktor) • Die Ergebnisse des Vorhabens (ABC, DEF, ...) werden ab 20xx in die Lehre der Universität XYZ übernommen
DLR.de • Folie 59 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (12) • Kapitel V (Arbeitsteilung/Zusammenarbeit mit Dritten): • Schematisch / übersichtlich die Zusammenarbeit mit den Partnern, den eigenen UAN und ggf. der UAN der Partner darstellen (Details sollten in den Schnittstellen der AP-Beschreibungen erkennbar sein). • Ggf. RACi-/RASCI-Matrix zur übersichtlichen Darstellung der Zusammenarbeit (R=responsible, A=accountable, S=support, C=consulted, I=informed) • Benennen Sie die Ansprechpartner bei den UAN! • Darzustellen, ob es Zusammenarbeiten über den Verbund hinaus gibt. Z.B. durch Kooperationen mit anderen LuFo- Verbünden, EU-Programmen, oder Firmen außerhalb des Verbundes (ggf. auch im Ausland). Die Rolle von assoziierten Partnern / kooperierenden Verbünden im/für das Vorhaben und auch bei der anvisierten Verwertung ist darzustellen.
DLR.de • Folie 60 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (13) • Kapitel VI (Notwendigkeit der Zuwendung): • Es ist darzustellen, warum die Zuwendung zur Realisierung des Vorhabens notwendig ist • KMU: hohes wirtschaftliches und wissenschaftlich-technisches Risiko des Antragstellers ist darzustellen. • Wissenschaft: Darstellen, dass das Vorhaben ohne Eigenmittel nicht durchführbar • Staatliche FuEuI-Beihilfen sollen den Empfänger dazu veranlassen, sein Verhalten zu ändern, seine FuEuI-Tätigkeit zu intensivieren und Vorhaben oder Tätigkeiten vorzunehmen, die andernfalls überhaupt nicht oder nur in beschränkterem Umfang durchgeführt würden. Der konkrete Anreizeffekt ist hier darzustellen (ein Anreizeffekt ist auszuwählen, zu beschreiben und zu belegen) • Mögliche Anreizeffekte: • Erhöhung des Projektumfangs: • Erhöhung der Gesamtkosten des Vorhabens (ohne die Ausgabenminderung des Begünstigten im Verhältnis zur Durchführung des Vorhabens ohne Beihilfe); Anstieg der Zahl der in FuEuI tätigen Mitarbeiter. • Erhöhung der Projektreichweite: • Zunahme der erwarteten Projektergebnisse; ehrgeizigere Projektziele, z. B. größere Wahrscheinlichkeit eines wissenschaftlichen oder technologischen Durchbruchs oder einer größeren Gefahr des Scheiterns (wegen der höheren Risiken des Vorhabens, seiner Langfristigkeit oder der Ungewissheit der Ergebnisse).
DLR.de • Folie 61 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Anforderungen im Antragsprozess - Inhalt (Partner-)Vorhabenbeschreibungen (14) • Beschleunigung des Vorhabens: • Früherer Projektabschluss gegenüber einer Durchführung ohne Beihilfe. • Aufstockung der Gesamtaufwendungen für FuEuI: • Erhöhung der Gesamtaufwendungen für FuEuI durch den Begünstigten, Änderung des Mittelansatzes (ohne dass die Mittel für andere Vorhaben entsprechend verringert werden); vermehrte FuEuI Aufwendungen des Begünstigten im Verhältnis zum Gesamtumsatz.
DLR.de • Folie 62 > KMU Info Tag, 18.05.2021 Fachliche Begleitung der Vorhaben durch den Projektträger Der Projektträger begleitet die FE-Vorhaben fachlich mit folgenden Instrumenten: • Teilnahme am Kick-Off-Meeting • Teilnahme an einem jährliche Review-Meeting • Teilnahme an ein Abschluss-Meeting • Prüfung der jährlichen Zwischenberichte • Prüfung der Schlussberichte • Inhalte der Berichte, vgl. Präsentation beim Kick-Off-Meeting Picture: Adobe Stock / fotogestoeber
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 63
Diskussion Bild: adobe stock/ vegefox.com 64
Agenda 10:00 Uhr - 10:15 Uhr: Begrüßung/Einführung durch Herrn Dr. Riedel (Referatsleiter IVD2 Luftfahrt BMWi) und Herrn Bode (Leiter PT-LF) 10:15 Uhr - 11:00 Uhr: EASY Online – Das elektronische Antragsverfahren 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: Informationen zur Bonitätsprüfung / Kostenrechnung 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause 13:00 Uhr – 14:00 Uhr: Fachliche Anforderungen im Antragsverfahren (z.B. notwendige Bestandteile der Vorhabenbeschreibung; Anforderungen während der Projektphase zur Optimierung von Ablaufprozessen, laufenden begleitenden Maßnahmen, etc.) 14:00 Uhr – 14:45 Uhr: Offenes Forum, moderiert durch Herrn Bode (Leiter PT-LF) Ca. 15 Uhr: Ende der Veranstaltung 65
Sie können auch lesen