Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Die Seite wird erstellt Gunnar Maurer
 
WEITER LESEN
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Sieben Jahre SCCER
Rückblick und Ausblick aus Sicht der
Energieforschung an der Hochschule
Luzern – Technik & Architektur

Mittwoch, 1. September 2021
15.00–18.30 Uhr
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Begrüssung:
Herzlich willkommen zur
Forschungskonferenz 2021

Prof. Dr. Andrea Weber Marin,
Vizedirektorin und Leiterin F&E, und
Prof. Dr. Andrew Paice, Leiter iHomeLab,
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Energie & Nachhaltigkeit im Fokus
Technik und Gestaltung für Mensch und Umwelt
Lehre, Forschung und Betrieb bauen auf den Kompetenzen der
Mitarbeitenden auf. Unser Handeln orientiert sich am Menschen
und respektiert die Umwelt.

Themenführerschaft in Fokusbereichen
In den Fokusbereichen «Energie und Nachhaltigkeit»
und «Gebäude im System» sind wir überregional
anerkannt und haben internationale Ausstrahlung.

Kultur der Zusammenarbeit            Digitale Transformation
Wir stärken die Kultur der           Wir gestalten die Digitale
Zusammenarbeit innerhalb der         Transformation zum Nutzen der
Hochschule, pflegen ein agiles       Studierenden, Mitarbeitenden
Miteinander und sind Teil eines      und Wirtschaftspartner
internationalen Netzwerks.           und -partnerinnen.
    Folie   3
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Klimawandel und Dekarbonisierung sind drängende Themen

- Die Erde hat sich über das letzte Jahrhundert um etwa ein
  Grad Celsius erwärmt
- Der Mensch ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit die
  dominante Ursache
- Um die Erderwärmung auf max. 2 Grad zu beschränken,
  braucht es in den nächsten 10 Jahren Entscheidungen
- Netto null (Treibhausgase) bis 2050 ist das Ziel für die
  Schweiz, resp. weitgehender Verzicht auf fossile Brennstoffe
- Die Schweiz verfügt über die technischen und finanziellen
  Möglichkeiten, um die Klimaziele zu erreichen

  Quellen: Sonntags-Blick vom 29.11.15 (inkl. Abbildung)
  https://hub.hslu.ch/management-and-law/2019/10/25/klimatalk-am-ibr-wie-erreichen-wir-netto-null-bis-2050/
  https://www.strom.ch/de/nachrichten/klimapolitik-heisst-erster-linie-energiepolitik
  IPCC_AR6_WGI_SPM.pdf
     Folie   4
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Was haben wir bisher getan? Energieforschung und Forschung in den SCCER

    Folie
     Folie   5
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Was haben wir gelernt?

Konkrete Outputs (Auswahl)
- Handbuch zur Entwicklung von erneuerbaren dezentralen Energiesystemen
- Leitfaden Smart Energy Management at Home

Reflexion der Zusammenarbeit
- Vernetzung & Aufbau der Energy-Research-Community in der Schweiz
- Langfristige enge Beziehungen wurden etabliert

Kooperation ist Key
- Zusammenarbeit muss gelernt werden, aber es lohnt sich
- Interdisziplinarität ist ein Schlüsselelement für Innovation
- Zusammenarbeit mit Industrie muss forciert werden

Impact generieren
- Viele Veröffentlichungen, die die Basis sind für gute Industriezusammenarbeit
- Pilot & Demonstrationsprojekte, die die Wirksamkeit der Technologie zeigen
- Praxisimpact muss verstärkt werden

     Folie   6
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Unser Picture of the Future
des Energiesystems

    Folie   7
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Erneuerbare, dezentrale
Energiesysteme
Ein Handbuch zur Entwicklung

Prof. Stefan Mennel
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Kurvenscharen: CO2-Emissionen in kg CO2/m2
                                                 5        15                                          60
                                      0,35
Kohlenstoffintensität in kg CO2/kWh

                                                                Erdöl                                                  Erdöl
                                      0,30
                                                                                            Strategiepfad 1:
                                      0,25                                         energetische Ertüchtigung
                                      0,20
                                                                                                   Strategiepfad 2:
                                      0,15                                              Wechsel Wärmebereitstellung
                                                               Fernwärme
                                      0,10

                                      0,05                                                                     WP (JAZ 4,1)

                                      0,00
                                             0       20   40    60      80     100    120      140  160    180     200     220
                                                                     Nutzenergieintensität in kWh/m2
Sieben Jahre SCCER Rückblick und Ausblick aus Sicht der Energieforschung an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Elektrizitätsbedarf von elektrischen Haushaltsgeräten in MW
2500
             Jahr 2020
             Jahr 2050
2000

1500

1000

 500

   0
    0 Uhr                6 Uhr               12 Uhr           18 Uhr   24 Uhr
PV-Potenzial pro Gebäude in MWh                      Kumuliertes PV-Potenzial in TWh
200                                                                                    25
175

150                                                                                    20
                                                              75% ausgeschöpft
125
                                                                                       15
100

 75                                                                                    10

 50                                                           25% ausgeschöpft
                                                                                       5
 25

  0                                                                                    0
      0    10     20      30      40      50     60      70       80      90     100
                               Prozentsatz der Gebäude
Energie-Sharing im Siedlungsraum

                                   Selbstversorgung
                                   Abwärmenutzung
                                   Sektorkopplung
                                   (WKK, Power-to-X)
Akteure und Handlungsoptionen

 Lokale Nutzung von          Infrastruktur für            Energie-Sharing unter
erneuerbarer Energie       dezentrale Arealnetze               Gebäuden

                                    Politik
              Regulierung, Erlass von Richtlinien und Förderung

                                 Verwaltung
                       Planung, Vollzug und Bewilligung

                                  Wirtschaft
    Bereitstellen von Technologie und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Wirtschaft
    Bereitstellen von Technologie und Entwicklung von Geschäftsmodellen

 Lokale Nutzung von         Infrastruktur für         Energie-Sharing unter
erneuerbarer Energie      dezentrale Arealnetze            Gebäuden

Geschäftsmodelle:          Innovative Dienst-          Infrastruktur und
Maximierung der            leistungen und Pro-         Technologie für
lokalen Energie-           dukte für ein areal-        Energie-Sharing
nutzung bzw.               bezogenes Energie-          Geschäftsmodelle für
Minimierung der            management                  Energie-Sharing bzw.
Energieimporte             Schnittstellen-             zur Steuerung der
                           Standards zum               Energielieferung und
                           Energiemanagement           der Nachfrage
Weitere Informationen

www.hslu.ch/feebd
                        Bericht
                        Horw, 5. August 2021
                        Seite 1/60

                        Handbuch zur Entwicklung
                        Erneuerbarer Dezentraler Energiesysteme

                                                                      Faktenblatt zur Entwicklung erneuerbarer,
                                                                      dezentraler Energiesysteme

                                                                  210805_ta_umschlag_FEEBD_a4.indd
                                                                  A1237637_Kurzbericht_A4.indd 1   1              06.08.21 15:09
                                                                                                                  06.08.21 11:01
Rolle und Potenziale der Industrie
im Kontext der Dekarbonisierung
und Elektrifizierung

Prof. Dr. Beat Wellig
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Energiestrategie und Nettonull-Ziel

                       Atom-Ausstieg umsetzen…                 … und Klimaziele erreichen.

Erhöhung der Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien und Realisierung von Negativ-Emissionen

Folie   17, 06.09.21
SCCER – Efficiency of Industrial Processes

- Entwicklung von Innovationen zur Reduktion
  des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen
  der Schweizer Industrie

- Hauptthemen:
   1) Implementation of Industrial Energy Efficiency
   2) Energy Efficiency (direct)
   3) Process Efficiency (indirect)
   4) Wastewater Management

- Koordination der Energieforschung zum Nutzen
  der Schweizer Industrie

Folie   18, 06.09.21
Rolle der HSLU: “Implementation of Industrial Energy Efficiency”

- Energieeffizienz-Massnahmen und Integration von erneuerbaren Energien
- Entwicklung von Methoden und Tools für die praktische Anwendung, z.B. Pinch-Analyse für nicht-
  kontinuierliche Prozesse, Speicher-Integration, Energie-Module für Datenextraktion
- Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung
   Pinch-Analyse Lackieranlage    Energie-Modul Solarenergie               Integration und Umsetzung

                                                                    -   Optimales Anlagendesign
                                                                    -   248 MWhth Solarenergie p.a.
                                                                    -   20% Erdgas-Einsparung
                                                                    -   50 t CO2-Reduktion p.a.

Folie   19, 06.09.21
Wirtschaftliches Energieeffizienz-Potenzial der Schweizer Industrie

1) Potenzial Prozessintegration (Pinch-Analysen)

 Energieeinsparungen          [1]                                       mind. 3 TWh/a
 Reduktion CO2-Emissionen            [2]                              0.54 Mio. t CO2/a
 Netto-Einsparung pro reduzierte Tonne CO2 [3]                           385 CHF/t CO2

2) Gesamt-Potenzial
 Energieeinsparungen          [1]                                   7.7 TWh/a (18 %)
 Reduktion CO2-Emissionen            [2]                              1.37 Mio. t CO2/a
 Netto-Einsparung pro reduzierte Tonne CO2 [3]                           330 CHF/t CO2

[1]     Endenergieverbrauch Industrie rund 42 TWh/a, davon 23 TWh/a für Prozesswärme
[2]     CO2-Emissionen Industrie rund 8.2 Mio. t CO2-eq/a, Schweiz total 46.2 Mio. t CO2-eq/a
[3]     für eine ökonomische Lebensdauer von 10 Jahren, statisch berechnet

Folie    20, 06.09.21
BFE-Programm «SWiss Energy research for the Energy Transition» – SWEET

Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland – DeCarbCH (2021-2028)

- Dekarbonisierung der Wärme- und Kälte-
  erzeugung in der Schweiz bis 2050

- Erarbeitung der Grundlagen für negative
  CO2-Emissionen

- Aktivitäten HSLU:
   - Thermische Netze (Stefan Mennel)
   - Speicherung (Jörg Worlitschek)
   - Industrieprozesse (Beat Wellig)           www.sweet-decarb.ch

Folie   21, 06.09.21
Dekarbonisierung der Industrie

Drei Thesen zu einer 100% erneuerbaren Energieversorgung:

- Elektrifizierung der Prozesswärme nimmt
  eine Schlüsselrolle ein.

- Verbrennungsprozesse sind ausschliesslich
  für Hochtemperaturprozesse reserviert.
  (z.B. Biomasse, Biogas, H2, Abfälle)

- Flexibilität und Speicherung sind zentrale
  Systemelemente.

Folie   22, 06.09.21
Dekarbonisierung der Industrie

                                               Energiebedarfsprofil für Subsektor “Fleischverarbeitung”
Prozessintegration als Basis:                  nach Umsetzung der Energieeffizienz-Massnahmen:

- Ausschöpfen der Effizienzpotenziale

- Erstellung von Energiebedarfsprofilen auf
  Unternehmens- und Sektorebene

- Entwicklung von Werkzeugen zur Integration
  von erneuerbaren Energien und Negativ-
  Emissionstechnologien (NET)

Folie   23, 06.09.21
Dekarbonisierung der Industrie
                                                            Energiebedarfsprofil eines
                                                            Milchverarbeitungsbetriebs
Elektrifizierung als Schlüssel zur Dekarbonisierung:        (sog. Grand Composite Curve)

«Retrofit for cooler hot utility and hotter cold utility»
eröffnet grosse Potenziale für mehr Energieeffizienz und
erneuerbare Energien!

World Café:
- Haben Sie konkrete Wünsche, Erwartungen oder
  Projektideen?
- Benötigen Sie bestimmte Werkzeuge (Analyse,
  Lösungsfindung, Bewertung)?
- Sind Sie an bestimmten Technologien interessiert?

Folie   24, 06.09.21
Methodik zur Bewertung der
Multiple Benefits von
Energieeffizienzmassnahmen

Richard Lüchinger
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Multiple Benefits
«Zusatznutzen» von Energieeffizienzmassnahmen

§ Was?                 Multiple Benefits (auch «non-energy benefits») sind positive, nicht
                       energetische Effekte die zusätzlich zu Energieeinsparungen auftreten
                       können.

§ Warum?               Amortisationszeiten erscheinen oft ungünstig, da idR. EE-
                       Investitionen nicht einer Vollkostenrechnung unterzogen werden.

§ Wie?                 Standardisierte Bewertungsmethode zur Identifizierung,
                       Quantifizierung und Monetarisierung von Multiple Benefits.

Folie   26, 06.09.21
Multiple Benefits
Beispiele für «Zusatznutzen» von Energieeffizienzmassnahmen

    Energieeinsparung              Beispiele für Multiple Benefits
  Emissionsreduktion               ü   Verbesserte Öffentlichkeitswirkung
                                   ü   Höherer Erfüllungsgrad von Zielvereinbarungen
          Zusätzliche              ü   Reduktion des Wartungsbedarfs
        positive Effekte           ü   Reduktion der Personalkosten
             (Multiple Benefits)   ü   Reduzierter Überschuss/Abfall
                                   ü   Tiefere Lagerhaltungskosten
                                   ü   Reduktion von Stillstandzeiten
                                   ü   …

                                                                        Über 70 mögliche
                                                                        Multiple Benefits

Folie   27, 06.09.21
Multiple Benefits Analyse
Allgemeines Vorgehen

         1. BASIS SCHAFFEN        2. MULTIPLE BENEFITS ANALYSE               3. AUSWERTUNG

         Charakterisierung der
            EE-Massnahme          Identifikation der Multiple Benefits

           Analyse betroffener                                            Investitionsanalyse unter
                Prozesse                    Datenerhebung
                                                                            Berücksichtigung der
                                                                              Multiple Benefits
           Analyse betroffener    Qualitative
           Geschäftsbereiche      Bewertung             Quantifizierung

         Betroffene Mitarbeiter                         Monetarisierung

Folie   28, 06.09.21
Baustoffzentrum Olten/Zofingen (BOZ)
Ausgangslage

                                        Amortisationszeiten
                                       über 4 Jahre werden
Folie   29, 06.09.21                    oft nicht akzeptiert
Baustoffzentrum Olten/Zofingen (BOZ)
Multiple Benefits quantifizieren

Folie   30, 06.09.21
Baustoffzentrum Olten/Zofingen (BOZ)
Multiple Benefits quantifizieren

Folie   31, 06.09.21
Baustoffzentrum Olten/Zofingen (BOZ)
Neuberechnung der Wirtschaftlichkeit

Folie   32, 06.09.21
Status Quo und Nächste Schritte
Entwicklung MB-Tool

Status Quo:
- MB als Strategie zur Erhöhung der Umsetzungsrate von Energieeffizienzmassnahmen (EEM)
  anerkannt
- Verbesserung des Business Cases von EEM (Reduktion der Amortisationszeit von bis zu 85%)
- Standardisierte Methode zur Identifizierung, Quantifizierung und Monetarisierung von MB entwickelt
- Veröffentlichung der MB-Methodik in SN Applied Sciences 2, 270*
- 13 Fallstudien durchgeführt
- MB-Guideline erstellt

Nächste Schritte:
- Weitere Fallstudien
- Entwicklung eines webbasierten MB-Tools

  * Wagner, C., Obermeyer, M., & Lüchinger, R. (2020). A methodology for the assessment of multiple benefits of industrial energy efficiency measures.
    SN Appl. Sci. 2, 270. https://doi.org/10.1007/s42452-020-2071-2

Folie   33, 06.09.21
Rolle der Bioenergie im
erneuerbaren, dezentralen
Energiesystem

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Bioenergie:                      Umwandlung von Biomasse zu Nutz- oder Endenergie:

                                            1. Wärme
                                            2. Kraft (Elektrizität)
                                            3. Treibstoff

                   Biomasse:      .. durch Fotosynthese .. erzeugtes organisches Material,
                                          das nicht über geologische Prozesse verändert wurde
                                                      (BAFU 2021, Ressourcenpolitik Holz 2030)

                   als Energieträger:

                               1. Energieholz

                               2. Biogene Abfälle

                                         a) brennbar: (Wassergehalt < 60 %):
                                                      - Papier, Karton, Textilien usw.
                                                      - Rückstände aus Landwirtschaft und Nahrungskette
                                         a) vergärbar: Gülle, Klärschlamm, Rüstabfälle u.a. (Wassergehalt > 60 %)
Folie   35, 06.09.21
Sonne
       +                                                    CO, (CxHy)gas (VOC)
   Biomasse

(C-Kreislauf durch
Fotosynthese und                                                   Cs, (CxHy)s
    Oxidation)
                                                 CO2                                                      PM10
                                                                             Salze
                               hn
                                                                                NOx

                                Cfix
                                              C                  Nutzwärme

                                       Ca, K, Cl, P, N...

                                              Asche*
                                             CaO, KCl, P…            *Nutzung der Asche als Mineralstoff im Boden wird durch
                                                                     Akkumulation von Schadstoffen eingeschränkt
        Folie   36, 06.09.21                                         s: solid
                                                                     PM10: Feinstaub < 10 Mikrometer
Situation Welt                                                   Hydro
                                                                Wasser                Uran
                                                                                     Nuklear
                                                                  4%
                                                                  6%                   3%
                                                                                       6%
                                         Biomasse
                                         Biomasse
                                           11%
                                           12% 11.4% Wärme
                                                0.3% Elektrizität
      Weltenergieverbrauch
               Wind 0.5% Kuchen Biomasse                                            3
                                                     Erneuerbare                    6%
                            Solar 0.2%
                            Sonne,  Wind             Energien 17%                   %
                                                                                                                   Erdöl
                                                                                                                    Erdöl
                              & Geo
                            Geo      1%
                                  0.2%                                                                              32%
                                                                                                                     35%

                                Erdgas
                                Erdgas
                                                               FossileEnergieträger
                                                              Fossile  Energieträger 77%
                                                                                     80%                                    1. Wärme
                                  21%
                                 20%
                                                                                                                            2. Kraft
                                                                                                                            3. Treibstoff
                                                                             Kohle
                                                                              Kohle
                                                                             25%
                                                                              24%

                                                 Primärenergie  / Weltenergieverbrauch:
                                                 Weltenergieverbrauch   nach EnergieträgernBiomasse                             0.25 (?)
                                                           [World Energy Council 1995]     Solarstrahlung                      5000

     Folie   37, 06.09.21
                                                            [REN 21, 2014: Renewables 2014 Global Status Report,
                                                              Paris REN 21 Secretariat ISBN 978-3-9815934-2-6]
Situation Schweiz

                                     Biomasse heute ca. 9% künftig < 15% des GEV

      Weltenergieverbrauch Kuchen Biomasse
                                      Holz                                 Biogene Abfälle

                                                                     Vergärbar               Fest:
                                    6% GEV                           1.5% GEV          Papier, Textilien,
                             Potenzial 7%-10% GEV                 Potenzial 4% GEV   (u.a. KVA), landw. R.

                            Biomasse ist begrenzt auf ca. 15 % des heutigen GEV und muss deshalb

                            1. sparsam und effizient genutzt werden (was für Solarstrahlung nicht gilt) und

                            2. klug eingesetzt werden:
                                       - für maximale Substitution nicht-erneuerbarer Ressourcen
                                               bzw. maximale Reduktion fossiler THG (CO2 , CH4 , N2O , .. ) und
                                       - und minimale Umweltbelastung an Feinstaub, VOC, NOX, ..

     Folie   38, 06.09.21
Forschungsthemen:   1. Wirkungsgraderhöhung

                            2. Schadstoffminderung

                            3. Nutzung anspruchsvoller Brennstoffe

Folie   39, 06.09.21
Optimierung der Feststoffkonversion für variable Brennstoffe

                durch Experimente und Modellierung

               SCHMID

40, 06.09.21
   Folie
                                  [G. Barroso, S. Roth, T. Nussbaumer, Energy 174 (2019) 897–910]
Strömungsoptimierung zur Schadstoffminderung

                                mit CFD            ..    und PIV

41, 06.09.21
   Folie
               [Baillifard & Nussbaumer, Holzenergie-Symposium 2008]   [Schwingruber, Horat, Nussbaumer, Holzen.-Symp. 2014]
Prozessoptimierung zur Nutzung von Getreiderückständen und Holz
                                   für Prozesswärme (300°) für Backprozesse

                                                                                                             Methode zum Monitoring der Abgasreinigung:
                                                                                                             (Elektroabscheider mit Kennfeld-Analyse)

COOP Schafisheim, Grossbäckerei und Verteilzentrale
Gesamtinvestition 600 Mio. CHF
Energiezentrale mit 2.9 MW Biomasse 10 Mio. CHF

42, 06.09.21
   Folie
               [Weinhofer, Hennemann & Nussbaumer, 14. Holzenergie-Symposium, Zürich 16.9.16]   [Lauber & Nussbaumer, 13. Holzenergie-Symposium, Zürich 12.9.14]
Verbrennungskonzepte für aschereiche Brennstoffe < 500 kW: Schneckenfeuerung (F&E)

43, 06.09.21
   Folie
                           [G. Barroso, L. Hediger, T. Nussbaumer, Fuel 254 (2019) 115672]
                                      Partner: SCHMID AG energy solutions
Qualitätskontrolle des Brennstoffs und Verbrennungsregelung:
                       Kontinuierliche Feuchtigkeitsmessung von Holzschnitzeln

Folie   44, 06.09.21
                                     Laborprüfstand für Feuchtesensoren. Hochschule Luzern, FG Bio 2020
Qualitätsverbesserung von Energieholz durch Trocknung mit Abwärme z.B. von WKK)
                                       Modellierung Bandtrockner und Laborversuche für Messdaten

Basiseinstellung mit konstantem Luftvolumenstrom führt zu grossen Gradienten am Trockneraustritt (ohne Rückführung) und damit geringer Effizienz

    Sukzessive Abnahme der Luftmenge verringert Gradienten und erhöht Effizienz

                                            Wassergehalt

   45, 06.09.21
      Folie
                                       [D. Suter, PAIND 2018, HSLU]
                                                                                                                                                   [J. Gisler, PAIND 2019, HSLU]
Vision zur Nutzung:   1. Prozesswärme

                       2. Wärme-Kraft-Kopplung
                                                    + thermische Netze
                       3. Holz als Saisonspeicher

Folie   46, 06.09.21
Vision:                100% erneuerbare Wärmeversorgung

Szenario zum Ersatz von Atomstrom nach C. Bach, EMPA 2018

                            25 TWh/a PV = 50% der nutzbaren Dachflächen

                                                                                                              Sommer-/Winter-Verschiebung:

                                                                                                              - Speicherseen ? -> begrenzt

                                                                                                              - PtX ? -> ineffizient und teuer

                                                                                                              - Holz als Saisonspeicher ?

                                                                                           10 TWh/a
                                                                                    Überschuss im Sommer                    Abschätzung T.N. für 2050: 25 TWh/a
                                                                                   Import (Manko) im Winter                            mit 10 Mio. Personen und
Folie   47, 06.09.21                                                                                                 PV-Ertrag 125-175 kWh/m2 a (Eta 12-15%) =
                       Quelle: [C. Bach, Die post-fossile Mobilität, EMPA, 2018]                                                 14 m2 bis 20 m2 PV pro Person
Vision:                100% erneuerbare Wärmeversorgung

Ansatz:                Kombination von PV-betriebenen Wärmepumpen und Holzheizungen
                       und Integration in thermische Netze

                                                              Prognose nach [Eicher, 15. Holzenergie-   39   TWh/a
                                                                            Symposium, 14.09.2018]

                                                               Potenzial Energieholz nach [WSL 2017]    20   TWh/a
                                                                                 (Mittel von Min/Max)

Folie   48, 06.09.21

                                                 [T. Nussbaumer, HSLU 01.09.2021]
Vision:                100% erneuerbare Wärmeversorgung

Ansatz:                Kombination von PV-betriebenen Wärmepumpen und Holzheizungen
                       und Integration in thermische Netze

                                                                                                 29 TWh/a PV für 10 Mio. Einwohner

                                                                            Holz+WP = 100%           Beispiel-Betrieb

                                                                                             n
                                                                                 W   oc he
                                                                      Ho   lz 10

Folie   49, 06.09.21

                                                 [T. Nussbaumer, HSLU 01.09.2021]
Vision:                100% erneuerbare Wärmeversorgung

Ansatz:                Kombination von PV-betriebenen Wärmepumpen und Holzheizungen
                       und Integration in thermische Netze

                                          10 Wochen             < 27% der PV-
                                          Spitzenlast           Produktion genügt
                                          Winter                für 42 Wochen und

Folie   50, 06.09.21

                                                        [T. Nussbaumer, HSLU 01.09.2021]
THC
Bioenergie kann einen Beitrag leisten zur erneuerbaren, dezentralen Energieversorgung,
dieser ist aber begrenzt auf ca. 15%.

Biomasse ist so zu nutzen, dass die anderen EE und v.a. die Solarenergie ergänzt
werden. Dazu sind auszunutzen:
          - der hohe Exergiegehalt
          - die Saison-Speicherfähigkeit.

Solange fossile Energien in stationären Anlagen für Wärme und Strom eingesetzt werden
(sicher bis nach 2035), ist Biomasse am effektivsten für
            1. Prozesswärme > 150..200°
            2. Wärme-Kraft-Kopplung (für Band- und Winterstrom)
            3. Spitzenlast-Wärme in thermischen Netzen kombiniert
               mit Wärmepumpen sowie Solarstrom und anderem erneuerbaren Strom.

Zur Dekarbonisierung der Mobilität besteht zusätzlicher Bedarf
- an erneuerbarer Elektrizität (für Personen-Bodentransport) und
- an erneuerbaren Treibstoffen für Flugverkehr und Boden-Schwertransport,
     wozu mittelfristig Biotreibstoffe (BtL, CH4, H2) und PtG/PtL notwendig werden.

Langfristig bietet Biomasse CCS Potenzial zur CO2-Reduktion aus der Atmosphäre.

   Folie   52, 06.09.21
Verdankung

                       Bundesamt für Energie

                       Bundesamt für Umwelt

                       Schweizerischer Nationalfonds

                       Innosuisse und SCCER Biosweet

                       Kantone LU, ZH, AG, ..

                       Industriepartner: Schmid, Tiba, Meister, Liebi, Sigmatic, Müller, AXPO, COOP, ..

Folie   53, 06.09.21
Rolle und Relevanz
thermischer Speicher im Kontext
der Energiestrategie 2050

Prof. Dr. Jörg Worlitschek
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
SCCER Heat and Electricity Storage

                      Storage of            Storage of             H2 Production &               Catalytic &
                                            electrical                                         Electrocatalytic
                    thermal energy                                     Storage
                                              energy                                           CO2 Reduction

                      Haselbacher              Novak                      Züttel                  Coperet
                       Haussener             Kovalenko                    Sivula                   Dyson
                        Barbato               Fromm                      Girault                 Broekmann
                        Rommel               Villevieille               Laurenczy                 Schmidt
                       Worlitschek           Battaglia
                                              Fuerst
                         Baldini
                                                      Patel                     Worlitschek
                                     Assessment of                                            Schmidt
                                                                        Bauer
                                     Energy Storage                                                        WP 5
                                                              Girault       Friedl Jansohn        Züttel

                          WP 1                 WP 2                       WP 3                      WP 4

       Folie
The effect of climate change on heating and cooling demand

  Heating Degree Days (18.3°C)

                                                                    -11%
                                                                    -27%
                                                                +730%
                                                                +100%

                                               Heating Demand Cooling
                             2020: Start planning                                        2020: Start planning
                   1995: Climate norm data             2075: Stop              1995: Climate norm data             2075: Stop

                               2025: Start operating                                       2025: Start operating

      Folie   58
Iden8fica8on of building (model) parameters from smart meter data

   Aim:           Find model parameters to heating demand time series

   Extracted parameters from 100+ buildings

     Folie   59
SCCER Heat and Electricity Storage

                      Storage of            Storage of             H2 Production &               Catalytic &
                                            electrical                                         Electrocatalytic
                    thermal energy                                     Storage
                                              energy                                           CO2 Reduction

                      Haselbacher             Novak                       Züttel                  Coperet
                       Haussener             Kovalenko                    Sivula                   Dyson
                        Barbato               Fromm                      Girault                 Broekmann
                        Rommel               Villevieille               Laurenczy                 Schmidt
                       Worlitschek           Battaglia
                                              Fuerst
                         Baldini
                                                      Patel                     Worlitschek
                                     Assessment of                                            Schmidt
                                                                        Bauer
                                     Energy Storage                                                        WP 5
                                                              Girault       Friedl Jansohn        Züttel

                          WP 1                 WP 2                       WP 3                      WP 4

       Folie
Long term storage – the challenge

                                                                2'000
                                                    [CHF/m 3]

                                                                                                                                                                                                                   Tank (TTES)
                                                                1'800                                                                                                                                              Pit (PTES)
                              m3 water-equivalent [CHF/m3]

                                                                                  STES for buildings                                                                                                               Borehole (BTES)
                                                                1'600               1Ꞌ000 CHF/m3
                                                                1'400

                                                                1'200

                                                                1'000
Long term storage - Pilot plant of a new type of seasonal thermal energy storage
Increased capacity!

       Folie
Short term storage – Latent Storage Technologies studied
Increased Power!

                                                                                                                                                                                                   Research
   Market Readiness

  HEX immersed in PCM                               Macro-Encapsulated PCM Phase Change Dispersions                                                                           Direct Contact

  Waser, Remo et al., Solar Energy 200 (2018).       Delgado-Diaz, William, et al., Applied Sciences 10(16)   Fischer, Ludger, et al., International Journal of
                                                                                                              Refrigeration 119 (2020).                              Hegner, Lukas et al., Energies 14(2) (2021).
                                                     (2020).
  Stamatiou, et al., Journal of Energy Storage 20                                                                                                                    Krimmel Stefan et al., International Journal of
                                                     Spin-off: Cowa Thermal Solutions AG                      Fischer, Ludger, et al., Applied Thermal Engineering
  (2018).                                                                                                                                                            Mechanical Engineering & Applications 83 (2018).
                                                                                                              147(25) (2018).
          Folie
Short term storage – Spin Off from Research
Capacity increased by factor 3!

       Folie
SCCER Heat and Electricity Storage - where are we now?

                     Storage of             Storage of            H2 Production &               Catalytic &
                                            electrical                                        Electrocatalytic
                   thermal energy                                     Storage
                                              energy                                          CO2 Reduction

                      Haselbacher             Novak                      Züttel                  Coperet
                       Haussener            Kovalenko                    Sivula                   Dyson
                        Barbato              Fromm                      Girault                 Broekmann
                        Rommel              Villevieille               Laurenczy                 Schmidt
                      Worlitschek            Battaglia
                                              Fuerst
                        Baldini
                                                     Patel                     Worlitschek
                                    Assessment of                                            Schmidt
                                                                       Bauer
                                    Energy Storage                                                        WP 5
                                                             Girault       Friedl Jansohn        Züttel

                          WP 1                 WP 2                      WP 3                      WP 4

       Folie
Competence Center Thermal Energy Storage
Increasing Power and Capacity

  Our Team 2013

     Ludger      Simon     Damian        Jörg
     Fischer    Maranda    Gwerder    Worlitschek

       Folie
Competence Center Thermal Energy Storage
Increasing Power and Capacity
                                                        Our Team 2021

                              Braulio       Robert                      Ludg        William   Oliver       Jörg
                 Sebastian                                  Matthias                          Fellman
                              Barahona      Beaufait                    er          Delgado                Worlitsche
                 Ammann                                     Berger                            n
                                                                        Fisch                              k
                                                                        er

                              Robert                        Reto        Adina       Stefan    Janine       Roger
                 Roger        Gandia        Damian
                                                            Hendr       Hochul      Krimm     Leiggener    Zimmermann
                 Buck                       Gwerde
                                                            y           i           el
                                            r

                                            Jorge
                                            Martinez                    Anastasia                          Lukas
                   Esther    Willy                          Andre                   Adrian    Lukas
                                            Garcia                      Stamatiou                          Roth
                   Linder    Villasm                        as                      Müller    Müller
                             il                             Melillo

                Eva          Louis          Patri           Marcel                            Benjamin     Poppy
                                                                        Simon       Rebecc
                Odermat      Schibli        ck              Troxler                           Schroetele   O’Neill
                                                                        Marand      a
                t                           Meye                        a           Ravotti   r
                                            r

                             Helene
                Philip                     David            Silvan      Rem
                             Sperle
                p                          Schiffmann       von         o
                Schü                                        Arx         Was
                tz                                                      er

      Folie
Sieben Jahre SCCER
Rückblick und Ausblick aus Sicht der
Energieforschung an der Hochschule
Luzern – Technik & Architektur

Mittwoch, 1. September 2021
15.00–18.30 Uhr
World-Café (Teil II): Digitalisierung, Klima, Dekarbonisierung und Vernetzung –
gemeinsam in die Energiezukunft

- Tisch I – NTN Innovation Booster «Energy Lab»: Frische Ideen, unkomplizierte Förderung
  Ludger Fischer, Hochschule Luzern

- Tisch II – SWEET-Projekt «DeCarbCH»: Dekarbonisierung des Heizens und Kühlens
  Beat Wellig, Hochschule Luzern

- Tisch III – Leitfaden «Smart Energy Management at Home»: Gemeinsam forschen
  Andrew Paice, Hochschule Luzern

- Tisch IV – Digitale und resiliente Energiesysteme
  Antonis Papaemmanouil, Hochschule Luzern

- Tisch V – Pilotprojekt «Energiemodellregion»: Für eine vernetzte, regionale Energiezukunft
  Christoph Imboden, Hochschule Luzern

Folie   69, 06.09.21
Sieben Jahre SCCER
Rückblick und Ausblick aus Sicht der
Energieforschung an der Hochschule
Luzern – Technik & Architektur

Mittwoch, 1. September 2021
15.00–18.30 Uhr
Sie können auch lesen