Workshop "Infrastrukturelle Transformation" - 13.02.2023 Herzlich Willkommen zum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Workshops Handlungsfeld 4.3 (Infrastrukturelle Transformation) ➢ 05.12.2022: 1. Workshop im Lilienthalhaus am Forschungsflughafen Braunschweig ➢ Thema: „Strategiebildung für die infrastrukturelle Transformation in SüdOstNiedersachsen“ ➢ 50 TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Gewerkschaften und Verbänden
14:00 Uhr | Begrüßung und Auftakt des Workshops • Projektteam ReTraSON • Projektteam DLR-TS 14:10 Uhr | Einführung in die Visionsbildung & Schärfen der Zielgruppen • Projektteam DLR-TS 15:05 Uhr | Pause 15:15 Uhr | Gemeinsames Entwickeln des Visionsbilds • Projektteam DLR-TS 16:15 Uhr | Pause 16:35 Uhr | Gemeinsames Prüfen und Konsolidieren des Visionsbilds • Projektteam DLR-TS 17:50 Uhr | Abschluss • Projektteam ReTraSON • Projektteam DLR-TS
Beteiligungsmöglichkeiten: TransformationsLabs ➢ Die vier TransformationsLabs sind das inhaltliche Kernstück der regionalen Transformationsstrategie. ➢ Unter der Regie der fünf Forschungspartner werden in einem abgestimmten Prozess mit erprobten Instrumenten alle relevanten Themen diskutiert und so die Voraussetzungen für die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte, Geschäftsmodelle und Strategien geschaffen. TransformationsLab TransformationsLab TransformationsLab TransformationsLab TransformationsLab Technologische Technologische Zukunft der Arbeit Infrastrukturelle Transformation der Transformation (NFF) Transformation, Transformation Geschäftsmodelle Robotik (Ostfalia) Do., 09.03.2023 Do., 23.03.2023 Do., 24.02.2023 Mo., 13.03.2023 Do. 02.03.2023 15.00 – 17.30 Uhr 15.00 – 17.30 Uhr 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr
24. April bis 04. Mai 2023 Acht Tage. Acht Standorte. Eine Transfernale. Im Kontext der Transformation in der Fahrzeugindustrie bietet die Transfernale einen exklusiven Einblick in die aktuelle Forschung regionaler Universitäten und Hochschulen mit dem Fokus, den Austausch und die Kooperationsbeziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in SüdOstNiedersachsen zu stärken. Jeden Tag erwartet die Teilnehmenden eine von acht Stages, zusammengestellt aus Fachvortrag, Besichtigung einer außergewöhnlichen Location vor Ort und dem Austausch mit wissenschaftlichen Expert:innen. Thematisch werden sich diese an den jeweiligen Stärken/Herausforderungen der Standorte orientieren. Zielgruppe hierfür sind besonders Mitarbeitende der operativen Wirtschaftsebene, aber auch Interessierte. Eine Initiative von:
Die Transfernale 2023 Stage 1: Transformation der Fahrzeugproduktion Montag, 24.04.2023 Wolfsburg, Open HybridLab Factory OHLF 10 - 12 Uhr Stage 2: Digitalisierung & Robotik Dienstag, 25.04.2023 Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule 10 - 12 Uhr Stage 3: Digitale Landwirtschaft und Agrartechnik Mittwoch, 26.04.2023 Helmstedt, Domäne Schickelsheim 10 - 12 Uhr Stage 4: Intelligente Logistik Donnerstag, 27.04.2023 Peine, Peiner Träger GmbH 10 - 12 Uhr Stage 5: System Engineering Freitag, 28.04.2023 Gifhorn, ASAP Engineering GmbH 10 - 12 Uhr Stage 6: Wasserstoff & Batterie Dienstag, 02.05.2023 Salzgitter, Wasserstoff Campus Salzgitter 10 - 12 Uhr Stage 7: Software und KI Mittwoch, 03.05.2023 Goslar, Institute for Software and Systems Engineering 10 - 12 Uhr Stage 8: Intelligentes und vernetztes Fahren Donnerstag, 04.05.2023 Braunschweig, NFF 10 - 12 Uhr Donnerstag, 04.05.2023 Lilienthalhaus am Forschungsflughafen Braunschweig 16 – 17:30 Uhr Technologietransferpreis der IHK Braunschweig 18 – 20 Uhr TRANSFINALE – Abendveranstaltung u.a. mit Prof. Helena Wisbert, Direktorin Center Automotive Research
ReTraSON am Institut für Verkehrssystemtechnik Team STRATEGIE Prof. Dr. Michael Ortgiese Dr. Henning Mosebach Team KO-KREATION Dr. Alexandra Bensler Dr. Mandy Dotzauer Team SIMULATION Dr.-Ing. Mirko Barthauer Ronald Nippold Kim Jannik Eggers
DLR.de • Folie 3 > Institut für Verkehrssystemtechnik Institut für Verkehrssystemtechnik – Zahlen und Fakten Standorte: Braunschweig, Berlin Mitarbeitende: ca. 250 – Ingenieur:innen, IT-Wissenschaftler:innen, Psycholog:innen etc. Forschungsgebiete: Automotive, Bahnsysteme, Verkehrsmanagement, Intermodalität Großforschungsanlagen: Teststrecken, Simulatoren, Forschungsfahrzeuge etc.
Blick in die Transformationsforschung Transformation – was ist das eigentlich? wirtschaft- sozial lich umwelt- freundlich Technologie Institutionen Umwelt neues nachhaltiges Industrielles System Wirtschaftssystem (De Bruijn and Norberg-Bohm 2005 nach Hölscher et al. 2018)
Lösungsbaustein – Handlungsfeld 3 Infrastrukturelle Transformation Zielgerichtet und koordiniert: Strategie für ? Infrastrukturelle Transformation Nachhaltiges E- • Fokus auf E-Lade- und H2-Infrastruktur, Wirtschaftssystem Ladeinfrastruktur • aber: Antriebsveränderung allein nicht optimal nachhaltig H2-Infrastruktur › Umwelt: Flächen-/Energieverbrauch, Lärmbelastung? • weitere technologisch-infrastrukturelle ? Neuerungen → Systemische Perspektive: Quo vadis?
Infrastrukturelle Transformation Vorgehen zur Strategieentwicklung 3. Simulation: 4. Simulation: E-Lade- & Energie- weitere techn. infra- infrastruktur strukturelle Maßnahmen 2. Status quo 1. Vision/ Ziele 5. Leitfaden
Werkstatt :Visionsbildung für die infrastrukturelle Transformation8 Agenda (1/2) 14:00 Uhr | Grußwort und Auftakt der Werkstatt Projektteam AfdR & Projektteam DLR-TS 14:10 Uhr | Vorgehen für die Visionsentwicklung & Kennenlernen Projektteam DLR-TS & Sie 15:05 Uhr | PAUSE (10 min.) 15:15 Uhr | Visionsbild entwickeln Projektteam DLR-TS & Sie 16:15 Uhr | PAUSE (20 min.)
Werkstatt :Visionsbildung für die infrastrukturelle Transformation8 Agenda (2/2) 16:35 Uhr | Visionsbild prüfen & konsolidieren Projektteam DLR-TS & Sie 17:50 Uhr | Abschluss Projektteam AfdR & Projektteam DLR-TS 18:00 Uhr | Networking
Was sind Visionen? → Methodik für Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs, Rupprecht et al. 2020: 7) - für ein >gemeinsames Verständnis einer gewünschten Zukunft“ - >qualitative Beschreibung der gewünschten Mobilität der Zukunft [für die Region], die später in konkreten Zielen spezifiziert wird“
Wofür Visionen? • richtungsweisend: Wohin transformieren? Was mit Technologien erreichen? →beratendes Input für DLR-Simulationen →Ausgangspunkt für Ihre eigenständige Vernetzung in SüdOstNiedersachsen
Strategiepapiere & Mission Statements Welche Visionen gibt es bereits in der Region? SüdOstNiedersachsen+ Gifhorn • Regionale Handlungsstrategie Braunschweig • Leitbild Mobilität 2030: • EFZN (Energie-Forschungszentrum Verkehrsentwicklungsplan für die Stadt Niedersachsen) Gifhorn • Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Peine • Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) • Regionales Entwicklungskonzept Peiner Land • Integrierter Verkehrsentwicklungsplan • Klimafolgenanpassungskonzept Braunschweig SüdOstNiedersachsen • Mobilitätsentwicklungsplan Braunschweig • Nahverkehrsentwicklungsplan RGB 2020 * 2035+ (in Arbeit) • Regionales Radverkehrskonzept (RRVK) * • Fußverkehrsstrategie Salzgitter • Masterplan 100 % Klimaschutz * • Klimaschutzteilkonzept Mobilität: Regionale • Masterplan Mobilität e-Radschnellwege als Instrument zum • Wasserstoffcampus Klimaschutz und zur CO2-Minderung im Wolfsburg Alltagsverkehr * • Mobilitätsstrategie für die Stadt WOB • SPNV-Konzept 2030+ * • Elektromobilitätsstrategie WOB • Echtzeitkonzept/-projekt • Leitbild Radverkehr Verkehrsunternehmen und Kommunen * • Testfeld Digitale Mobilität WOB Wolfenbüttel • HyExperts II • Strategieziele Wolfenbüttel *Regionalverband Großraum BS Helmstedt • Regionales Investitionskonzept (RIK) - Revier Goslar Helmstedt • Radverkehrskonzept • Batteriesicherheitscampus Deutschland
Heute? • existierende Visionen prüfen, ergänzen, anpassen & ggf. validieren
Vorgehen für die Visionsentwicklung Zielgruppen Visionen Visionen prüfen verstehen entwickeln •gemeinsam •anwesende •existierende Technologievisionen Stakeholder Technologievisionen zusammenführen & sondieren sichten Zielgruppen- •weitere Zielgruppen •in Kreativgruppen kompatibilität prüfen in Kreativgruppen eigene Visionen erarbeiten entwickeln
Schön, dass Sie dabei sind! ReTraSON – ein Projekt der Allianz für die Region GmbH Frankfurter Straße 284 38122 Braunschweig retrason@allianz-fuer-die-region.de www.retrason.de
Quellen • Hölscher, Katharina; Wittmayer, Julia M.; Loorbach, Derk (2018): Transition versus transformation: What9s the difference? In: Environmental Innovation and Societal Transitions (27), S. 1-3. • Rupprecht, Siegfried; Brand, Lasse; Böhler Baedeker, Susanne; Brunner, Lisa Marie (2020): Decision makers summary for Developing and Implementing a Sustainable Urban Mobility Plan, URL: https://smmr.asia/wp- content/uploads/2020/07/sump_decision_makers_summary_interactive_high.pdf; letzter Zugriff: 24.01.2023.
Sie können auch lesen