Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM

 
WEITER LESEN
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Zertifikatslehrgang:
Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
An Nachhaltigkeit führt kein Weg vorbei

                          • Wir befinden uns in einem grundlegenden Strukturwandel, in dem unternehmerisches
                            Handeln in Einklang zu bringen ist mit den endlichen Ressourcen des Planeten.
                          • Nachhaltige Themen finden mittlerweile Eingang in alle Teile der unternehmerischen
                            Wertschöpfungskette – von der Beschaffung über die Produktion, bis zum Vertrieb,
                            der Finanzierung und dem Personalwesen.
                          • Auch die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen und die regulatorischen
                            Vorgaben entwickeln sich rasant weiter und nehmen Unternehmen immer stärker in
                            die Pflicht.
                          • Der Erwartung der unterschiedlichen Stakeholder an Transparenz und stetig
                            wachsender Performance im Bereich Nachhaltigkeit ist Rechnung zu tragen.
                          • Eine nachhaltige Unternehmensstrategie ist hierbei Voraussetzung und Chance für die
                            notwendigen wirtschaftlichen Transformationsprozesse.

                                   Nachhaltige Geschäftsmodelle sind Wertreiber und ein Schlüssel zum
                                           Unternehmenserfolg für das künftige Wirtschaften.
                                                                                                                  2
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Details zur Weiterbildung

Wir bieten Ihnen in diesem Zertifikatslehrgang wertvolle
Einblicke in das aktuelle Nachhaltigkeitsmanagement und ESG-
bezogene Themen (Environmental, Social, Governance).

Wir möchten Sie befähigen, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen
in Ihrer Wertschöpfungskette zu integrieren, eindeutige Ziele zu
formulieren, Sie in konkrete Maßnahmen zu übersetzen und
anhand geeigneter Kennziffern die eigenen Fortschritte zu
messen.

Implementierung, Reporting und Kommunikation sind dabei
entscheidende Faktoren, um den Transformationsprozess im
Unternehmen glaubwürdig voranzutreiben.

                                                                   3
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Details zur Weiterbildung

Für wen:
Wir sprechen Fach- und Führungskräfte sowie
Quereinsteiger*innen aus verschiedenen
Unternehmensbereichen an, die
• mehr darüber erfahren möchten, wie das Thema              Dauer: Ende März bis Juli 2023
  Nachhaltigkeit angegangen und in das unternehmerische     Uhrzeit: 17:00 bis 20:00 Uhr, dienstags
  Handeln integriert wird.
                                                            Umfang: 4 Online-Module mit jeweils 3 Kursen sowie
• sich praktisch anwendbares Nachhaltigkeits-Know-How               einem Zoom-Call
  sowie Methoden aneignen wollen, um aktive Gestalter und
  Problemlöser zu sein.                                     Eine Kick-Off-Veranstaltung (Online) und Abschlussveranstaltung
• ihr Rollenprofil in Richtung soziale und ökologische      (Präsenz) in Berlin bilden den Rahmen für die 4 Module.
  Kompetenzen erweitern und schärfen möchten.               Nach erfolgreicher Abgabe eines schriftlichen Cases erhalten Sie
                                                            das Zertifikat „Nachhaltiges Transformationsmanagement“.

                                                                                                                           4
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Details zur Weiterbildung

Ihr Mehrwert

• Wir bringen Sie auf den neuesten Stand über aktuelle und
  künftige rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Ihnen
  Methoden und Instrumente zur strategischen Umsetzung von
  Nachhaltigkeit.
• Exklusiv ausgewählte Dozent*innen mit fundierten
  wissenschaftlichen und praktischen Expertisen aus den
  Bereichen Wirtschaft, Politik, Umwelt und Recht verschaffen
  Ihnen einen disziplinübergreifenden Einblick in aktuelle
  Debatten.
• Alle Module sind eng miteinander verzahnt und konzeptionell
  gemeinsam mit den Dozent*innen entwickelt worden.
• Sie als Teilnehmer*innen sind Teil eines branchen-
  übergreifenden Netzwerks, das mit- und voneinander lernt.

                                                                5
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Modulübersicht

Reihenfolge der Module:

                                 Modul 1             Modul 2              Modul 3              Modul 4
                                  Recht              Umwelt             Wertschöpfung        Unternehmen

                                                                                                                Abschlussveranstaltung
   Kick-off Veranstaltung

                                                                                             Ganzheitliche
                              Der rechtliche                             Nachhaltige
                                                Kreislaufwirtschaft                         Integration von
                            Rahmen – von der                          Lieferketten und
                                                 und nachhaltige                           Nachhaltigkeit im
                             ESG-Offenlegung                          menschenrechtl.
                                                   Entwicklung                               Unternehmen
                                   und                                Sorgfaltspflichten
                            Berichterstattung
                                                  Strategische                             Sicherstellung der
                             zu nachhaltigem                            Strategische
                                                 Umsetzung und                              Erreichung von
                                  Supply                               Umsetzung und
                                                Berichterstattung                           Nachhaltigkeits-
                               Management                             Berichterstattung
                                                                                                 zielen

                                                                                                                                         6
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Modulübersicht im Detail

                               Kick-off
                 Abschluss                                                                  Abschluss     Kick-off

            Modul 4                 Modul 1                                            Modul 4                       Modul 1

                  Modul 3    Modul 2                                                          Modul 3    Modul 2

Auftaktveranstaltung: (28. März 2023)                           Modul 1: Recht (18. April, 25. April, 02. Mai 2023)
Start in den Zertifikatslehrgang                                Der rechtliche Rahmen in der EU – von der ESG-Offenlegungs- und Berichterstattung
                                                                zu nachhaltigem Supply Management
Kurse:
• Kennenlernen der Teilnehmer*innen und Dozent*innen            Kurse:
• Ziele und Ablauf des Programms                                • Hintergrund und Überblick – EU-Rahmenvorschriften für nachhaltige
                                                                  Berichterstattung und Lieferketten
• Impuls: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
                                                                • ESG-Offenlegungs- und Berichterstattungsvorschriften
Ablauf: Online 180 Minuten                                      • Rechtliche Vorschriften für nachhaltige Lieferketten – was kommt?

                                                                Ablauf: Online à 3x 180 Minuten, 1x Zoom-Call à 60 Minuten
                                                                                                                                                    7
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Modulübersicht im Detail

                  Abschluss    Kick-off                                                         Abschluss    Kick-off

            Modul 4                  Modul 1                                               Modul 4                 Modul 1

                   Modul 3                                                                                   Modul 2
                               Modul 2                                                          Modul 3

Modul 2: Umwelt (09. Mai, 16. Mai, 23. Mai 2023)                    Modul 3: Wertschöpfung (06. Juni, 13. Juni, 20. Juni 2023)
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung                     Nachhaltige Wertschöpfungsketten und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
Strategische Umsetzung und Berichterstattung                        Strategische Umsetzung und Berichterstattung

Kurse:                                                              Kurse:
• Ökologische Nachhaltigkeit: Das Konzept der Kreislaufwirtschaft   • Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette –
• Vom Abfallmanagement zur ganzheitlichen Circular Economy            Herausforderungen und Chancen

• Kreislaufwirtschaft im Unternehmen implementieren und Bericht     • Schrittweise Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten im Unternehmen &
  erstatten                                                           Fortschritte nachverfolgen
                                                                    • Praxisbeispiele von Unternehmen weltweit und Unterstützungsangebote
Ablauf: Online à 3x 180 Minuten, 1x Zoom-Call à 60 Minuten
                                                                    Ablauf: Online à 3x 180 Minuten, 1x Zoom-Call à 60 Minuten
                                                                                                                                                   8
Zertifikatslehrgang: Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen - ISM
Modulübersicht im Detail

                                                                                                 Abschluss
                 Abschluss    Kick-off                                                                        Kick-off

          Modul 4                   Modul 1                                                  Modul 4                Modul 1

                    Modul 3   Modul 2                                                               Modul 3   Modul 2

Modul 4: Unternehmen (27. Juni, 04. Juli, 11. Juli 2023)             Präsenzveranstaltung in Berlin: (15. Juli 2023)
Ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen          Roundtable-Diskussion zum Thema UNTERNEHMEN NEU DENKEN
Sicherstellung der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
                                                                     Format:
Kurse:                                                               Diskurse mit den Teilnehmer*innen und geladenen Gästen
• Unternehmensleitbild & Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen und
  Nachhaltigkeitsstrategien                                          Ablauf: 1 Tag (Sa 10:00 - 13:00 Uhr)
• Nachhaltige Führung und Kultur
• Nachhaltige Geschäftsmodelle und Stakeholder-Dialoge

Ablauf: Online à 3x 180 Minuten, 1x Zoom-Call à 60 Minuten
                                                                                                                              9
Termine
Module                                  Kurse                                                                                                   Datum        Uhrzeit
Kick-off Veranstaltung                  Start in den Zertifikatslehrgang                                                                        28.03.2023   17:00 - 20:00 Uhr
Modul 1 – Recht                         Hintergrund und Überblick – EU-Rahmenvorschriften für nachhaltige Berichterstattung und                 18.04.2023   17:00 - 20:00 Uhr
                                        Lieferketten
                                        ESG-Offenlegungs- und Berichterstattungsvorschriften                                                    25.04.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Rechtliche Vorschriften für nachhaltige Lieferketten – was kommt?                                       02.05.2023   17:00 - 20:00 Uhr

Modul 2 – Umwelt                        Ökologische Nachhaltigkeit: Das Konzept der Kreislaufwirtschaft                                         09.05.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Vom Abfallmanagement zur ganzheitlichen Circular Economy                                                16.05.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Kreislaufwirtschaft im Unternehmen implementieren und Bericht erstatten                                 23.05.2023   17:00 - 20:00 Uhr

Modul 3 – Wertschöpfung                 Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette – Herausforderungen und Chancen           06.06.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Schrittweise Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten im Unternehmen & Fortschritte             13.06.2023   17:00 - 20:00 Uhr
                                        nachverfolgen
                                        Praxisbeispiele von Unternehmen weltweit und Unterstützungsangebote                                     20.06.2023   17:00 - 20:00 Uhr

Modul 4 – Unternehmen                   Unternehmensleitbild & Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen und Nachhaltigkeitsstrategien              27.06.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Nachhaltige Führung und Kultur                                                                          04.07.2023   17:00 - 20:00 Uhr

                                        Nachhaltige Geschäftsmodelle und Stakeholder-Dialoge                                                    11.07.2023   17:00 - 20:00 Uhr

Abschlussveranstaltung                  Roundtable-Diskussion zum Thema UNTERNEHMEN NEU DENKEN (in Präsenz)                                     15.07.2023   10:00 - 13:00 Uhr

*Alle vier Module schließen jeweils zum Ende der drei Kurse mit einem Zoom-Call (60 Minuten) ab. Die Termine werden individuell abgesprochen.                                    10
Dozent*innen

           Prof. Dr. Brigitte Spieß                                           Dr. Jana Heinze
           Prof. Dr. Brigitte Spieß ist Leiterin des Instituts „Nachhaltige   Als Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte hat Dr.
           Transformation@ISM. In Forschung, Bildung und Beratung             Jana Heinze mehr als 12 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle
           ist sie Expertin für nachhaltige Unternehmensentwicklung ,         zwischen Unternehmen, Regierungen,
           Führungs- und Unternehmenskultur, innovative                       Nichtregierungsorganisationen, Verbänden, Wissenschaft
           Geschäftsmodelle und Persönlichkeitsentwicklung.                   und Gewerkschaften.

           Sie hat als strategische Planerin für große wie für                Sie war u.a. als wissenschaftliche Leitung von econsense –
           mittelständische Verlags- und Medienunternehmen (z.B.              Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft,
           Verlagsgruppe Handelsblatt, Nachrichtensender n-tv) sowie          als Beraterin für die Gesellschaft für Internationale
           für internationale Agenturen (z.B. Michael Conrad & Leo            Zusammenarbeit (GIZ) und als Dozentin an dem Institute for
           Burnett) gearbeitet und Unternehmen (z.B. Hilti AG,                Corporate Responsibility Management an der Steinbeis
           Buchinger Wilhelmi Kliniken) in Nachhaltigkeitsthemen              Hochschule Berlin sowie an der Hochschule für Technik und
           beraten und begleitet.                                             Wirtschaft im Studiengang Wirtschaftskommunikation tätig.

           Dr. Claas Oehlmann                                                 Dr. Alexandra von Westernhagen
           Dr. Claas Oehlmann ist ausgewiesener Experte für                   Dr. Alexandra von Westernhagen verfügt über mehr als 20
           Kreislaufwirtschaft. Seit über zehn Jahren arbeitet,               Jahre Erfahrung als EU Anwältin. Sie ist u. a. Partnerin im EU
           publiziert und lehrt er in den Feldern Nachhaltigkeit in           Recht bei Liberius.Legal in Brüssel, mit Beratungsfokus auf
           Unternehmen, ökologische Transformation,                           den EU Rahmenvorschriften für nachhaltige
           Kreislaufwirtschaftsrecht- und Politik, zirkuläre                  Berichterstattung und nachhaltige Lieferketten für
           Wertschöpfung in Unternehmen und Lieferketten.                     europäische KMUs.

           Dr. Oehlmann leitet aktuell die Initiative Circular Economy        Sie hat zudem verschiedene Dozentenpositionen inne,
           des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) als               beispielsweise am Massachusetts Institute of Technology
           Geschäftsführer. Er war unter anderem als Dozent im                („MIT“), Cambridge, USA, und an der European Law
           Studiengang Betriebswirtschaftslehre im Bereich                    Academy („ERA“), wo sie Schulungen zu EU
           Nachhaltigkeit an der Hochschule für Technik und                   Regulierungsregeln für Richter und Anwälte der EU
           Wirtschaft Berlin tätig.                                           Mitgliedsstaaten durchführt.
                                                                                                                                          11
Alle Fakten auf einen Blick

Unser Kursangebot

• Online Kick-Off Veranstaltung, vier Online-Module inkl. Zoom-Veranstaltung sowie Abschlussveranstaltung in Berlin
• Möglichkeit zur Teilnahme parallel zur beruflichen Tätigkeit: Online-Module finden an Wochentagen von 17 Uhr bis 20 Uhr statt
• Die Abschlussveranstaltung findet am 15. Juli 2023 in Berlin statt
• Zertifikat „Nachhaltiges Transformationsmanagement“ der International School of Management (ISM)
• Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung eines Cases aus dem eigenen Unternehmen
• Optional: Maßgeschneidertes Coaching und/oder Supervisionsangebote als Begleitung im Unternehmen

Preis & Anmeldung
3.900 €
zzgl. MwSt.
                       Jetzt Anmelden

                                                                                                                                  11
Veranstalter & Kontakt

                                                                         Sie haben noch Fragen?
Das Forschungsinstitut „Sustainable Transformation“ der ISM widmet       Für offene Fragen rund um den Kurs oder die Organisation steht Ihnen Linda Kohlsdorf
sich Themen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, wie        gerne zur Verfügung.
z.B. die Bewertung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeits-
leistungen oder das Management von Stakeholderbeziehungen.

Die Intention des Instituts ist insbesondere auch mittelständische
Unternehmen zu befähigen, mit den neuen rechtlichen ESG-Standards
                                                                                                            Linda Kohlsdorf
sowie den Chancen und Risiken des nachhaltigen Transformations-
prozesses zielführend umzugehen.                                                                                   089.2 00 03 50-55

                                                                                                                   linda.kohlsdorf@ism.de

Die ISM Academy steht für individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten aus
dem Managementbereich für Fach- und Führungskräfte. Sie ist eine
100%ige Tochter der International School of Management – einer der
besten staatlich anerkannten, privaten Hochschulen in Deutschland.

                                                                                                                                                                13
Sie können auch lesen