Zertifizierter verhaltenstherapeutischer Hundetrainer - DIFT

Die Seite wird erstellt Toni Schütz
 
WEITER LESEN
Zertifizierter verhaltenstherapeutischer Hundetrainer - DIFT
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg

Ausführliche Inhalte
Zertifizierter verhaltenstherapeutischer Hundetrainer

Humankommunikation / Psychologie
Einführung / Humanpsychologie                                      Kommunikation
Kommunikation                                                      Non & Verbal
Schulung der eigenen Wahrnehmung                                   Gesprächsdistanzen
Motivationspsychologie                                             Rhetorik, Gestik, Mimik
Persönlichkeitspsychologie                                         Transaktionsanalyse nach Eric Berne
Sozialpsychologie-Lernpsychologie                                  Kommunikationstechniken
Lerntypen-Kommunikationstypen                                      Vier- Seiten Modell
Gütekriterien-Gutachten                                            von Friedemann Schulz von Thun
Temperamentstypologien -Enneagramm                                 5-JoHari-Fenster
Charakterkunde -Psychologische Variablen                           Ich & Du-Botschaften Axiome von Watzlawick
Pädagogik ( Erziehung & Bildung)                                   Präsentationstechniken
Organisations – und Betriebspsychologie                            Klientenhaltergespräche
Psychologische Trainingsformen                                     Gesprächsführung        -Gesprächs – Richtlinien
Gruppendynamik                                                     Umgang (Praxiskommunikationstraining)
Führungstheorien                                                   Umgang mit dem Halter
Führungsaufgaben-Führungsstile                                     Konfliktmanagement
Führungsverhalten                                                  Seminardramaturgie
Grundlagen / Physiologie
Definition Physiologie                                             28.4. Speiseröhre (Esophagus)
2. Die Zelle                                                       28.5. Magen (Gaster)
2.1. Die Zellmembran                                               28.6. Dünndarm (Intestinum tenue)
2.1.1. Zytoplasma, Grundsubstanz:                                  28.7. Dickdarm (Intestinum crassum)
2.2. Zellorganellen                                                28.8. Mastdarm / Rectum
2.2.1. Endoplasmatisches Retikulum:                                Vordergliedmaße
2.2.2. Golgi – Apparat                                             16.4. Wichtige Nerven der Hintergliedmaße
2.2.3. Mitochondrien                                               17. Propriozeption
2.2.4. Ribosomen                                                   17.1. Schmerzrezeptoren
2.2.5. Lysosomen und Peroxisomen                                   17.2. Nozirezeptoren
2.2.6. Zentriolen, Zentralkörperchen                               17.3. Thermorezeptoren
2.3. Zytoskelett, Zellskelett                                      17.4. Mechanorezeptoren
2.4. Mikrotubuli                                                   17.5. Chemorezeptoren
2.5. Zellfortsätze:                                                18. Reflexe
2.6. Geisseln, Flagellen:                                          19. Reflexformen
2.7. Zelleinschlüsse:                                              20. Blut
2.8. Zellkern, Nukleus:                                            27.1. Gewebsatmung
2.9. Chromosomen                                                   27.2. Lungenatmung
3. Mutationen                                                      28. Verdauungsapparat:
4. Zellteilung                                                     28.1. Mundhöhle (Cavum oris)
4.1. Mitose                                                        28.2. Zunge (Lingua)
4.2. Meiose                                                        28.3. Schlundkopfhöhle
5. Grundlagen des Stoff- und                                       20.1. Blutplasma20.2. Erythrozyten
Flüssigkeitstransport                                              20.3. Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
6. Aufbau der Gewebearten                                          20.4. Granulozyten20.5. Lymphozyten
6.1. Epithelgewebe                                                 20.6. Monozyten
6.2. Drüsenepithel                                                 20.7. Thrombozyten, Blutplättchen
6.3. Binde- und Stützgewebe                                        20.8. Aufgaben der Blutbestandteile
6.4. Formen des Bindegewebes                                       21. Gefäßsystem
6.5. Formen des Stützgewebes                                       21.1. Großer und kleiner Körperkreislauf

www.diŌ.de
Zertifizierter verhaltenstherapeutischer Hundetrainer - DIFT
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
6.5.1. Knorpelgewebe :                                             21.2. Wandaufbau der Blutgefäße
7. Knochengewebe:                                                  22. Endokrines System
7.1. Knochenformen:                                                22.1. Endokrine Drüsen22.1.1. Hypothalamus
7.2. Knochenentwicklung / Ossifikation                             22.1.2. Hirnanhangdrüse / Hypophyse
8. Muskelgewebe                                                    22.1.3. Schilddrüse
8.1.Glatte Muskulatur                                              22.1.4. Nebenschilddrüse / Epithelkörperchen
8.2. Die Skelettmuskulatur:                                        22.1.5. Inselorgan / Insulae pancreaticae
8.3. So arbeitet die Muskulatur                                    22.1.6. Nebennieren / Glandula adrenalis
9. Muskelphysiologie                                               22.1.7. Geschlechtsdrüsen / Eierstock und
9.3. Zusammenfassung                                               Hoden
10. Herzmuskulatur                                                 22.1.8. Zirbeldrüse / Epiphyse
11. Bau einer motorischen Endplatte                                23. Lymphsystem 23.1. Die Lymphe
11.1. Produktion und Freisetzung der                               23.2. Lymphkapillaren und – gefäße
Neurotransmitter                                                   23.3. Lymphknoten
11.1. Produktion und Freisetzung der                               24. Lymphatische Organe
Neurotransmitter                                                   24.1. Die Milz 24.2. Mandeln, Tonsillen
11.2. Depolarisierung der                                          28.9. Afterkanal
postsynaptischen Membran                                           29. Anhangsdrüsen des Darmes:
11.3. Wiederherstellung des Ruhezustandes                          29.1. Leber (Hepar):
12. Nervengewebe                                                   29.2. Bauchspeicheldrüse ( Pankreas):
13. Nervenzellen                                                   30. Harnorgane30.1. Nieren (Ren):
13.1. Bau und Funktion von Nervenzellen                            30.2. Harnleiter (Ureter):
13.2. Synapsen                                                     30.3. Harnblase (Vesica urinaria):
13.3. Überträgerstoffe (Transmitter)                               30.4. Harnröhre ( Urethra):
14. ZNS                                                            31. Geschlechtsorgane:
14.1. Rückenmark                                                   31.1. Männliche Geschlechtsorgane:
14.2. Vegetatives Nervensystem                                     31.1.1. Hoden (Testis)
15. Das vegetative Nervensystem                                    31.1.2. Nebenhoden (Epididymus)
besteht aus Sympathikus und Parasympathikus:                       31.1.3. Samenleiter und Samenstrang
15.1. Sympathikus                                                  31.1.4. Penis (Phallus)
15.2. Parasympathikus:                                             31.2. Weibliche Geschlechtsorgane:
15.3. Darmnervensystem                                             31.2.1. Eierstock (Ovarium)
15.4. Allgemeine Wirkung des                                       31.2.2. Eileiter (Tuber uterina)
Sympathikus und Parasympathikus                                    31.2.3. Gebärmutter (Uterus)
15.5. Das limbische System                                         31.2.4. Scheide (Vagina)
16. Periphere Nerven                                               31.2.5. Scham (Vulva)
16.1. zwölf Gehirnnerven:                                          32. Sinne und Sinnesorgane:
16.2. Rückenmarksnerven                                            32.1. Geschmacksorgan
16.3. Wichtige Nerven                                              32.1.1.Geschmackssinn
24.3. Thymus                                                       32.2. Tastorgan -32.2.1. Tastsinn
24.4. Lymphatisches Gewebe                                         32.3. Geruchsorgan (Bulbus olfactorius)
25.Das Herz (Cor):                                                 32.3.1. Geruchssinn
25.1. Herzaufbau                                                   32.4. Sehorgan (Organum visus):
25.2. Herzzyklus                                                   32.4.1. Sehsinn 32.5. Hörorgan Ohr (Auris)
25.3. Rechtes Herz                                                 32.5.1. Hörsinn
25.4. Linkes Herz
25.5. Erregungsbildung und Leitung
25.6. Aktionsphasen des Herzens
(Herzzyklus):
25.7. Abnorme Herzreaktionen sind:
26.Atmungsorgane:
26.1. Nase ( Nasus )
26.2. Kehlkopf ( Larynx )
26.3. Luftröhre ( Trachea )
26.4. Brusthöhle und Brustfell

www.diŌ.de
Zertifizierter verhaltenstherapeutischer Hundetrainer - DIFT
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
26.5. Lunge ( Pulmo )
27. Atmung
Anatomie passiver Bewegungsapparat - Hund
Lagebezeichnungen in der Anatomie                                  12.6. Hinterfußwurzelknochen (Ossa
2. Ebenen im Tierkörper                                            tarsalia):12.7. Hintermittelfußknochen (Ossa-
3. Abkürzungen in der Anatomie                                     metatarsalia):
4. Körperbau5. Der passive Bewegungsapparat 5.1.                   12.8. Zehen (Phalanges):
Die Knochen                                                        13. Passiver Bewegungsapparat
5.2. Knochenbildung ( Osteogenese )                                13.1. Synarthrosen ( unechte Gelenke )
6. Der Schädel                                                     13.2. Diarthrosen / Synovialgelenke
6.1. Knochen des Schädels:                                         ( echteGelenke )
6.2. Schädelformen:                                                13.3. Bestandteile des Gelenkes
6.3. Die Kopfknochen von caudal nach                               13.3.1. Gelenkknorpel ( Cartilago articularis
rostral                                                            13.3.2. Gelenkkapsel ( Capsula articulare
6.4. Schädelknochen:                                               13.3.3. Gelenkflüssigkeit ( Synovia )
6.5 Gebissformen                                                   13.3.4. Gelenkbänder (Ligamenta articularia)
7. Der Zahnapparat                                                 13.3.5. Interartikuläre Strukturen
7.1. Zahnformen: Zahnformel:                                       14. Gelenkformen
8. Das Skelett der Vordergliedmaße                                 14.1. Kugelgelenk ( Art. Sphaeroidea )
8.1. Knochen des Schultergürtels                                   14.2. Nussgelenk ( Enarthrosis )
8.1.1. Schulterblatt ( Scapula )                                   14.3. Ellipsoidgelenk ( Art. Ellipsoidea )
8.2. Knochen des Oberarms (Humerus                                 14.4. Schiebegelenk ( Art. Plana )
8.3. Speiche ( Radius )                                            14.5. Zapfengelenk ( Art. Trochoidea )
8.4. Elle ( Ulna )                                                 14.6. Walzengelenk
8.5. Unterarm ( Ossa antebrachii )                                 15. Gelenke der Vordergliedmaße
8.6. Knochen der Gliedmaßenspitze                                  15.1. Das Schultergelenk ( Art. Humeri )
9. Wirbelsäule9.1. Bandscheibe (Discus                             15.2. Das Ellenbogengelenk (Articulatio Cubiti)
intervertebralis)                                                  15.3. Handwurzelgelenk ( Articulatio carpi oder
9.2. Halswirbelsäule ( Vertebrae                                   manus )
cervicales )                                                       16. Bänder und Gelenke der Wirbelsäule:
9.3. Brustwirbelsäule (Vertebrae                                   16.1. Bänder16.2.Gelenke
thoracicae):                                                       16.3. Kopfgelenke:
9.4. Lendenwirbelsäule (vertebrae umbales                          17. Gelenke der Hintergliedmaße
9.5. Kreuzwirbel ( Vertebrae sakrales):                            17.1. Das Hüftgelenk (Articulatio coxae):
9.6. Schwanzwirbel ( Vertebrae                                     17.2. Das Kniegelenk (Articulatio genus):
caudales):                                                         17.2.2. Menisken:
10. Rippen ( Costae )                                              17.2.3. Kniescheibengelenk (Art.
11. Skelett der Beckengliedmaße                                    Femoropatellaris):
11.1. Becken ( Pelvis)                                             17.3. Verbindung zwischen Fibula und Tibia
11.1.1. Darmbein (Os ilium):11.1.2. Schambein (Os                  17.3. Verbindung zwischen Fibula und Tibia
pubis)                                                             17.4. Sprunggelenk –
11.1.3. Sitzbein (Os ischii                                        Hinterfußwurzelgelenk(Art. Tarsi oder pedis
11.1.4. Beckenboden:
11.1.5. Gelenkpfanne:
12. Skelett der Hintergliedmaßen
12.3. Unterschenkelknochen
12.4. Schienbein (Tibia)
12.5. Wadenbein (Fibula):

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
Exterieur des Hundes
Exterieurbeurteilung                                               Gangbildanalyse
Schmerzerkennung                                                   Bewegungsanalyse
Formen mit ausgeprägter Laufleistung                               Hauptbeschwerdepunkte
Stellungsanomalie                                                  Ab wann gehört der Hund zum Tierarzt
Palpation der einzelnen Gliedmaßen                                 Laufstudien. Direktfälle u.v.m.

Domestikation / Ethologie
Ontogenese – Verhalten – Genetik - Erbanlagen
Angeborene & erlernte Verhaltensweisen                             Das Puerperium, Brutpflegeverhalten
Automatismen-Reflexe Instinktverhalten                             Die Welpen nach der Geburt
Kombinationsmöglichkeiten der                                      Primäre Sozialisierungsphase
Chromsome,                                                         Intraspezifische Sozialisation
Erbinformationen, heterozygote und                                 Sinnes, physiologische & motorische
Homozygote,Geninformationen, Phänotyp und                          Entwicklung Sinnesleistungen /
Genotyp                                                            Sinneswahrnehmung Sozialisierung auf
Die Entstehung eines Welpen                                        Menschen Interspezifische Sozialkompetenz
Läufigkeitsintervalle der Hündin und                               Sozialkompetenz Neonatale Phase
Zyklusverlauf-Die Befruchtung                                      Übergangsphase
Die Trächtigkeit                                                   Grundbedürfnisse des Hundes
Trächtigkeitsdiagnostik                                            Sekundäre Sozialisierungsphase
Fütterung & Erkrankungen der trächtigen Hündin                     Absetzen der Welpen.Impfungen
Impfung und Entwurmung der                                         /Erkrankungen
trächtigen Hündin                                                  Ernährung der Welpen.
Die Trächtigkeitsdauer                                             Seriöse Züchter, wo sollte ein Hund gekauft
Die Welpen vor der Geburt                                          werden. Tierheim, Tierschutzverein oder,
Vorgeburtliche Entwicklung                                         Rassehundevermittlung, Zoohandlung,
Geburt und Geburtshygiene                                          Internet? Zuchtpapiere.
Vitalfunktionen der Welpen,Nachgeburtsstadium                      Übergang der Welpen an die neuen Besitzer
Ende der Geburt                                                    Einzug des Welpen in das neue Zuhause
Der Welpe nach der Geburt                                          Anmerkung zum Thema „Welpenschutz“
Fütterung&Erkrankungen d. Welpen & Muttertier                      Verantwortungsvolles Züchten
                                                                   Kastration und Sterilisation ( Gesetzeslage

Spezielle Rassekunde
Hunderassen                                                        Rassespezifische Eigenschaften und deren
                                                                   Besonderheiten
                                                                   und Verhaltensmerkmale, Auffälligkeiten
Geriatrischer Hund / Psychisch & Physisch -                        Ernährung des geriatrische Hundes
Beschäftigung des alten Hundes                                     Regelmäßiges Voruntersuchungen.
Der(alte)Hund auf dem Hundeplatz..Die Chance der                   Behandlungen in der Geriatrie.
Langsamkeit.                                                       Chemische definierte Hilfsmittel und
Pro und Contra Zweithund.Welpen oder Junghund.                     Naturstoffe.
Geriatrische Aspekte zum Alter                                     Der geriatrische Hund II Übungen und Aufbau
Übergewicht-Adipositas.Erkrankungen des                            Isometrisches Training
Bewegungsapparates beim alten                                      Kreatives Klickern macht den Hund stark
Hund.Verdauungsstörungen.                                          Hürde und Co
Wichtiges zur Halten und Pflege.                                   Der Medizinball
Wichtiges zur Haltung und Pflege ältere Hunde.                     Nasen und Fährten Arbeit

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
Signalverhalten / Funktionskreise
Beschreibung von Ausdrucksverhalten bzw. signalen                  Passives / Aktives Drohverhalten
Beeinflussende Aspekte                                             Triebe, Reize, Signalreize und
Aktuelle, äußere / innere Einflüsse                                Auslösemechanismen
Mittelbare Einflüsse                                               Signale der zwischenartlichen Verständigung
Einflüsse aus Haltungsbedingungen                                  u.v.m.
Unterschiede im Ausdrucksverhalten                                 Direktfälle & DVD Beispiele
Olfaktorische Signale-Taktile Signale                              Komfortverhalten
Akustische / Optische Signale                                      Gemeinsamkeiten der passiven und aktiven
Ausdrucksverhalten des Menschen zum Tier                           Demut u.v.m.
Bedrohliche Situationen durch unbedachte
Körpersprache. Hund-Mensch Symbiose
Akustische; Taktile; Visuelle; Olfaktorische
Kommunikation.
KommunikaƟon von Hund zum Menschen
Grundlagen des Lernens / Lernmechanismen / Lernvorgänge
Definition: Das Lernen Inhalte von                - Bedingte Aktion
Lernvorgängen Lernverhalten                       - Lernen am Modell, Soziales Lernen,
1. Voraussetzungen für das Lernen / Sinnesorgane Beobachtungslernen
- Gehör                                           - Kinästhetisches Lernen
- Geruchsinn / Olfaktorisches System              6. Prägung
- Sehvermögen                                     6.1. Lernvorgänge während der
- Gehirn- Abläufe im Gehirn                       Prägephasen
- Gedächtnis                                      - Pränatale Phase
- Gedächtnis- und Lernkapazität                   - Neonatale Phase- Übergangsphase
- Gedächtnisleistungen                            - Sozialisierungsphase
2. Arten des Lernens Definition: Verhalten        - Juvenile Phase
Definition: Konditionierung                       7. Abläufe, welche das Lernen
- Klassische Konditionierung                      beeinflussen:
- Operante Konditionierung                        - Extinktion
3. Klärung Begriffe                               - Generalisierungs- und
- Reize- Reflexe- Reaktionen                      Differenzierungsprozesse
4. Verhaltensweisen, angeborene                   - Verstärker
- Automatismen- Reflexe                           - Motivation und Motivationsarten
- Instinktverhalten                               - Belohnung und Strafe
5. Lernmethoden, welche in der                    8. Besondere Lernmethoden
Hundeausbildung zur Anwendung kommen              - Brückensignal
- Klassische Konditionierung                      - Locken / Ködern- Target
- Operante Konditionierung                        - Shaping
- Habituation                                     - Neugier- und Spielverhalten
- Gegenkonditionierung                            - Technische Hilfen
- Appetenzverhalten                               9. Faktoren, welche das Lernen
- Bedingte Appetenz- Bedingte Aversion            beeinflussen- Positive Faktoren
- Bedingte Hemmung                                - Negative Faktoren
                                                  10. Zusammenfassung Fallbeispiele / Analysen
Stress- & Angstverhalten
Ursachen von Angst, Genetisch bedingte Angst      Trennungsangst Angststörungen
Entwicklungsbedingte Angst                        Panik-Trauma-Zwangsverhalten Phobie-
Angst aufgrund menschlicher Einflussnahme         Generalisierte Angst
Verstärken von Angstgefühlen durch Parteilichkeit Videoanalyse
Übertragung der Unsicherheit von Mensch auf den   Angstverhalten & versch.Verhaltensweisen
Hund                                              auffällige Verhaltensmuster
Erzwungene Konfrontation mit einem Angstauslöser Komfortverhalten/Stoffwechselverhalten
Angst vor Umweltreizen menschlicher Zivilisation  Entwicklung, Körperhaltung,

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
Durch Krankheit/Verletzung Schmerzen verursachte Verhaltensprozesse & dazugehörige
Angst-Angst aufgrund negativer Ereignisse           Funktionskreise
Definition von Stress                               Disstress-Auswirkungen von Disstress
Neurologische Verarbeitung                          Kognitive Auswirkungen
Die drei Phasen einer Stressreaktion                Vegetative / hormonelle Auswirkungen.
Unterscheidung von Eustress und Disstress           Psychische Auswirkungen.
Eustress-Auswirkungen von Eustress                  Menschliche Hilfestellung bei Stress
Ressourcenbedingte Einflüsse auf Stressverhalten
Entwicklungsbedingte Persönlichkeit.                Dauerhafte Reizüberflutung im Alltag
Günstige Bedingungen zur Stressbewältigung          Unterforderung und Reizarmut
Ausreichende Prägung und Sozialisation.             Isolation / Minimalkontakt zur sozialen Gruppe.
Optimale Haltungsbedingungen.                       Gewalterfahrungen-Stressanzeichen
erschwerende Bedingungen zur Stressbewältigung. Aktuelle Stressanzeichen -Signale und
Mangelhafte/ unzureichende Prägung und              Stressvermeidung bei Hunden.
Sozialisation. Einseitige, körperliche und geistige persönliche Hilfe bei Stress.
Überforderung.                                      Stressanzeichen bei Dauerbelastung
Verhaltensbeobachtung / Protokollerstellung         Aktuelle Veränderungen der Lebensumstände.
Trainingseinheiten / Methodik Erfolgskontrolle
Aufbau und Struktur eines Kurssystems
Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung
Existierende Beispiele für Leistungsüberprüfung
Entwicklung von eigenen Prüfungsszenarien
Kontrolle der entwickelten Prüfungsszenarien
Evaluationswerkzeuge
Aufbau einer Hundeschule / Kursplanerstellung                      Trainer als Gruppenleiter & Methodik
Die Vermittlung der Grundlagen für die erfolgreiche                Auswahl Übungen:
Ausbildung von Hunden.                                             Definition Ziele:
Training auf dem Hundeplatz, in der Stadt, im                      Entwicklung Prüfungsszenario und
Gelände.Praktische Umsetzung der Lerntheorie im                    Bewertungssystem
Trainingsalltag.-Trainingsaufbau                                   Erarbeiten der Lernschritte zur
Struktur und Aufbau von Kurssystemen                               Zielerreichung
Methodik v. Trainingseinheiten                                     Planung von Hundekursen
Einflussgrößen auf die Gruppenzusammenstellung                     Theorie vs. Praxis
Möglichkeiten/Typen von Hundeschulkursen                           Schlechte Motivationslage
Aufbau eines Kurssystems                                           Ablenkungen
Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung                             Theoretische
Mögliche Überprüfungsarten                                         Definitionen
Beispiele für Selbstkontrolle durch den Kunden                     Fragebögen erstellen
Beispiele für interne Prüfungen                                    Grundlagen
Entwicklung von eigenen Prüfungen                                  Beispiele für Fragebögen
Evaluation: Definitionen und Werkzeuge                             Beispiele für Evaluation von Veranstaltungen
Mensch und Hund ausgerichtete Basisarbeit-                         Erstellen von Trainingsplänen
artgerechte Beschäftigung                                          Hundesportarten,
artgerechter Umgang mit dem Tier                                   Agility, Flyball, u.v.m.
Übungen zum Bindungsaufbau / Aufbau                                Ausbildungshilfsmittel
von Selbstsicherheit.Übungen zum Training der                      Leinenführigkeit,
Umweltsicherheit.Übungen zum sicherem Verhalten                    Apportieren,
gegenüber fremden Menschen                                         Clicker,
Übungen zum kontrolliertem Umgang mit                              Dummy
Artgenossen.Übungen zu                                             Artgerechte, Treibball.
Beschäftigungsmöglichkeiten Kursplanung über Ziele                 Beschäftigung.
Übungskriterien - Gruppenarbeit                                    artgerechter Umgang mit dem Tier
Beispiel: Planung eines Junghundekurses                            Leiten der Trainer Gruppen

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
über Ziele
Jagdhunderassekunde
Einteilung der Jagdhundrassen                                      5.2. Was muss ein Jagdhund können?
1.1. Bracken (Laufhunde, jagende                                   5.3. Welche Bereiche der Jagdhundausbildung
Hunde)1.2. Schweißhunde1.3. Stöberhunde                            können für die artgerechte Beschäftigung
1.4. Vorstehhunde1.5. Apportierhunde                               genutzt werden?5.4. Wie machen wir das?
1.6. Erd- und Bauhunde                                             Abwandlung der Ausbildungsfächer
2. Jagdhundrassen in                                               5.4.1. Schleppenarbeit (HZP) Verlorenbringen
Nichtjägerhand                                                     von Feder- und Haarwild
3. Jagdliche Einsatzgebiete:                                       5.4.2. Reizangeltraining
4. Jagdliche Instinkte des Hundes                                  5.4.3. Wasserarbeit – Verlorensuche im
4.1. Voraussetzungen zur                                           deckungsreichen Gewässer (HZP)
wirkungsvollen Beeinflussung                                       5.4.4. Schweißarbeit und Verhalten am
4.2. Möglichkeiten den Jagdtrieb zu                                Stück(VGP)5.4.5. Vorstehen (HZP)
unterbinden / umzuleiten(präventiv):                               5.5. Weitere Alternativen
4.3. Beschäftigung - Möglichkeiten:                                5.5.1. Futter-/Spielzeugsuche
4.4. Alternativverhalten formen                                    Jagdhunde, 6. Aufbau akut
5. Artgerechte Beschäftigung                                       6.1. Distanzkontrolle – Erlernen eines Stopp-
5.1. Was will ein Jagdhund?                                        Signals - Rückruftraining
Parasitenkunde und Prophylaxe

Endoparasiten und Ektoparasiten                                    Extoparasiten
Definition und Zuordnung der                                       Zecken-Milben-Insekten-Flöhe-Läuse-
Parasiten Parasitenbefall -Einteilung der                          Haarlinge-Mücken-Fliegen-Leishmaniose
Parasiten                                                          Einzeller-verschiedene Wurmgruppen
Endoparasiten: Darmcoccidien                                       Infektionsquelle und Übertragung
1. Übertragung und Infektionsquelle                                Giardien-Viren -Bakterien Pilze
2. Entwicklungszyklus des Parasiten                                Tollwut: Symptome und Verlauf
3. Symptome beim Hund                                              Vorbeugung und Bekämpfung
4. Nachweis des Parasiten                                          Infektionskrankheiten: Bakteriosen-Brucellose
5. Behandlung                                                      Strahlenpilzerkrankung
6. Gefahr für den Menschen                                         (Aktinomykose)Zoonosen
7. Vorbeugung                                                      Infektionskrankheit
                                                                   Erreger
Erste Hilfe / Verbandslehre
1.Was ist eigentlich ein Notfall?                                  14. Verletzungen der Augen
1.1.Einteilung der Notfälle:                                       14.1.Hornhautverletzungen: Verätzungen:
1.2.Wohin im Notfall ?1.3.Verhalten im Notfall                     14.3.Fremdkörper im Auge:14.4 Augapfelvorfall
2. Erste Hilfe Kasten2.1. Die Hundeapotheke                        15. Zahnverletzungen
3. Normalwerte des Hundes in Ruhe                                  16.Fremdkörper in der Maulhöhle
3.1. Temperaturmessung                                             17.Verätzungen der Maulhöhle
4. Die eigene Sicherheit : Maulschleife                            18. Nasenbluten
4.1. Transport -5. Schock6. Bewusstlosigkeit                       19. Offene Verletzungen des Brustkorbes
7. Atemstillstand7.1. Künstliche Beatmung:                         20. Stumpfe Verletzungen des Brustkorbes
8. Herzstillstand                                                  21. Perforierende Verletzungen des
9. Kleinere Verletzungen der Haut                                  Bauchraumes
9.1. Kleinere Verletzungen der Haut in                             22. Stumpfe Verletzungen des Bauchraumes
der Nähe des Auges oder des äußeren                                23. Prellungen und Blutergüsse
Gehörganges9.2. Verletzungen der Augenlider                        24. Verstauchungen/ Verrenkungen
9.3. Schürfverletzungen                                            25. Ausgerenkte Gelenke
9.4. Schnitt - und Rissverletzungen                                26. Geschlossene Knochenbrüche
9.5. Stich und Schussverletzungen                                  27. Knochenbrüche des Kiefers
9.6. Bissverletzungen                                              28. Schädelbrüche29. Wirbelfrakturen

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger        Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
9.7. Verletzungen mit Fremdkörpern                                 30.gedeckte Rippenbrüche:
9.8. Verletzungen an den Pfoten                                    31. Offene Knochenbrüche
10. Anlegen eines Druckverbandes                                   32. Offene Gelenkverletzungen33. Hitzschlag
10.1. Anlegen einer Aderpresse                                     34. Herz- und Kreislaufschwäche
10.2. Anlegen eines Pfotenverbandes                                35. Unterkühlung35.1. Erfrierungen
11. Wundgelaufene Ballen                                           36. Elektrischer Stromschlag
12. Anlegen einer Beinschiene:                                     37. Ertrinken/ Ersticken
13. Verletzungen des Ohres3.1.Blutende Wunden:                     38. Insektenstiche39. Brandunfälle
13.2.Bluterguss in der Ohrmuschel                                  40. Vergiftungen allgemein
13.3Magendrehung                                                   41. G I F T N O T R U F Z E N T R A L E N
13.4 Direkter Weg zum Tierarzt                                     42. Krämpfe und Anfälle

Agonistik & Aggressionen
Zuordnung der Aggression in die Funktionskreise                    5.10. Statusbezogene Aggressionen
1.1. Aggressives / offensives Verhalten                            „Dominanzaggression“
1.2. Defensives Verhalten                                          5.11. hormonell bedingte Aggressionen
2. Entstehung von aggressiven                                      5.12. pathophysiologische Aggressionen
Verhaltensweisen                                                   5.13. Idiopathische Aggressionen
2.1. Ressource                                                     5.14. Aggressionen auf Grund von
2.2. Auslöser von aggressiven                                      menschlicher Einflussnahme
Verhaltensweisen                                                   5.15. Aggressionen auf Grund von
2.2.1. starke Emotionen                                            menschlichem Fehlverhalten
3. Neuropsychologische Abläufe während                             5.16. Aggressionen unklaren Ursprungs
aggressiver Verhaltensweisen                                       5.17. übersteigertes Aggressionsverhalten
4. Drohverhalten                                                   5.18. Jagd und Aggressionsverhalten
4.1. Defensives Drohen                                             6. aggr. Verhaltensweisen und mögliche
4.2. Offensives Drohen                                             Folgen
4.3. Ritualisiertes Drohverhalten                                  6.1. Ernstkampf / Beschädigung
4.4. Submissives Verhalten                                         6.2. „Beißgrade“
5. Aggressionsformen                                               7. Abhilfe / Therapie
5.1. Futteraggressionen                                            7.1. Habituation
5.2. Wettbewerbsaggressionen                                       7.2. Desensibilisierung
5.3. Territoriale Aggressionen.                                    7.3.Gegenkonditionierung
5.4. Aggressionen zum Selbstschutz                                 7.4. Aufbau Leinenführigkeit
5.5. Aggressionen zum Selbstschutz /                               7.5. Social Walk
Angstaggressionen                                                  7.6. Aufmerksamkeitssignal
5.6. Aggressionen zum Selbstschutz                                 7.7. Veränderung der Stellung im sozialen
/Leinenaggression                                                  Verband
5.7. Aggressionen entstehend a. dem Spiel                          7.8. Bindung Mensch / Halter
5.8. Aggressionen durch Gruppendynamik                             Hund
5.9. „umgerichtetes Jagdverhalten“                                 7.9. Bindungsfördernde Maßnahmen
                                                                   Behinderungen. organischer Ursachen.
                                                                   Hund als Symptom-träger.

Problemverhalten / Therapieanwendung
Möglichkeiten der Verhaltensänderung &                                  6.1.6. Nicht erwünschte Verhaltensweisen
Verhaltenstherapie                                                      und Möglichkeiten zur Verhaltensänderung
       1. Verhaltenstherapie                                            aus dem Funktionskreis des Spielverhaltens
           1.1. Grundannahme der                                        6.6.7. grobes Spielverhalten
                Verhaltenstherapie                                      6.7. Nicht erwünschte Verhaltensweisen und
           1.2.                                                         Möglichkeiten zur Verhaltensänderung aus
Analyse, Test, Ursachenforschung                                        dem Funktionskreis des Sexualverhaltens
           1.3. Verhaltensänderung                                      6.7.1 Hypersexualität des Rüden

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger   Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
       2. Verhaltensanalyse                         6.7.2. Scheinträchtigkeit
            2.1. Informationen zusammentragen       6.8. Nicht erwünschte Verhaltensweisen und
            2.2. Beobachtung / Begutachtung des     Möglichkeiten
                 Hundes und Halters             zur Verhaltensänderung aus dem Funktionskreis
            2.3. Erstellung der schriftlichen   des Territorialverhaltens
                 Anamnese (Fallbeispiel)            6.8.1. Übermäßiges bzw. zu geringes
Bewertung des nicht erwünschteVerhaltens            Territorialverhalten
            2.4. Gesamtbeurteilung              6.9 Nicht erwünschte Verhaltensweisen und
            2.5. Empfehlung einesTherapieplanes Möglichkeiten zur Verhaltensänderung
            2.6. Nachkontrolle                     aus dem Funktionskreis des Sozialverhaltens
            2.7. Gelegentliche Wiederholung         6.8.1.        Defensivaggression und Angst
            2.8. Notwendige Abgabe des Hundes                     gegenüber anderer Artgenossen
   3. Möglichkeiten der Verhaltensänderung          6.8.2.        Offensivaggression gegenüber
       3.1. Gegenkonditionierung                                  anderer Artgenossen
       3.2. Gegenkonditionierung praktisches        6.8.3.        Meideverhalten / Angst
             Verfahren                                            gegenüber Besitzer und / oder
             (Fallbeispiel Arbeitsblatt)                          anderen Menschen
       3.3. Desensibilisierung                      6.8.4.        Offensivaggression gegenüber
       3.4. Angewandte praktische                                 Besitzer und / oder anderen
             Desensibilisierung Fallbeispiel                      Menschen
       3.5. Flooding                                6.8.5.        Defensivaggression gegenüber
       3.6. Aversionstherapie                                     Besitzer und / oder anderen
       3.7. Gewöhnung (Habituation)                               Menschen
       3.8. Extinktion                              6.8.6.        Trennungsängste
       3.9.         Lernen am Modell                6.10. Nicht erwünschte Verhaltensweisen
       3.10. Shaping                                und Möglichkeiten zur Verhaltensänderung
       3.11.Schrittweise reduzieren                 aus            dem Funktionskreis des
       3.12. Unterschiedliches Belohnen und         Lautäußerungsverhaltens
             Bestrafen                              6.9.1.        Exzessives Bellen und Jaulen
       3.13. Auszeit-Verfahren                      6.11. Stereotypisches Verhalten, das in allen
       3.14. Methode „ Nichts im Leben ist          Funktionskreisen auftreten kann
             umsonst“ (NILIF)                   7. Fallbeispiel
       3.15. Distanztraining                        7.1. Angaben der Besitzer
   4. Begleitende Möglichkeiten einer Therapie      7.2. Beobachtung und Begutachtung des
       4.1. Einsatz von Medikamenten                Hundes
                                                    7.3. Bewertung des Hundes
       4.2. Fütterung                               7.4. Therapieempfehlung
       4.3. Bewegungsmanagement
       4.4. Rangordnungskorrektur                   Begleitende Möglichkeiten einer Therapie
       4.5. Praktische Anwendung der                Einsatz von Medikamenten
             Rangordnungskorrektur                  Fütterung
   5.     Fallbeispiel                              Bewegungsmanagement
                                                    Rangordnungskorrektur
   6. Nicht erwünschte Verhaltensweisen und         Praktische Anwendung der
   Möglichkeiten zur Verhaltensänderung             Rangordnungskorrektur Fallbeispiel
   6.1. Nicht erwünschte Verhaltensweisen und       Zielsetzung der Verhaltenstherapie
   Möglichkeiten                                    Inhalt der Anamnese
            zur Verhaltensänderung aus dem          Beobachtung / Begutachtung des Hundes
            Funktionskreis des Nahrungserwerbes     Bewertung des Verhaltens
            und der Nahrungsaufnahme                Inhalt Therapieempfehlung
   6.1.1.Aneignen von Nahrungsmitteln               Verlaufskontrolle
   6.1.2.von Gegenständen                           gelegentliche Wiederauffrischung
   6.1.3.Jagen von beweglichen Dingen oder
         Personen
   6.1.4.Pica -Kotfressen

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger     Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
     6.1.5.Appetitlosigkeit

Existenzgründung Organisationstendenz / Unternehmensorganisation
1. Unternehmertypologie – Eigenschaften –                        9.3. Kundenanalyse(Kundennutzen,
Selbsttest Selbstmanagement -Zeitmanagement                      Kundenbedarf
Kundenorientiert                                                 9.4. Wettbewerbsanalyse
2. Voll- oder Nebenerwerb?                                       9.5. Standortanalyse - Marktanalyse
3. Fördermöglichkeiten für den Vollerwerb                        9.6. Marketingstrategien (Werbemaßnahmen,
4. Notwendige Schritte zur Existenzgründung                      Vertriebswege) 9.7. Unternehmensaufbau
5. Gründungsformen                                               Rechtsformen, Unternehmensgröße,
Informationen zu Beratungsangeboten und                          Gewinnermittlung etc.9.8. Chancen und Risiken
Fördermöglichkeiten bei Ländern                                  des Unternehmens
Notwendige Schritte zur Existenzgründung                         9.9. Zahlen, Daten, Fakten: Kapitalbedarfsplan,
6. Das Finanzamt – Steuern                                       Umsatzplanung, Stundenbedarfsplan,
7. Notwendige und sinnvolle Versicherungen                       Stundenverrechnungssatz, Liquiditätsplanung,
9. Erstellung - Business-Plan:                                   soziale Absicherung
9.1. Gründungsperson , Qualifikation der                         Rechtsformen
Gründungsperson                                                  das Gerüst für das Unternehmen
9.2. Beschreibung der Geschäftsidee                              9.10. Die Buchhaltung
                                                                 Marketingansätze, Rechtsformen und
                                                                 Anmeldeformalitäten
                                                                 Kaufmännische Grundkenntnisse
Sicherheits-Arbeit in der Verhaltenstherapie
Gefahren für den Therapeuten/ Trainer                            Durch Krankheiten/ Ansteckung
Gefahren für den Tierhalter und                                  •Infektionen /Zoonosen•Giardien
Familienmitglieder Gefahren für Hund, andere                     •Bandwürmer / Echinococcose
Hunde und andere Tiere.Gefahren für                              •Toxoplasmose•Hautpilz / Staphylokokken
Aussenstehende.Haftung des Tieraufsehers                         •Tetanus•Tollwut•Flöhe/ Zecken
Wer für denjenigen, welcher ein Tier hält, die                   Protokoll der Ektoparasitenprophylaxe
Führung der Aufsicht über das Tier durch                         Beissen/ Angriffe•Aggressive Handlungen
Vertrag übernimmt, ist für den Schaden                           •Aus Angst•Gelerntes Verhalten
verantwortlich, den das Tier einem Dritten in der                •Genetische Disposition•Sichern / Erweitern von
im § 833 bezeichneten Weise zufügt.                              Ressourcen undFreiheiten•Umgerichtete
§ 834 BGB Haftung des Tieraufsehers                              Aggression Besondere Gefahren für Kinder
Daraus ergeben sich besondere                                    Gefahren durch den Umgang mitHilfsmitteln.
Sorgfaltspflichten mit Übernahme der Aufsicht                    Bedrohliche Situationen durch unbedachte
und das frühe Erkennen von möglichen                             Körpersprache.Hund-Mensch Symbiose
Gefahrensituationen, um ein schädigendes                         Gefahrloses Leinenhandling
Ereignis abzuwenden Gefahren für den                             •Die Wahl der richtigen Leine
Therapeuten/ Trainer durch den trainierenden/                    •Führen von sehr großen Hunden
therapierenden Hund Ausbildungs- und                             •Umgang mit der Schleppleine
Fortbildungsnachweise Gehorsams- und                             •Gedanken zur Flexileine•Sicherer Umgang mit
Wesensbeschreibung des Hundes                                    Halsband und Kopfhalfter u.v.m.Maulkorbtraining
Ernährungslehre                                                  Hygieneanwendungen
Grundlagen der Ernährung-FOS-Wasser                              Spezielle Hilfsmittel für die Pflege
Verschiedene Futtermöglichkeiten-Proteine / Fette-               Veränderungen erkennen und einschätzen
Futtermittelanalyse                                              Krankheitsübertragungen
Beeinflussung der Gesundheit durch Ernährung                     Parasitenkunde und Prophylaxe
Deklaration des Futters                                          Endoparasiten und Ektoparasiten – Definition
Ballaststoffe / Mineralstoffe / Vitamine u.v.m.                  und Zuordnung der Parasiten u.v.m.
Euthanasie
1. Was bedeutet Tod? Der Versuch                                 Magnesiumsulfat, Strychnin oder Nikotin

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger      Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
einer Erklärung:                                                 7.3. Elektrisch
2. Das Sterben                                                   7.3.1. Mikrowellen
3. Todeszeichen                                                  7.3.2. Strom
3.1. Sichere Todeszeichen                                        7.4. Injektionsmethoden / Chemisch
3.2. Unsichere Todeszeichen                                      7.4.1. Barbitursäurederivate
4. Der „physiologische“ Tod                                      7.4.2. T 61
4.1. Totenstarre ( Rigor mortis )                                7.5. Töten in Narkose
5. Tiere und Tod                                                 8. Euthanasie
5.1. Wann ist der Tod Erlösung?                                  8.1. Mechanismen die den Tod durch Euthanasie
5.2. Einschläfern als Schutz des                                 herbeiführen:
Tieres                                                           8. Vorbereitung einer Euthanasie Hund und
5.3. Wie erkenne ich, dass ein Tier                              Kleintiere
leidet?                                                          17.2. Der Verbleib des toten Hundes / Kleintieres
6. Sind wirtschaftliche Gründe eine                              17.2.1. Tierkörperbeseitigungsanlage
Indikation zur Euthanasie?                                       17.2.1.1. Kategorisierung TKB
6.1. Tiermedizinische Indikation zur                             17.2.1.2. Verfahren zur Tierkörperbeseitigung
Nottötung                                                        17.2.1.3. Verwertung der Produkte
6.2. Lebensmittelgewinnung                                       17.2.2. Feuerbestattung im Krematorium
6.3. Nicht lebensmittellieferne Tiere                            17.2.3. Beerdigung auf dem eigenen Grundstück
7. Verschiedene Tötungsmethoden                                  7.1.4. Zervikale Dislokation (
7.1. Mechanisch                                                  Genickbruch / Strecken )
7.1.1. Betäubungsschlag                                          7.1.5. Einfrieren
7.1.2. Dekapitation                                              17.2.4. Beerdigung auf dem Tierfriedhof
7.1.3. Bolzenschuss                                              18. Abschied und Trauer
7.2. Einwirkung von Gasen
7.2.1. Inhalation von Kohlenmonoxid
7.2.2. Inhalation von flüchtigen
Inhalationsanästhetika
6.2.2.a. Inhalation von Kaliumchlorid,
Sportmöglichkeiten                                               Umwelttraining
Agility, Mantrailing                                             Training im Wald/Stadt
Allgemeine Voraussetzungen bei Hund und Halter                   Reaktionen der Hunde auf verschiedene
         Wichtige Rassedispositionen                             Umweltgegebenheiten im Naturbereich testen,
         Was sind Sportmöglichkeiten und was ist                 beobachten, auswerten und analysieren
Hundesport?                                                      Präzise Trainingseinheiten zum Benehmen der
         Grundlagen des Agility                                  Hunde bei Publikumsverkehr erörtern
         Machbarkeitsanalyse Agility                             Herannahen von Fußgängern Joggern
         Grundlagen des Mantrailing Theorie                      Fahrradfahrer Andere Hunde
         Grundlagen des Mantrailing Praxis                       Betrunkene Personen Verhalten bei Aufnahme
                                                                 fremder Stoffe vom Boden
                                                                 Gehorsamsübungen bei Freilauf auf einer
                                                                 Grünfläche im Waldbereich
                                                                 Erörtern von Sicherungsmaßnahmen
Rechts & Sachkunde
Tierschutzgesetz besondere                                       Halten in Räumen, Zwingerhaltung,
Anforderungen §11 Absatz 8f TSCHG                                Anbindehaltung. bundes- und landesrechtliche
Tierschutzhundeverordnung                                        Regelungen zu gefährlichen Hunden) Sonstige
Bestimmungen zum Tierschutz in                                   Hunde.Landeshundegesetze und -verordnungen
Hundehaltung und Hundesport, Staatsziel                          Rechtsvorschriften für die Hundehaltung
Tierschutz, Freiheitsstrafen und                                 (OwiG) Verhalten in der Öffentlichkeit / im
Ordnungswidrigkeiten, Anzeige im                                 Stadtbereich & Straßenverkehr.
Tierschutz, Tierschutzhundeverordnung,                           Jagd-,Naturschutz-& Waldgesetze der
Anwendungsbereich, allgemeine                                    Länder,Bundesseuchengesetz
Haltungsanforderungen, gewerbsmäßiges                            Gewerbsmäßige Hundehaltung

www.diŌ.de
®
                                staatlich zugelassener Bildungsträger     Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach AZAV - Zulassungs – Nummer 487296
Anerkannte Schuleinrichtung gem. §§ 10 f AW Bezirksregierung Arnsberg
Züchten, Halten im vorübergehende                                Auslandstierschutz
Ausnahmen, Ausstellungsverbot,Unfallverhütung                    Ordnungsrechtliche Bestimmungen
betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB                       Kommunale Regelungen -Steuern
(Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche                      Haftungspflicht nach dem BGB Tierhalter-
Regelungen zu gefährlichen Hunden)                               Haftpflichtversicherung
                                                                 Tierkrankenversicherungen
                                                                 Reise & Impfvorschriften
Trainingseinheiten auf dem Hundeplatz, Gruppenzusammenstellungen, Einzeltraining & im
Außenbereich

www.diŌ.de
Sie können auch lesen