ZMSBw Tagung - Warum Luftstreitkräfte? - Bundeswehr

Die Seite wird erstellt Hanno Hoppe
 
WEITER LESEN
ZMSBw Tagung - Warum Luftstreitkräfte? - Bundeswehr
Ta g u n g
                                             ZMSBw
                                             Zentrum für Militärgeschichte
                                             und Sozialwissenschaften der
                                             Bundeswehr

              Warum Luftstreitkräfte?
Aufbau, Einsatz und Bedeutung eines politischen Instruments
               vom 19. Jahrhundert bis heute

                            Potsdam
                       17./18. August 2022
ZMSBw Tagung - Warum Luftstreitkräfte? - Bundeswehr
Mittwoch, 17. August 2022

13:00 Uhr        Grußwort
                 Dr. Sven Lange, Oberst und Kommandeur ZMSBw

13:10 Uhr        Grußwort
                 Oberstleutnant Dr. Rudolf J. Schlaffer, Direktor MHMBw

13:20 Uhr        Einführung in die Inhalte der Neukonzeption und Anbindung an die Tagung
                 Dr. Doris Müller-Toovey, Leiterin Neukonzeption MHMBw Berlin-Gatow
                 Marc Hansen, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter MHMBw Berlin-Gatow

14:00 Uhr        Sektion 1
                 Entdeckung, Entwicklung und Differenzierung von Luftstreitkräften als
                 politisches Instrument
                 Chair: Marc Hansen, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter MHMBw Berlin-Gatow

                 Entwicklung der Luftkriegsforschung
                 Dr. Sophia Dafinger, Universität Augsburg

                 Quantensprung der Entwicklung der Luftstreitkräfte im Verlauf des
                 Ersten Weltkriegs
                 Dr. Niklas Napp, Freiburg i.Br.

                 The Three F’s: Faith, Fear and Finance and their influence on RAF expansion
                 1934‑1939
                 Sebastian Cox M.A., Air Historical Branch, R.A.F. Northolt

                 Die italienische Luftwaffe im Abessinienkrieg 1935‑1936
                 Dr. Bastian Matteo Scianna, Universität Potsdam

16:00 Uhr        Kaffeepause
Mittwoch, 17. August 2022

16:15 Uhr        Sektion 2
                 Luftstreitkräfte als konventionell konnotiertes politisches Instrument im
                 Systemvergleich
                 Chair: Dr. Doris Müller-Toovey, MHMBw Berlin-Gatow

                 Royal Air Force and Luftwaffe in the conflict of political systems in
                 Second World War
                 Dr. Harry Raffal, Royal Air Force Museum London

                 Elements of Continuity in the Exercise of Airpower:
                 From NS-Luftwaffe »operational air war« to U.S. »joint operations«
                 Dr. Milena Jaksic M.A., Potsdam

                 From Industrial Elite to Slavery: Labor in the German Aviation Industry
                 Dr. Daniel Uziel, Universität Ben Gurion, Be’er Scheva

18:45 Uhr        Grußwort
                 Dr. Sven Lange, Oberst und Kommandeur ZMSBw

18:50 Uhr        Abendvortrag
                 Oberst i.G. Stefan Bauch, KdoLw

                 Der Luftkrieg in der Ukraine. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse für die
                 militärische Luftfahrt der Zukunft

                 Fragen und Diskussion

                 Anschließend kleiner Empfang
Donnerstag, 18. August 2022

09:00 Uhr        Sektion 3
                 Luftstreitkräfte als nuklear konnotiertes politisches Instrument innerhalb des
                 bipolaren Systemkonflikts
                 Chair: Stephan Horn M.A., MHMBw Berlin-Gatow

                 Nuklearstrategie – Zwischen politischen Drohgebärden und Operationalisierung
                 Severin Pleyer M.A., Helmut Schmidt Universität Hamburg

                 Nukleare Trägersysteme
                 Prof. Dr. Robert Schmucker, Technische Universität München

                 The Role of Air Forces in the Nuclear Strategies of the Hostile Blocs during the
                 Cold War in Europe
                 Prof. Dr. Paul Schulte, University of Birmingham

                 Warum nuklearwaffenfähige Luftstreitkräfte? Zur Mitwirkung Deutschlands an der
                 nuklearen Abschreckung im Rahmen der »nuklearen Teilhabe«
                 Prof. Dr. Andreas Lutsch, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

11:00 Uhr        Kaffeepause

11:15 Uhr        Sektion 4
                 Luftstreitkräfte nach Beendigung des systemischen Konflikts.
                 Entwicklungen, Aufgaben, Herausforderungen
                 Chair: Jan Behrendt M.A., MHMBw Berlin-Gatow

                 Neue Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik seit 1990
                 PD Dr. Gerlinde Groitl, Universität Regensburg

                 Deutsche Luftstreitkräfte – alte und neue Aufgaben 1956‑2000
                 Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers, ZMSBw, Potsdam

                 Potential Pivot Points and Political Constraints:
                 German Use of Airpower Since Unification
                 Prof. Dr. Douglas C. Peifer, US Air War College

13:15 Uhr        Closing remarks
                 Dr. Doris Müller-Toovey und Marc Hansen
Veranstalter:		MHMBw Flugplatz Berlin-Gatow
				in Kooperation mit dem
				Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
				(ZMSBw)

Veranstaltungsort:		   ZMSBw Haus 12
              		       Hans-Meier-Welcker Saal
			                    Zeppelinstr. 127/128
			                    14471 Potsdam

Organisatoren:		       Hptm Susann Helwig
                       Dr. Doris Müller-Toovey

Kontakt:			            ZMSBwS3TagMgmt@bundeswehr.org

Presse/			 Major Michael Gutzeit M.A.
Öffentlichkeitsarbeit: ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org
				0331–9714–400

Anmeldung:			          MHMGatowNeukonzeption@bundeswehr.org, bis 10. August 2022
Sie können auch lesen