Zukunftskonferenz - Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten! - und 5. September 2019, Zeche Zollverein, Essen #zkfh19
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftskonferenz – Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten! 4. und 5. September 2019, Zeche Zollverein, Essen #zkfh19
2 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 3 In einer offenen und kreativen Atmosphäre können Sie neue Ideen entwickeln, Kontakte knüpfen und Partnerschaften initiieren. Die Sessions werden durch ge- meinsame und interaktive Elemente wie offene Diskussionsrunden und moderierte Podiumsdiskussionen gestaltet und mit unserer Konferenz-App digital unterstützt. Rufen Sie jederzeit die aktuelle Agenda auf, vernetzen Sie sich digital, stellen Sie Fragen an die Vortragenden oder die Moderatorinnen und Moderatoren, geben Sie Impulse und buchen Sie ganz einfach und schnell Besprechungsräume und Termine für die Förderberatung! Nutzen Sie außerdem den Raum und die Zeit, sich auch „analog“ zu vernetzen, sei es bei Kaffee und Kuchen, im Rahmen der Poster- und Exponatausstellung, während der einstündigen Führung durch die Zeche Zollverein oder beim abendlichen Get- together. LOCATION UND ANREISE Grand Hall Zollverein Kokereiallee 9-11, 45141 Essen Zukunftskonferenz – Forschung an www.grand-hall.de Fachhochschulen aktiv gestalten! Anfahrt: www.grand-hall.de/kontakt-zu-uns/anfahrtsbeschreibung Am 4. und 5. September nehmen wir in der Grand Hall in Essen gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Fachhochschulen in den Blick. Ausgewählte Referenteninnen und Referenten geben Ihnen Impulse zu Leitthemen der Entwicklung von Fach- ZUKUNFTSKONFERENZ DIGITAL hochschulen und laden Sie zur Diskussion ein. Anhand von Best-Practice-Beispielen stellen Forscherinnen und Forscher von Fachhochschulen erfolgreiche Projekte und Hashtag zur Zukunftskonferenz Kooperationen vor, die große gesellschaftliche Herausforderungen wie Gesundheit, #zkfh19 Pflege oder Energieversorgung angehen. In unserer offenen Ideenwerkstatt beim Barcamp erhalten Sie zudem die Möglichkeit, gemeinsam Ideen und Perspektiven für künftige Formate der Forschungsförderung zu entwickeln. Begleitend bieten wir eine Förderberatung zu aktuellen Fördermaßnahmen an.
4 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 5 Mittwoch, 4. September 2019 IM PLENUM (11:00 - 12:30 UHR) Eröffnung Moderation: Tom Hegermann 50 Jahre Fachhochschulen – Perspektiven im Hochschul- und Innovationssystem Die Zukunftskonferenz wird durch Herrn Thomas Rachel , Parlamentarischer Staats- HERZLICH WILLKOMMEN sekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnet. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehören Haushalt und Organisation, europäische und Foyer und Club (EG) internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung sowie die Lebenswissen- schaften. ab 09:00 Uhr Anreise und Registrierung Grußwort IM PLENUM (11:00 - 12:30 UHR) Fachhochschulen im Innovations- und Hochschulsystem Deutschland – die Zu- kunft der FH und HAW Grand Hall (OG) Prof. Dr. Christiane Fritze ist seit 2017 Präsidentin der Hochschule Coburg und war bis 2018 Mitglied im BMBF-Programmbeirat Forschung an Fachhochschulen. Die 11:00 – 11:15 Uhr Eröffnung promovierte Werkstoffwissenschaftlerin hat unter Anderem berufliche Stationen 50 Jahre Fachhochschulen – Perspektiven im bei der BMW AG sowie an der Hochschule München durchlaufen, wo sie zuletzt als Hochschul- und Innovationssystem Vizepräsidentin für Forschung und erste Vertreterin des Präsidenten tätig war. Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär, BMBF 11:15 – 11:30 Uhr Grußwort Grußwort Fachhochschulen im Innovations- und Hochschulsystem Fachhochschulen als starke Kooperationspartner Deutschland – die Zukunft der FH und HAW Dietmar Spohn ist Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding Prof. Dr. Christiane Fritze, Hochschule Coburg GmbH und Mitglied im Vorstand der FH-Impulspartnerschaft ruhrvalley, die sich mit ressourcenschonender Energie- und Wärmeversorgung sowie zukunftsfähigen Mobi- 11:30 – 11:45 Uhr Grußwort litätskonzepten für Metropolregionen befasst. An ruhrvalley sind die Fachhochschule Fachhochschulen als starke Kooperationspartner Dortmund, die Hochschule Bochum und die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Dietmar Spohn, Stadtwerke Bochum (Ruhrvalley) sowie zahlreiche Unternehmen aus der Region beteiligt. 11:45 – 12:30 Uhr Eröffnungsevent zur Poster- und Exponatausstellung Fachhochschul-Forschung zum Anfassen und Mitmachen Eröffnungsevent zur Poster- und Exponatausstellung Fachhochschul-Forschung zum Anfassen und Mitmachen Rund um die Sessions der Zukunftskonferenz präsentieren Ihnen zahlreiche For- schungsteams aus den Hochschulen ihre Arbeit an Postern und Exponaten. Ge- PAUSE meinsam mit Ihnen möchten wir die Ausstellung eröffnen; sie bleibt dann für den gesamten Veranstaltungszeitraum durchgehend zugänglich. Foyer und Club (EG) 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
6 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 7 PARALLELE SESSIONS I (13:30 - 15:00 UHR) PARALLELE SESSIONS I (13:30 - 15:00 UHR) Grand Hall (OG) Impulsvortrag mit offener Podiumsdiskussion Fachhochschulen der Zukunft 13:30 – 15:00 Uhr Impulsvortrag mit offener Podiumsdiskussion Die Fachhochschulen befinden sich im Wandel. Sie verfügen über unterschiedliche Fachhochschulen der Zukunft Voraussetzungen, haben unterschiedliche Ziele, und ihre Entwicklung hängt von • Prof. Dr. Wolfgang Viöl, HAWK Hildesheim (Impuls) zahlreichen Einflussgrößen ab. Ihre Situation ist komplex und benötigt gleicherma- • Prof. Dr. Marc Godau, HS Clara Hoffbauer, Potsdam ßen Pioniergeist und Geduld. Es gibt kein einheitliches Rezept für die Zukunft der FH. • Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, HS Niederrhein Wir werfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft, lassen uns inspirieren und fragen: • Prof. Dr. Petra Kluger, HS Reutlingen Wie könnten die FH im Jahr 2030 aussehen? Was brauchen sie auf dem Weg dorthin, • Prof. Dr. Karim Khakzar, HS Fulda und HRK um ihre Rolle zu finden? • N.N. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HAWK Hildesheim und Mitglied im BMBF-Programmbeirat Forschung an Fachhochschu- Schalthaus 1 len, wird die Diskussion mit einem Impulsvortrag starten. Mit ihm auf dem Podium 13:30 – 15:00 Uhr Best Practice sitzen: Prof. Dr. Marc Godau, Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam; Prof. Dr. Demografischer Wandel – Gesundheit und Pflegenotstand Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein; Prof. Dr. Petra • N.N. (Einführung) Kluger, Vizepräsidentin für Hochschulentwicklung der Hochschule Reutlingen; Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda und Vizepräsident der Hoch- • Prof. Dr. Helma Bleses, HS Fulda schulrektorenkonferenz; N.N. • Prof. Dr. Stefan Thomas, FH Potsdam • Sigrid Zauter, TH Nürnberg • Prof. Dr. Christian Grüneberg, HS Gesundheit Bochum Best Practice Demografischer Wandel – Gesundheit und Pflegenotstand Schalthaus 2 Das Programm Forschung an Fachhochschulen greift mit seinen vielfältigen För- derlinien die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf. Wir zeigen, wie 13:30 – 15:00 Uhr Förderberatung durch den Projektträger des Programms soziale und digitale Innovationen erfolgreich Hand in Hand gehen können und was „Forschung an Fachhochschulen“ geschieht, wenn Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen lernen, (individuell, nach Terminvereinbarung) miteinander zu sprechen und neue Ideen zu entwickeln. Experten erzählen ihre Grand Hall und Schalthaus Erfolgsgeschichte. Die Poster- und Exponatausstellung lädt zur Fortführung der Diskussion ein. 13:30 – 15:00 Uhr Poster- und Exponatausstellung Nach einer kurzen Einführung stellen die folgenden Referentinnen und Referenten ihre Projekte und Kooperationen vor: Prof. Dr. Helma Bleses, Hochschule Fulda, PAUSE Leiterin des Projekts RoboLand; Prof. Dr. Stefan Thomas, Fachhochschule Potsdam, Leiter des Projekts MeGeWo; Sigrid Zauter, Geschäftsführerin des Instituts für E- Grand Hall (OG) / Foyer und Club (EG) Beratung, Technische Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. Christian Grüneberg, Hoch- schule für Gesundheit Bochum. 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
8 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 9 PARALLELE SESSIONS II (15:30 - 17:00 UHR) PARALLELE SESSIONS II (15:30 - 17:00 UHR) Grand Hall (OG) Impulsvortrag mit Interviews Universities of Applied Sciences – die FH im internationalen Wettbewerb 15:30 – 17:00 Uhr Impulsvortrag mit Interviews Die Fachhochschulen befinden sich im internationalen Wettbewerb. Was zählt dort? Universities of Applied Sciences – die FH im Wie können sie sich am besten behaupten? Welche strategischen Kooperationen internationalen Wettbewerb sollten sie eingehen, und für welche Themen sind sie die natürlichen Partner? Wie • Prof. Dr. Gerhard Schneider, HS Aalen (Impuls) können sie ihr Forschungsprofil international weiterentwickeln? Das Thema wird aus • Birte Schöpfer, HS Bremen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. • Dr. Britta Lüder, HS Bremen • Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, EAH Jena Eröffnet wird die Session mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen und Mitglied im BMBF-Programmbeirat Forschung Schalthaus 1 an Fachhochschulen. Weitere Beiträge zur anschließenden Diskussion liefern: Birte Schöpfer, Hochschule Bremen, Koordinatorin des Netzwerks EU-Strategie-FH; 15:30 – 17:00 Uhr Best Practice Dr. Britta Lüder, Hochschule Bremen, Netzwerkpartnerin im EU-Strategie-FH-Pro- Energiewende und Klimawandel – Herausforderungen jekt „FHnet“; Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Koordinator für Stadt und Land des Marie-Curie-ITN-Projekts SAMOSS. • Prof. Dr. Martina Klärle, Frankfurt UAS (Einführung) • Prof. Dr. Joachim Gerlach, HS Albstadt-Sigmaringen Best Practice • Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg Energiewende und Klimawandel – Herausforderungen für Stadt und Land • Dr. Dirk Pietruschka, i_city und Wie wollen wir in Zukunft leben? Die Energiewende und der Klimawandel sind die Hans-Walter Bielefeld, Schüco International KG und i_city großen Herausforderungen an unsere Generation. Es ist an uns, die Zukunft zu ge- • N.N. stalten. Auch das Leben in den Städten und auf dem Land ist eng mit diesen Themen verflochten. Hier sind die Fachhochschulen durch ihre Anwendungsnähe prädesti- Schalthaus 2 niert, Lösungen auf den Weg zu bringen. 15:30 – 17:00 Uhr Förderberatung durch den Projektträger des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ Nach einer kurzen Einführung von Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin für For- (individuell, nach Terminvereinbarung) schung, Weiterbildung und Transfer an der Frankfurt University of Applied Sciences, stellen die folgenden Referentinnen und Referenten ihre Projekte und Kooperationen Grand Hall und Schalthaus vor: Prof. Dr. Joachim Gerlach, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizi- 15:30 – 17:00 Uhr Poster- und Exponatausstellung enz (CC4E) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Dr. Dirk Pietruschka, Hochschule Stuttgart und Geschäftsführer i_city sowie Hans-Walter Bielefeld, Schüco International KG und Mitglied im Lenkungsausschuss von i_city; N.N.
10 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 11 ABENDPROGRAMM ABENDPROGRAMM Treffpunkt vor dem Eingang Führung Zeche Zollverein 17:00 – 18:30 Uhr Führungen Zeche Zollverein „Über Kohle und Kumpel“ „Über Kohle und Kumpel“ Erhalten Sie Einblicke in die authentisch erhaltenen Übertageanlagen von Zollverein oder Schacht XII. Der Weg führt von der Schachthalle durch die Sieberei bis zur Kohlen- wäsche. Lernen Sie die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten „Durch Koksofen und Meistergang“ Steinkohlenzeche der Welt kennen und erfahren Sie spannende Details über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zollverein-Bergleute. Foyer und Club (EG) ab 18:30 Uhr Sektempfang und Unterhaltungsprogramm Führung Zeche Zollverein 19:00 Uhr Eröffnung des Abendbuffets „Durch Koksofen und Meistergang“ Von der Kokserzeugung auf der „schwarzen Seite“ bis zur Gewinnung der chemi- schen Nebenprodukte auf der „weißen Seite“ erfahren Sie alles Wissenswerte zur Technik und Geschichte der Kokerei. Sie erhalten einen Einblick in die weitreichende Umgestaltung der stillgelegten Anlage zu einem Ort für Kunst, Kultur und Krea- tivwirtschaft. Höhepunkt ist der beeindruckende Panoramablick über das gesamte Welterbe-Gelände. Bitte beachten Sie: Für die Führungen müssen Sie angemeldet sein, da die Zahl der Plätze begrenzt ist. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, dann schauen Sie bitte in die Konferenz- App oder fragen Sie im Konferenzbüro nach, ob noch freie Restplätze verfügbar sind.
14 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 15 Donnerstag, 5. September 2019 IM PLENUM (09:15 - 10:00 UHR) Eröffnung und Keynote Moderation: Tom Hegermann N.N. GUTEN MORGEN PARALLELE SESSIONS III (10:00 - 11:30 UHR) Foyer und Club (EG) Vorträge und Diskussion Die digitale Transformation an Hochschulen ab 08:30 Uhr Einlass und Registrierung Wir beleuchten die digitale Transformation im Hinblick auf das Hochschulsystem selbst. Die Digitalisierung des Forschungsprozesses stellt die Hochschulen vor große Herausforderungen. Es gilt, ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu IM PLENUM (09:15 - 10:00 Uhr) etablieren, um zukunftsfähig zu bleiben und nicht zuletzt die Vorgaben von Dritt- mittelgebern zu erfüllen. Hochschulleitungen und Forschende berichten über ihre Grand Hall (OG) Erfahrungen und Strategien. 09:15 – 10:00 Uhr Eröffnung und Keynote Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der Tech- nischen Hochschule Köln und Mitglied im BMBF-Programmbeirat Forschung an Fachhochschulen, wird die Diskussion mit einem Impulsvortrag starten. Mit ihm PARALLELE SESSIONS III (10:00 - 11:30 UHR) auf dem Podium sitzen: Prof. Dr. Franz Quint, Prorektor für Forschung, Kooperati- onen und Qualitätsmanagement, Hochschule Karlsruhe; Prof. Dr. Ricardo Büttner, Grand Hall (OG) Hochschule Aalen; Dr. Barbara Getto, Universität Duisburg-Essen, Projektkoordina- tion digi-ebf.de - Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich; Prof. Dr. Heike 10:00 – 11:30 Uhr Vorträge und Diskussion Neuroth, Pro-Dekanin Forschung im Fachbereich Informationswissenschaften, Die digitale Transformation an Hochschulen Hochschule Potsdam. • Prof. Dr. Klaus Becker, TH Köln (Impuls) • Prof. Dr. Franz Quint, HS Karlsruhe Offene Ideenwerkstatt - Barcamp • Prof. Dr. Ricardo Büttner, HS Aalen Forschungsförderung der nächsten Generation (Teil 1) • Dr. Barbara Getto, Universität Duisburg-Essen • Prof. Dr. Heike Neuroth, HS Potsdam Ob Karrierewege oder neue Förderformate: Sie sind am Zug. Im offenen Barcamp ver- schaffen Sie sich und uns einen Überblick über Interessensschwerpunkte, Probleme, Schalthaus 1 Lösungsansätze und entwickeln gemeinsam Ideen. Sie bestimmen im Vorfeld sowohl die Inhalte als auch den Ablauf der Session. In verschiedenen Arbeitsgruppen arbei- 10:00 – 11:30 Uhr Offene Ideenwerkstatt / Barcamp ten Sie gemeinsam Schwerpunkte aus. Die Moderation des Barcamps übernimmt Forschungsförderung der nächsten Generation (Teil 1) Florian Berger von der Technopolis Group. Hier sind Sie am Zug: Gestalten Sie mit! Moderation: Florian Berger, Technopolis
16 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 17 Schalthaus 2 PARALLELE SESSIONS IV (12:30 - 14:00 UHR) 10:00 – 11:30 Uhr Förderberatung durch den Projektträger des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ Best Practice (individuell, nach Terminvereinbarung) Die Gründerhochschule Grand Hall und Schalthaus Wir brauchen eine offene Innovations- und Wagniskultur für neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle „Made in Germany“. Warum fällt uns dies in 10:00 – 11:30 Uhr Poster- und Exponatausstellung Deutschland so schwer? Was können wir über das Scheitern lernen? Welche Bedin- gungen begünstigen Ausgründungen im Umfeld einer Hochschule, welches Know- how können die FH den Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben? Wo PAUSE liegen Chancen und Stolpersteine? Wir schauen in die vielfältige Praxis und erwarten eine spannende Diskussion. Foyer und Club (EG) Die Session wird geleitet von Dr. Susanne Gewinnus, Deutscher Industrie- und 11:30 – 12:30 Uhr Mittagspause Handelskammertag, Berlin. Nach ihrem Impulsvortrag stellen die folgenden Referen- tinnen und Referenten ihre Projekte und Kooperationen vor: Prof. Dr. Klaus Deimel, Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Hochschule Bonn- PARALLELE SESSIONS IV (12:30 - 14:00 UHR) Rhein-Sieg; Prof. Dr. Thomas Baaken, Fachhochschule Münster; Leftheri Efthimia- dis, Mitgründer der ichó systems gmbh, Startup-Gewinner aus dem Social Impact Lab Grand Hall (OG) Duisburg; N.N. 12:30 – 14:00 Uhr Best Practice Offene Ideenwerkstatt - Barcamp Die Gründerhochschule Forschungsförderung der nächsten Generation (Teil 2) • Dr. Susanne Gewinnus, DIHK Berlin • Prof. Dr. Klaus Deimel, HS Bonn- Rhein-Sieg Ob Karrierewege oder neue Förderformate: Sie sind am Zug. Im offenen Barcamp ver- • Prof. Dr. Thomas Baaken, FH Münster schaffen Sie sich und uns einen Überblick über Interessensschwerpunkte, Probleme, • Leftheri Efthimiadis, ichó systems gmbh Lösungsansätze und entwickeln gemeinsam Ideen. Sie bestimmen im Vorfeld sowohl • N.N. die Inhalte als auch den Ablauf der Session. In verschiedenen Arbeitsgruppen arbei- ten Sie gemeinsam Schwerpunkte aus. Die Moderation des Barcamps übernimmt Schalthaus 1 Florian Berger von der Technopolis Group. 12:30 – 14:00 Uhr Offene Ideenwerkstatt / Barcamp Forschungsförderung der nächsten Generation (Teil 2) Hier sind Sie am Zug: Gestalten Sie mit! Moderation: Florian Berger, Technopolis
18 ZUKUNFTSKONFERENZ FACHHOCHSCHULEN 2019 PROGRAMM, INHALTE UND REFERENTEN 19 Schalthaus 2 IM PLENUM (14:00 - 15:00 UHR) 12:30 – 14:00 Uhr Förderberatung durch den Projektträger des Programms Diskussion „Forschung an Fachhochschulen“ (individuell, nach Terminvereinbarung) Präsentation der Ergebnisse des Barcamps In der letzten Session werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, in Grand Hall und Schalthaus der Grand Hall zusammen zu kommen. Die Ergebnisse des Barcamps werden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Ein Follow-Up der Ergebnisse wird den Konferenz- 12:30 – 14:00 Uhr Poster- und Exponatausstellung teilnehmern im Nachgang übermittelt. IM PLENUM (14:00 - 15:00 Uhr) AUSSTELLUNG, FÖRDERBERATUNG, MEETINGS Grand Hall (OG) 14:00 – 14:45 Uhr Diskussion Förderberatung Präsentation der Ergebnisse des Barcamps Die VDI Technologiezentrum GmbH als Projektträger des Programms „Forschung an 14:45 – 15:00 Uhr Abschluss Fachhochschulen“ bietet Ihnen während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, individuelle Termine für eine Förderberatung zu vereinbaren. Die Termine finden Resümee und Verabschiedung in einem Raum im Schalthaus 2 statt. Bitte melden Sie sich über die Konferenz-App oder direkt im Konferenzbüro, wenn Sie eine Beratung vereinbaren möchten. AUF WIEDERSEHEN Individuelle Meetings Foyer und Club (EG) Die Zukunftskonferenz hat vor allem ein Ziel: Ihnen ein Forum zur Vernetzung zu bieten. Wenn Sie während der Konferenz mit bereits vorhandenen oder möglichen ab 15:00 Uhr Ausklang und Möglichkeit zum Networking; neuen Kooperationspartnern ganz in Ruhe sprechen möchten, stellen wir Ihnen Abschiedsimbiss; Abreise dafür gern einen Besprechungsraum bereit. Bitte melden Sie sich über die Konfe- renz-App oder direkt im Konferenzbüro, wenn Sie den Besprechungsraum buchen möchten. Poster- und Exponatausstellung Am Rande der Zukunftskonferenz finden Sie eine Ausstellung mit Postern und Exponaten aus der Welt der Fachhochschulforschung. Nutzen Sie Ihre freie Zeit zwischen den Sessions, um dort umherzuschlendern und sich über die Arbeit anderer Fachhochschulen zu informieren und sich inspirieren zu lassen. Die Ausstellung ist durchgehend zugänglich für alle Teilnehmer.
Sie können auch lesen