Zwischenbericht 2022 München, Juni 2022 - Amerikahaus München

Die Seite wird erstellt Ariane Junker
 
WEITER LESEN
Zwischenbericht 2022 München, Juni 2022 - Amerikahaus München
Zwischenbericht
     2022

    München, Juni 2022
Bayerische Amerika-Akademie

 Vorstand

 Direktorin:
 Prof. Dr. Heike Paul, FAU Erlangen-Nürnberg

 Stellvertretende Direktorin:
 Prof. Dr. Kerstin Schmidt, KU Eichstätt-Ingolstadt

 Weitere Mitglieder des Vorstandes:
 Prof. Dr. Volker Depkat, Universität Regensburg
 Prof. Dr. Erik E. Lehmann, Universität Augsburg
 PD Dr. Charlotte Lerg, LMU München

 Geschäftsstelle                                   Anschrift:

 Managing Director                                 Bayerische Amerika-Akademie
 Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm                  Amerikahaus München
                                                   Karolinenplatz 3
 Administrative Assistant                          80333 München
 Jasmin Falk
                                                   Tel.: 089 55 25 37-41 / 42
                                                   Fax: 089 55 25 37-37
                                                   info@amerika-akademie.de
                                                   www.amerika-akademie.de

                                                                                 2
Inhaltsübersicht

1.   Veranstaltungen ............................................................................................................... 4

     1.1     Summer Academy ................................................................................................... 4

     1.2     Veranstaltungen im Amerikahaus ......................................................................... 4

     1.3. Standortübergreifendes Seminar .......................................................................... 6

     1.4     Bayernweit geförderte Veranstaltungen ............................................................... 6

2.   Graduiertenförderung ...................................................................................................... 6

     2.1     Fellowship-Programm ............................................................................................. 6

     2.2     Graduiertenstipendien ............................................................................................ 7

3.   Publikationen .................................................................................................................... 7

4.   Mitgliedschaft .................................................................................................................. 8

5.   Finanzen ............................................................................................................................ 8

                                                                                                                                               3
1.   Veranstaltungen
Das gesamte Veranstaltungsprogramm der BAA mit weiterführenden Links ist auf der
Webseite unter www.amerika-akademie.de verfügbar. Livestreams und Videos vieler
Veranstaltungen sind auf dem YouTube-Kanal des Amerikahauses abrufbar.

1.1 Summer Academy
Aufgrund der Corona-Pandemie fand 2022 keine Summer Academy statt.

1.2 Veranstaltungen „im“ Amerikahaus // Zoom-YouTube Kanal
 •   Prof. Isabel Wilkerson
     Caste: The Origins of Our Discontents
     Vortrag und Gespräch mit Dr. Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum
     München), Vortrag in der Reihe „This is America: Reflections on a Divided Country“,
     in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
     26. Januar 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
 •   PD Dr. Birte Christ (Freie Universität Berlin)
     Black, White, Gray: Crime Films and the Construction of the Death Penalty Before
     Furman
     Keynote/standortübergreifendes BAA-Seminar „Justice, Punishment, and Human
     Rights: The Death Penalty in the United States“
     28. Januar 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
 •   The Ambiguous Semantics of „Reeducation“ in Transnational and Transhistorical
     Perspective
     Konferenz der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Heike Paul)
     16.-.18. Februar 2022 // online // Zoom
 •   Prof. Susan L. Carruthers (University of Warwick)
     Re-education: The Imperial Pre-History and Afterlives of a Punitive/Pedagogical
     Conceit
     Keynote/Konferenz „The Ambiguous Semantics of ‘Reeducation’ in Transnational
     and Transhistorical Perspective“
     16. Februar 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
 •   Activist Writing – The Pamphlet in Practice, History, Media, and the Public Sphere
     Workshop der LMU München (Prof. Dr. Pierre-Héli Monot)
     16.-.18. Februar 2022 // online // Zoom
 •   Prof. Werner Sollors (Harvard University)
     „Everybody Gets Fragebogened Sooner or Later“: The Denazification Questionnaire
     as Cultural Text
     Keynote/Konferenz „The Ambiguous Semantics of ‘Reeducation’ in Transnational
     and Transhistorical Perspective“ der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Heike Paul)
     18. Februar 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream

                                                                                           4
•   Prof. Stefan Schirm (Ruhr-Universität Bochum) und Iryna Nesterenko (Universität
    Siegen)
    Putins Krieg: Überlebenskampf und humanitäre Not in der Ukraine
    Vortrag und Diskussion, in Kooperation mit der Gesellschaft für Außenpolitik und der
    Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH
    8. März 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
•   Prof. Monica Black (University of Tennessee)
    Deutsche Dämonen: Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im
    Nachkriegsdeutschland
    Vortrag und Gespräch mit Dr. Margaretha Schwieger-Wilhelm
    10. März 2022// AH YouTube Kanal // Livestream
•   Rafia Zakaria
    Calling for Change: Constructing an Inclusive Form of Feminism
    Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Heike Paul (FAU Erlangen-Nürnberg), Vortrag in
    der Reihe „This is America: Reflections on a Divided Country“, in Kooperation mit
    dem NS-Dokumentationszentrum München, U.S. Generalkonsulat München und
    hanserblau Verlag, im Rahmen der International Weeks Against Racism
    24. März 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
•   Die Unbeugsamen
    Filmvorführung mit Grußwort von Dr. Rita Süßmuth, in Kooperation mit Elisabeth-
    Schwarzhaupt-Stiftung und Majestic Filmverleih GmbH
    24. April 2022// Amerikahaus // Präsenzveranstaltung
•   Blackness and the Knowledge(s) of Intersectionality: An International and
    Interdisciplinary Conference
    Konferenz/organisiert von Prof. Dr. Julia Faisst (KU Eichstätt-Ingolstadt/Universität
    Regensburg )
    28.-29. April 2022 // online // Zoom
•   Samantha Pinto (University of Texas at Austin) with Jennifer C. Nash (Duke
    University)
    Everybody’s Maybes: Disorienting Intersectionality, Origin Stories, and the Futures
    of Feminism
    Keynote/Konferenz „Blackness and the Knowledge(s) of Intersectionality“
    28. April 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream
•   Prof. Dr. Stefan Schirm (Ruhr Universität Bochum)
    Transatlantische Beziehungen: Dauerkrise oder Neuanfang?
    Vortrag, Podiumsdikussion und Kurzvorträge von Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt (FAU
    Erlangen-Nürnberg) und Dr. Stephan Sattler (Burda-Stiftung) im Gespräch mit Dr.
    Margaretha Schweiger Wilhelm, in Kooperation mit der Gesellschaft für Außenpolitik
    2. Mai 2022// Amerikahaus // Präsenzveranstaltung
•   Die US-Amerikanische Geschichte zwischen hegemonialer Erzählung und
    multiperspektivischer Erinnerung – Konzeptionsworkshop für die Schwerpunktseite
    auf www.bpb.de/usa
    Workshop in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung
    16.-17. Mai 2022 // Amerikahaus // geschlossene Präsenzveranstaltung

                                                                                            5
•   Jean Pierre Morin (Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada and
     Indigenous Services Canada)
     The Reparation of Reconciliation: The Evolution of Financial Compensation to
     Indigenous Peoples in Canada as a Result of Colonialism
     Vortrag und Gespräch mit Dr. Andreas Etges (LMU München), in Kooperation mit der
     LMU München
     21. Juni 2022 // AH YouTube Kanal // Livestream

1.3 Standortübergreifendes BAA-Seminar
 •   Justice, Punishment, and Human Rights: The Death Penalty in the United States
     Workshop der LMU München (Dr. Andreas Etges), FAU Erlangen-Nürnberg (PD Dr.
     Karin Höpker) und Universität Göttingen (PD Dr. Andrew Gross ), in Kooperation mit
     der BAA
     28.-29. Januar 2022 // Zoom

1.4 Bayernweit geförderte Veranstaltungen
 •   Prof. Tyler Bradway (SUNY Cortland)
     The Difference Queer Character Makes
     18. Januar 2022 //Universität Passau
 •   Prof. Dr. Bryan Banker (TOBB University of Economics and Technology, Türkei)
     Against Home: Neanderthal Ontology, Movement, and Locative Thinking
     10. Februar 2022 // LMU München
 •   Jessica Conrad, PhD (Clayton State University)
     Change Is Not a Luxury: Writing for the Future in Butler’s ‘Parable’ Series
     30. Mai 2022 //Universität Passau
 •   Family Ecologies: Family as/at Home
     Konferenz/Otto-Friedrich-Universität Bamberg (PD Dr. Eva-Sabine Zehelein)
     16.-19. Juni 2022

2.   Graduiertenförderung

2.1 Fellowship-Programm
John W. Kluge Center Fellowship, Library of Congress
 •   2022: Kathleen Siemermann (LMU München)
     Brücke ins Ausland: Das US-Generalkonsulat in München (1921-1973)

Harvard University Post-Graduate Research Fellowships
Betrag: 8.000€ für 2 Fellowships zu je 4.000€ // Förderer: Harvard Club Munich e.V.
 •   Stefanie Maria Schuster (LMU München)
     Entering State: Women’s College Alumnae as U.S. Diplomats

                                                                                          6
•   Marco Wiesner (LMU München)
     Financial Reporting under Capital Markets Law, Informed Investment Decision and
     Civil Liability

Duke University Post-Graduate Research Fellowship
Betrag: 2.000€ // Förderer: BAA
 •   Annika Kraftzyk (FAU Erlangen-Nürnberg, American Studies)
     The Construction of the Female Body as a Sentimental Code in Contemporary
     American Literature about Eating Disorders

Yale University Post-Graduate Research Fellowship
Betrag: 2.000€ // Förderer: Yale Club Germany
 •   Kein Antrag möglich, da immer noch Beschränkungen in Yale

American German Business Club Munich e. V.
     Betrag: 2 x 1.500€ // Förderer: AGBC American German Business Club
 •   Milena Viktoria Rinck (LMU München)
     Cultural Program Work as an Instrument of Germany’s Cultural Relations and
     Education Policy in the U.S.: A Comparative Analysis of Concepts of Culture
     mediated by the German Institutions Villa Aurora and Thomas Mann House in Los
     Angeles, German Historical Institute D.C., and 1014 New York
 •   Anna-Katharina Schaper (Universität Würzburg)
     Venture Creation in Global Contexts

2.2 Graduiertenstipendien
Betrag: je 1.000€
 •   Keine Stipendien im ersten Halbjahr vergeben

3.   Publikationen
In Vorbereitung:
Band 24: Re-Thinking Solidarity in the U.S. and Beyond
Hrsg. Dr. Nathalie Aghoro (KU Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Katharina Gerund
(FAU Erlangen-Nürnberg)und Prof. Dr. Sylvia Mayer (Universität Bayreuth)

                                                                                       7
4.   Mitgliedschaft
Neue Mitglieder bis Ende Juni 2022:
 •   Dr. Carlos Alberto Haas (LMU München)
 •   Prof. Dr. Benjamin Dahlke (KU Eichstätt-Ingolstadt)
 •   Prof. Dr. Gregg Mitman (Rachel Carson Center)
 •   Dr. Nicole Anna Schneider (KU Eichstätt-Ingolstadt)
 •   Prof. Dr. James Dorson (LMU München)
 Die Mitgliederanzahl hat sich somit auf 192 erhöht. Die BAA hat 140 ordentliche
 Mitglieder (25 im Ruhestand), 46 assoziierte Mitglieder (außerhalb Bayerns tätig) und 6
 korrespondierende Mitglieder. Drei Mitglieder sind Ehrenmitglieder. Die jährliche
 Mitgliederversammlung findet am 8. Juli 2022 im hybriden Format statt.

5.   Finanzen
Die BAA erhält jährlich Mittel in Höhe von 50.000€ aus dem Gesamthaushalt der
Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH, die von der BAA fast komplett für die
Programmarbeit verwendet werden können.
Bis Juni 2022 hat die BAA zusätzlich insgesamt Mittel in Höhe von 24.800 € für die
Durchführung ihrer Programme eingeworben:
 •   18.500 € Fellowships: (Bayerische Staatskanzlei, Harvard Club Munich)
 •   6.300 € DFG-Förderung für die Jahrestagung

                                                                                           8
Sie können auch lesen