1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Römer
 
WEITER LESEN
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Windenergie und Artenschutz –
Wie kann uns der Spagat gelingen?
Naturschutztage 2022, Donnerstag, 6. Januar 2022
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender

      1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen?

                                                           1
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

        2
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Eklat noch vor Regierungsantritt?

 10.12.2021

                                                                         Sven Giegold
                                                                         Staatssekretär im
                                                                         Bundesministerium für
                                                                         Wirtschaft und Klimaschutz

                https://www.rnd.de/politik/eu-naturschutz-lockern-umweltverbaende-reagieren-empoert-auf-giegold-
                                                                   vorstoss-XB5Y7QXWRZE7FOO6RQ22XGTPWE.html

                                                                                                                   3
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

                                                                                    7

Studie bestätigt Zusammenhang zwischen
Klimawandel und Flut an Ahr und Erft

                      https://www.tagesschau.de/inland/studie-starkregen-101.html

                                                                                        4
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

        5
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Quelle: PIK, 2017

                    6
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Thesen
1.   Der Klimawandel wird schon bald als Klimakrise spürbar werden.
2.   Diese Krise wird zunehmend die öffentliche Diskussion bestimmen.
3.   Wir müssen beim Klimaschutz viel(!) schneller vorankommen, um gefährliche Kipppunkte
     im Klimasystem zu verhindern.
4.   Die Konflikte mit dem Artenschutz sind zu zeit- und ressourcenintensiv – auch für uns!
5.   Aktuell erreichen wir weder im Artenschutz noch im Klimaschutz unsere Ziele.
6.   Es braucht einen Systemwechsel, mit dem wir beide Krisen besser und schneller bewältigen.
7.   Wir wollen ein Aufweichen des europäischen Artenschutzes verhindern!
8.   Eine gute Möglichkeit wäre, die Aufteilung der Landschaft in Vorranggebiete und
     Ausschlussgebiete für die Windenergie
9.   Voraussetzung: Artenhilfsprogramme zur Herstellung des günstigen Erhaltungszustands
     windkraftsensibler Arten.

                                                                                                      7
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Vorranggebiete für die Windkraft (2 % der Landesfläche)

                                     Artenschutz
                  Klimaschutz

Vorranggebiete für den Artenschutz (X % der Landesfläche)

                  Klimaschutz
                                     Artenschutz

                                                                    8
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

Umfangreiche Flächen-Analyse mit Ziel:

                    Klimaschutz             Artenschutz

                               Regionalplanung
                                    oder

Umfangreiche Flächen-Analyse mit Ziel:

                    Klimaschutz             Artenschutz

 Fachkonzept des Landes mit:
     a) Vorranggebieten für die Windenergie mit beschleunigten Verfahren
     b) Vorranggebiete für den Artenschutz mit wirksamen Artenschutzprogrammen

                                                                                     9
1.000 neue Windräder: Wie soll das gehen? - Windenergie und Artenschutz - Wie kann uns der Spagat gelingen? - Naturschutztage
08.01.2022

    Aber: Wo sind die 2 % Flächen im Land?

Wir wissen, wo der Wind weht!

                      6%
                      7%

Notwendig für 1,5 °C Klimaziel in BW: 2 %

                                            Quelle: LUBW, LGL, BKG

                                                                     10
08.01.2022

Wir wissen wo die Schutzgebiete sind!
 •   NSGs
 •   Nationalpark
 •   Pflege- und Kernzonen der Biosphärengebiete
 •   Waldschutzgebiete
 •   FFH- und Vogelschutzgebiete (NATURA 2000)

                                                   Quelle: LUBW, LGL, BKG

     Wo könnten Vorranggebiete für den
           Vogelschutz liegen?

                                                                            11
08.01.2022

Schwarzstorch-Schwerpunktregionen

                                                      Verbreitungsschwerpunkte des
                                                      Schwarstorches bei einem angenommen
                       Modell                         Schwellenwert von 80% der Population
     Modell

            Modell
                       Modell

          Modell
                          Modell

     Modell               Modell

      Datenbasis: LUBW 2015-2017

Wespenbussard-Schwerpunktregionen

                                                      Verbreitungsschwerpunkte des
                                                      Wespenbussardes bei einem angenommen
                        Modell
      Modell                                          Schwellenwert von 50% der Population

              Modell

                            Modell

              Modell

       Modell
                          Modell

   Datenbasis: Adebar, ergänzt durch LUBW 2018-2019

                                                                                                    12
08.01.2022

Karten und Populationsschwellenwerte
für insgesamt 16 Vogelarten notwendig

Arten
Großer Brachvogel   Wanderfalke     Kornweihe
Rohrweihe           Weißstorch      Mornellregenpfeifer
Rotmilan            Wespenbussard   Triel
Schwarzmilan        Wiesenweihe     Ziegenmelker
Schwarzstorch       Kiebitz
Baumfalke           Auerhuhn

        Wo könnten Vorranggebiete für den
            Fledermausschutz liegen?

                                                                 13
08.01.2022

Habitatmodelle für 16 windkraftsensible Fledermausarten

Sensibilitätskarte für Fledermäuse
 Konfliktpotenzial bezüglich Kollisionen:
 •   grundsätzlich überall vorhanden, flächendeckende
     Verbreitung der Zwergfledermaus, große Aktionsradien
     der Abendsegler-Arten, Breitfrontenzüge
 •   Abschaltungen (= Vermeidungsmaßnahmen) in jedem
     Fall erforderlich
 •   Hohe Abschaltzeiten sind vor allem an windarmen
     Standorten zu erwarten
 •   Habitatmodelle geben Hinweise für Vorranggebiete zur
     Umsetzung von Schutzmaßnahmen

                                                            Beispielausschnitt

                                                                                        14
08.01.2022

Vermeidungsmaßnahmen bleiben
weiterhin notwendig
•   Mindestabstände zu Gebieten, mit besonderer
    Relevanz für den Artenschutz (z. B. Greifvogelhorste
    oder Fledermausquartiere)
•   Ablenkflächen anlegen und Mahdregime in der
    Landwirtschaft anpassen
•   Abschaltzeiten, z.B. in Zeiten hoher Flugaktivität von
    Fledermäusen
•   Zwingende Nachrüstung von Altanlagen mit
    Abschaltautomatiken
•   Neue technische Möglichkeiten zur automatisierten
    Erkennung von Vögeln nutzen

• „reif für die Praxis“ (Erkennungsrate von 97,5 % auf 750 m Entfernung)
• Schnelle Weiterentwicklung durch Künstliche Intelligenz (KI)

                                                                                  15
08.01.2022

Artenhilfsprogramme müssen …
•   den günstigen Erhaltungszustand der Populationen
    sichern oder wiederherstellen
•   verbindlich in einem Gesetz verankert sein
•   wirksame Maßnahmen umfassen (in Wald &
    Offenland; Verzahnung mit Förderprogrammen der
    Land- und Forstwirtschaft)
•   durch systematisches Monitoring begleitet werden
    (jährliche Berichtspflicht an den Landtag)
•   Verbindlichen Mechanismus für Korrekturen enthalten
•   Mit ausreichend Personal- und Finanzmittel
    ausgestattet werden (ca. 15-20 Mio. Euro pro Jahr)

Beschleunigung: Verfahren verbessern statt schleifen
Regionalverbände
•    sonstige Hemmnisse auflösen (z. B. Abstände zu Drehfunkfeuern, Wetterradar, Flugsicherung)
Behörden
•    Zusätzliches Personal bei den Planungs- und Genehmigungsbehörden (ggf. Spezialisierung und
     Bündelung)
•    Fristen setzen und auch selber einhalten
•    Digitalisierung der Verwaltungsabläufe
Standards für Artenschutzgutachten
•    Konkrete und rechtsverbindliche Standards für Artenschutzgutachten
Beteiligung
•   Studien bestätigen, dass frühe Beteiligung Akzeptanz erhöht und Planungen verbessert

                                                                                                     16
08.01.2022

Fazit
• Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien ist dringend nötig
• Vorranggebiete könnten Konflikte mit dem Artenschutz von vornherein
  entschärfen und Prozesse beschleunigen
• Wirksame Artenhilfsprogrammen müssen den günstigen
  Erhaltungszustand der Populationen sicherstellen
• Artenhilfsprogramme müssen dafür finanziell und personell gut unterlegt
  sein (schätzungsweise 15-20 Mio. Euro pro Jahr)
• Erfolg / Misserfolg muss durch ein systematisches und unabhäniges
  Monitoring erfolgen

    Danke für die Aufmerksamkeit!

                                                                                   17
Sie können auch lesen