Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1.1 Biografie 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1749 Frankfurt a. M. 28. August: Johann Wolfgang 1 Goethe wird als Sohn des Kaiser- lichen Rates Dr. jur. Johann Cas- par Goethe, Sohn eines Schnei- ders, und Catharina Elisabeth, geb. Textor, Tochter des Schult- heißen (Bürgermeister) im Haus „Zu den drei Leiern“ am Großen Hirschgraben geboren. Die Fami- lie ist wohlhabend; der Reichtum stammt vom Großvater. 1750 Frankfurt a. M. Schwester Cornelia geboren. 1753 Frankfurt a. M. Die Großmutter schenkt den 4 Kindern zu Weihnachten ein Puppentheater, das von Bedeu- tung für Goethe wird und in sei- ne Werke eingeht. 1757 Frankfurt a. M. Ältestes erhaltenes Gedicht Goe- 7 thes: Neujahrsgedicht An die Großeltern Textor. 1759–63 Frankfurt a. M. Während der französischen Be- 10–14 setzung Frankfurts besucht Goe- the das französische Theater und hat erste Berührungen mit der 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 7
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter Welt der Schauspieler. Er über- reicht dem Vater einen ersten handschriftlichen Gedichtband. 1765 Leipzig 3. Oktober: Goethe studiert die 16 Rechte, hört aber auch Vorle- sungen zur Literatur und lernt Christian Fürchtegott Gellert und Johann Christoph Gottsched kennen. – Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser. Unter- richt in anderen Maltechniken bei Johann Michael Stock, des- sen Töchter später, als Mutter und Tante von Theodor Körner, mit Schiller befreundet sind. 1766 Leipzig Freundschaft mit Ernst Wolfgang 17 Behrisch (Hofrat, später Prinzen erzieher und Hofrat in Dessau) und Liebe zu Anna Katharina (Käthchen, Annette) Schönkopf, der Tochter eines Pensionsinha- bers und Weinhändlers.4 Erste Bekanntschaft mit Corona Schrö- ter. Das Manuskript der ers ten Gedichtsammlung Annette schenkt Goethe Behrisch. 4 Die Beziehung zu Käthchen wird von Manfred Zittel beschrieben: Erste Lieb’ und Freundschaft. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2007 8 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1768 Frankfurt a. M. Trennung von Käthchen Schön- 19 kopf. Goethe kehrt nach einem Blutsturz krank nach Hause zu- rück. Er liest Wieland, Shake- speare u. a. 1769 Frankfurt a. M. Rückfall der Erkrankung, Be- schäftigung mit Naturwissen- schaften. Zwanzig Gedichte er- scheinen in den Neuen Liedern (Melodien: Bernhard Theodor Breitkopf): erste Vertonung Goethe’scher Gedichte. 1770/71 Straßburg April: Goethe setzt sein Rechts- 21 studium fort und schließt es als Lizentiat der Rechte ab, was es ihm ermöglichte, als Advokat zu- gelassen zu werden. Er lernt Her- der und Dichter des Sturm und Drang (Johann Heinrich Jung, genannt: Jung-Stilling, Heinrich Leopold Wagner, Jakob Michael Reinhold Lenz) kennen. Im Straß- burger Kreis werden ihm Pindar, Homer, die englische Dichtung, voran Shakespeare und Ossian, nahe gebracht. Herder weist ihn auf Hamann und die Volkspoesie hin. Er begeistert sich für das go- tische Straßburger Münster. 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 9
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1770 Sessenheim5 Oktober: Besuch bei Friederike 21 Brion, der Medizinstudent Fried- rich Leopold Weyland führt ihn ein. Er verliebt sich in die Pfar- rerstochter von Sessenheim und hält sich im Mai und Juni 1771 dort auf, am 7. August 1771 ohne Erklärung Abschied. 1771 Straßburg Goethe sammelte während der 21 Straßburger Zeit, Herders Anre- gung folgend, Volksballaden und Volkslieder (Heidenröslein) 1771 Frankfurt a. M. 14. August: Rückkehr nach Hau- 21 se. 1771 Frankfurt a. M. 14. Oktober: Goethe hält seine 22 Rede Zum Schäkespears Tag. 1772 Wetzlar 23. Mai: Goethe als Praktikant 23 am Reichskammergericht; ver- liebt sich in Charlotte Buff. September: Ohne Abschied aus Wetzlar abgereist. Frankfurt a. M. September: Rückkehr nach Hau- se. 1774 Köln u. a. Juli bis August: Reise mit Lavater 25 auf Ems, Lahn und Rhein. Tref- fen mit Friedrich Heinrich Jaco- bi, Spinoza-Gespräche. 5 Während Goethe den Ortsnamen „Sesenheim“ schrieb und der Ort in dieser Schreibweise in die Literatur einging, ist die amtliche und aktuelle Schreibweise „Sessenheim“. 10 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter Frankfurt a. M. Dezember: Knebel vermittelt 25 Goethes Bekanntschaft mit dem Erbprinzen Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. 1775 Frankfurt a. M. Liebe und Verlobung mit Anna 25 Elisabeth (Lili) Schönemann (Entlobung im Herbst), brieflich sich äußernde Liebe zur Gräfin Auguste von Stolberg, die er nie sehen wird. Schweiz Erste Reise in die Schweiz, wohnt 25 bei Lavater. 1775 Weimar Abreise am 30. Oktober, nach- 26 dem Karl August am 3. Septem- ber die Regierung angetreten und Goethe mehrfach eingeladen hat, Ankunft am 7. November. 1776 Weimar Geheimer Legationsrat mit 27 Sitz und Stimme im Geheimen Conseil, tritt am 25. Juni in den Staatsdienst. 6. Dezember: erster Besuch in Großkochberg bei Frau von Stein. Liebe zu Charlotte von Stein. 1776 Weimar Herder trifft mit seiner Familie 27 ein. 1777 Harz Erste Harzreise, der 1783 und 28 1784 weitere folgen. 1779 Weimar Goethe wird zum Geheimen Rat ernannt. 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 11
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter Schweiz Zweite Reise. 30 1781 Weimar Naturwissenschaftliche Studien. 32 1782 Weimar Goethe wird geadelt. Der Vater 33 stirbt. 1783 Weimar Gedicht Das Göttliche („Edel sei 34 der Mensch …“); 28. November: Hinrichtung der Kindesmörderin Anna Catharina Höhn. 1784 Weimar Findet den Zwischenkieferkno- chen beim Menschen. 1786 Karlsbad Sommer in Karlsbad. Heimlich flieht er von dort nach Italien. 29. Oktober: Rom. Italienische Reise. 1788 Weimar 18. Juni: Rückkehr, 11. Juli: Goe- 39 the lernt Christiane Vulpius ken- nen und lieben, er lebt von nun an zum Entsetzen des Weimarer Adels mit ihr zusammen. 1789 Weimar Sohn August geboren, stirbt 1830 40 in Rom und wird dort beerdigt. Erste Sammlung der Gedichte im 8. Band der Schriften bei Göschen. 1790 Italien März bis Juni: die zweite Italien- 41 reise. Venezianische Epigramme. Ende Juli bis September: Nach Schlesien in der Begleitung Karl Augusts, der als General in Preu- ßens Diensten steht. 12 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1791 Weimar Bis 1817 Direktor des Hofthea- 42 ters, Materialsammlung zur Far- benlehre. 1792 Frankreich Bis 1793 Feldzug. Teilnahme an 43 der Belagerung von Mainz. 1794 Weimar, Jena Beginn der Freundschaft und des 45 Briefwechsels mit Schiller. 1797 Schweiz Dritte Reise. 1799 Weimar Im Dezember siedelt Schiller von 50 Jena nach Weimar über. 1805 Weimar 9. Mai: Tod Schillers. Freund- 55 schaft mit Zelter. 1806 Jena Schlacht bei Jena und Auerstädt: 57 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation geht unter; die preußisch-sächsische Armee wird geschlagen. Die Franzosen plündern Weimar, Goethes Haus bleibt dank des Einsatzes von Christiane verschont. Am 19. Oktober lässt sich Goethe mit Christiane trauen. 1807 Weimar Liebe zu Minna Herzlieb. 58 1814 Rhein und Reisen. Liebe zu Marianne von 65 Main Willemer. 1815 Wiesbaden Begegnungen mit Marianne, 66 u. a. Geburtstagsfeier auf der Ger- bermühle der Willemers, Divan- Gedichte, letzte Begegnung mit Marianne in Heidelberg. 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 13
1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1816 Weimar 6. Juni: Tod der Ehefrau Christia- 67 ne. 1819 Stuttgart Es erscheint: West-östlicher Divan. 70 Von Goethe, in der Cottaischen Buchhandlung. 1823 Weimar Johann Peter Eckermann besucht 74 Goethe. Er wird Mitarbeiter und Nachfolger Riemers. Letzte Reise nach Marienbad und Eger. Ver- liebt sich in Ulrike von Levetzow, sie zu heiraten scheitert. Trilogie der Leidenschaft. Er verlässt da- nach Thüringen nicht mehr. 1828 Weimar Der Großherzog Karl August 78 stirbt. Goethe zieht sich auf die Dornburger Schlösser zurück. 1830 Paris Durch die Julirevolution sieht 80 sich Goethe in seiner Existenz bedroht. 1831 Ilmenau Goethes letzte Reise anlässlich 82 seines Geburtstages, Wiederbe- gegnung mit dem Gedicht „Über allen Gipfeln …“. 1832 Weimar 22. März: Tod Goethes. 82 26. März: Bestattung in der Fürs tengruft. 14 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk
Sie können auch lesen