14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt

Die Seite wird erstellt Hauke Kellner
 
WEITER LESEN
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
14 Jahre - was nun?

    Bildungswege nach der 4.Klasse
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
14 Jahre - was nun?
 • Bildungsberatung – Europagymnasium

  Mag.a Brunhilde Tribus   OStR. in Mag.a Iris Mallweger-Grasser
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
14 Jahre-was nun?

• Die Qualität von Entscheidungen hängt
  ganz wesentlich davon ab, wie diese
  zustande gekommen sind.
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
14 Jahre – was nun?
• Wichtige Entscheidung

  Bildungs- und Berufsentscheidungen
       sind Lebensentscheidungen
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
Entscheidungshilfen

➢Ein guter Entscheidungsprozess
 durchläuft folgende Schritte:

                                   6    Entscheidungen umsetzen

                            5          Entscheidungen treffen

                   4     Alternativen bewerten, Folgen abschätzen

            3                   Informationen sammeln

      2          Ideen entwickeln, Alternativen überlegen

 1        Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen
14 Jahre - was nun? - Bildungswege nach der 4.Klasse - Europagymnasium Klagenfurt
Klarheit gewinnen

• Wohin will ich?
• Was will ich lernen?
• Worauf kommt es mir dabei noch an?
Ideen entwickeln
• Welche Schulen, Ausbildungen und
  Berufe passen zu mir?

• Neue Ideen – neue Berufe

• Berufsbilder von 1800 Berufen
Informationen sammeln
• Am Beginn stehen nicht mögliche Lösungen,
  sondern die Beschäftigung mit sich selbst
  (Interessen, Fähigkeiten, Wünsche,..)
• Eigene Persönlichkeit
• Gezielte Informationsrecherche
• Ganzheitliche Entscheidung
• Wer kann mich bei meiner Entscheidung
  unterstützen?
Unterstützung durch die Schule

 Bildungsberatung
 • Information als Orientierungshilfe und
    Entscheidungsvorbereitung
 • Individuelle Beratung und Vermittlung von
    Hilfe
 • Sprechstunde: DI 11.30-12.20 Uhr
    oder nach Vereinbarung
   (iris.mallweger-grasser@bildung.gv.at)
 • www.schulpsychologie.at
 • Im Rahmen der Berufsorientierung
Berufsorientierung
Grundkompetenzen für selbstverantwortliches
Entscheiden
• Klären der eigenen Erwartungen
• Erkennen der eigenen Interessen und
  Fähigkeiten
• Berufspraktische Tage: persönliche Erfahrungen
  sammeln
• Realbegegnungen
• Besuch des Berufsinformationszentrums
Entscheidung

• Gründliche Vorbereitung
• Viel Zeit
• Prozess
Nachdenken ist gut, aber: Es gibt nichts
Gutes – außer man tut es!
14 Jahre – was nun?
         • AHS                  • BHS

   Berufsentscheidung       In vielen Fällen

          offen           berufsbestimmend

• Standardisierte       • Standardisierte
                          Reifeprüfung
  Reifeprüfung
                               5 Jahre
         4 Jahre
Standardisierten Reifeprüfung
Standardisierte Reifeprüfung

• AHS seit 2014/2015

• BHS seit 2015/2016
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe

                  Gymnasium
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe
   5. Klasse:
  •Latein
  •Informatik
  •Geographie und Wirtschaftskunde (3)
  •Kein Geschichte

  Sommersportwoche
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe
6. Klasse:
• Physik
• Geschichte (3)
• Kein Geographie

Sprachaufenthalt:
1. lebende Fremdsprache (E), optional
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe
6. Klasse                                       neu
                                   vertiefend
       Wahlpflichtgegenstände
                                   einjährig mehrjährig
6 Stunden im Laufe der Oberstufe
Europagymnasium Klagenfurt
AHS Oberstufe
                  Wahlpflichtgegenstände
• vertiefend: Gegenstände des Fächerkanons
  zum Beispiel: Mathematik, Englisch, Biologie,
  Informatik..
• neu: Spanisch, Russisch
• Möglichkeiten: WPF 2 jährig     4 Stunden
                 WPF 1 jährig      2 Stunden
                 WPF 3 jährig      6 Stunden
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe
7. Klasse
• PUP= Psychologie und Philosophie
• Chemie
Wahl: Bildnerische Erziehung/Musikerziehung
VwA: Vorbereitung
Sprachaufenthalt: 2. lebende Fremdsprache (I, F),
                   optional
Europagymnasium Klagenfurt
• AHS Oberstufe
8. Klasse

Maturavorbereitung

Mathematische Übungen
Vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte Reifeprüfung
Europagymnasium Klagenfurt
Europagymnasium Klagenfurt
Begabungsförderung
• Sprachwettbewerbe (E, I, F)
• Chemieolympiade
• Talentecamp
• Sportwettkämpfe

Angebot des Vereins Europagymnasiums
14 Jahre - was nun?

Berufsbildende Schulen

 vermitteln eine berufliche Erstausbildung mit
  unterschiedlicher Dauer (1 – 5 Jahre) und
  unterschiedlichen Niveaus.
14 Jahre - was nun?
• Berufsschule
  2 bis 4 Jahre: schulischer Ausbildungsteil des
  dualen Systems
• Berufsbildende mittlere Schule (BMS)
  3 bzw. 4 Jahre: abgeschlossene berufliche
  Erstausbildung
  1 bzw. 2 Jahre: berufliche Vorbildung
• Berufsbildende höhere Schule (BHS)
  5 Jahre: abgeschlossene berufliche
  Erstausbildung
14 Jahre - was nun?

Voraussetzungen – Aufnahmeverfahren
14 Jahre - was nun?
Reihungskriterien

• Antrag auf Aufnahme in der „Wunschschule“.
  Nur ein Antrag ist möglich! (Ersatzschule)
• Entscheidend für die Reihung sind die Noten
  der Schulnachricht!
• Schulautonome Reihungskriterien orientieren
  sich meist am Notendurchschnitt in bestimmten
  Unterrichtsgegenständen.
• SchülerInnen, die aus Platzgründen nicht in der
  Wunschschule aufgenommen werden können,
  werden vom LSR einer anderen Schule
  zugewiesen.
Berufsbildende Schulen

• Die wichtigsten berufsbildenden höheren
  Schulen
BERUFSBILDENDE MITTLERE UND
                       HÖHERE SCHULEN
  Technische,
  gewerbliche
u. kunstgewerbl.
                                   Bundes-Bildungslehranstalt für
     Schulen
                                       Elementarpädagogik
                  Kaufmännische
                     Schulen

 Schulen für            Schulen für Mode          Schulen für
wirtschaftliche         und Bekleidungs-          Tourismus
     Berufe                  technik

                                   Land- und forst-
       Sozialberufliche             wirtschaftliche
           mittlere                    Schulen
     und höhere Schulen
Hilfreiche Institutionen

• BIZ: Berufsinformationszentrum
  des AMS
• Schulpsychologischer Dienst
• Homepages der Schulen
• Schulservice- und
  Schulinformationsstellen des LSR
  (Schullaufbahnberatung)
Auswahl Berufsbildender Schulen

•   Bundeshandelsakademie             •   Landwirtschaftliche Fachschule
    mit Übungsfirma                       Ehrental
    Homepage: www.hak1.at                 Homepage: www.ehrental.at
    HTL / Höhere Technische               Bundes-Bildungslehranstalt für
    Bundeslehranstalt                     Elementarpädagogik
    Homepage: www.htl1-klu.at             Homepage: www.bafep-ktn.at
     HTL / Höhere Technische              Fachschule für Sozialberufe des
    Bundeslehranstalt                     Kärntner Caritasverbandes
    Homepage: www.htblmo-klu.ac.at        Fachschule für Altendienste,
    HBLA / Höhere Bundeslehranstalt       Pflegehilfe, Lehranstalt für
    für WIMO                              Heilpädagogische Berufe
    Homepage: www.hbla-klu.at             Homepage:
    HBLA / Höhere Bundeslehranstalt       www.fachschulesozialberufe1.ksn.at
    Homepage: www.pitzelstaetten.at       Zweisprachige
                                          Bundeshandelsakademie
                                          Homepage: www.hak-tak.at
http://www.schulpsychologie.at
14 Jahre – was nun?

Alles Gute für Ihre Entscheidung!

              Eine Präsentation von
        OStR Mag.a Iris Mallweger-Grasser
       Bildungsberatung Europagymnasium
Erfolg ist unser Ziel!
   Das Europagymnasium

www. europagymnasium.at
Sie können auch lesen