15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald Michael Götzinger (Univ. Wien und Wienerwaldmuseum Eichgraben) 2005: Anerkennung im Sommer durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) 2006: Staatsvertrag über den Biosphärenpark Wienerwald zwischen Wien und Niederösterreich Ein derartiges Projekt braucht aber nicht nur rechtliche Grundlagen, es muss auch in den Herzen und Köpfen der Bürgerinnen und Bürger UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ seinen Platz finden.
Was ist ein Biosphärenpark? „Biosphärenreservate („biosphere reserves“) sind Gebiete, bestehend aus Ökosystemen, die international im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MaB) nach Maßgabe internationaler Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate anerkannt werden.“ Ziel: ist in erster Linie der Schutz der vom Menschen geschaffenen Kulturland- schaften und nicht so sehr Natur- oder Landschaftsschutz. Aktuell gibt es 727 UNESCO-Biosphärenparks in 131 Staaten der Welt. 4 Biosphärenparks in Österreich - Folgende Biosphärenparks gibt es in Österreich (Jahr der Anerkennung): Biosphärenpark Großes Walsertal (2000) Bp Wienerwald (2005) Bp Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge (2012) Blick vom Hegerberg Bp Unteres Murtal (2019) auf südl. Wienerw.
Der Biosphärenpark Wienerwald Daten BPWW: Fläche: 105.645 Hektar; in 51 BP- Gemeinden und 7 Wiener Gemeindebezirken leben ca. 750.000 Menschen. Biosphärenreservate sind Modellstandorte zur Erfor- schung und Demonstration von Schutz und nachhaltiger Entwicklung auf regionaler Ebene; mit folgenden Karte: https://www.bpww.at/de/artikel/infomaterial Funktionen: Schutz: Erhaltung von Landschaften, Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt; Entwicklung: Förderung einer wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklung, die soziokulturell und ökologisch nachhaltig ist; Logistische Unterstützung: Förderung von Demonstrationsprojekten, Umweltbildung und -ausbildung, Forschung und Umweltbeobachtung im Rahmen lokaler, regionaler, nationaler und weltweiter Themen des Schutzes und der nachhaltigen Entwicklung
Der Biosphärenpark Wienerwald befindet sich in den Bundesländern NÖ und Wien und versteht sich als Lebensregion in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden und voneinander profitieren. Seine Einzigartigkeit ist geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und nachhaltiger Bewirtschaftung am Rande der Großstadt Wien. Ziel ist es, die Natur schützen, wo Lebensräume und Arten diesen Schutz brauchen und gleichzeitig die zu einer Lebensregion für verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln zu entwickeln. Eine Zonierung der Landschaft erfolgt in drei unter- schiedliche Nutzungs- bzw. Entwicklungskategorien: 3 Zonen: Entwicklungszone, Pflegezone, Kernzone(n) (Kernzonen grün, Pflegezonen gelb) Karte: https://www.bpww.at/de/artikel/infomaterial
Die 3 Zonen im BP Wienerwald Entwicklungszone (64% der Fläche) ist Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung mit Wirtschaftsweisen, die den Ansprüchen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht werden: Ein umwelt- und sozialverträglicher Tourismus sowie die Erzeugung und die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte. Pflegezone (31%) dient der Erhaltung und Pflege von Lebensräumen, die durch die menschliche Nutzung entstanden oder beeinflusst sind (z. B. Wiesen, Weiden): hohe Artenvielfalt durch Nutzung durch den Menschen und seine Nutztiere. Sie einhält auch schützenswerte und pflegeabhängige Kulturlandschaften. Kernzone(n) (5%, ist Untergrenze) Zone(n), in der sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln kann. Die UNESCO fordert, dass die Kern- zone(n) gesetzlich geschützt wird/werden (z. B.: Naturschutzgebiete). Die Kernzonen im BPWW umfassen ausschließlich Waldgebiete.
Kulturlandschaften im Wienerwald (2005), NÖ. Rot: Siedlungsflächen Grau: Verkehrsflächen Hellgrün: Wiesen, Weiden Grün: Wald Beige: Äcker, Landwirtschaft Violett: Weingärten Karte: https://www.bpww.at/de/artikel/infomaterial
Innerhalb des Wienerwaldes bestehen bereits vier Naturparke: Eichenhain (Klosterneuburg – St. Andrä-Wördern) (www.naturparke.at) Föhrenberge (Perchtoldsdorf - Mödling – Gumpoldskirchen) Purkersdorf – Sandstein Wienerwald (Deutschwald) Sparbach (Stiftung Fürst Liechtenstein) Europaschutzgebiete: Wienerwald-Thermenregion, Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten, Landschaftsschutzgebiet Liesing (Maurer Wald und Zugberg) Naturschutzgebiet Eichkogel, Freigut Thallern (seit 1141)
Welche Themen und Begriffe sind im Biosphärenpark Wienerwald von Bedeutung? • Geologie und mineralische Rohstoffe; • wertvoller Naturraum und traditioneller Wirtschaftsraum sowie bedeutender Kulturraum; • der Wienerwald als Biosphärenpark mit seinen drei Zonen; • Kulturlandschaftstypen im Biosphärenpark Wienerwald; • Wienerwaldwiesen und Waldtypen; • Wienerwald Weiderind aus dem Biosphärenpark Wienerwald Dolomit-Stbr. Gaaden • Gelebte Nachhaltigkeit (Nutzung, Erhaltung, Regeneration) Köhlerei bei 4500 Michelbach v. Chr. Köhlerei ab dem 17. Jh.?
Geologie und mineralische Rohstoffe Seit der Jungsteinzeit werden im Wienerwald mineralische Rohstoffe gewonnen. Die Gewinnung von Mineralen und Gesteinen bedingen Wirtschaft und Kultur einer Region. Kalköfen bei Sattelbach Quarzsandstein Gips Preinsfeld Atzgersdorfer Stein (Miozän) Alter ca. 255 Mio. J. Flyschzone
Wienerwaldwiesen und Waldtypen Wienerwaldwiesen sind meist nur in Schutzgebieten unter Schutz; sie wurden in vielen Fällen durch Beweidung geschaffen (also nur durch Zutun des Menschen). Schutzgebiet Perchtoldsdorfer Heide: Kalktrockenrasen auf Dolomit Steinhummel auf Kuhschelle Frühlings-Fingerkraut Frühlings-Adonis
Wienerwaldwiesen und Waldtypen Waldtypen: BPWW-Projekt „Biodiversitätsmonitoring und Beweissicherung in den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald“ (in den Jahren 2012 bis 2015). Im BPWW sind 33 verschiede Waldtypen bekannt (österreichweit sind des derzeit 213). Häufigste Waldgesellschaften in den Kernzonen des Biosphärenparks sind im Flysch- Wienerwald der Waldmeister-Buchenwald und der Zyklamen-Buchenwald im Karbonat- Wienerwald. Eichen-Hainbuchenwald Schwarzföhrenwald Flaumeichen(gipfel)wald
Weitere Ergebnisse der Biodiversitätsforschung 1 21 verschiedene Fledermausarten für den BPWW wurden dokumentiert. Verbreitungskarten von 18 ausgewählten Vogelarten erstellt, andererseits Singvogelarten sowie Spechte und Tauben erhoben. Es wurden 10 Amphibienarten (entspricht 50% aller in Österreich vorkommender Arten), an untersuchten Gewässern und Probeflächen im BPWW nachgewiesen. Als Zeigerarten für die Ungestörtheit des Waldbodens konnten insgesamt 49 Landschneckenarten nachgewiesen werden, 14 ausschließlich in den Kernzonen. Mit Hilfe von Bodenfallen konnten 66 Laufkäferarten festgestellt werden. Von den rund 1010 in Österreich vorkommenden Spinnenarten wurden 171 in den Wäldern des Biosphärenparks nachgewiesen. Wolfsspinne (Männchen und Weibchen)
Weitere Ergebnisse der Biodiversitätsforschung 2 63 Wanzenarten wurden gefunden, das entspricht etwa 8% der niederösterreichischen Wanzenfauna. Und unter den Zikaden konnten 30 verschiedene Arten bestimmt werden. Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Neozoon) Es kommen im Biosphärenpark 268 verschiedene Arten von Moosen vor, 58 davon sind in den Roten Listen in NÖ als gefährdet gelistet. Bei den Flechten ist auffällig, dass es etliche Aufnahmepunkte in Kernzonen als auch im Wirtschaftswald gibt, an denen keine einzige epiphytische Flechte aufgefunden werden konnte (ein Alarmzeichen). Positive Ergebnisse gibt es nur an Punkten am Rande des Wr. Beckens, die über der Inversionsgrenze liegen. Es konnten rund 800 Pilzarten nachgewiesen werden. Dies entspricht rund einem Zehntel der für Österreich bekannten Arten; dabei gelangen 17 Erstfunde für Österreich.
15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald Aktivitäten und Projekte Ab 2007: GEO-Tag der Artenvielfalt Begegnungstage WissenschaftlerInnen und Bevölkerung zum Kennenlernen der Natur des Gebietes: Forschung und Bildung Jährliche Weinprämierung, Klimabündnis Wienerwald Ab 2008: Partnernetzwerke, BildungspartnerInnen Ab 2009: Obstbaumtag, Wiederansiedlung des Habichtskauzes (Foto Zink) 2010: Buch 111x Biosphärenpark Wienerwald (Lois Lammerhuber) 2011: Offenland-Erhebung (2011 – 2013) Erstellung von Infopoints
BP Wienerwald Infopoints Info-Point Maurer Wald Admiral (Vanessa atalanta)
15 Jahre BPWW - Aktivitäten und Projekte 1 2012: Erste Prämierung der „Wienerwäldlerin“ Trockensteinmauerkurse Ab 2013: Ernennung von BPWW-BotschafterInnen Landschaftspflegeaktion Biosphere Volunteer 2014: Plattformgruppe „Mountainbiken im Wienerwald“ Scharbockskraut mit Wollschweber 2015: Biosphärenpark-Cup und 9. Tag der Artenvielfalt mit 10-Jahres Jubiläumskonzert 2016: Neuer Kriterienkatalog des MAB, positive Evaluierung 10 Jahre BPWW-Management 1. Treffen der BPWW-BotschafterInnen Arum sp.
15 Jahre BPWW Aktivitäten und Projekte 2 2017: Kartierungen der Fließgewässer Blauflügel Prachtlibelle, Reiche Liesing Naturschutz und Genuss im BPWW 15 - 17 2018: Gründung des Wissenschaftlichen Beirates Big Five Volunteer (die 5 größten Schutzgebiete in NÖ.) darunter der BPWW 2019: Die Novellierung der Zonierungsverordnung bezüglich Pflegezonen ergibt flächenmäßig 31% Pflegezonen; 1. Forschungsvormittag 2020: 15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald Bauwerk in Form des Biosphärenpark-Logos, Es symbolisiert das gelebte Miteinander von Mensch und Natur in dieser von der UNESCO ausgezeichneten Lebensregion. „Mittelpunkt“ des BPWW in der Gemeinde Wienerwald
GEO-Tage der Artenvielfalt Im Jahr 1999 startete das Magazin GEO erstmals einen Tag der Artenvielfalt, um die Menschen für die heimische Naturvielfalt zu begeistern. Seit damals hat sich der Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Im Jahr 2011 haben mehr als 25.000 Naturbegeisterte mitgemacht. Ziel für die Teilnehmer ist es, in 24 Stunden in einem ausgewählten Gebiet möglichst viele Arten zu finden. Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald abwechselnd in Nieder- österreich und Wien: wissenschaftliche Komponente und auch die Begeisterung der Bevölkerung im Fokus der Veranstaltung. Beginn am Freitagabend, Möglichkeit gemeinsam mit BiologInnen, die Tiere der Nacht hautnah zu erleben. Die Ergebnisse dieser Aktion werden gesammelt und ausgewertet. Etwa 3 Jahre später erscheint ein reich bebildertes Buch, das in der Region vorgestellt wird. 2015 → Siehe https://www.bpww.at/de/artikel/ergebnisse-zum-tag-der-artenvielfalt
Buchpräsentation: Natur in Alland Im Juni 2017 fand der Tag der Artenvielfalt des UNESCO Biosphärenpark Wienerwald in der Marktgemeinde Alland statt. Rund 80 ExpertInnenen bestimmten mehr als 1.200 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten im Gebiet von Alland. Neben etwa 20 Orchideen- arten befindet sich mit dem Schmetterling Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) eine Besonderheit der Wienerwaldwiesen unter den Funden. Bisherige Tage der Artenvielfalt: 2005 in Königstetten, 2008 Ottakringer Wald, 2009 in Pfaffstätten, 2010 Mauer-Rodaun-Kalksburg, 2011 Altenmarkt a. d. Triesting, 2012 in Döbling, 2013 in Ma. Anzbach, 2014 in Hernals, 2015 in Breitenfurt, 2016 im Lainzer Tiergarten, 2017 im Raum Alland, 2018 im Lainzer Tiergarten, 2019 in Pressbaum, 2020 abgesagt (Pötzleinsdorfer Wald), 2021 in Eichgraben Kaisermantel, Weißfleck-Widderchen auf Acker-Kratzdistel
Sonderausstellung „15 Jahre BPWW“ im Wienerwaldmuseum Eichgraben (März – April 2021) • mit Dank an Dir. A. Weiß, Ch. Diry, I. Greilhuber, Fam. Czak u. a.
BPWW-Themen 2021 und weiter Neu im Programm sind zahlreiche Online-Vorträge, Workshops und Mitmach- aktionen wie etwa der Biosphärenpark Cup 2021. Abenteuerliche Themenwanderungen und Erlebnis-Wochenenden für Kinder: abwechslungsreiche und informative Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie (Naturkosmetik oder Naturseife herstellen, bei einem Kräuter-Workshop mehr über die Verwendung heimischer Kräuter erfahren). Workshops zum Thema nachhaltiges Gärtnern wie Nistkästenbauen oder Obstbaumschnitt Bei Mitmach-Aktionen des Biosphärenpark Wienerwald wie „Biosphere Volunteers“ können Naturbegeisterte jeden Alters gemeinsam mit BiologInnen mehr über den einzigartigen Lebensraum Trockenrasen und dessen Bewohner erfahren und dabei mithelfen, diese Naturjuwele zu erhalten. Das Programmheft gibt es als Download, es kann unter office@bpww.at bestellt werden.
BPWW – ausgewählte Bilder Aktuelle Vielfalt im BPWW 2021 (alle Fotos M. Götzinger)
Auflösung: Kaisermantel Österreichische Aronstab Zauneidechse (Argynnis paphia) Königskerze (Arum sp.) (Lacerta agilis) (Verbascum chaixii subsp. austriacum) Turmfalke Zimbelkraut Russischer Bär Adriatische (Falco tinnunculus) (Cymbalaria muralis) (Euplagia Riemenzunge quadripunctaria) (Himantoglossum Wald-Witwenblume adriaticum) (Knautia dipsacifolia)
Sie können auch lesen