2 2022 Seminare - ver.di Hamburg Bildung

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Kirsch
 
WEITER LESEN
202 2
  Seminare
  2022
  Bildungsprogramm
  ver.di Hamburg

              Vereinte
              Dienstleistungs-
              gewerkschaft

              Landesbezirk
              Hamburg
Liebe Kolleg*innen,
das neue Bildungsprogramm 2022 ist da! Wie jedes Jahr haben wir
ein vielfältiges Programm entwickelt und freuen uns, wenn ihr mit
dabei seid. Hier in diesem Flyer findet ihr alle zum Druckzeitpunkt fest
geplanten Angebote. Seit dem letzten Jahr ist es aber gute Übung,
dass wir auch unterjährig noch weitere Angebote machen bzw. zu
den hier aufgeführten Terminen kurzfristig festlegen, wo genau diese
stattfinden (und welche davon ggf. virtuell und welche in Präsenz).
All diese Infos findet ihr tagesaktuell auf unserer Homepage unter
www.hamburg.verdi.de/bildung. Reinschauen lohnt sich also!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Programm, bei der
Teilnahme an den Seminaren/Veranstaltungen und wir freuen uns
auf euch!
Sandra Goldschmidt
stv. Landesbezirksleiterin ver.di Hamburg
Abteilung Bildung

Alle Seminare mit diesem Logo werden von der Landeszentrale für politische
Bildung Hamburg mit öffentlichen Zuschüssen gefördert und vom ver.di
Bildungswerk Hamburg e.V. durchgeführt.

  Bildungsurlaubsseminare, Workshops und Abend-
  veranstaltungen für Aktive

 Betriebsrat / Personalrat – ist das was für mich?
Di., 01.02.22, 17:30 bis 19:30 Uhr

 Starke Leistungen – fairer Beitrag.
Das sollten ver.di Mitglieder unbedingt wissen!
Do., 24.03.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
ver.di hat eine große Palette sehr guter Leistungen zu bieten. Oft
sind diese den Mitgliedern nicht bekannt. Das wollen wir ändern.
Wir zeigen im Gespräch auf, welche Service-Leistungen ver.di und
der ver.di Mitgliederservice bieten. Zudem bleibt Raum für Fragen
und Gespräche mit den Teilnehmern*innen.

 Aktiv in Betrieb und Dienststelle I
Mo. – Fr., 28.03. – 01.04.2022
Mo. – Fr., 28.11. – 02.12.2022
In diesem Seminar stehen praktische Fragestellungen und Hand-
lungsorientierung im Mittelpunkt. Ziel ist es, gemeinsam konkrete
Vorstellungen für die gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb bzw. in der
Dienststelle zu entwickeln.
 Aktiv in Betrieb und Dienststelle II
Mo. – Fr., 02. – 06.05.2022
In diesem Seminar stehen praktische Fragestellungen der
Teilnehmer*innen und Handlungsorientierung im Mittelpunkt. Der
Besuch von „Aktiv in Betrieb und Dienststelle I“ ist Voraussetzung.

 Systematische Kommunikation –
erfolgreich im Gespräch neue Mitglieder gewinnen
Fr., 03.06.2022, 14:00 bis 20:00 Uhr
Fr., 14.10.2022, 14:00 bis 20:00 Uhr
Es fällt nicht immer leicht, auf uns nicht bekannte Kolleg*innen
zuzugehen und über gewerkschaftliche Themen zu sprechen.
Wie beginne ich überhaupt ein sympathisches und offenes
Gespräch?

 Aktiv in Betrieb und Dienststelle III
Mo. – Fr., 20. – 24.06.2022
Das Aufbauseminar »Aktiv in Betrieb und Dienststelle III« beschäftigt
sich schwerpunktmäßig mit praktischen Fragen der Kommunikation
zwischen den ver.di-Aktiven und den Beschäftigten in Betrieb und
Dienststelle. Der Besuch von „Aktiv in Betrieb und Dienststelle I + II“
ist Voraussetzung.

 Gewählt als Vertrauensperson – wie geht es weiter?
Fr. –  Sa., 21. – 22.10., 17:30 bis 20:30, 9:00 bis 13:00 Uhr
Fr.  –  Sa., 18. – 19.11., 17:30 bis 20:00, 9:00 bis 13:00 Uhr
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Vertrauensperson. Was genau
ist jetzt zu tun? Welche Aufgaben haben Vertrauensleute und wie
können die im Betrieb ausgeführt werden? Wir wollen gemeinsam
Ideen für eine aktive Arbeit im Betrieb entwickeln, und so einen
guten Start für die neue Vertrauensleutearbeit ermöglichen.

 Aktiv in Betrieb und Dienststelle IV
Mo. – Fr., 07. – 11.11.2022
Erfolgreiche Leitungs- und Gewerkschaftsarbeit im Betrieb bzw.
in der Dienststelle braucht Struktur und Kommunikation. Wie das
konkret aussieht, muss die Leitung der Vertrauensleute bzw. der Be-
triebsgruppe gemeinsam mit den aktiven Kolleg*innen aushandeln
und vereinbaren. Der Besuch von „Aktiv in Betrieb und Dienststelle I,
II + III“ ist Voraussetzung.

 Gewerkschafts- und gesellschaftspolitische Themen

 Desinformationen, Verschwörungs-
erzählungen und rechter Terror
Mo. –  Fr., 30.05. – 03.06.2022
Verschwörungsideologien prägen seit Jahrhunderten unsere Gesell-
schaft und zunehmend die Politik. Wissenschaftliche Erkenntnisse
werden geleugnet und als große Verschwörung gedeutet. Innerhalb
kurzer Zeit haben sich tausende Menschen radikalisiert. Desinfor-
mationen und Verschwörungserzählungen sind allgegenwärtig.
Doch welche Überschneidungen gibt es zwischen Coronamythen,
Querdenker*innen und Anti-Corona-Protesten mit rechten Ideologi-
en und rechten Anschlägen? Welche Strategien und Inhalte nutzen
Rechte, um unsere Gesellschaft ins Wanken zu bringen?
Wir wollen mit Gästen und Initiativen diskutieren, die sich seit
Jahren mit diesen Themen beschäftigen und einen Blick darauf
werfen, was wir selbst tun können.

 Der Kapitalismus hat den Sieg davongetragen –
fragt sich nur wohin? (Zitat: Volker Pispers)
Mo. – Fr., 29.08. – 02.09.2022
Astronomisch hohe Gewinne einzelner Unternehmen sowie
steigender privater Reichtum Weniger stehen unsicheren Beschäf-
tigungsverhältnissen, Verarmungsprozessen und zunehmend
demontierten sozialen Sicherungssystemen gegenüber. Eine
tiefgreifende sozialökonomische Spaltung, auch im globalen Maß-
stab schreitet voran. Lebensgrundlagen werden zerstört: Klima-
wandel, ausgelaugte Böden und Artensterben sind hier nur einige
Stichworte. Diese und weitere Themen wollen wir untersuchen
und diskutieren.

 Abendveranstaltungen zum Arbeitsrecht

 Die Abmahnung
Do., 10.02.2022, 17.30 bis 19:30 Uhr

 Die Kündigung
Do., 05.05.22, 17:30 bis 19:30 Uhr

 Das Arbeitszeugnis
Do., 03.11.22, 17:30 bis 19:30 Uhr

   Info-Tage für BR/PR/MAV/JAV und SBV

 Neue Wahlordnung zur Wahl des Betriebsrates
Mi., 13.01.22, 9:00 bis 13:00 Uhr

 Info-Tag für die gesetzliche Interessen-
und Schwerbehindertenvertretung sowie
schwerbehinderte Menschen
Do., 24.03.2022, 9:00 – 13:00 Uhr
 Wissenstransfer
Mi., 30.03.22, 9:00 bis 13:00 Uhr

 Neu gewählt
Do., 15.06.22, 9:00 bis 13:00 Uhr

  Wider das Vergessen!

 Facetten der NS-Geschichte
Mo. – Di., 02. – 06.05.2022
Der Zivilisationsbruch, den der Nationalsozialismus darstellt, die
Katastrophe, die der 2. Weltkrieg für Deutschland, Europa und die
Welt bedeutete, beschäftigt uns immer wieder aufs Neue. Was
waren die Bedingungen für das Entstehen der nationalsozialisti-
schen Bewegung, und warum konnte sie die Macht in Deutschland
gewinnen? Warum war der Widerstand dagegen so gespalten,
unkoordiniert und vereinzelt? Wie und warum haben sich Einstel-
lungen und Verhalten der Menschen in der Zeit des Nationalsozi-
alismus verändert? Warum konnten die Nationalsozialisten den 2.
Weltkrieg entfesseln und wie wurden aus ganz normalen Männern
Verbrecher?
Dieses Seminar wird in Kooperation der ver.di-Landes-
bezirke Nord und Hamburg durchgeführt. Weitere Infor-
mationen und Anmeldung auf unserer Internetseite!

 Die Frauen von Ravensbrück
Mo. – Fr., 11. – 15.07.2022
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück ist im Vergleich zu
anderen Gedenkstätten immer noch wenig bekannt. Das wollen
wir mit diesem Seminar ändern und uns mit der Geschichte des
Konzentrationslagers, das am 30. April 1945 durch die Rote Armee
befreit wurde, auseinandersetzen. Schwerpunkte werden diesmal
u.a. die Erinnerungsarbeit unter Genderaspekten, Zwangsarbeit
und Zwangsprostitution sowie die Politik der Jugendfürsorge am
Beispiel des Jugendkonzentrationslagers Uckermark bei Ravens-
brück sein. Auch die Wahrnehmung der Gedenkstätte im Landkreis
heute und die Auseinandersetzung mit rechtsradikalen Tendenzen
sind heute weiterhin, nach der Befreiung der Konzentrationslager,
von größter Bedeutung.
Es wird vorab ein Vorbereitungstreffen geben. Die genauen
Kosten zur Teilnahme an diesem Seminar werden im Inter-
net veröffentlicht und können vorab erfragt werden!
Kommunikation

 Jetzt rede ich – Ein Sprechtraining für Ungeübte
Fr. – Sa., 01.04. – 02.04.2022
Das Angebot richtet sich an Gewerkschaftsmitglieder, die ihre
passive Rolle in Redesituationen überwinden möchten.

 Strategien der Gesprächsführung
Sa., 03.06.2022, 14:00 bis 20:00 Uhr
Wer Gespräche gekonnt führen kann, hat bessere Chancen, seine
Vorstellungen durchzusetzen. Wichtige Beiträge für den Gesprächs-
erfolg sind überzeugende Argumente und das richtige Vorge-
hen. Erfahrene Verhandler*innen können jedoch mehr: Auf der
Gesprächs- und Beziehungsebene wenden sie Strategien an, um
guten Zugang zum Gegenüber zu bekommen, die eigene Sicht-
weise psychologisch zu stützen und den Gesprächspartner*innen
an entscheidender Stelle Brücken zu bauen, um so noch bessere
Ergebnisse zu erzielen.

 Auf den Punkt gebracht –
Rhetorik für alle Lebenslagen
Mo. – Mi., 26. – 28.09.2022
Die richtigen Worte zur richtigen Zeit finden, eine klare Linie in
deiner Kommunikation, deinen eigenen Standpunkt auch verbal
gut vertreten können. Deine Kommunikationsfähigkeit auf das
nächste Level bringen… Abe

  Abendveranstaltungen von Selbstständigen für Selbst-
  ständige – offen auch für alle anderen Interessierten

                 Auch für 2022 planen wir wieder interessante
                 Veranstaltungen für Selbstständige – konkrete
                 Informationen dazu findet ihr stets aktuell auf
                 der Internetseite:

selbststaendige-hamburg.verdi.de/veranstaltungen
Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen und Seminare
mit euch!
Abendveranstaltungen der ver.di Jugend Hamburg,
  offen auch für alle anderen Interessierten

 Grundeinkommen
Do., 03.02.2022

 Frauen im Krieg – Frauen in der Krise
Do., 03. 03.2022

 Neue Arbeit – neue Kultur nach Friethjof Bergmann
Do., 07.04.2022

 Warum eigentlich der 1. Mai?
Do., 05.05.2022

 Alternative Hafenrundfahrt – Hafenarbeiter*innen
Do., 02.06.2022

 Sexarbeit in Hamburg
Do., 07.07.2022

 Paddeln auf der Elb(e) – Vertiefung
Do., 04.08.2022

 Wie funktioniert Organizing
Do., 01.09.2022

 After Work BBQ für alle neuen Auszubildenden
Do., 06.10.2022

 Werksführung
Do., 03.11.2022

Unsere Bildungshäppchen finden in der Regel von 18 Uhr bis
20 Uhr statt. Der genaue Ort wird nach der Anmeldung bekannt
gegeben. Ihr könnt euch einfach per Mail anmelden unter:
			                 jugend.hh@verdi.de
Bitte gebt bei der Anmeldung den Titel und Termin des Seminares
an. Schaut auch gern in unseren extra Bildungs-Folder mit unserem
kompletten Seminar-Programm 2022.

Wir freuen uns auf euch!
Eure ver.di Jugend Hamburg
20
Bitte beachten: Alle tagesaktuellen Infos zu den einzelnen
Seminaren und unserem Angebot im Allgemeinen findet ihr
bei uns online. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung
ausschließlich online erforderlich!

hamburg.verdi.de/bildung
                                                              Stand: 12/2021 Gestaltung: xkontor.net

V.i.S.d.P.:
ver.di Landesbezirk Hamburg
Sandra Goldschmidt
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
bildung.hamburg@verdi.de
Sie können auch lesen