Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektive
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektive 13.-15.09.2021 | Kassel | Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung Universitäten gehören zu den ältesten Einrichtungen organisierter Wissensvermittlung auf der Welt. Seit ihrer Entstehung im Hochmittelalter waren sie nicht allein der Erzeugung wissenschaftlichen Wissens verpflichtet, sondern auch der Weitergabe des Wissens und seiner internen wie öffentlichen Diskussion. Auch wissenschaftlich Lehrende und Studierende gab es als Statusgruppen von Beginn an; sie konstituierten die Universität, unterschieden sie in allen Jahrhunderten von Schulen und Akademien. In globalhistorischer Orientierung und alle Epochen vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte adressierend sollen auf der Sektionstagung Universitäten und Hochschulen als Orte bildungshistorisch zur Sprache kommen, in denen sich einerseits gesellschaftliche Entwicklungen spiegelten, die aber andererseits auch selbst zu Motoren und Katalysatoren wurden, manchmal aber auch zur Beharrung neigten, abseits gesellschaftlicher Dynamiken. Universitäten und Hochschulen sollen unter der Perspektive von Beharrung und Reform bildungshistorisch erörtert werden. Der Fokus ist nicht epochal oder regional/national begrenzt. Vielmehr sollen Lehren und Lernen, Debatten über wissenschaftliche Bildung, Fragen akademischer Sozialisation usw. zu unterschiedlichen historischen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen, Staaten und Kontinenten in ihrer Eigenständigkeit oder Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen, auch in ihren Beiträgen zu gesellschaftlichem Wandel, analysiert werden. Das Themenspektrum ist groß: Es reicht von Fragen wissenschaftlicher Lehrmaterialien, der Lehrformen, des Verhältnisses zwischen Lehrenden und Lernenden inklusive deren Konflikten über studentische Organisationen und Lebensformen, Diskussionen über das Zusammenleben an den Hochschulen, Idealbilder des Professors und der Professorin als Verbindung von Forschung und Lehre bis zu Fragen von (wissenschaftlicher) Männlichkeit und Weiblichkeit und darüber hinaus. ORGANISATION: EDITH GLASER (KASSEL), CAROLA GROPPE (HAMBURG) UND JÜRGEN OVERHOFF (MÜNSTER) Stand: 09.07.2021
Programm | Montag, 13.09.2021 11:00 Uhr Ortsbesichtigung „Über den Dächern“ 12:00 Uhr Anmeldung 13:00 Uhr Begrüßung Grußwort von Ute Clement (Vizepräsidentin der Universität Kassel) 13:30 Uhr The creation of various cultures in 19th-century higher learning through world- Keynote 1 wide interaction | PIETER DHONDT (Joensuu, Finnland) 15:00 Uhr I. Reformen und Beharrung im II. Internationale Aspekte von Parallele Spätmittelalter und in der Frühen Hochschulumbau und Sessions Neuzeit Wissensformation TILL KÖSSLER (Halle) ECKHARDT FUCHS (Braunschweig) Alter Stoff in neuem Gewand? Erlösung und Fluch: Die koloniale Scholastisches Erneuerungspotenzial Universität, paedagogy und und die Leipziger Universitätsreform Lehrerbildung in Indien (1882-1922)| von 1502 | MARCELO CARUSO (Berlin) KARSTEN ENGEL (Basel) Von portugiesischen Kolonialherren University and university learning in zu internationalistischen Kraków academic oratory of the 15th Berater:innen? Eine afrikanische and 16th centuries | Universität, zwei neue Fakultäten, ANNA HORECZY (Warschau) drei politische Systeme – Schauplatz Maputo, 1974/45 bis 1989/90 | Öffnung der Universitäten für ALEXANDRA PIEPIORKA (Gießen) ‚gesellschaftliche‘ Bedürfnisse: Zur Rolle des deutschen Renaissance- Reformpädagogen im Widerspiel Humanismus im Prozess der zwischen administrativem und zunehmenden Verkopplung schulpädagogischem Engagement: universitärer Wissensvermittlung mit Zur Autonomie der Universität in der gesellschaftlichen liberal orientierten Gesellschaft Qualifikationsbedürfnissen | Japans 1905-1932 | JULIA KURIG (Hamburg) TOSHIKO ITO (Tsu, Japan) 17:30 „Universitäten, Reformen und Bildung - Historische und aktuelle Perspektiven“ Podiums- CAROLA GROPPE (Hamburg) | ISABEL STEINHARDT (Kassel) diskussion PETER OESTMANN (Münster) | CHRISTIANE THOMPSON (Frankfurt a. Main) Stand: 09.07.2021
Programm | Dienstag, 14.09.2021 | Teil 1 09:00 Uhr III. Herausforderungen in der IV. Internationale Aspekte von Parallele Blütezeit deutscher Universitäten Hochschulumbau und Sessions SYLVIA KESPER-BIERMANN Wissensformation (Hamburg) MICHELE HOFFMANN (Zürich) Das Beharren der Rektoren. Zur Gründung eines Familienvereins. Verhandlung der Universitätsidee und Erziehungsinstitute als Teil des Bildungsideals im Deutschen universitärer Bildung Ende des 18. Kaiserreich | Jahrhunderts? | SELMA HAUPT (Aachen) CHRISTINA STEHLING (Marburg) Das Collegium Americanum zu St. „dass ich und Alles, was mit mir Mauritz und die Akademie Münster: zusammenhängt, mit Vorliebe Priesterbildung zwischen Seminar bekämpft und verfolgt werde“. Hans und Universität in der Delbrücks unbekannte Schüler | Kulturkampfzeit | JONAS KLEIN (Bonn) ANDREAS OBERDORF (Münster) Akademischer Verein für neuere Die Einschreibung als Ausnahmen: Philologie zu Leipzig/ Debatten über das „Frauenstudium“ Studentenvereine | als dynamische Stabilisierung der MARTIN REIMER (Dresden) Männeruniversität (1865-1918) | ANDREAS NEUMANN (Jena) Die universitäre Bildung ergänzen. Formen der Selbsterziehung in den „There is a great movement to admit Studentenorganisationen Europas vor women students to one Degree (B.A.) dem Ersten Weltkrieg | at Oxford and Cambridge.” – Aspekte ANTONIN DUBOIS (Besancon) hochschulreformerischer Positionen am Beispiel des Grenzen „Die erzieherische Aufgabe der überwindenden pädagogischen Universität findet hier ihre schönsten Kontaktgefüges um Wilhelm Rein | Sinngehalte”. Studentische GRUNDIG DE VAZQUES (Duisburg- Kampagnen für Essen) Mitbestimmungsrechte an westdeutschen Hochschulen, 1957- Karl Lamprecht und die Reform des 1961 | deutschen Universitätsmodells | RORY HANNA (Sheffield) JONAS FLÖTER (Leipzig) 12:00 Uhr Mittagspause Stand: 09.07.2021
Programm | Dienstag, 14.09.2021 | Teil 2 13:00 Uhr V. Lehren und Lernen: Tradition und VI. Wissenserwerb und Vermittlung Parallele Innovation zwischen Beharrung und Reform Sessions ANNE ROHSTOCK (Tübingen) ESTHER BERNER (Hamburg) „Nutzen und Vergnügen“ – Popularisierung der Psychotherapie - Universitäre Sammlungen und das Heinrich Mengs „Lektorat für Academische Museum der Universität Psychohygiene“ an der Universität Göttingen als Ort der innovativen Basel 1930– 1960 | Vermittlung und klassischer Bildung? PATRICK BÜHLER (Basel) CHRISTIANA BERS (Göttingen) Wissenskonflikte um die Zürcher Die Vorlesung als Lehrpersonenbildung in der Phase Wissensperformanz. Zur Krise einer neuer sozialer Bewegungen 1950- traditionellen Lehrform um 1900 | 1980: Universitätsaffinität, SABINE REH & KERRIN VON ENGELHARDT antiakademische Kritik und das (Berlin) Nicht-Akademische | ANDREA DI VINCENTI, NORBERT GRUBE & Bildung an offiziellen wie geheimen ANDREAS HOFFMANN-OCON (Zürich) Orten und über nationale Grenzen hinaus: Zu Janusz Korczaks Zur Karriere des Leistungsprinzips: akademischer Sozialisation in Leistungsbewertung in Warschau/ Berlin/ Paris und London | Berufungsverfahren zwischen KRISTINA SCHIERBAUM (Hagen) Beharrung und Reform | JULIAN HAMANN (Berlin) 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr VII. Transformationsprozesse und VIII. Neue Zeiten Parallele Systemwechsel JAN MÜGGENBURG (Lüneburg) Sessions MICHAELA VOGT (Bielefeld) Pädagogik als Trumpf. Die Karriere Historische Bildungsforschung im einer sozialistischen Professorin an (post-)digitalen Zeitalter. Ein Beitrag der Humboldt-Universität-Berlin | zu bildungsgeschichte.de und den CAROLIN WIETHOFF & FLORIAN VON Twitter-Aktivitäten der Emerging ROSENBERG (Erfurt) Researcher der Sektion | JULIA KURIG (Berlin), ANDREAS Hochschulerneuerung in Sachsen. Die OBERDORF (Münster) & LILLI RIETTIENS deutsche Einheit als föderale Chance| (Köln) MANFRED HEINEMANN (Hannover) & HANS JOACHIM MEYER (Dresden) 16:30 Uhr Mitgliederversammlung der Sektion Historische Bildungsforschung 19:30 Uhr Geselligkeit Stand: 09.07.2021
Programm | Mittwoch, 15.09.2021 09:00 Uhr IX. Ideen und Strukturen X. Mythen, Feiern und Traditionen Parallele EVA MATTHES (Augsburg) ELKE KLEINAU (Köln) Sessions Nationalisierung der Steuerung, Hochschuljubiläen in der Forschung Internationalisierung der Forschung – und Forschung im Hochschulpolitik in der Schweiz in Hochschuljubiläum | den 1960er-Jahren | ANTON GUHL (Karlsruhe) LUCIEN CRIBLEZ (Zürich) Jubiläen, Traditionen und Reformprojekt oder Rohrkrepierer? Gründungsmythen: Über die Die Gesamthochschulen Nordrhein- Herausforderungen der Westfalens in den 1970er Jahren | Universitätshistorie am Beispiel von RAINER PÖPPINGHEGE (Paderborn) Philadelphia und Münster | JÜRGEN OVERHOFF (Münster) Erkenntnis, Erinnerung, Event – Das Universitätsjubiläum zwischen wissenschaftlicher Historiographie und public history | EDITH GLASER & ALEXANDER KATHER (Kassel) 11:15 Uhr Verleihung des Julius-Klinkhardt-Preises 12:00 Uhr Die Idee der Universität nach 1945: Zäsur, Restauration oder Reform? | Keynote 2 RITA CASALE (Wuppertal) 13:00 Uhr Verabschiedung Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Am 01.09.2021 wird in Abhängigkeit der dann gültigen Corona- Verordnungen über das Veranstaltungsformat entschieden. Bitte melden Sie sich bis zum 30.08.2021 für die Veranstaltung an. Bei einer Präsenzveranstaltung ist die Tagungsgebühr vor Ort zu entrichten. Stand: 09.07.2021
Sie können auch lesen