Academic Staff Development: Online-Angebote für Lehrende Sommersemester 2020 - Academic Staff Development
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Academic Staff Development: Online-Angebote für Lehrende Sommersemester 2020 Academic Staff Development
Liebe Lehrende, wir freuen uns Ihnen in diesem Sommersemester 2020 unter besonderen Umständen das vorläufige, aktuelle Veranstaltungsangebot des Academic Staff Development vorlegen zu können. Das Angebot wird laufend aktualisiert. Die Situation derzeit bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Gerne unterstützen wir Sie dabei damit umzugehen. Das Academic Staff Development bietet derzeit Coachings und Beratungen für Lehrende (https://www.uni- konstanz.de/asd/angebote/coaching-und-beratung/) telefonisch oder per Videokonferenz an. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung per Mail an das Team des ASD (https://www.uni-konstanz.de/asd/team/). Herzliche Grüße Ihr ASD-Team Academic Staff Development
Online Workshop (2 Tage) 27. April und 11. Mai 2020, jeweils 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Grundlagenkurs Mediendidaktik für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung Zielgruppe: Lehrende Eine Veranstaltung der Binational School of Education in Kooperation mit dem ASD Die Veranstaltung richtet sich an Dozentinnen und Dozentinnen, die im Bereich der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig sind. Ziel des Kursangebots ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über medienpädagogische und -didaktische Handlungsfelder im Bereich "Schule und Unterricht". Die Veranstaltung besteht aus zwei Blockterminen sowie der Bearbeitung eines multimedialen Arbeitsauftrags. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz statt. Inhalt der Veranstaltung: - Grundverständnis zum Lernen mit und über digitale Medien - Historische Entwicklung der Medienpädagogik in Deutschland - Aktuelle bildungspolitische Entwicklungslinien im Bereich Mediendidaktik - Medienpädagogische Kompetenzen - Mediendidaktische Lehr- und Lernkonzepte für Lehrende - Herausforderung für den Bildungsprozess beim Einsatz digitaler Medien - Förderung digitaler Kompetenzen bei Lernenden - Digitale Ethik im Kontext der Mediendidaktik Technische Voraussetzung: PC oder Laptop mit Internetzugang Trainer: Dr. Henning Klaffke und Ronny Röwert, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik Kosten: keine Anmeldung: asd-veranstaltungen@uni-konstanz.de Kennwort: KN-20-11 Academic Staff Development
Online-Praxisberatung 11. Mai 2020, 9.00 bis 12.00 Uhr Kollegiale Praxisberatung zu lehrspezifischen Themen Zielgruppe: Lehrende In der Praxis tauchen für Lehrende immer wieder konkrete Fragen oder Probleme auf. Die Praxisberatung bietet eine moderierte kollegiale Austauschplattform, im Rahmen derer konkrete Fragen und Anliegen aus der eigenen Lehre diskutiert werden. Gemeinsam suchen Sie Lösungsansätze und erarbeiten konkrete Schritte für die Umsetzung in der Praxis. Nutzen Sie diese Chance zum Austausch mit anderen Lehrenden. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul I (4 AE). Trainerin: Dr. Susanne Brüggen, Universität Konstanz Kosten: keine Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-PB Academic Staff Development
Online-Workshop 25. Mai 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Basis-Workshop Visualisierung: (Online-)Lehre auf den Punkt bringen Zielgruppe: Lehrende Sie möchten Ihre Lehre mit Visualisierungen unterstützen, fokussieren und lebendiger gestalten? Sie möchten Ihre Visualisierungskompetenzen erneuern oder ausbauen? Sie haben die Idee, Visualisierung in Ihrer Online-Lehre einzusetzen? Visualisierungen mit einfachen Gestaltungselementen zu erstellen, sich mit der eigenen „Bild-Schrift“ vertraut zu machen, Einsatzmöglichkeiten für die Hochschullehre anzudenken – auch in der Online-Lehre, damit beschäftigt sich dieser Workshop, der aus zwei bzw. drei Phasen besteht: 1. Selbstlernphase 2. Online-Präsenzphase (25.05.2020, 14.00 bis 17.00 Uhr) 3. Fakultativ: Online-Coaching Die Selbstlernphase wird durch Lehrvideos und weiteres Material angeleitet. Diese stehen 1 Woche vor der Online-Präsenzphase zur Verfügung. Wir arbeiten praktisch, es ist daher ausdrücklich erwünscht, während des Workshops eine Visualisierung für den eigenen Arbeitskontext vorzubereiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist auch für „Talentfreie“ geeignet. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 3 oder 4 (8 AE). Trainerin: Susanne Alpers, Frankfurt Kosten: 25 Euro Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-06 Academic Staff Development
Online-Workshop 26. Mai 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr Aufbau-Workshop Visualisierung: (Online-)Lehre auf den Punkt bringen Zielgruppe: Lehrende Sie kennen die grundlegenden Techniken von Visualisierungen und wenden diese an? Sie sind auf der Suche nach Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in Ihrem Arbeitskontext – vor allem in der Online-Lehre? Symbole miteinander zu kombinieren, Prozesse und Textinhalte visuell darzustellen, Templates in Online-Präsenzphasen zu erstellen und einzusetzen, damit beschäftigt sich dieser Workshop, der aus drei bzw. vier Phasen besteht: 1. Selbstlernphase Teil 1 2. Online-Präsenzphase (26.05.2020, 14.00 bis 17.00 Uhr) 3. Selbstlernphase Teil 2 4. Fakultativ: Online-Coaching Die Selbstlernphase wird durch Lehrvideos und weiteres Material angeleitet. Diese stehen 1 Woche vor der Online-Präsenzphase zur Verfügung. Wir arbeiten praktisch, es ist daher ausdrücklich erwünscht, während des Workshops ein Flipchart für den eigenen Arbeitskontext vorzubereiten. Vorkenntnisse sind erwünscht. In diesem Workshop werden wir den Fokus auf die Anwendung von Visualisierung legen. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 3 oder 4 (8 AE). Trainerin: Susanne Alpers, Frankfurt Kosten: 25 Euro Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-07 Academic Staff Development
Online-Workshop 15. Juni 2020, 15.00 bis 16.00 Uhr und 23. Juni 2020, 15.00 bis 18.00 Uhr Gute Lehre für alle – Lehrveranstaltungen diversitätssensibel planen und durchführen Zielgruppe: Lehrende Die Studierenden einer Lehrveranstaltung bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen mit. Ihre Vielfalt zeigt sich neben ihrem Alter, Geschlecht und ihren kulturellen Hintergründen auch hinsichtlich ihrer (fachlichen) Kompetenzen, ihrer (Lern-)Biografien, ihrer Lernzugänge, Lernstrategien und Lernstile u.v.m. Wie können Sie die Diversität Ihrer Studierenden in den unterschiedlichen Dimensionen wahrnehmen und sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen adäquat berücksichtigen? Im Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit eine Haltung kennenzulernen und zu reflektieren, die Vielfalt auch als (Lern-)Chance versteht und Sie erfahren wie Sie eine diversitätssensible Lernumgebung gestalten können. In der anschließenden 4-wöchigen Beratungs-Phase werden die Teilnehmenden individuell bei der Weiterplanung und Durchführung ihrer eigenen Projekte von der Trainerin beraten und unterstützt. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 1 oder 3 (12 AE). Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an den beiden Workshop-Terminen inklusive Selbstlernphase erhalten Sie 8 AE. Wenn Sie zusätzlich die individuelle Beratung in Anspruch nehmen, erhalten Sie insgesamt 12 AE. Mo 15. Juni 2020, 15-16 Uhr: Erstes Online-Meeting in der Gruppe (Einführung in das Thema und die Materialien auf ILIAS) Anschließend Selbstlernphase für die Teilnehmenden. Di, 23. Juni 2020, 15-18 Uhr: Zweites Online-Meeting in der Gruppe Anschließend 4-wöchige Online-Phase mit individueller Beratung (alternativ auch telefonisch möglich) Trainerin: Marion Degenhardt, Freiburg Kosten: 25 Euro Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-SV2003 Academic Staff Development
Online-Praxisberatung 23. Juni 2020, 9.00 bis 12.00 Uhr Kollegiale Praxisberatung zu lehrspezifischen Themen Zielgruppe: Lehrende In der Praxis tauchen für Lehrende immer wieder konkrete Fragen oder Probleme auf. Die Praxisberatung bietet eine moderierte kollegiale Austauschplattform, im Rahmen derer konkrete Fragen und Anliegen aus der eigenen Lehre diskutiert werden. Gemeinsam suchen Sie Lösungsansätze und erarbeiten konkrete Schritte für die Umsetzung in der Praxis. Nutzen Sie diese Chance zum Austausch mit anderen Lehrenden. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul I (4 AE). Trainerin: Dr. Susanne Brüggen, Universität Konstanz Kosten: keine Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-PB Academic Staff Development
Online-Workshop (2 Tage) 22. Juni 2020, 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr 23. Juni 2020, 9.00 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Grundlagenkurs Medienpsychologie Zielgruppe: Lehrende Eine Veranstaltung der Binational School of Education in Kooperation mit dem ASD Eine Weiterbildung für Dozierende mit Fokus auf medienpsychologischen Inhalten. Der Workshop zielt auf medienpsychologische Inhalte im Zusammenhang mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten der Lehramtsausbildung an Universitäten. Inhalte: • Medienpsychologische Grundlagen – Theoretische Modelle • Medienpsychologische Grundlagen – Forschungsmethoden & Medienwahl • Mediennutzung und Wirkung – Fokus Kognition • Mediennutzung und Wirkung – Fokus Motivation und Emotion • Mediennutzung und Wirkung – Fokus Sozialisation und Gewalt • Gestaltung von Medien und Medieninhalten – Medienkonzeption & Instructional Systems Design • Beispiele aus den Fachdisziplinen [Fortsetzung der Kursbeschreibung und Anmeldemöglichkeit auf der nächsten Seite] Academic Staff Development
Technische Voraussetzung: PC oder Laptop mit Internetzugang Referent: Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim Kosten: keine Anmeldung: asd-veranstaltungen@uni-konstanz.de Kennwort: KN-20-12 Academic Staff Development
Online-Praxisberatung 8. Juli 2020, 9.00 bis 12.00 Uhr Kollegiale Praxisberatung zu lehrspezifischen Themen Zielgruppe: Lehrende In der Praxis tauchen für Lehrende immer wieder konkrete Fragen oder Probleme auf. Die Praxisberatung bietet eine moderierte kollegiale Austauschplattform, im Rahmen derer konkrete Fragen und Anliegen aus der eigenen Lehre diskutiert werden. Gemeinsam suchen Sie Lösungsansätze und erarbeiten konkrete Schritte für die Umsetzung in der Praxis. Nutzen Sie diese Chance zum Austausch mit anderen Lehrenden. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul I (4 AE). Trainerin: Dr. Susanne Brüggen, Universität Konstanz Kosten: keine Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-PB Academic Staff Development
Workshop Abgesagt: Geplanter Termin 25. September 2020 Neuer Termin geplant im März 2021 Studentische Schreibkompetenz in Seminaren fördern Zielgruppe: Lehrende Studierende lernen das Schreiben am besten in engem Bezug zu fachlichen Inhalten. In aller Regel erwerben sie ihre Schreibkompetenz durch Aufgaben, die in Seminaren in ihrem Studienfach gestellt werden. Idealerweise verbessern sie durch diese Aufgaben sowohl ihre Fachkenntnisse als auch ihre Schreibfähigkeit. Wissenschaftliches Schreiben sollte daher in der Lehre systematisch integriert und gelehrt werden. Ziel des Workshops ist es, Sie als Lehrende zu befähigen, studentisches Schreiben in klaren Arbeitsschritten zielgerichtet anzuleiten und effiziente Rückmeldungen zu geben. Dazu erwerben Sie Hintergrundwissen und erproben Arbeitsmethoden, mit denen Sie Ihre Studierenden anleiten können. Passend zu den Lernzielen Ihrer Veranstaltung wählen wir im Workshop Schreibaufgaben aus und zeigen, wie Sie diese so integrieren können, dass der Arbeitsaufwand für Sie leistbar bleibt. Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 6 (8 AE) Trainerin: Dr. Stefanie Everke Buchanan, Universität Konstanz Kosten: 25 Euro Anmeldung: Hochschuldidaktikzentrum: https://www.hdz-bawue.de/programm (Login erforderlich) Kennwort: KN-20-10 Academic Staff Development
Online - Selbstlernkurs Online-Lehre – wie geht das? Zielgruppe: Lehrende Trainerin: PD Dr. Ulrike Hanke Dieser Kurs bietet eine praktische Unterstützung für die Planung und Durchführung Ihrer Lehre bis hin zur Prüfung: Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D. h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattform. [Fortsetzung der Kursbeschreibung und Anmeldemöglichkeit auf der nächsten Seite] Academic Staff Development
Nachdem Sie diesen Selbstlernkurs bearbeitet haben, sind Sie in der Lage, • Aufgaben für Online-Lehreinheiten zu gestalten und Informationsmaterial zusammenzustellen, so dass das Lernen Ihrer Studierenden bestmöglich unterstützt wird. • Ihre Studierenden beim Lernen virtuell durch das Schaffen von Kooperations- und Feedbackmöglichkeiten zu unterstützen. • Virtuelle Präsenzlehre funktional einzusetzen und aktivierend zu gestalten. • Prüfungen und Leistungsnachweise für virtuelles Prüfen zu gestalten. Module: • Modul 1: Hallo und Herzlich Willkommen • Modul 2: Didaktische Grundüberlegungen • Modul 3: Formen der Informationsdarbietung • Modul 4: Austausch und Kooperationsmöglichkeiten • Modul 5 : Feedback in der Online-Lehre • Modul 6: Das virtuelle Klassenzimmer • Modul 7: Prüfen in der Online-Lehre • Modul 8: Abschluss Workload: Die reine Video-Laufzeit sind 1,5 Stunden. Wer intensiv mitarbeitet wird von der Trainerin dabei gelenkt, eine eigene Online-Lehreinheit zu konzipieren (Aufwand: ca. 4,5 Stunden). Anmeldung: asd-veranstaltungen@uni-konstanz.de Teilnahmebedingungen: - Mit Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten weitergegeben an die Trainerin. Die Trainerin wird Ihnen den Zugang zum Kurs freischalten. - Ihre Buchung ist mit der Anmeldung zahlungspflichtig. Kosten: 15 Euro Academic Staff Development
Selbstlernmodule (individuell gestaltbar) Tools der Online Lehre und Einsatz von ILIAS Zielgruppe: Lehrende Webinare aus der Virtuellen Ringvorlesung des Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg Anrechenbar auf das HDZ-Zertifikat mit je 8 AE (Vorgaben auf Webseite). Ansprechpartnerin an der Uni Konstanz: Anke Waldau, ASD: anke.waldau@uni-konstanz.de Kosten: keine Anmeldung: https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_cat_1387857.html Academic Staff Development
Selbstlernmodul Kompetenzorientiertes Prüfen Zielgruppe: Lehrende Anrechenbar auf HDZ-Zertifikat mit 8 AE. Ansprechpartnerin an der Uni Konstanz: Anke Waldau, ASD: anke.waldau@uni-konstanz.de Kosten: keine Anmeldung: https://ilias.uni-konstanz.de/ilias/goto_ilias_uni_crs_984576.html Bitte melden Sie sich folgendermaßen an: 1. Anmeldung bei Ilias (Vorname.Nachname und E-Mail-Passwort) 2. Geben Sie den Link ein 3. Melden Sie sich beim Selbstlernmodul an Academic Staff Development
Selbstlernmodul Gendergerechte Lehre Zielgruppe: Lehrende Anrechenbar auf das HDZ-Zertifikat mit 8 AE. Ansprechpartnerin an der Uni Konstanz: Anke Waldau, ASD: anke.waldau@uni-konstanz.de Kosten: keine Anmeldung: https://ilias.uni-konstanz.de/ilias/goto_ilias_uni_crs_984797.html Bitte melden Sie sich folgendermaßen an: 1. Anmeldung bei Ilias (Vorname.Nachname und E-Mail-Passwort) 2. Geben Sie den Link ein 3. Melden Sie sich beim Selbstlernmodul an Academic Staff Development
Sie können auch lesen