Weiterbildungen Physiotherapie 2018 / 19 - ZHAW Zürcher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Editorial 3 Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen 4 Schritt für Schritt zum richtigen Abschluss 5 Infoveranstaltung und Weiterbildungsberatung In dieser Weiterbildungsbroschüre präsentieren wir Ihnen unser 6 Symposien umfangreiches Weiterbildungsangebot. Von zweitägigen Weiter- bildungskursen – sogenannten Current Clinical Topic (CCT) – zu aktuellen Themen aus der Praxis bis hin zu unseren bewährten Unser Weiterbildungsangebot Master-Studiengängen bieten wir Ihnen unzählige Möglichkeiten, 8 Weiterbildungskurse Current Clinical Topics sich individuell und bedürfnisgerecht weiterzubilden. Der modula- 12 Weiterbildungskurse Module re Aufbau unserer Angebote erlaubt Ihnen den nötigen Spielraum 18 Certificate of Advanced Studies dafür. 26 Diploma of Advanced Studies 28 Master of Advanced Studies Auf zwei Angebote machen wir Sie besonders aufmerksam: – Das CAS Betriebliche Ergonomie ist wieder im Angebot mit überarbeitetem Curriculum und den zwei Modulen, «Ergonomie 32 Unser Weiterbildungsteam in Dienstleistung und Verkauf» sowie «Ergonomie in Produktion und Industrie» mit insgesamt 10 ECTS-Punkten. – Neu bieten wir das Modul Vertiefung Beckenbodenphysiothe- rapie an, welches drei CCTs beinhaltet, die auch als separate Zweitageskurse besucht werden können. Änderungen von Daten und Preisangaben bleiben vorbehalten. Detaillierte und aktuelle Informationen zu sämtlichen Angeboten unter: Mit den Symposien «Diagnose am Bewegungsapparat: Differen- zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung zierung mechanischer versus entzündlicher Rückenschmerz» und «Advanced Practice Physiotherapie (APP) – Grundlagen und Zukunftsperspektiven» greifen wir aktuelle Themen auf und Sie dürfen sich auf spannende Anlässe freuen. Details zu unseren Weiterbildungen und Symposien finden Sie in dieser Broschüre sowie laufend aktualisiert auf den Ausschrei- bungsseiten im Internet. Herzliche Grüsse und bis bald bei uns an der ZHAW Finden Sie Ihr Angebot Mit unserem Weiterbildungsfilter können Sie nach Fachbereich, Thema und / oder Abschluss Ihr gewünschtes Angebot suchen. zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung Prof. Dr. phil. Omega E. Huber Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Physiotherapie 2 3
Schritt für Schritt zum Infoveranstaltung und richtigen Abschluss Weiterbildungsberatung Unsere Weiterbildungen sind modular aufgebaut. Weiterbildungs- Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln und wissen nicht bausteine lassen sich einzeln absolvieren oder nach dem Baukasten- genau, welches Angebot am besten für Sie geeignet ist? prinzip kombinieren. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible Planung, Wir helfen Ihnen gerne weiter. abgestimmt auf Ihre persönliche Lebenssituation. Informationsabend Weiterbildungen DAS- / MAS-Planung Gesundheitsberufe Wenn Sie bei uns ein DAS oder einen MAS absolvieren WBK WBK CAS DAS MAS möchten, empfehlen wir Ihnen, die konkrete Planung der CCT Modul An zwei Informationsabenden pro Jahr informieren wir Sie umfassend über das Angebot in der Physiotherapie sowie erforderlichen CAS möglichst früh mit der zuständigen über die Vorteile einer interprofessionellen Weiterbildung. DAS- / MAS-Leiterin oder dem zuständigen DAS- / MAS- Ein Infomarktplatz und Apéro runden die Veranstaltung ab. Leiter zu besprechen. Durchführungen 2018: Kontakt Weiterbildungskurs Weiterbildungskurs Certificate of Advanced Diploma of Advanced Master of Advanced – Mittwoch, 30. Mai 2018, 18.00 – 20.00 Uhr DAS in Pädiatrischer Physiotherapie (WBK) Current Clinical (WBK) Modul Studies (CAS) Studies (DAS) Studies (MAS) Topic (CCT) – Mittwoch, 3. Oktober 2018, 18.00 – 20.00 Uhr Schirin Akhbari Ziegler, PT FH, MSc Neurorehabilitation WBK Module behandeln ein Ein CAS besteht aus zwei Ein DAS besteht aus zwei Ein MAS ist eine umfassende E-Mail; schirin.akhbari-ziegler@zhaw.ch In den WBK CCT werden spe- spezifisches Thema und oder drei Modulen und ver- CAS und vermittelt vertieftes Weiterbildung, die aus drei ZHAW Departement Gesundheit zifische Fragestellungen aus schliessen mit einem Leis- mittelt vertieftes Fachwissen Fachwissen im gewählten CAS, dem Modul Masterarbeit Technikumstrasse 71, Winterthur MAS in Muskuloskelettaler Physiotherapie der klinischen Praxis vertieft. tungsnachweis ab. Sie im gewählten Bereich. In der Bereich. sowie teilweise aus dem Ob und wie Sie mehrere CCT können einzeln absolviert Regel kann das CAS an einen Modul Praxistransfer besteht. Prof. PD Dr. phil. Hannu Luomajoki, OMT svomp® zu einem WBK Modul verbin- oder teilweise an ein CAS MAS angerechnet werden. 2 CAS mit 6 Modulen Inhalte E-Mail: hannu.luomajoki@zhaw.ch den können, entnehmen Sie angerechnet werden. Kontaktunterricht: 30 – 48 Tage Kontaktunterricht: 45 – 63 Tage – Weiterbildungen Physiotherapie unserer Webseite. CAS mit 2 Modulen Zeitaufwand: 900 Stunden Zeitaufwand: 1800 Stunden Kontaktunterricht: 5 – 8 Tage Kontaktunterricht: 10 Tage Umfang: 30 ECTS-Punkte (plus Praxistransfer – Interprofessionelle Weiterbildung MAS Management in Physiotherapie ein CCT Zeitaufwand: 150 Stunden Zeitaufwand: 300 Stunden Kosten: CHF 13 100 – 14 400 450 Stunden) – Infomarktplatz und Apéro Barbara Gubler, PT FH, MAS in Social Services and Health Kontaktunterricht: 2 Tage Umfang: 5 ECTS-Punkte Umfang: 10 ECTS-Punkte Umfang: 60 – 75 ECTS-Punkte Zeitaufwand: 20 Stunden Kosten: CHF 1750 – 2450 Kosten: CHF 3500 – 3960 Kosten: CHF 19 450 – 25 725 Care Management ECTS-Punkte: keine Eine Anmeldung ist erwünscht unter: E-Mail: barbara.gubler-gut@zhaw.ch Kosten: CHF 480 CAS mit 3 Modulen Kontaktunterricht: 15 – 24 Tage zhaw.ch/gesundheit/infoabend-weiterbildung MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement vier CCT und Zeitaufwand: 450 Stunden Leistungsnachweis Umfang: 15 ECTS-Punkte Ursina Schmid, PT FH, MAS Prevention and Health Promotion Kontaktunterricht: 8 Tage Kosten: CHF 5250 – 7200 E-Mail: ursina.schmid@zhaw.ch Zeitaufwand: 150 Stunden Weiterbildungsberatung Umfang: 5 ECTS-Punkte Kosten: CHF 2120, inkl. Ge- Benötigen Sie Beratung für Ihre Entscheidung, welche An- bühr für Leistungsnachweis gebote für Sie geeignet sind? Möchten Sie wissen, inwieweit bereits erbrachte Weiterbildungsleistungen angerechnet werden können? Dann kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Weiterbildungsberatung. Zulassungsbedingungen Kontakt Die WBK CCT und die WBK Module richten sich in der Regel an Prof. Dr. phil. Omega E. Huber diplomierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH oder HF. Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Physiotherapie Für den Besuch von CAS, DAS und MAS wird ein Bachelor of Telefon: +41 58 934 65 05 Science (BSc) vorausgesetzt. Personen mit einem HF-Diplom E-Mail: omega-e.huber@zhaw.ch benötigen den nachträglichen Titelerwerb (NTE). Für das Modul Gesundheitswissenschaften muss vorgängig das Modul «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» absolviert werden. 4 5
Symposien Unsere Symposien bieten Austauschplattformen für Berufsfachpersonen, Forschende, Dozierende und Studierende. Erfahrene Fachexpertinnen und -experten referieren über aktuelle Herausforderungen in der klinischen Praxis und stellen ihre Einschätzungen zur Diskussion. Symposium Diagnose am Bewegungs- Symposium Geriatrische Physiotherapie – Symposium Advanced Practice Symposium Muskuloskelettale Physio- apparat: Differenzierung mechanischer rund ums Thema Sturz kompakt Physiotherapy (APP) – Grundlagen und therapie – Manuelle Therapie quo vadis versus entzündlicher Rückenschmerz Das Symposium Geriatrische Physiotherapie befasst sich mit Zukunftsperspektiven Die Manuelle Therapie ist ein wichtiger Bestandteil beim Mana- Das Symposium befasst sich mit der Frage der Früherkennung neuen Erkenntnissen und Trends im Gebiet der Geriatrie und Das Thema APP wird in der Schweizer Physiotherapieszene seit gement von muskuloskelettalen Beschwerden. Ein Grundpfeiler von entzündlichen Rückenschmerzen in Bezug auf die axiale Gerontologie. einigen Jahren intensiv, zum Teil auch kontrovers diskutiert und bildet dabei die Anwendung von standardisierten und evidenz- Spondyloarthritis (AxSpa). Das Thema wird von verschiedenen ist geprägt von Einzelaktivitäten. Wir vermitteln am ersten APP- basierten Assessments. Kontrovers diskutiert werden in der Seiten beleuchtet und die Kompetenzen der Physiotherapie für Programm – Sturzprävention in der Schweiz / Hausabklärung: Symposium Grundlagen, präsentieren getätigte und aktuelle Literatur hingegen die Interventionen; wieviel hands-on oder die Früherkennung werden vorgestellt wer macht was? Welches ist die Rolle der Forschungsaktivitäten und zeigen Szenarien für die Zukunft auf. hands-off entsprechen einem gezielten Behandlungsansatz? und vertieft. Physiotherapie? Daniela Frehner, PT Programm In Planung Manuelle Therapie – quo vadis. Am Symposium beleuchten Programm – Sicht der Betroffenen: – Leitlinien zu Sturz Datum Freitag, 25. Januar 2019, 14.15 – 17.45 Uhr und diskutieren wir die fachliche und berufspolitische Entwick- René Bräm, Geschäftsleiter Schweizerische Stefan Schädler, PT Ort ZHAW, Departement Gesundheit, lung von der manuellen zur muskuloskelettalen Therapie. Vereinigung Morbus Bechterew – Postfallsyndrom – die Angst vor dem Fallen Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur Magdalena Meier-Pfeifer, Betroffene Carole Favre, Psychologin Partner In Abklärung Programm In Planung – Die Bedeutung der Früherkennung bei axialer – Workshops Punkte 3 Weiterbildungspunkte physioswiss Datum Samstag, 16. März 2019 Spondyloarthritis: Datum Freitag, 18. Januar 2019, 14.15 – 17.45 Uhr (werden beantragt) Ort ZHAW, Departement Gesundheit, Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Präsident Ort ZHAW, Departement Gesundheit, Anmeldung zhaw.ch/gesundheit/symposium-advanced- Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur practice-physiotherapy Partner Schweizerischer Verband für Orthopädisch – Rolle der Physiotherapie – Differenzierung Partner Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie (FPG) (Webseite ab 29. Oktober 2018 online) Manipulative Physiotherapie (svomp) mechanischer versus entzündlicher Rücken- Punkte 3 Weiterbildungspunkte physioswiss Punkte 6 Weiterbildungspunkte physioswiss schmerz: (werden beantragt) (werden beantragt) Anmeldung zhaw.ch/gesundheit/symposium-geriatrie Anmeldung zhaw.ch/gesundheit/symposium-muskuloskelettale- Katrin Tschupp, Doctor in Physical Therapy (DPT), Dozentin Bereich msk PT (MSc/MAS) (Webseite ab 15. September 2018 online) physiotherapie Datum Freitag, 7. September 2018, 14.15 – 17.45 Uhr (Webseite ab 29. Oktober 2018 online) Ort ZHAW, Departement Gesundheit, Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur Partner Medical Department Novartis Pharma Schweiz AG Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew Punkte 3 Weiterbildungspunkte physioswiss Anmeldung zhaw.ch/gesundheit/symposium-entzündlicher- Rückenschmerz 6 7
Angebote August bis Dezember 2018 Current Clincal Topics Chronische Krankheiten – Prävention und Gesundheitsförderung Der zeitgemässe Beckenbodenbericht in 15 Minuten CCT Datum 14. und 15. September 2018 Datum 20. und 21. August 2018 Leitung Prof. Dr. rer. medic. Barbara Köhler Leitung Pierette Baschung, Kay-Uwe Hanusch, Carolin Heitz, Verena Langlotz, Ursina Schmid Modelle im System Akutspital Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und Klinischer Präsentation Datum 20. und 21. August 2018 Leitung Barbara Gubler Datum 14. und 15. September 2018 Leitung Irene Wicki Unsere Current Clinical Topics (CCT) sind zweitägige Entwicklungspsychologie und Pädagogisches Handeln Risikomanagement im Akutspital bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Weiterbildungskurse (WBK) zu aktuellen Themen aus Datum 23. und 24. August 2018 Datum 1. und 2. Oktober 2018 der Praxis. Die Kurse geben vertiefte Einblicke in den Leitung Schirin Akhbari Ziegler, Elena Mitteregger Leitung Andrea Nüesch aktuellsten Wissensstand des Behandelns typischer BWS – Haltung, Mobilität versus Stabilität Zusammenarbeit / Versicherungen, klinischer Probleme oder spezifischer Konzepte. Die Verordnungen und Abrechnung Datum 24. und 25. August 2018 CCT können separat und/oder in frei wählbarer Reihen- Leitung Yolanda Mohr Datum 5. und 6. Oktober 2018 Leitung Christine Boldi, Christa Wenger, Reto Zillig folge besucht werden. Adaptive Phänomene Hüfte – Coxarthrose, Hüftimpingement oder LWS/ISG? Die Current Clinical Topics werden in der Regel jährlich angeboten und kosten je CHF 480. Datum 31. August und 1. September 2018 Leitung Traute Schmidt Datum 26. und 27. Oktober 2018 Leitung Sandra Schneider Repetitive Tätigkeiten und Arbeitsgestaltung Knie- und Hüft-TEP – von präoperativ bis postoperativ «Im CCT «Physical Fitness im Datum 31. August und 1. September 2018 Datum 30. und 31. Oktober 2018 Akutspital» lernte ich – auf Leitung Carolin Heitz, Josef Adam Leitung Prof. Dr. phil. Omega E. Huber, Axel Boger Basis der aktuellen Evidenz – Behandlungsprozesse zu ver- bessern und zu vereinheitli- chen. So kann ich dem Prob- Risikostratifizierung im klinischen Alltag Kommunikation und Bewältigungsstrategien lem entgegenwirken, dass bei Kindern und Jugendlichen insbesondere ältere Patienten Datum 6. und 7. September 2018 zu lange im Bett liegen oder ihre Gehfähigkeit Leitung Dr. Bart Bongers Datum 30. und 31. Oktober 2018 verlieren.» Hinweis Unterrichtssprache Englisch Leitung Dr. phil. Regine Strittmatter Jacob Overeinder Physiotherapeut FH, Leiter Physiotherapie, Stadtspital Waid, Stadt Zürich 8 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 9
Kompressionsbehandlung in der Lymphologie Neue Apps, Techniken und assistive Technologien der Beckenbodenphysiotherapie Datum 2. und 3. November 2018 Leitung Yvette Stoel Datum 15. und 16. November 2018 Leitung Prof. Dr. rer. medic. Barbara Köhler Neuropsychologie für das Schmerzmanagement Physiotherapie in der Intensivmedizin Datum 5. und 6. November 2018 Datum 15. und 16. November 2018 Leitung Dr. Sabina Hotz Boendermaker Leitung Stefan Nessizius Ausdauer und Kraft / Rehatraining Patient Education Datum 9. und 10. November 2018 Datum 3. und 4. Dezember 2018 Leitung Dr. Jens Bansi, Dr. Jan Kool Leitung Prof. Dr. Karin Niedermann Ort Rehazentrum Valens Taping in Sport und Rehabilitation Datum 9. und 10. November 2018 Leitung Martina Leusch Kursinhalte Vom Current Clinical Topic zum Modul Auf den Ausschreibungsseiten im Internet ist die Gewichtung Viele CCT werden an verschiedene CAS angerechnet. Details der Kursinhalte visualisiert. So sehen Sie auf einen Blick, ob dazu entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsseiten. Ausser- Sie sich im Kurs mehr mit dem Wissen (theoretisches/wissen- dem können Sie vier frei wählbare CCT zur Kursreihe Current schaftliches Fachwissen) oder der Anwendung (praktisches Clinical Topics im Umfang von 5 ECTS-Punkten zusammen- Fachwissen, Transfer, Verknüpfung) des spezifischen Kurs- stellen, wenn Sie zusätzlich einen Leistungsnachweis in Form themas auseinandersetzen. einer Case Study erbringen. Beispiel: Gewichtung Kursinhalt Wissen: Anwendung: (insgesamt sind maximal 5 ausgefüllte Punkte möglich) Kursangebot 2019 Das vollständige Kursangebot finden Sie in der Broschüre Current Clinical Topics 2019, welche im Oktober 2018 dem physioactive beiliegt. 10 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 11
Weiterbildungskurse WBK Betriebswirtschaft Digitale Medien in der Patientenedukation Module Das Modul vermittelt Ihnen Kenntnisse, um den Betrieb oder die Der Einsatz von digitalen Medien hat in der Patientenedukation Organisationseinheit, für die Sie verantwortlich sind, finanziell ein grosses Potenzial. Der räumlich und zeitlich flexible Einsatz langfristig zu sichern. Dazu gehören betriebswirtschaftliche von Audio-Podcast, Video und Screencast eignet sich sehr gut, Grundkenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen und die um Patientinnen und Patienten Edukationsanliegen näherzubrin- wertorientierte Betriebsführung zur Erhaltung und Entwicklung gen. Auch in der innerbetrieblichen Schulung können digitale der ökonomischen Grundlagen. Medien eingesetzt werden. Start 2020 Start 18. Juli 2018 Dauer 5 Kontakttage Dauer 8 Kontakttage Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Kosten CHF 1750 Kosten CHF 2450 Möchten Sie sich in kurzer Zeit in ein spezifisches Leitung Esther Bohli Leitung Dr. phil. Sabin Bührer Thema vertiefen? Ein Weiterbildungskurs (WBK) Modul gibt Ihnen die Möglichkeit dazu und kann Coaching Disease Management zugleich der erste Schritt zu einem CAS sein. Im Fokus des Moduls stehen die Planung, Durchführung und Das Modul umfasst die Einführung in Prävention und Gesund- Evaluation einer Coaching-Sitzung und eines Coaching-Prozes- heitsförderung und die Vertiefung Ihres bestehenden Wissens ses. Diese bauen auf psychologischen Grundlagen und ver- im Disease- und Chronic-Care-Management. Die Auseinander- schiedenen Beratungsansätzen auf. Sie erweitern Ihre persön- setzung mit Networking und der Blick auf die gesundheits- und lichen Kompetenzen, setzen sich mit der Rolle als Coach aus- finanzpolitischen Rahmenbedingungen runden das Programm einander, stärken Ihre Ressourcen und vertiefen das bereits ab. Sie erlangen die Fähigkeit, Patientinnen und Patienten mit vorhandene Wissen. komplexen Symptombildern nachhaltig zu betreuen. Start 12. September 2018 / 11. September 2019 Start Frühling 2020 Dauer 7 Kontakttage Dauer 7 Kontakttage Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Kosten CHF 2450 Kosten CHF 1990 Leitung Tiziana L. Grillo Leitung Ursina Schmid «Um Patientinnen und Patien- ten mit Schmerzen in Chroni- COPCA English for Health Professionals C1 fizierungsprozessen besser behandeln zu können, habe ich Im Fokus des Moduls COPCA (COPing with and CAring for Ein Grossteil der Fachliteratur, die Gesundheitsfachpersonen den Kurs Schmerz multidimen- Infants with Special Needs) stehen Planung, Durchführung und im Studium, in der Weiterbildung oder in ihrem Praxisalltag ver- sional besucht. Ich lernte viele Evaluation einer familienzentrierten Frühintervention von Säug- wenden, ist in Englisch geschrieben. Neben dem Fachwissen verschiedene Aspekte des lingen und Kleinkindern mit neuromotorischen Entwicklungsauf- ist es darum wichtig, auch fachspezifische Kenntnisse der eng- Schmerzmanagements kennen fälligkeiten. Durch die Vermittlung der Kommunikationsprinzipien lischen Sprache zu haben. und bin in der Lage, Theorie mit Praxis zu verbin- für Ihre Rolle als Coach erlangen Sie die Fähigkeit, Familien zu be- den. Heute kann ich meine Patienten gezielter gleiten, um das Kind zu aktivem, explorierendem und variations- Start 2019 und spezifischer behandeln.» reichem Verhalten in alltäglichen Handlungen herauszufordern. Dauer 66 Kontaktstunden Umfang 5 ECTS-Punkte Selina Schmutz Start 16. Mai 2019 Kosten CHF 1750 Physiotherapeutin BSc Dauer 6 Kontakttage Leitung Dr. David Stamm Rehabilitationsklinik Bellikon Umfang 5 ECTS-Punkte Absolventin WBK Schmerz multidimensional Kosten CHF 2100 Leitung Schirin Akhbari Ziegler 12 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 13
Weiterbildungskurse WBK Module Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf Gesundheitswesen Schweiz Medizinisches Spezialwissen Palliative Care Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich Ergo- Sie setzen sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und Sie lernen die wichtigsten medizinischen Nachbargebiete der Sie erhalten eine fundierte Vertiefung und überfachlich erweiter- nomie in Dienstleistung und Verkauf. Die Kursthemen unter- -rechtlichen Aspekten auseinander. Dazu erhalten Sie einen muskuloskelettalen Physiotherapie und die Red Flags (ernste tes Wissen im Bereich Palliative Care. Sie verstehen sich als stützen Sie dabei, sitzende, stehende und repetitive Tätigkeiten umfassenden Überblick über das aktuelle Gesundheitswesen versteckte Krankheiten) kennen. Labor- und Radiologieuntersu- Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem interprofessionellen differenziert zu betrachten. Sie lernen zeitgemässe Analyse- und verstehen Ziele und Hintergründe von Finanzierungs- chungen sowie deren Interpretation werden ebenso beleuchtet Team. Dieser Weiterbildungskurs orientiert sich an den Kriterien instrumente einzusetzen sowie daraus entsprechende Mass- systemen und deren Auswirkungen. Das Wissen können Sie für wie die Schmerzmedikation und deren (Neben-) Wirkungen. von Level B1 von palliativ.ch, der Schweizerischen Gesellschaft nahmen abzuleiten. Ergänzend werden Arbeitsorganisation, die Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten sowie deren für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Stresssituationen und die Arbeitsgestaltung beleuchtet. Familien- und Bezugssysteme einsetzen. Start Februar 2020 Dauer 7 Kontakttage Start Herbst 2020 Start Februar 2020 Start 23. Januar 2019 Umfang 5 ECTS-Punkte Dauer 5 Kontakttage Dauer 7 Kontakttage Dauer 8 Kontakttage Kosten CHF 1990 Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Leitung Katrin Tschupp, Doctor in Physical Therapy (DPT) Kosten CHF 2450 Kosten CHF 1990 Kosten CHF 2450 Partner Schweizerischer Verband Orthopädischer Leitung Ursina Schmid Leitung Carolin Heitz, Josef Adam Leitung Barbara Grädel Messerli Manipulativer Physiotherapie (svomp) Ergonomie in Produktion und Industrie Gesundheitswissenschaften Methodik/Didaktik Partizipation und Beratung Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich Ergo- Das Modul baut auf dem Weiterbildungskurs «Reflektierte Das Modul behandelt schwerpunktmässig die Planung, Durch- In diesem Weiterbildungskurs befassen Sie sich mit Fragen zur nomie in Produktion und Industrie. Die Kursthemen beinhalten Praxis – Wissenschaft verstehen» auf. Dieser Kurs oder eine führung und Evaluation einer Unterrichtssequenz, aufbauend partnerschaftlichen Beziehungsgestaltung zwischen Betroffe- Grundlagen und die Analyse von physischen Belastungsfakto- gleichwertige Weiterbildung ist deshalb Voraussetzung für die auf lernpsychologischen Theorien und Gruppenprozessen. nen und Gesundheitsfachpersonen. Um ziel- und lösungsorien- ren in industriellen Betrieben. Der Fokus liegt auf Zwangshaltun- Zulassung. Das Modul vermittelt Ihnen Basiswissen zu den Sie erweiteren Ihre persönlichen Kompetenzen, setzen sich mit tierte Beratung im beruflichen Setting zu implementieren, eignen gen und dem Hantieren mit Lasten. Ergänzend werden der gängigen Messmethoden in den Gesundheitswissenschaften. der Rolle der/des Lehrenden auseinander, stärken Ihre eigenen sich Instrumente wie interdisziplinäre Schmerzprogramme. Arbeitsplatz der Zukunft und die ganzheitlichen Ergonomie- Parallel dazu bearbeiten Sie autonom Daten aus der eigenen Ressourcen sowie vorhandenes Wissen und bringen Ihre beruf- Mit Beispielen von Schmerzsprechstunden und -programmen methoden diskutiert. Praxis. lichen Erfahrungen ein. werden Ihnen Grundlagen zum Aufbau und der Struktur sowie Kenntnisse zu Guidelines und Evaluationen vermittelt. Start Februar 2019 Start 7. September 2018 / 6. September 2019 Start 17. Juni 2019 Dauer 7 Kontakttage Dauer 5 Kontakttage Dauer 8 Kontakttage Start laufend Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Dauer 7 Kontakttage Kosten CHF 1990 Kosten CHF 1750 Kosten CHF 2450 Umfang 5 ECTS-Punkte Leitung Carolin Heitz, Josef Adam Leitung André Meichtry Leitung Anita Manser Bonnard Kosten CHF 2140 Leitung Ursina Schmid Geschäftspositionierung und Marketing Hippologie Motivierende Gesprächsführung Patient Education & Empowerment Sie erlangen Kenntnisse in strategischer Marktpositionierung, Mit diesem Basismodul kann das CAS Hippotherapie Erwach- Motivierende Gesprächsführung ist eine wissenschaftlich ba- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Patient Education, Marketing und Projektmanagement sowie die Fähigkeit, sene, Kinder oder plus gestartet werden. Die Grundlagen rund sierte, patientenorientierte und zielgerichtete Beratungsme- Empowerment und Selbstmanagement, erhalten Einblick in eine Praxis, ein Geschäft oder eine Therapieabteilung erfolg- um die Bedürfnisse, das Verhalten und die Gesundheit des thode, die sich hervorragend eignet, um Menschen bei Verhal- systemtheoretische Grundlagen und setzen sich mit ethischen reich aufzubauen. Der Transfer zum eigenen Geschäftsfeld Pferdes werden vermittelt. Der Pferdeschritt und die Biomecha- tensveränderungen zu unterstützen (Miller & Rollnick, 1991). Aspekten zu Autonomie und Lebensqualität auseinander. Das wird laufend gefördert und durch die Erstellung eines eigenen nik des Pferderückens werden analysiert und die Pferdebeurtei- In diesem Kurs erhalten Sie neben den fachlichen Grundlagen Thema Klientenzentrierung rundet das Programm ab und trägt Business- oder Masterplans vertieft und gefestigt. lung im Gesamten wird betrachtet. zahlreiche Möglichkeiten, Beratungssequenzen zu üben, zu dazu bei, dass betroffene Menschen und ihre Angehörigen in reflektieren und durch Expertenfeedback zu festigen. komplexen Situationen optimal betreut werden. Start 23. August 2019 Start 1. März 2019 Dauer 5 Kontakttage Dauer 5 Kontakttage Start 4. Oktober 2018 Start 3. Dezember 2018 Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Dauer 3 Kontakttage Dauer 7 Kontakttage Kosten CHF 1750 Kosten CHF 1750 (plus CHF 200 hippologischer Zuschlag) Umfang 3 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Leitung Susanne Wyss Leitung Tiziana L. Grillo Kosten CHF 980 Kosten CHF 2100 Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® Leitung Dr. phil. Sabin Bührer Leitung Ursina Schmid 14 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 15
Weiterbildungskurse WBK Module Personalführung Reflektierte Praxis – Wissenschaft Trainingswissenschaften und Leistungs- verstehen diagnostik in der Sportphysiotherapie Damit in der ambulanten Praxis Geschäftsziele erfolgreich um- gesetzt werden können, braucht es eine gezielte Personal- Dieser fachübergreifende Weiterbildungskurs steht Berufsper- Das Modul führt Sie in die Grundlagen der Sportphysiotherapie planung und -förderung. Wichtig ist es, anhand einer Bedarfs- sonen der Sparten Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungs- ein. Sie lernen die Hintergründe der Muskelphysiologie und analyse den Personalbestand abzuleiten und den Einsatz der beratung, Pflege und für Hebammen offen. In vier Kursblöcken Energiebereitstellung kennen sowie Theorie und Praxis von Mitarbeitenden zu planen. Sie erweitern Ihr Repertoire an an- à je zwei Tagen werden Ihnen grundlegende Aspekte der Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits- und Koordinationstraining. gepassten Führungsinstrumenten und reflektieren dabei Ihre wissenschaftlichen Methodik und evidenzbasierten Praxis Führungskultur. vermittelt. Start 4. Februar 2019 Dauer 5 Kontakttage Start 2020 Start 31. August 2018 / 8. Februar 2019 / 30. August 2019 Umfang 5 ECTS-Punkte Dauer 8 Kontakttage Dauer 8 Kontakttage Kosten CHF 1750 Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Leitung Arjen van Duijn Kosten CHF 2450 Kosten CHF 1700 Partner Sportfisio, Schweizerischer Verband für Leitung Esther Bohli Leitung André Meichtry Sportphysiotherapie (SVSP) Praxisausbildung 1 Schmerz multidimensional Transkulturelle Kompetenzen Aufgrund der Integration von Ausbildungen in Physiotherapie, Neben Schmerzmodellen sowie schmerz- und neurophysiolo- Die Betreuung von Personen mit Migrationshintergrund und der Ergotherapie, Pflege und für Hebammen auf Fachhochschulstu- gischen Grundlagen werden Ihnen Inhalte aus Spezialgebieten Umgang mit ihren Traditionen sowie kultureller Orientierung fe bietet die ZHAW ein didaktisches Angebot für Praxisausbil- wie Salutogenese und Risikofaktoren oder arbeitsbedingten erfordern von Gesundheitsfachleuten zusätzliche soziale dende an. Dieses fördert theoriegeleitetes Handeln sowie Überlastungsproblemen vermittelt. Gesetzliche Grundlagen Kompetenzen. Das Modul vermittelt Ihnen spezifisches Fach- Kenntnisse der Techniken und Instrumente zur kompetenten sowie sozioökonomische Aspekte im Bereich Schmerz sind wissen für die Begleitung und Beratung von Menschen unter- Planung, Gestaltung und Evaluierung des Lernprozesses. weitere Themen. schiedlicher Herkunft. Start 28. September 2018 Start 20. August 2018 Start 16. Januar 2019 Dauer 7 Kontakttage Dauer 7 Kontakttage Dauer 5 Kontakttage Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Umfang 5 ECTS-Punkte Kosten CHF 1750 Kosten CHF 2100 Kosten CHF 1750 Leitung Anita Manser Bonnard Leitung Ursina Schmid Leitung Regula Hauser Praxisausbildung 2 Schwerpunkt Säuglinge Vertiefung Beckenbodenphysiotherapie Die Inhalte des Weiterbildungsmoduls Praxisausbildung 1 Sie befassen sich in diesem Kurs mit Themen wie: Bewegung In diesem Kurs lernen Sie, den Beckenboden differenziert zu werden vertieft. Daneben erweitern Sie Ihre persönlichen, auf des Frühgeborenen, Assessments Säuglinge und Interventionen betrachten, zeitgemässe Physiotherapieberichte in kurzer die Ausbildungsverantwortung in den Betrieben des Gesund- Säuglinge (MSK, NMS und IOG). Es werden Ihnen unter Zeit zu schreiben sowie neue Apps, Techniken und assistive heitswesens bezogenen, Kompetenzen, setzen sich mit der anderem Konzepte, fortgeschrittene und spezifische Techniken Technologien effektiv und evidenzbasiert einzusetzen. Dazu Rolle des Lehrenden auseinander und stärken Ihre eigenen sowie Therapiemethoden zur Behandlung von Säuglingen mit werden Ihnen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt Ressourcen ebenso wie das bereits vorhandene Wissen. ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbildern und Sie entwickeln ein eigenes Vorgehenskonzept. vermittelt. Start 25. Februar 2019 Start 14. September 2018 Dauer 7 Kontakttage Start 25. September 2019 Dauer 7 Kontakttage Umfang 5 ECTS-Punkte Dauer 7 Kontakttage Umfang 5 ECTS-Punkte Kosten CHF 1750 Umfang 5 ECTS-Punkte Kosten CHF 1990 Leitung Anita Manser Bonnard Kosten CHF 2450 Leitung Prof. Dr. rer. medic. Barbara Köhler Leitung Schirin Akhbari Ziegler 16 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 17
Certificate of Advanced Studies CAS Ausbilden in Gesundheitsberufen CAS Chronic / Palliative Care – Fokus Therapie CAS Das CAS vermittelt Ausbildnerinnen und Ausbildnern methodi- sche, didaktische, kommunikative und führungstheoretische Sie erlangen die Fähigkeit, die für Ihren Berufsalltag wichtigsten Kompetenzen, um Studierende in ihrem Wissens-/Praxistransfer Konzepte des Chronic und Palliative Care Managements gezielt anzuleiten. Ziel ist es, ihnen in der Praxis sinnvolle Lernsituatio- anzuwenden und damit die Handlungsfähigkeit und Autonomie nen zu ermöglichen und ihr fachliches Handeln beurteilen zu Ihrer Klientinnen und Klienten zu erhalten oder zu steigern. können. Nach Abschluss können Sie chronisch kranke Menschen und deren unterstützendes Netzwerk fachkompetent begleiten. Aufbau Modul 1 – Praxisausbildung 1 Modul 2 – Praxisausbildung 2 Aufbau Modul 1 – Disease Management Modul 3 – Methodik/Didaktik Modul 2 – Patient Education & Empowerment Start 28. September 2018 Modul 3 – Palliative Care Unsere Certificate of Advanced Studies (CAS) vermitteln Dauer 20 Kontakttage Start 3. Dezember 2018 (Modul 2) Umfang 15 ECTS-Punkte Dauer 19 Kontakttage Ihnen Fachwissen im gewählten Thema. Sie umfassen Kosten CHF 5950 Umfang 15 ECTS-Punkte Leitung Anita Manser Bonnard Kosten CHF 5950 zwei bis drei Module und können teilweise an einen Leitung Ursina Schmid MAS angerechnet werden. CAS Betriebliche Ergonomie CAS Geschäftsführung von Praxen Die betriebliche Ergonomie fokussiert auf die durch die Arbeits- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen stellen tätigkeit entstehenden körperlichen Beschwerden. Die Weiter- Führungs- und Fachkräfte im ambulanten Gesundheitswesen bildung befähigt Sie, nach einer gezielten Analyse relevanter vor vielfältige Herausforderungen. Als Teilnehmende lernen Sie, Aspekte der Arbeitssituation, allgemeine und individuelle Mass- wie Sie neue Angebote entwickeln und bestehende Angebote nahmen zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung marktgerecht verkaufen können. Neben betriebswirtschaftli- zu definieren sowie diese umzusetzen und zu evaluieren. Dieses chen Grundlagen werden Selektion sowie Schulung und Füh- CAS richtet sich an Physio- und Ergotherapeutinnen / -therapeu- rung von Mitarbeitenden thematisiert. «In der Hippotherapie kann ten, Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements so- ich meine Faszination für die wie weitere an betrieblicher Ergonomie interessierte Personen. Aufbau Modul 1 – Geschäftspositionierung und Marketing Neurologie und meine Leiden- Modul 2 – Personalführung schaft für Pferde vereinen. Aufbau Modul 1 – Ergonomie in Dienstleistung und Verkauf Modul 3 – Betriebswirtschaft Evidenzbasiertes Fachwissen Modul 2 – Ergonomie in Produktion und Industrie Start 23.08.2019 wird in beiden Bereichen, der Start Februar 2019 (Modul 2) Dauer 19 Kontakttage Physiotherapie und der Dauer 14 Kontakttage Umfang 15 ECTS-Punkte Hippologie vermittelt. Ich Umfang 10 ECTS-Punkte Kosten CHF 5950 kann wissenschaftliche Arbeiten kritisch beurtei- Kosten CHF 3980 Leitung Cornelia Struchen len und die Inhalte in der Praxis umsetzen.» Leitung Carolin Heitz Sibylle Müller Physiotherapeutin BSc, CAS MS-Therapeutin Mobile Hippotherapie-K Absolventin CAS Hippotherapie plus 18 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 19
Certificate of Advanced Studies CAS CAS Gesundheitswissenschaften CAS Hippotherapie plus CAS Hippotherapie Kinder CAS Klinische Expertise und Professional Leadership in Geriatrischer Physiotherapie Im CAS erlangen Sie die Fähigkeit, Kinder und Jugendliche Sie verbinden Ihre Kenntnisse von pädiatrischer Physiotherapie, Dieses überfachliche CAS besteht aus dem Pflichtmodul sowie Erwachsene mit zentral-neurologisch bedingten Bewe- Entwicklungsneurologie und Hippotherapie. Dabei lernen Sie, Sie werden befähigt, ältere Menschen mit ihren altersentspre- Gesundheitswissenschaften sowie zwei der folgenden Wahl- gungsstörungen durch die Zuhilfenahme des Pferdes zu eine dem Kind angepasste Behandlung zu planen, durchzufüh- chenden Veränderungen und Erkrankungen unter Berücksichti- pflichtmodule: Betriebswirtschaft, Coaching, Disease Manage- beurteilen, zu behandeln und das Resultat zu bewerten. Sie ren und zu evaluieren. Als Expertin oder Experte ermöglichen gung der bio-psycho-sozialen Faktoren gezielt zu behandeln. ment, Geschäftspositionierung und Marketing, Gesundheits- sind fähig, den Prozess fachgerecht zu dokumentieren, nach Sie eine vertrauenswürdige und angepasste Kommunikation mit Sie lernen, Beziehungen professionell und respektvoll zu wesen Schweiz, Patient Education & Empowerment, Personal- den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen allen Beteiligten. Speziell betrachtet wird auch der Umgang mit pflegen sowie die Zusammenarbeit mit Fachpersonen und führung, Transkulturelle Kompetenzen. und anzupassen. dem Therapiepferd. Angehörigen aktiv zu gestalten. Aufbau Modul 1 – Gesundheitswissenschaften Aufbau Modul 1 – Basismodul Hippologie Aufbau Modul 1 – Basismodul Hippologie Aufbau Modul 1 – Mobilität im Alter – Fokus Sensomotorik Modul 2 – nach Wahl Modul 2 – Aufbaumodul Erwachsene Modul 2 – Aufbaumodul Kinder Modul 2 – Mobilität im Alter – Fokus Modul 3 – nach Wahl Modul 3 – Aufbaumodul Kinder Start 1. März 2019 Neuropsychologie/Kognition Start 7. September 2018 (Modul 1) Start 1. März 2019 Dauer 10 Kontakttage Modul 3 – Spezialwissen Gerontologie/Geriatrie Dauer 15 – 24 Kontakttage Dauer 15 Kontakttage Umfang 10 ECTS-Punkte Die Module können in beliebiger Reihenfolge sowie Umfang 15 ECTS-Punkte Umfang 15 ECTS-Punkte Kosten CHF 3500 (plus CHF 300 hippologischer Zuschlag) als einzelne Weiterbildungskurse absolviert werden. Kosten CHF 5250 – 6650 Kosten CHF 5250 (plus CHF 400 hippologischer Zuschlag) Leitung Tiziana L. Grillo Start April 2019 Leitung Prof. Dr. phil. Omega E. Huber Leitung Tiziana L. Grillo Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® Dauer 19 Kontakttage Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® Umfang 15 ECTS-Punkte Kosten CHF 5730 Leitung Ursina Schmid Partner Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie (FPG) CAS Handtherapie CAS Hippotherapie Erwachsene CAS Klinische Expertise CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie in Lymphologischer Physiotherapie Sie werden in diesem CAS zu Spezialistinnen und Spezialisten Sie verbinden Ihre Kenntnisse der Neurologie und Hippotherapie ausgebildet, die eine kompetente Nachbehandlung von und lernen, aufgrund definierter Krankheitsbilder eine hippothe- Sie erhalten wahlweise eine fundierte fachliche Vertiefung in den Sie erhalten fundiertes Fachwissen sowie Lösungsansätze für Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität garan- rapiespezifische Untersuchung, Zielformulierung, Behandlung Bereichen IOG, NMS oder MSK. Die Wahlpflichtfächer Current die Spezialisierung in der lymphologischen Physiotherapie. Sie tieren. Sie werden befähigt, nach einer gezielten Befunderhe- und Evaluation durchzuführen. Ihre Kompetenzen im Umgang Clinical Topics (CCT) ermöglichen Ihnen, Ihre fachlichen lernen, Patientinnen und Patienten mit Lymphödemen oder bung die passenden, evidenzbasierten Interventionen abzu- mit dem Therapiepferd sowie in der Rolle der Kommunikatorin Fähigkeiten individuell zu erweitern. Die Pflichtmodule unterstüt- anderweitig bedingten Lymphabflussstörungen fachgerecht und leiten, umzusetzen und zu evaluieren. Sie können die neu oder des Kommunikators werden geschult. zen Sie dabei, die erworbenen Fähigkeiten im Rahmen von problemorientiert zu beurteilen, zu behandeln und das Resultat erlernten Theorien im praktischen Berufsalltag umsetzen. Konzepten zu integrieren, das neue Wissen in den Alltag zu zu bewerten. Aufbau Modul 1 – Basismodul Hippologie transferieren und von Ihren Peers zu lernen. Aufbau Modul 1 – Grundlagen Modul 2 – Aufbaumodul Erwachsene Aufbau Modul 1 – Chronische Ödemkrankheiten 1 Modul 2 – Handtherapeutische Interventionen Start 1. März 2019 Aufbau Modul 1 – Modelle im System Akutspital und Modul 2 – Chronische Ödemkrankheiten 2 Modul 3 – Verknüpfen und Integrieren Dauer 10 Kontakttage Current Clinical Topics 1 Start 28.08.2019 Start August 2019 Umfang 10 ECTS-Punkte Modul 2 – Current Clinical Topics 2 Dauer 10 Kontakttage Dauer 22 Kontakttage Kosten CHF 3500 (plus CHF 300 hippologischer Zuschlag) Modul 3 – Current Clinical Topics 3 Umfang 10 ECTS-Punkte Umfang 15 ECTS-Punkte Leitung Tiziana L. Grillo Start 20. August 2018 Kosten CHF 3500 Kosten CHF 7200 Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® Dauer 19 Kontakttage Leitung Yvette Stoel Leitung Cornelia Struchen Umfang 15 ECTS-Punkte Partner Kantonsspital Winterthur (KSW) Partner Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation Kosten CHF 5490 (SGHR) Leitung Barbara Gubler 20 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 21
Certificate of Advanced Studies CAS CAS Klinische Expertise CAS Spezialbereiche in der Pädiatrischen CAS Schmerz Basic CAS Schmerz Proficient in Lymphologischer Physiotherapie plus Physiotherapie Das CAS wird interprofessionell angeboten und befähigt Sie, Im CAS vertiefen Sie wahlweise die Grundlagen zu Projektma- Sie erhalten fundiertes lymphologisches Fachwissen, das Sie Das CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie wird komplexe Schmerzsituationen zu analysieren, zu beurteilen und nagement oder das Basiswissen zu Methoden in den Gesund- mit einer Vertiefung in Patient Education, Empowerment und mit drei wählbaren Vertiefungsrichtungen – Allgemeine Kinder- unter Einbezug der aktuellen Evidenz entsprechende Interventi- heitswissenschaften. Weitere Themen sind Prävention, Guide- Selbstmanagement ergänzen. Diese Erweiterung Ihrer Kompe- physiotherapie, COPCA und Hippotherapie – angeboten. Der onen vorzunehmen. Als Fachexpertin oder Fachexperte rund lines sowie Entwicklung, Durchführung und Evaluation von tenzen trägt dazu bei, dass Sie Patientinnen und Patienten – Zertifikatslehrgang vermittelt Fachwissen und Lösungsansätze um das Schmerzmanagement bieten Sie eine kompetente Schmerzprogrammen. Dieser Weiterbildungslehrgang wird in speziell solche mit chronischen Ödemkrankheiten – in komple- für die Spezialisierung im Bereich pädiatrische Physiotherapie. Schmerzbehandlung an und fördern das Selbstmanagement der Regel nach erfolgter Anmeldung zum MAS Interprofessio- xen Situationen optimal betreuen können. Die Weiterbildung in den Vertiefungsrichtungen allgemeine Ihrer Patientinnen und Patienten. nelles Schmerzmanagement als drittes CAS besucht. Kinderphysiotherapie und COPCA befähigt Sie, nach einer Aufbau Modul 1 – Chronische Ödemkrankheiten 1 gezielten Befunderhebung Kinder – vom Neugeborenen bis zum Aufbau Modul 1 – Schmerz multidimensional Aufbau Für das CAS Schmerz Proficient müssen insgesamt Modul 2 – Chronische Ödemkrankheiten 2 Jugendlichen – mit Pathologien aus den Bereichen muskulos- Modul 2 – Patient Education & Empowerment 3 Module absolviert werden. Zusammengesetzt aus Modul 3 – Patient Education & Empowerment kelettal (MSK), innere Organe und Gefäße (IOG) sowie der Modul 3 – Assessments & Interventionen einem Wahlpflichtmodul für alle Teilnehmenden so- Start 28.08.2019 Neuromotorik und Sensorik (NMS) kompetent und evidenzba- Start 20. August 2018 wie zwei weiteren Pflichtmodulen, je nach Profession. Dauer 17 Kontakttage siert zu behandeln sowie dieses Wissen in Ihrem Berufsalltag Dauer 19 Kontakttage Umfang 15 ECTS-Punkte direkt umzusetzen und entsprechend weiterzuentwickeln. Bei Umfang 15 ECTS-Punkte Wahlpflichtmodule für alle Professionen: Kosten CHF 5600 der Vertiefungsrichtung Hippotherapie ist die Säuglingsbehand- Kosten CHF 5950 – Gesundheitswissenschaften Leitung Yvette Stoel lung kein Bestandteil, ansonsten gelten die gleichen inhaltlichen Leitung Ursina Schmid – Projekt- und Qualitätsmanagement Partner Kantonsspital Winterthur (KSW) Angaben. Pflichtmodule für Ergotherapeutinnen und – Das CAS kann zusammen mit dem CAS Klinische Expertise in therapeuten: Pädiatrischer Physiotherapie zum DAS in Pädiatrischer Physio- – Ergotherapie erfolgreich kommunizieren therapie ausgebaut werden. – Betätigung: Herzstück der Ergotherapie Vertiefungsrichtung Allgemeine Kinderphysiotherapie Pflichtmodule für Pflegefachpersonen: CAS Klinische Expertise Aufbau Modul 1 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 CAS Schmerz Advanced – P flegeforschung I: Pflegeforschung verstehen in Pädiatrischer Physiotherapie Modul 2 – Schwerpunkt Rehabilitation oder Modul 3 – Schwerpunkt Säuglinge Sie befassen sich mit der Entwicklung und Umsetzung von – P flegeforschung II: Pflegeforschung vertiefen und Sie lernen, Kinder ab drei Jahren sowie Jugendliche mit Patholo- Behandlungsplänen bei komplexen Schmerzproblematiken. Sie anwenden gien aus den Bereichen muskuloskelettal, innere Organe sowie Vertiefungsrichtung COPCA lernen, Partizipation und Zusammenarbeit im Team sowie mit – Leadership aus Teilbereichen der Neuromotorik und Sensorik nach einer (COPing and CArind for Infants with special Needs) Betroffenen und Angehörigen zu fördern. Zudem setzen Sie Befunderhebung kompetent zu behandeln. Vorleistungen können Aufbau Modul 1 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -recht- Pflichtmodule für Physiotherapeutinnen und teilweise angerechnet werden. Als Zulassung zu diesem CAS plus lichen Aspekten auseinander. Der Weiterbildungslehrgang wird -therapeuten: muss vorgängig das CCT Normale Entwicklung des Kindes Modul 2 – COPCA als zweites CAS des MAS interprofessionelles Schmerzmana- – Disease Management absolviert werden. Das CAS kann zusammen mit dem CAS Modul 3 – Schwerpunkt Säuglinge gement absolviert, kann aber auch einzeln besucht werden. – Erfolgreich kommunizieren Spezialbereiche in der Pädiatrischen Physiotherapie zum DAS in Pädiatrischer Physiotherapie ausgebaut werden. Vertiefungsrichtung Hippotherapie Aufbau Modul 1 – Gesundheitswesen Schweiz Start laufend Aufbau Modul 1 – Basismodul Hippologie Modul 2 – Partizipation & Beratung Dauer 18 – 24 Kontakttage Aufbau Modul 1: Schwerpunkt Muskuloskelettal Modul 2 – Aufbaumodul Kinder Modul 3 – Palliative Care Umfang 15 ECTS-Punkte Modul 2: Schwerpunkt Neuromototik / Sensorik Modul 3 – Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2 Start laufend Kosten CHF 5950 – 7350 Modul 3: Innere Organe und Gefässe Dauer 20 Kontakttage Leitung Ursina Schmid Die Module können in beliebiger Reihenfolge sowie Start 6. Februar 2019 (Modul Schwerpunkt Neuromotorik Umfang 15 ECTS-Punkte als einzelne Weiterbildungskurse und Sensorik) Kosten CHF 6340 absolviert werden. Dauer 17 – 21 Kontakttage, je nach Vertiefungsrichtung Leitung Ursina Schmid Start Februar 2020 Umfang 15 ECTS-Punkte Dauer 21 Kontakttage Kosten CHF 5730 – 6910 Umfang 15 ECTS-Punkte Leitung Schirin Akhbari Ziegler Kosten CHF 6210 Partner Physiotherapia Paediatrica Leitung Schirin Akhbari Ziegler Partner Physiotherapia Paediatrica 22 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 23
Certificate of Advanced Studies CAS CAS Klinische Expertise CAS Vertiefung in Manueller Therapie CAS Stroke – Fokus Therapie plus in Muskuloskelettaler Physiotherapie Im CAS verinnerlichen Sie Indikationen/Kontraindikationen für Das CAS vermittelt evidenzbasiert vertieftes Fachwissen und Als Teilnehmende verinnerlichen Sie die am häufigsten ange- Manipulationen und Sie verfügen über entsprechende Manipula- klinische Lösungsansätze für die Spezialisierung im Bereich der wendeten Untersuchungen des muskuloskelettalen Systems. tionstechniken. Sie vertiefen Spezialthemen wissenschaftsge- Therapie von Menschen mit Stroke. Sie werden befähigt, Ihre Sie verfügen über eine breite Palette an Behandlungstechniken stützt und praxisorientiert. Die Spezialthemen werden als CCT Therapie forschungsgestützt und praktisch kompetent auszu- und -optionen für Weichteil-, Gelenks-, Muskel- und Nervenge- ausgeschrieben und können auch einzeln besucht werden. führen. Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, die fachliche webe der Wirbelsäule und setzen die Behandlungsmethoden im Führung im interprofessionellen Therapieteam zu übernehmen. klinischen Denkprozess ein. Aufbau Modul 1 – Manipulation Modul 2 – Spezialthemen 1 (Kiefer-, Gesichts- Aufbau Modul 1 – Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich Aufbau Modul 1 – Einführung klinische Expertise schmerz / Kopfschmerz, Schwindel / Complex Modul 2 – Stroke – Fokus Therapie in der Modul 2 – Grundlagen klinische Expertise Regional Pain Syndrom, Neuropathien) stationären Rehabilitation Modul 3 – Medizinisches Spezialwissen Modul 3 – Spezialthemen 2 (Neurodynamics / Modul 3 – Stroke – Fokus Therapie in der Start Februar 2020 Schulterreha, Knieinstabilität / Trainingslehre, neue ambulanten Praxis Dauer 21 Kontakttage Technologien) Start laufend Umfang 15 ECTS-Punkte Start 6. Februar 2019 Dauer 21 Kontakttage Kosten CHF 6890 Dauer 19 Kontakttage Umfang 15 ECTS-Punkte Leitung Sandra Schneider Umfang 15 ECTS-Punkte Kosten CHF 5950 Partner Schweizerischer Verband Orthopädischer Kosten CHF 5730 Leitung Florian Erzer Lüscher Manipulativer Physiotherapie (svomp) Leitung Prof. PD Dr. phil. Hannu Luomajoki Partner International Bobath Instructor Association Partner Schweizerischer Verband Orthopädischer (IBITA Swiss) Manipulativer Physiotherapie (svomp) CAS Sportphysiotherapie CAS Stroke – Fokus Therapie Sie werden zu Expertinnen und Experten ausgebildet, die Sie erlangen den aktuellen Wissenstand für die Befunderhe- Menschen mit Sportverletzungen fachkompetent nachbehan- bung und Behandlung von Patientinnen und Patienten nach deln können. Nach einer gezielten Befunderhebung erstellen Sie einem Schlaganfall. Sie können als Fachexpertin / Fachexperte einen Rehabilitationsplan, leiten evidenzbasierte Interventionen eine kompetente Behandlung von Patientinnen und Patienten ab, setzen diese um und evaluieren sie. Sie sind in der Lage, durchführen. Zudem können Sie während der Rehabilitation Betroffene während des Rehabilitationsprozesses bis zur Anliegen der Betroffenen und ihrem Umfeld im interprofessio- Reintegration in den Sport zu betreuen. nellen Team vertreten. Aufbau Modul 1 – Trainingswissenschaften und Aufbau Sie absolvieren zwei frei wählbare von drei Modulen: Leistungsdiagnostik Modul 1 – Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich Modul 2 – Trainingswissenschaften und Modul 2 – Stroke – Fokus Therapie in der Sportphysiotherapie stationären Rehabilitation Modul 3 – Sportphysiotherapie Modul 3 – Stroke – Fokus Therapie in der Start 4. Februar 2019 ambulanten Praxis Dauer 18 Kontakttage Start laufend Umfang 15 ECTS-Punkte Dauer 14 Kontakttage Kosten CHF 5950 Umfang 10 ECTS-Punkte Leitung Arjen van Duijn Kosten CHF 3960 – 3970 Partner Sportfisio, Schweizerischer Verband für Leitung Florian Erzer Lüscher Sportphysiotherapie (SVSP) Partner International Bobath Instructor Association (IBITA Swiss) 24 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 25
Diploma of Advanced Studies DAS in Pädiatrischer Physiotherapie DAS Im DAS (Diploma of Advanced Studies) in Pädiatrischer Physio- therapie vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Kindern (Säuglinge bis Jugendalter) mit pädiatrischen Erkrankungen und Behinderungen. Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Physiotherapie, damit Sie komple- xe Krankheitsbilder autonom und verantwortungsvoll einschät- zen und die Kinder entsprechend behandeln können. Sie werden in angemessener Zeit zu Expertinnen und Experten für die pädiatrische Physiotherapie weitergebildet. Sie nutzen Forschungsergebnisse für Ihre praktische Tätigkeit und tragen Unser Diploma of Advanced Studies (DAS) vermittelt so zur optimierten Versorgung von Patientinnen und Patienten sowie zur Qualitätsentwicklung in der Physiotherapie bei. Ihnen umfassendes Fachwissen im gewählten Bereich. Zielgruppe Physiotherapeutinnen und –therapeuten BSc / NTE Es setzt sich aus zwei CAS mit 6 Modulen zusammen. mit aktueller Berufstätigkeit im Bereich der Pädia- trischen Physiotherapie Aufbau CAS 1 – Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie CAS 2 – Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie mit wählbaren Vertiefungsrichtungen (Allgemeine Kinderphysiotherapie, COPCA, Hippotherapie) Start Februar 2020 Dauer 2 – 3 Jahre (38 – 42 Tage, je nach Vertiefungsrichtung) Umfang 30 ECTS-Punkte Kosten CHF 13 100 – 14 400, je nach Vertiefungsrichtung Leitung Schirin Akhbari Ziegler Partner Physiotherapie Paediatrica «Seit über 20 Jahren arbeite ich als Kinder-Physiothera- peutin. Die kompakte Weiter- bildung in der Pädiatrie er- möglicht mir, meine Arbeit zu reflektieren und die Auswahl meiner Interventionen wissen- schaftlich abzustützen. Dies erhöht meine Arbeitsqualität und gibt mir Sicher- heit in der Argumentation gegenüber Kranken- kassen und Eltern.» Jeannette Curcio Physiotherapeutin BSc mit eigener Praxis, Absolventin CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie, Präsidentin Physiotherapie Paediatrica 26 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 27
Master of Advanced Studies MAS Muskuloskelettale Physiotherapie MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement MAS Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie von muskuloskelettalen Erkran- Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in kungen. Das Curriculum wurde zusammen mit dem Schweizeri- der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen schen Verband für Orthopädische Manipulative Therapie Schmerzen. Sie setzen sich mit den Kompetenzen und Aufga- (svomp) entwickelt und ist von der International Federation of ben der eigenen Profession auseinander und erkennen diejeni- Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) gen der anderen involvierten Professionen besser. Damit anerkannt. Absolventinnen und Absolventen erhalten gleichzei- entsteht eine gemeinsame Basis für eine effektive und effiziente tig mit dem MAS-Diplom das Label Manualtherapeutin oder Zusammenarbeit. Sie lernen, Erkenntnisse aus der Forschung -therapeut OMT svomp®. kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu nutzen. Zielgruppe Diplomierte Physiotherapeutinnen und –therapeuten Unsere Master of Advanced Studies (MAS) vermitteln BSc/NTE, die Patientinnen und Patienten mit Pro- Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Ergotherapeutinnen und blemen des muskuloskelettalen Systems behandeln -therapeuten, Pflegefachpersonen, Ihnen umfassendes Fachwissen und Führungs- Aufbau CAS 1 – Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapeutinnen und –therapeuten, Physiotherapie Psychologinnen und Psychologen kompetenzen im gewählten Bereich. Sie setzen sich CAS 2 – Gesundheitswissenschaften und Aufbau CAS 1 – Schmerz Basic Professional Leadership CAS 2 – Schmerz Advanced aus drei CAS zusammen und schliessen mit einer CAS 3 – Vertiefung in Manueller Therapie CAS 3 – Schmerz Proficient Modul Praxistransfer Modul Masterarbeit Masterarbeit sowie teilweise mit einem zusätzlichen Modul Masterarbeit Start 20. August 2018 Start laufend Dauer 3 – 6 Jahre Praxistransfer ab. Dauer 3 – 6 Jahre Umfang 60 ECTS-Punkte Umfang 75 ECTS-Punkte Kosten CHF 20 050 – 20 750 Kosten CHF 20 900 – 24 550 Leitung Ursina Schmid Leitung Prof. PD Dr. phil. Hannu Luomajoki Partner Schweizerischer Verband Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie (svomp) «Der MAS ist ein praxisorien- tierter Studiengang, der den Stand der Forschung mit den Kenntnissen der Praxis ver- knüpft. Ich lerne, komplexe Problemstellungen schneller zu analysieren und geeignete Therapiemassnahmen durch- zuführen. Zwischen den Unterrichtstagen kann ich neu erlernte Techniken und Denkprozesse direkt in der Praxis anwenden.» Matthias Gnos Physiotherapeut MSc, Universitätsspital Zürich Student MAS Muskuloskelettale Physiotherapie 28 Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) Interprofessionelles Angebot (konkretes Zielpublikum siehe Website) 29
Sie können auch lesen