Fortbildungen für Beratungskräfte 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Beraterinnen und Berater, zunächst möchte ich mich bei Ihnen bedanken für Ihre kompetente und wichtige Arbeit, die für den Wissenstransfer in die landwirtschaftlichen Unternehmen unerlässlich ist. Mit Ihrem Fachwissen und Engagement tragen Sie maßgeblich zum großen Erfolg des Beratungs- systems Beratung.Zukunft.Land. bei. Die breit aufgestellte Modulberatung wird von den landwirtschaftlichen Unternehmen aus sämtlichen Produktionsbereichen sehr gut ange- nommen und geschätzt. Im Alltag Ihrer Beratungstätigkeit sind Sie in den landwirtschaftlichen Unternehmen mit den aktuellen Herausforderungen konfrontiert, die die Landwirtinnen und Landwirte gerade beschäftigen. Um ihnen eine kompetente Beratung anbieten zu können, ist es daher wich- tig, fachlich, fachrechtlich sowie methodisch immer auf dem neuesten Stand zu sein. Aus diesem Grund haben die landwirtschaftlichen Landesanstalten in Baden-Württemberg und das KOB Bavendorf auch für das Jahr 2020 wieder ein umfangreiches Fortbildungs- programm zusammengestellt, das sowohl über interessante Neuerungen und Weiterent- wicklungen in der landwirtschaftlichen Produktion informiert, als auch Hintergrundwissen zu rechtlichen Fragen und methodischen Hilfsmitteln für Ihren Berateralltag liefert. Die Fortbildungen bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv mit Kollegin- nen und Kollegen anderer Beratungsorganisationen oder Bediensteten der Landwirt- schaftsverwaltung auszutauschen und zu vernetzen. Mit freundlichen Grüße Dr. Rühl Leiter der Abteilung Landwirtschaft Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Hinweise zur Qualifizierung für ab 01.01.2018 zugelassene Beratungskräfte (Auszug aus dem Rahmenvertrag für die Erbringung von Beratungsmodulen nach § 6) (1) Für die Durchführung der Beratungsmodule dürfen nur solche Beratungskräfte eingesetzt werden, die eine entsprechende Qualifikation, ausreichende Berufserfahrung sowie fachliche, fachrechtliche und methodische Qualifizierung vorweisen und an den erforderlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben. (2) Fachliche Qualifikation Für die fachliche Qualifikation ist ein qualifizierter Bildungsabschluss mindestens der Niveaustufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmens (entsprechend Bachelor, Meister, Techniker) nachzuweisen. Eine gleichwertige Qualifizierung kann im begründeten Einzelfall anerkannt werden. (3) Berufserfahrung Der Nachweis ausreichender Berufserfahrung sowie einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen bei der Beratung landwirtschaftlichen Unternehmen ist erbracht, wenn die Beratungskraft mindestens zwei Jahre berufliche Erfahrung als Beratungskraft nachweist. Im begründeten Einzelfall kann der Auftraggeber hiervon Ausnahmen zulassen. (4) Fachliche Fortbildung Die fachliche Qualifizierung ist durch die Teilnahme an mindestens drei fachlichen Fortbildungstagen pro Kalenderjahr nachzuweisen. Bei der fachlichen Qualifizierung sollen vorrangig die Fortbildungsangebote der landwirtschaftlichen Landesanstalten in Baden-Württemberg genutzt werden, um der Vernetzung zwischen angewandter Forschung und Beratung Rechnung zu tragen. (5) Fachrechtliche Qualifizierung und Fortbildung Die Grundqualifizierung im Bereich Fachrecht und „Cross Compliance“ ist durch den Besuch einer zweitägigen von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum angebotenen Fortbildung zu erbringen. Der Nachweis der Grundqualifizierung im Bereich Fachrecht und „Cross Compliance“ ist durch die Beratungskraft im ersten Jahr der Erbringung von Beratungsmodulen vorzulegen. In jedem auf die Grundqualifizierung folgenden Jahr ist die Teilnahme an einer eintägigen Aufbaufortbildung zum Fachrecht und „Cross Compliance“ verpflichtend, die durch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum angeboten wird.
(6) Methodische Qualifizierung und Fortbildung Eine methodische Grundqualifizierung ist durch die Teilnahme an den Fortbildungen zu CECRA 1 (Certificate for European Consultants in Rural Areas) und CECRA 2 oder den Nachweis, dass diese Inhalte durch andere Qualifizierungen innerhalb der letzten fünf Jahre bereits abgedeckt wurden, zu erbringen. Die Beratungskraft muss spätestens im ersten Jahr, in dem sie Beratungsmodule erbringt, diese Grundqualifikation absolvieren. Alle drei Kalenderjahre, beginnend nach dem Jahr der Grundqualifizierung, ist mindestens eine Methodik-Fortbildung von zweitägiger Dauer nachzuweisen. *Hinweis: Die Fortbildungen mit kursiv gedrucktem Titel werden als Methodik-Fortbildung anerkannt. (7) Wenn die jährlich erforderlichen Fortbildungen durch die Beratungskräfte jeweils zum Ende eines Kalenderjahres nicht erbracht und nachgewiesen werden, erlischt die Zulassung der Beratungskraft zum 1. Januar des Folgejahres. In begründeten Ausnahmefällen kann die Frist verlängert werden. An-, Ab-, Ummeldungen Das in diesem Katalog zusammengefasste Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig auf den jeweiligen Internetseiten der einzelnen Landesanstalten und des KOB über das aktuelle Fortbildungsangebot. Sämtliche An-, Ab- oder Ummeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind direkt bei der jeweils federführenden Landesanstalt vorzunehmen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht auf Seite 3 sowie zusätzlich jeweils auf der ersten Seite des Angebots der einzelnen Landesanstalten. Hinsichtlich der Fristen gelten die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter.
Kontaktdaten Haupt- und Landgestüt (HuL) Marbach Landwirtschaftliches Gestütshof 1 Technologiezentrum 72532 Gomadingen Augustenberg (LTZ) Telefon: 07385/9695 - 0 Neßlerstr. 25 Telefax: 07385/9695 - 10 76227 Karlsruhe poststelle@hul.bwl.de Telefon: 0721/9468 - 0 www.gestuet-marbach.de Telefax: 0721/9468 - 112 poststelle@ltz.bwl.de Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee www.ltz-augustenberg.de (KOB) Bavendorf Schuhmacherhof 6 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt 88213 Ravensburg-Bavendorf für Gartenbau (LVG) Telefon: 0751/7903 - 0 mit Staatlicher Fachschule für Telefax: 0751/7903 - 322 Gartenbau poststelle@kob-bavendorf.de Diebsweg 2 www.kob-bavendorf.de 69123 Heidelberg Telefon: 06221/7484 - 0 Landwirtschaftliches Zentrum Telefax: 06221/7484 - 13 für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, poststelle@lvg.bwl.de Milchwirtschaft, Wild und Fischerei www.lvg-bw.de Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt 88326 Aulendorf für Wein und Obstbau (LVWO) Telefon: 07525/942 - 300 Weinsberg Telefax: 07525/942 - 333 Traubenplatz 5 poststelle@lazbw.bwl.de 74189 Weinsberg www.lazbw.de Telefon: 07134/504 - 0 Telefax: 07134/504 - 133 Landesanstalt für Landwirtschaft, poststelle@lvwo.bwl.de Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) www.lvwo-bw.de Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Staatliches Weinbauinstitut (WBI) Telefon: 07171/917 - 100 Versuchs- und Forschungsanstalt für Telefax: 07171/917 – 101 Weinbau poststelle@lel.bwl.de und Weinbehandlung www.fortbildung.lel-bw.de Merzhauser Straße 119 79100 Freiburg Bildungs- und Wissenszentrum Telefon: 0761/40165 - 0 Boxberg - Telefax: 0761/40165 - 9103 Schweinehaltung, Schweinezucht - poststelle@wbi.bwl.de (Landesanstalt für Schweinezucht - www.wbi-freiburg.de LSZ) Seehöfer Str. 50 97944 Boxberg Telefon: 07930/9928 - 0 Telefax: 07930/9928 - 111 poststelle@lsz.bwl.de www.lsz-bw.de
Übersicht der Fortbildungen nach Landesanstalten LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) .................... 1 Aulendorfer Wintertagung Motto: „Klimawandel - Anpassungsstrategien im Milchviehbetrieb“....................................................................................................................... 2 28. Baden-Württembergischer Grünlandtag Motto: „Modernes Grünland – gut strukturiert, langfristig leistungsfähig und eiweißreich“ in Aulendorf ........................................................... 3 Weitere Kursangebote für Beratungskräfte............................................................................... 4 LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM (LEL) ..... 7 Mein Profil als Berater*in – CECRA-Modul 1 – ......................................................................... 8 Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung – CECRA-Modul 2 – .................... 9 Rhetorik und gezielter Medieneinsatz – CECRA-Modul 4 – ..................................................... 10 Selbst- / Zeitmanagement – CECRA Modul 5 - ........................................................................ 11 Projektmanagement/Projekte bearbeiten – CECRA-Modul 6 – .............................................. 12 Umgang mit Veränderungen/Changemanagement – CECRA-Modul 8 – ................................ 13 Moderationstraining – CECRA-Modul 9 – ................................................................................ 14 Veranstaltungen planen und durchführen – CECRA-Modul 11 – ........................................... 15 Beratung und Begleitung von Unternehmen in strategischen Fragen – CECRA Modul 14 – .. 16 Grundzüge der Didaktik für Quer- und Wiedereinsteiger*innen ............................................ 17 Umgang mit kritischen Situationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Beratung und Verwaltung ........................................................................................................ 18 Optimierung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft/landwirtschaftlichen Themen und Gesellschaft – Vertiefung .................................................................................................. 19 Grundqualifizierung Cross Compliance und Fachrecht ............................................................ 20 Aufbaufortbildung Cross Compliance und Fachrecht .............................................................. 21 Fortbildung eGQS Hof-Check Beratungsversion und Erfahrungsaustausch der Beratungskräfte ........................................................................................................................ 22
Agrarmärkte 2020 – Aktuelle Entwicklungstrends aus erster Hand ........................................ 23 JUP PS als Instrument in der betrieblichen Beratung .............................................................. 24 Analyse und Controlling im landwirtschaftlichen Betrieb ....................................................... 25 Diversifizierung – neue Vorhaben begleiten und beurteilen ................................................... 26 Planung und Controlling im Ackerbaubetrieb – Ressourceneffizientes Wirtschaften ............ 27 Smart Farming im Pflanzenbau ................................................................................................ 28 54. Landestagung 2020 der Beratungskräfte für Obst- und Gartenbau, Grünplanung und Landespflege ............................................................................................................................ 29 Zukunftsstrategien für den Gartenbau - Gartenbauberatertagung 2020................................ 30 Pflanzenbestimmung im Grünland für Fortgeschrittene ......................................................... 31 Ansprache von Schadbildern an wichtigen ackerbaulichen Kulturpflanzen mit Hilfe von Stereolupe und Mikroskop ....................................................................................................... 32 Effizienter Einsatz von Gülle und Gärresten ............................................................................ 33 EDV-Anwendungen „Düngung BW“ für Einsteiger*innen ....................................................... 34 EDV-Anwendungen „Düngung BW“ für Fortgeschrittene ....................................................... 35 Integrierter Pflanzenschutz (IPS) im Obstbau .......................................................................... 36 Aktuelle und künftige Neozoen an Kulturpflanzen und ihre natürlichen Gegenspieler – Auftreten, Schadbilder und Möglichkeiten der Nützlingsförderung ....................................... 37 Aktuelles aus Weinrecht, Weinbau und Oenologie ................................................................. 38 Sojabohnen erfolgreich anbauen/in Fruchtfolgen integrieren ................................................ 39 JGS: Anlagenverordnung AwSV und technisches Regelwerk TRwS 792 .................................. 40 Smart Farming in der Tierhaltung ............................................................................................ 41 Aktuelle Entwicklungen in der Milchviehhaltung .................................................................... 42 Wirtschaftlichkeit verschiedener Rindermastverfahren .......................................................... 43 Workshop Betriebszweiganalyse mit BZA-Office ..................................................................... 44 Zukünftige Schweinehaltung in Baden-Württemberg - Voraussetzungen, Chancen und Grenzen .................................................................................................................................... 45
Geflügel als Betriebszweig ....................................................................................................... 46 Bienen und Bienenschäden ...................................................................................................... 47 Das System „Ökologischer Landbau“ ....................................................................................... 48 Wertschöpfungsketten ökologischer Produkte – Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung .... 49 Basisqualifikation "Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft (EBL)" Grundlagen der Energieeffizienzberatung ................................................................................................... 50 Aufbaufortbildung Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft (EBL) - Aktuelles zur Energieeffizienzberatung, Schwerpunktthema: Einsatz erneuerbarer Energien .................... 51 Klimawandel und Landwirtschaft ............................................................................................. 52 Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie BW“ – Wertschöpfungsoptionen mit Zukunft für die Landwirtschaft .............................................................................................................. 53 Workshop Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) ................................................ 54 Biodiversität im Ackerbau ........................................................................................................ 55 Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ........................................... 56 BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM BOXBERG- SCHWEINEHALTUNG, SCHWEINEZUCHT - (LANDESANSTALT FÜR SCHWEINEZUCHT - LSZ) ................................................................ 57 Boxberger Fachgespräch .......................................................................................................... 58 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU (LVG) MIT STAATLICHER FACHSCHULE FÜR GARTENBAU ....................................................................................... 59 Infonachmittag Zierpflanzenbau der Beratungs- und Versuchsgemeinschaft Nordbaden e.V., des Landwirtschaftamtes BRU und der LVG ................................................. 60 Fachtagung Zierpflanzenbau .................................................................................................... 61 Baumforum Heidelberg ............................................................................................................ 62 Fachtagung Gemüsebau ........................................................................................................... 63 Fachtagung Garten- und Landschaftsbau ................................................................................ 64 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR WEIN- UND OBSTBAU (LVWO) ............. 65 67. Württembergische Weinbautagung................................................................................... 66
Pflanzenschutztag - Aktuelle Themen im Pflanzenschutz im Weinbau ................................... 67 STAATLICHES WEINBAUINSTITUT FREIBURG (WBI) .......................................................... 68 VitiMeteo.................................................................................................................................. 69 Badischer Weinbautag (Offenburg) - Aktuelle Themen im Weinbau ...................................... 70 Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft Weinbau des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Freiburg (VLF) ...................................................................................... 71 CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT ALLER FORTBILDUNGEN .................................................. 72
Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefon: 07525 / 942 - 300 Telefax: 07525 / 942 – 333 poststelle@lazbw.bwl.de Anmeldung zu Fortbildungen unter: www.lazbw.de 1
LAZBW Aulendorf Aulendorfer Wintertagung Motto: „Klimawandel - Anpassungsstrategien im Milchviehbetrieb“ Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Ziele: - Aktualisierung und Erweiterung der Kenntnisse zu Ursachen und Anpassungsstrategien aufgrund des Klimawandels - Umsetzung und Anwendung in der Praxis Inhalte: Die Auswirkungen des Klimawandels führen zu einer starken Betroffenheit der Landwirtschaft und insbesondere der Futterbaubetriebe. Offene, tierwohlgerechte Stallungen und gleichzeitig soll eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes erfolgen – Wie soll das gehen? Wie können wir die Rinder vor zu hohen Temperaturen schützen? Wie können wir unsere Futterbauflächen auf veränderte Klimabedingungen vorbereiten? Müssen wir unsere Strategie für die Futtervorräte ändern? Das sind exemplarisch nur wenige Aspekte einer großen Problematik, die vor uns steht. Bei unserer Wintertagung wollen wir uns mit solchen Fragen befassen. Voraussetzungen: keine Kosten: 10,00 € (ohne Verpflegung) Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf Fachliche Leitung: Herr Schweizer Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 06.12.2019 Hofgartensaal, LN 200 Aulendorf R191000 2
LAZBW Aulendorf 28. Baden-Württembergischer Grünlandtag Motto: „Modernes Grünland – gut strukturiert, langfristig leistungsfähig und eiweißreich“ in Aulendorf Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Ziele: Beratungskräfte informieren sich über Möglichkeiten zur effizienten Grünlandnutzung, Nachsaattechniken und Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität sowie über aktuelle Themen aus der Futterkonservierung zur Umsetzung und Anwendung in der Praxis. Inhalte: Der Grünlandtag kehrt nach einigen Jahren im Land wieder zurück nach Aulendorf und wird wichtige Grünlandfragen beantworten. Was versteht man unter "Modernem Grünland" und wie soll es beschaffen sein? Hohe Energiedichte im Bestand ist bekanntlich nicht gleichbedeutend mit hoher Energiedichte im Silo oder Heustock. Je nach den unterschiedlichen Anforderungen, die die einzelnen Verbraucher an das Grünland stellen, sind verschiedenartige Maßnahmen zum Erhalt bester Futterqualität notwendig. Vorgestellt werden u.a. ein langjähriger Vergleich unterschiedlicher Methoden der Grünlandverbesserung, verschiedene Blühmischungen zur Steigerung der Artenvielfalt im intensiv genutztem Dauergrünland, Nachsaaten von Rot- und Weißklee bei unterschiedlicher Nutzungs- und Düngungsintensität. Gleichzeitig wird der Frage der Resilienz, also der nachhaltigen Ertragsfähigkeit unterschiedlicher Gräsersorten nachgegangen. Voraussetzungen: keine Kosten: 10,00 € (ohne Verpflegung) Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf, Ref. 31 Fachliche Leitung: Prof. Dr. Elsäßer Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 10.06.2020 Stadthalle, LN 100 Aulendorf R191001 3
LAZBW Aulendorf Weitere Kursangebote für Beratungskräfte Zielgruppe: Beratungskräfte im Bereich Rinder- und Milchviehhaltung, Grünlandwirtschaft und Futterbau, ökologischer Landbau sowie Biogaserzeugung, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten. Ziele: Die Teilnehmer*innen - können ihre aktualisierten und vertieften Fachkenntnisse zielgerichtet für fachspezifische Aufgaben in der Beratungsarbeit nutzen - erkennen produktionstechnische Schwachstellen im Milchviehbetrieb und können selbständig betriebsindividuelle Lösungsansätze erarbeiten - beraten die landwirtschaftlichen Betriebe kompetent Inhalte: Siehe Lehrgangsprogramm 2019/20 des LAZBW unter www.lazbw.de Voraussetzungen: Siehe Kursausschreibung Kosten: Anmeldungen unter www.lazbw.de Rubrik: Lehrgänge, Seminare und Veranstaltungen - Fortbildungen für Beratungskräfte oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf Fachliche Leitung: Ref. 11 Termin Ort ID-Nr. Titel 19.11.2019 LAZBW LN R191350 Workshop: Biogas aktuell 21.11.2019 LAZBW LN R191085 Workshop: Geburtshilfe - wenn, dann richtig! 21.11.2019 LAZBW LN R191120 Informationstag: Gut sein, gut bleiben. Aktuelle Themen zur Rindermast. 27.11.2019 LAZBW LN R191100 Workshop: Bau von Siloanlagen unter neuen Vorgaben 28.11.2019 LAZBW LN R191130 Workshop: Kälberaufzucht im Öko-Landbau - Wege zur Optimierung des Aufzuchterfolges für Milcherzeugung und Mast 04.12. - LAZBW LN R191351 Grundschulung: Betreiberqualifikation - 05.12.2019 Anlagensicherheit von Biogasanlagen, inkl. TRGS 529 17.12.2019 LAZBW LN R191102 Workshop: Automatisches Melken und Weidegang - so funktioniert es! 4
LAZBW Aulendorf Termin Ort ID-Nr. Titel 18.12.2019 LAZBW LN R191131 Workshop: Ökologisch Grünland bewirtschaften 14.01.2020 LAZBW LN R191304 Informationstag: Heumilch 22.01.2020 LAZBW LN R191352 Auffrischungsschulung: Betreiberqualifikation - Anlagensicherheit von Biogasanlagen, inkl. TRGS 529 23.01.2020 LAZBW LN R191080 Workshop: Mit gezielter Eiweißfütterung zum Erfolg 04.02.2020 LAZBW LN R191306 Workshop: Silagequalität – Voraussetzung für hohe Grundfutterleistung 05.02.2020 LAZBW LN R191104 Workshop: Rinderhaltung und Stallbau für Architekten, Beratungskräfte und Betreuer 06.02.2020 LAZBW LN R191105 Workshop: Rinderhaltung und Stallbau für Architekten, Beratungskräfte und Betreuer 11.02.2020 LAZBW LN R191071 Workshop: Gesunde Euter mit weniger Antibiotika - Einsatz von alternativen Behandlungsmethoden 18.02.2020 LAZBW LN R191302 Workshop: Rinder unter Naturschutz- bedingungen erfolgreich weiden 19.02.2020 LAZBW LN R191081 Workshop: Werkzeuge zur Fütterungs-kontrolle und Optimierung der Rinderfütterung 06.03.2020 LAZBW LN R191110 Workshop: Tierschonendes Veröden der Hornanlage beim Kalb 10.03.2020 LAZBW LN R191301 Workshop: Anlagestrategien zur Grünlandverbesserung nach Trockenjahren 13.03.2020 LAZBW LN R191111 Workshop: GESUND starten & FIT bleiben - WELLness beginnt bei den Kleinsten 17.03.2020 LAZBW LN R191305 Exkursion: Heubelüftungsanlagen 18.03.2020 LAZBW LN R191300 Workshop: Effizienter Einsatz von festen Wirtschaftsdüngern im Grünland 20.03.2020 LAZBW LN R191121 Workshop: Mutterkuhhaltung Grundmodul 1: Rassewahl, Zucht und Umgang mit Mutterkühen 21.03.2020 LAZBW LN R191122 Workshop: Mutterkuhhaltung Grundmodul 2: Haltung, Fütterung und Tiergesundheit 23.03. - LAZBW LN R191058 Aufbaulehrgang: Klauenpflege beim Rind 24.03.2020 5
LAZBW Aulendorf Termin Ort ID-Nr. Titel 24.03.2020 LAZBW LN R191101 Workshop: Sanierung von Siloanlagen 27.03.2020 LAZBW LN R191112 Workshop: Ein KUHler Kälbergarten - Fütterung & Haltung passen gut zusammen 21.04.2020 LAZBW LN R191103 Exkursion: Automatisches Melken und Weidegang - so funktioniert es! 07.05.2020 LAZBW LN R191303 Exkursion zu Weidebetrieben 26.06. - LAZBW LN R191201 Speziallehrgang Koppelschafhaltung Modul 2: 27.06.2020 Haltung und Stallbau 6
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171/917 - 100 Telefax: 07171/917 - 101 poststelle@lel.bwl.de Anmeldung zu Fortbildungen unter: www.fortbildung.lel-bw.de Wichtige Hinweise: Anmeldungen sind ausschließlich mit dem auf dieser Internetseite eingestellten Online-Formular möglich. Anmeldeschluss ist jeweils 6 Wochen vor Fortbildungsbeginn. Die Fortbildungen mit kursiv gedrucktem Titel werden als Methodik-Fortbildung anerkannt. 7
LEL Schwäbisch Gmünd Mein Profil als Berater*in – CECRA-Modul 1 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - sind in der Lage, das eigene Beratungsverständnis und das eigene Berater*innenverhalten zu reflektieren und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu erkennen - erweitern laufend ihre Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit - setzen sich mit ihrer Zielgruppe, den Verhältnissen im Dienstgebiet sowie mit den Rahmenbedingungen und den unterschiedlichen Interessen im Umfeld der Beratung auseinander - begegnen den Menschen mit Wertschätzung und Toleranz Inhalte: - Meine Rolle als Berater*in, mein Selbstverständnis • Ziele • Motivation • Vorbilder • Rollenverständnis • Interkulturelle Sensibilität • Stärken/Schwächen - Meine Zielgruppe/meine Kunden - Beratungsverständnis/Beratungskonzept/Grundhaltungen - Sozialisation von Mann und Frau (Familie) in der Beratung Voraussetzungen: Keine Laufbahnausbildung bzw. Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 11.02. - 12.02.2020 LEL 2/92-1 15 16.09. - 17.09.2020 LEL 2/92-2 15 8
LEL Schwäbisch Gmünd Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung – CECRA-Modul 2 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die Grundlagen der Kommunikation und beherrschen die wichtigsten Kommunikationstechniken insbesondere für das Beratungsgespräch - können Beziehungen zu den Menschen in ihrem Umfeld aufbauen und professionell gestalten - können die eigene Wahrnehmung/Kommunikation reflektieren und weiterentwickeln Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation für Beratungskräfte - Kommunikationsmodelle - Grundlegende Kommunikationstechniken • Aktives Zuhören • Fragetechniken • Metakommunikation - Auftragsklärung - Aufbau und Struktur eines professionellen Beratungsgesprächs (Gesprächsleitfaden) - Umgang mit Einwänden/Widerständen im Beratungskontext - Fallbesprechung Voraussetzungen: Keine Laufbahnausbildung bzw. Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 17.03. - 18.03.2020 LEL 2/93-1 15 06.10. - 07.10.2020 LEL 2/93-2 15 9
LEL Schwäbisch Gmünd Rhetorik und gezielter Medieneinsatz – CECRA-Modul 4 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - setzen Vortrags- und Präsentationstechniken zielführend und situationsgerecht ein - sind fähig, einen Fachvortrag zu strukturieren - können rhetorische Wirkungsmittel einsetzen - können mit Störungen umgehen - können Lampenfieber eingrenzen Inhalte: - Der erste Auftritt (und wie man damit gewinnt) - Der optimale Redeeinstieg - Körpersprache, Stimme, Bewegung vor dem Publikum - Aufbau und Struktur eines Fachvortrages - Reden zu verschiedenen Anlässen - Angepasster Medieneinsatz (Visualisierung) - Methoden, um Teilnehmer*innen zu Beteiligten zu machen Voraussetzungen: - Teilnehmer*innen bringen eine Power Point Präsentation aus ihrem Tätigkeitsbereich mit - Teilnehmer*innen haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen - Keine Laufbahnausbildung oder Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 29.04. - 30.04.2020 LEL 3/94-1 14 13.10. - 14.10.2020 LEL 3/94-2 14 10
LEL Schwäbisch Gmünd Selbst- / Zeitmanagement – CECRA Modul 5 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Ziele: Die Teilnehmer*innen - gestalten ihre Arbeitssituation unter Berücksichtigung der Anforderungen und der verfügbaren Ressourcen - verfügen über Kenntnisse im Bereich persönliches Arbeits- und Zeitmanagement - lernen, Prioritäten zu setzen und sich die Arbeit einzuteilen sind fähig, das eigene Arbeitsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln Inhalte: - Tätigkeits- und Zeitanalyse (Zeitinventur) - Arbeitsplatzorganisation - Arbeitsplanung und Selbststeuerung - Entspannungs- und Selbstwahrnehmungsübungen - persönliche Arbeitstechniken, z. B. Tätigkeitsliste, Pareto- Prinzip, Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse - persönliche Ziele setzen - Umsetzungsplanung und Hilfsmittel - Balance als Beratungsperson/Umgang mit Belastungen Voraussetzungen: Teilnehmer*innen haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 03.03. - 04.03.2020 LEL 50/158-1 16 11
LEL Schwäbisch Gmünd Projektmanagement/Projekte bearbeiten – CECRA-Modul 6 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die Grundlagen der Projektarbeit - sind fähig, Projekte zu planen, zu steuern und zu begleiten - sind sich der Rolle als Projektleiter*in bzw. als Projektmitarbeiter*in bewusst - haben eigene Projektideen konkretisiert, ein genaues Bild der Umsetzungsschritte vor Augen und ihre Rolle im Projektgeschehen definiert Inhalte: - Was ist ein Projekt?/Grundlagen der Projektarbeit (Projektleitfaden) - Projektorganisation und -arbeit in Abgrenzung zur Linienarbeit - Zusammensetzung und Aufgaben des Projektteams und Regeln in der Zusammenarbeit - Erarbeitung von operationalisierbaren Projektzielen - Aufstellung eines Projekt- und Ablaufplanes mit Meilensteinen - Termin-, Kosten- und Ressourcenplanung - Finanzierung/Förderung/Sponsoring - Umgang mit Störungen und Widerständen - Grundsätze des Controllings Voraussetzungen: Teilnehmer*innen haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 18.02. - 19.02.2020 LEL 2/95-1 16 12
LEL Schwäbisch Gmünd Umgang mit Veränderungen/Changemanagement – CECRA-Modul 8 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - haben Veränderungsmodelle kennengelernt und auf die eigene Situation übertragen - haben Methoden zur Gestaltung von Veränderung erlebt und reflektiert - haben einen konstruktiven Umgang mit Widerstand und Emotionen erarbeitet - sind sich der Bedeutung von Ressourcen und Kernkompetenzen für Veränderungsprozesse bewusst Inhalte: - Visualisierungstechniken zu verschiedenen Veränderungsprozessen - Phasenmodelle der Veränderung - Anstoßen von Veränderungen/Entwicklungen - Kommunikation und Intervention bei/in Veränderungsprozessen - Beraterischer Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen in Veränderungsprozessen - Das eigene Veränderungsbewusstsein reflektieren - Ressourcenarbeit, Kreativitätstechniken Voraussetzungen: Teilnehmer*innen haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und haben an einer Einführungsfortbildung (CECRA-Modul 1 oder 2 oder Coaching- oder Laufbahnausbildung innerhalb der letzten 10 Jahre) teilgenommen Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 27.05. - 28.05.2020 LEL 2/96-1 14 13
LEL Schwäbisch Gmünd Moderationstraining – CECRA-Modul 9 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die Grundlagen der Moderation und wenden sie in ihrem beruflichen Umfeld an - kennen verschiedenste Methoden und Medien und können sie zielführend und situationsgerecht einsetzen - nutzen die Chance der Visualisierung - sind sich ihrer Rolle als Moderator*in bewusst und reflektieren ihr Moderationsverständnis Inhalte: - Rolle der/s Moderator*in - Rhetorik und Körpersprache - Effiziente Meetings gestalten - Sitzungen, Tagungen und Workshops zielgerichtet begleiten - Moderations- und Visualisierungstechniken anwenden - Arbeit in Kleingruppen Voraussetzungen: - Teilnehmer*innen haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen - Keine Laufbahnausbildung bzw. Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 20.02. - 21.02.2020 LEL 2/97-1 16 14
LEL Schwäbisch Gmünd Veranstaltungen planen und durchführen – CECRA-Modul 11 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - sind fähig, Erwachsenenbildungsmaßnahmen zu planen, zu kalkulieren, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren - wissen, wie Erwachsene lernen und können didaktische und methodische Instrumente der Erwachsenenbildung anwenden Inhalte: - Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung - Bedarfsanalyse, Zielgruppenorientierung - Entwicklung von Bildungsprodukten (Erwachsenenbildung) - Bildungsmarketing - Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Evaluation von Veranstaltungen - Lerntransfer - Finanzierung/Förderung/Sponsoring Voraussetzungen: keine Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 19.11. - 20.11.2020 LEL 2/98-1 14 15
LEL Schwäbisch Gmünd Beratung und Begleitung von Unternehmen in strategischen Fragen – CECRA Modul 14 – Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die Werkzeuge und methodischen Konzepte zur Gestaltung strategieorientierter Beratungsprozesse - sind fähig, gemeinsam mit den Unternehmen Strategieprozesse zu initiieren, zu steuern und zu begleiten Inhalte: - Entwicklung von Visionen und strategischen Zielen - Bedeutung strategischer Ausrichtung von Unternehmen - Besonderheiten der strategischen Beratung und Begleitung - Durchführung von Stärken-/Schwächenanalysen (SWOT- Analyse) - Risikoabschätzung - Trendbeobachtungen - Spezielle Kommunikationswerkzeuge im Strategieprozess - Umsetzungsplanung, Realisierung und Controlling Voraussetzungen: Teilnehmer*innen haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und haben an einer Einführungsfortbildung (CECRA-Modul 1 oder 2 oder Coaching- oder Laufbahnausbildung innerhalb der letzten 10 Jahre) teilgenommen Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 10.11. - 11.11.2020 LEL 2/99-1 16 16
LEL Schwäbisch Gmünd Grundzüge der Didaktik für Quer- und Wiedereinsteiger*innen Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen Grundlagen der Didaktik - können Lernziele für den Unterricht formulieren - gestalten einen praxisnahen Unterricht - können Methoden zur Schülermotivation einsetzen - tauschen sich aus und vernetzen sich Inhalte: - Unterricht strukturieren - Lernziele formulieren - Methodenkompetenz und praktische Umsetzung z.B. Arbeitsblätter, Tafelanschrieb - Erfahrungsaustausch - Arbeiten am eigenen Unterricht Voraussetzungen: - Teilnehmer*innen haben 2015, 2016 oder 2018 nicht an einer Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen - Teilnehmer*innen sind Lehrkräfte des höheren Dienstes Kosten: 260,00 € (inklusive Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Enderle Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 14.07. - 15.07.2020 LEL 2/113-1 16 17
LEL Schwäbisch Gmünd Umgang mit kritischen Situationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Beratung und Verwaltung Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - haben unterschiedliche kritische Situationen und Krisen in landwirtschaftlichen Betrieben an Hand eigener Beispiele systematisch reflektiert - haben Möglichkeiten zur konstruktiven Bewältigung kennengelernt - können einzelne Techniken und Methoden im Umgang mit Krisen selbstständig in Beratungsprozessen anwenden Inhalte: - Merkmale von kritischen Situationen/Grenzsituationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben - Eigene, persönliche Grundhaltung in kritischen Situationen/ Grenzsituationen und Krisen - Verhaltensmuster und Bedürfnisse beim Erleben von Grenzsituationen - Konstruktive Bewältigungsstrategien im Gegensatz zu situationsverschärfenden Strategien - Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Handlungssicherheit und Resilienz - Arbeit an konkreten Fallbeispielen Voraussetzungen: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Beratung und Kontrolle sowie Teilnahme an einer Einführungsfortbildung (CECRA Modul 1 oder 2 oder Coaching- oder Laufbahnausbildung oder vergleichbare Qualifikation) Teilnehmer*innen bringen Bereitschaft mit, eigene berufliche Anliegen und Themen in die Fallbearbeitung mit einzubringen und an diesen in verschiedenen Rollen mitzuwirken Kosten: 260,00 € (inklusive Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Single Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 27.04. - 28.04.2020 LEL 2/90-1 12 18
LEL Schwäbisch Gmünd Optimierung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft/landwirtschaftlichen Themen und Gesellschaft – Vertiefung Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: - Optimierung der Kommunikationskultur zwischen Landwirten/Landwirtschaft und Gesellschaft/Verbrauchern gerade bei brisanten/aktuellen Themen - Kennenlernen von hierfür geeigneten Kommunikationsinstrumenten / Gesprächsführungen zwischen Beteiligten - Üben von Fallbeispielen zwischen Beteiligten - Kennenlernen von positiven / erfolgreichen Fallbeispielen aus der Praxis (Wie kann erfolgreiche Kommunikation aussehen?) Inhalte: Umgang/Erlernen/Optimieren von Kommunikation bzw. Argumentationen zwischen Landwirten/Landwirtschaft und Gesellschaft/Verbraucher*innen gerade bei brisanten/aktuellen Themen Voraussetzungen: Teilnehmer*innen verfügen über Grundlagenwissen zu Agrarkommunikation und sind an ihrer Dienststelle mit Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Verbrauchern beauftragt Kosten: 260,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 1-Mezger Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 11.11. - 12.11.2020 LEL 2/88-1 14 01.12. - 02.12.2020 LEL 2/88-2 14 19
LEL Schwäbisch Gmünd Grundqualifizierung Cross Compliance und Fachrecht Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Ziele: Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen zu Cross Compliance und Fachrecht Inhalte: Basiswissen zu Cross Compliance und Fachrecht Zusammenwirkung von Cross Compliance und Fachrecht Voraussetzungen: Teilnehmer*innen sind mit den Anforderungen zu Cross Compliance und Fachrecht vorwiegend im Beratungsbereich befasst Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 4-Schied Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 2 Tage im Zeitraum vom LEL 50/174-1 20 1.12. - 03.12.2020 20
LEL Schwäbisch Gmünd Aufbaufortbildung Cross Compliance und Fachrecht Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe beraten und bereits an der Fortbildung "Grundqualifizierung Cross Compliance und Fachrecht" teilgenommen haben Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die aktuellen Änderungen zu Cross Compliance- Regelungen - sind auf dem aktuellen Stand des Fachrechts für die verschiedenen Bereiche der Landwirtschaft des Garten-, Obst- und Weinbaus - kennen die Hilfsinstrumente zur Umsetzung der Vorgaben in der Beratung - haben sich zum Fachrecht und zu Cross Compliance ausgetauscht - haben sich mit Themen zur Arbeitssicherheit im landwirtschaftlichen Unternehmen beschäftigt Inhalte: - Aktuelles zum Förderverfahren - Neue Regelungen im Fachrecht und Cross Compliance - GQSBW Hof-Check Beraterversion (Grundlagen) Hinweis: gesonderte Fortbildungen zu eGQS Hof-Check Beratungsversion / Erfahrungsaustausch der Beratungskräfte finden Sie auf der folgenden Seite - Sachverhalte zur Arbeitssicherheit im landwirtschaftlichen Unternehmen Voraussetzungen: Die Teilnehmer*innen haben die Fortbildung „Grundqualifizierung Cross Compliance und Fachrecht“ nachgewiesen Kosten: 80,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 4-Schied Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 15.09.2020 LEL 50/165-1 50 Tierhaltung 29.09.2020 LEL 50/165-2 50 Tierhaltung 01.10.2020 LEL 50/165-3 50 Tierhaltung 08.10.2020 LEL 50/165-4 50 Pflanzenbau 21.10.2020 LEL 50/165-5 50 Sonderkulturen 23.11.2020 LEL 50/165-6 50 Pflanzenbau 21
LEL Schwäbisch Gmünd Fortbildung eGQS Hof-Check Beratungsversion und Erfahrungsaustausch der Beratungskräfte Zielgruppe: Berater*innen, die eGQS Hof-Check in ihrer Beratungstätigkeit als Informations- und Beratungsinstrument einsetzen Ziele: Die Teilnehmer*innen - verstehen Arbeitsweise und Funktion von eGQS Hof-Check - haben sich mit Beratungskräften anderer Fachdisziplinen vernetzt - haben sich über Methodik und fachliche Inhalte der Beratungspraxis ausgetauscht Inhalte: - Übungen mit der eGQS-Beratungsversion: - Erstellen von Checklisten und Einschränkung auf aktuell gefragte Themenbereiche - Bearbeitung der erstellten Listen in Papier oder am Gerät - Übertragung von Inhalten auf andere Geräte - Ergebnisse des Gesprächs in eGQS sichern - Erfahrungsberichte aus der Praxis - Austausch über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Beratung Voraussetzungen: Teilnehmer können eGQS auf ihren Arbeitsplatzrechnern einsetzen Zur Fortbildung sind eigene Windows-Rechner mitzubringen, auf denen der Teilnehmer selbständig das Programm von USB-Stick oder CD installieren kann Kosten: 80,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 4-Bäger Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 16.09.2020 LEL 50/166-1 28 Tierhaltung 22.10.2020 LEL 50/166-2 28 Sonderkulturen 24.11.2020 LEL 50/166-3 28 Pflanzenbau 22
LEL Schwäbisch Gmünd Agrarmärkte 2020 – Aktuelle Entwicklungstrends aus erster Hand Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - sind für die anstehende Winterarbeit und den Fachschulunterricht gebrieft - kennen die aktuellen Entwicklungstrends auf den Agrarmärkten - sind über Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten bei volatilen Märkten informiert - kennen die Anforderungen der Ernährungswirtschaft an die Landwirtschaft - können das Wissen in der täglichen Arbeit anwenden und weitergeben - sind in Marktfragen für die berufsbezogene Erwachsenenbildung auf dem aktuellen Stand - haben ihr Wissen zum Lernstoff für den Fachschulunterricht aktualisiert Inhalte: - Situationsberichte und aktuelle Einschätzungen zu den wichtigsten Agrarmärkten durch Vertreter*innen der Ernährungswirtschaft - Aktuelle Themen des jeweiligen Jahres - Exkursion zu Vermarktungseinrichtungen und ernährungs- wirtschaftlichen Unternehmen - Themenschwerpunkte in Absprache mit den Teilnehmer*innen - Preis- und Markttendenzen, Entwicklungstrends auf den Agrarmärkten und im internationalen Handel - Preisabsicherung/Risikoverteilung, Ein- und Verkaufsstrategien - Reaktionsmöglichkeiten und Produktionsanpassung bei volatilen Märkten - Erfahrungsaustausch zum Unterricht in der Fachschule in den Fächern Unternehmensführung/Agrarmärkte Voraussetzungen: keine Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 4-Riester Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 14.10. - 15.10.2020 LEL 2/106-1 50 23
LEL Schwäbisch Gmünd JUP PS als Instrument in der betrieblichen Beratung Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - haben ihre Erfahrungen in JUP PS ausgetauscht - haben ihre Kenntnisse im Umgang mit JUP PS vertieft Inhalte: - Erläuterungen zum Programm JUP PS - EDV-Übung zu JUP PS - Erfahrungsaustausch Voraussetzungen: Teilnehmer*innen verfügen über Grundkenntnisse mit dem Programm JUP PS Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 2-Schweizer Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 11.02.2020 LEL 3/16-1 14 24
LEL Schwäbisch Gmünd Analyse und Controlling im landwirtschaftlichen Betrieb Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die gängigen Controllinginstrumente im Betrieb und können diese anwenden - können Buchführungsergebnisse interpretieren - können die Ergebnisse einordnen und Maßnahmen zur Verbesserung ableiten und bewerten Inhalte: - Berechnung wichtiger Analysekennwerte - Liquiditätsplanung im landwirtschaftlichen Betrieb - Kurzreferate von Banker*innen, Steuerberater*innen u.ä. Voraussetzungen: - Teilnehmer*innen haben Kenntnisse im Bereich Buchführung und Buchführungsanalyse - Teilnehmer*innen haben in den vergangenen 3 Jahren noch nicht an einer Fortbildung zum Thema Betriebs- bzw. Betriebszweiganalyse teilgenommen Kosten: 80,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 2-Schweizer Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 19.10.2020 LEL 3/19-1 28 25
LEL Schwäbisch Gmünd Diversifizierung – neue Vorhaben begleiten und beurteilen Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - aktualisieren ihr Wissen zu aktuellen z.B. baulichen, energetischen, ergonomischen Anforderungen bei Bauvorhaben im Betriebszweig Diversifizierung - tauschen ihre Erfahrungen aus - können ihre Zielgruppe fachkompetent begleiten und Fragen beantworten - können ihre Kenntnisse in Bildungsmaßnahmen und Qualifizierung von Multiplikatoren einsetzen Inhalte: - Ergonomische und ökonomische Arbeitsabläufe - Neuerungen im Bereich Bauen im Außenbereich - Raumkonzepte und Ausstattung bei Maßnahmen der Diversifizierung - Aktuelles z.B. zu Baumaterialien, Schalldämmung, energieeffizienten Bauweisen - Erfahrungsaustausch - Finanzierung und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen ggf. Vorgehen anhand von Praxisbeispielen einzelner Teilnehmer*innen Voraussetzungen: keine Kosten: 140,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 2-Abele Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 23.06. - 24.06.2020 LEL 2/21-1 25 26
LEL Schwäbisch Gmünd Planung und Controlling im Ackerbaubetrieb – Ressourceneffizientes Wirtschaften Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - kennen die Ziele und Erfordernisse der Betriebsplanung und des Controllings - kennen Möglichkeiten zur Optimierung der Produktion - kennen die Instrumente der Planung und des Controllings im Betrieb und Betriebszweig und können diese anwenden - können die Ergebnisse einordnen und Maßnahmen zur Verbesserung ableiten - können die Inhalte in der Beratungspraxis zielgerichtet einsetzen - sind kompetente Ansprechpartner*innen für Landwirt*innen in Fragen der Betriebsplanung Inhalte: - Unternehmensziele im Ackerbau - Identifikation von Effizienzpotentialen bei Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Ökonomie (Stärken/Schwächen- Analyse) - Betriebszweiganalyse als Grundlage zur Ableitung und Bewertung von Maßnahmen - Planungsinstrumente zur Kalkulation von Betriebsentwicklungsschritten im Ackerbau - EDV-Programme für Planung und Controlling im Ackerbau Voraussetzungen: keine Kosten: 260,00 € (inklusive Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 2-Kößler Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 21.09. - 22.09.2020 LEL 3/34-1 14 27
LEL Schwäbisch Gmünd Smart Farming im Pflanzenbau Zielgruppe: Beratungskräfte, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmer*innen der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmer*innen - setzen sich mit aktuellen Themen aus dem digitalen Ackerbau auseinander - kennen die verschiedenen neuen Techniken im präzisen und teilflächenspezifischen Pflanzenbau - erlangen Wissen über die Basiscomputerprogramme und Sensoren, die aktuell eingesetzt werden - lernen einige bedeutende neue Geräte/Maschinen und Internetplattformen kennen, die zur Einsparung von Produktionsmitteln geeignet sind Inhalte: - Informationen zu modernen Farm-Management- Informations-Systemen (FMIS) bzw. zu digitalen Ackerschlagkarteien - Erstellung von Applikationskarten - Fahrspurmanagement - Kameragesteuerte Hacktechnik - Teilbreitenschaltung beim Düngen und/oder beim Pflanzenschutz - Praxisbeispiele zur Umsetzung im landwirtschaftlichen Betrieb Hinweis: Beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten mit der Fortbildung: 2/48-1 Smart Farming in der Tierhaltung Voraussetzungen: Teilnehmer*innen verfügen über Grundkenntnisse im Bereich Pflanzenproduktion Kosten: 80,00 € (inklusive Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche Leitung: LEL Abt. 2-Dr. Ströbel + LTZ Termin Ort ID-Nr. Plätze Bemerkung 13.05.2020 LAZBW 2/32-1 35 28
Sie können auch lesen