2021 Digitales Jobforum für Leipzig und das Umland erneut erfolgreich - WIKWAY

 
WEITER LESEN
2021 Digitales Jobforum für Leipzig und das Umland erneut erfolgreich - WIKWAY
#WIK-Leipzigdigital: Uni Edition
2021 – Digitales Jobforum für Leipzig
und das Umland erneut erfolgreich
Am 9. Juni 2021 fand die 20. WIK-Leipzig erneut im digitalen Raum statt. Über die
Veranstaltung konnten zahlreiche Studierende und Absolventen Kontakt zu Unternehmen aus
Leipzig und Umgebung knüpfen.

Link zum Download in Full size

Die ursprünglich für den 09. Juni 2021 in Präsenz geplante Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig
organisierten die Wirtschafts- und Industriekontakte WIK mit Unterstützung durch den Career Service
der Universität Leipzig erneut als digitales Jobevent, um interessierten Studierenden aller
Fachrichtungen zur Kontaktanbahnung und -knüpfung zu verhelfen – die #WIK-Leipzigdigital
ging somit in die nächste Runde, diesmal als sogenannte „Uni Edition“.

Die #WIK-Leipzigdigital: Uni Edition verschaffte dabei nicht nur eine einzigartige Möglichkeit
der Kommunikation während der Pandemie, sondern bot neugierigen Studierenden auch eine
individuelle Chance, neue Firmen, Fachrichtungen und Studienrichtungen für sich zu entdecken. Auch
Interessierte aus Merseburg, Jena, Ravensburg oder Chemnitz konnten am Event teilnehmen und sich
neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt verschaffen - der große Vorteil eines ortsunabhängigen Digital-
Events.

Spannende Agenda: Persönlichkeitsanalyse, Bewerbungsmappen-Checks und
Karrierevorträge
Zu Beginn des Events wurden die Teilnehmenden durch Susann Götz, Leitung der Wirtschafts- und
Industriekontakte WIK und dem WIK-Gründer Jörg Härtel herzlich begrüßt. Die teilnehmenden
Studierenden und Absolventen, mit dabei waren kreative Fachrichtungen wie Afrika-Studien sowie
Klassiker wie Informatik und Wirtschaft, wurden noch einmal kräftig dazu motiviert, Kontakte
auszutauschen und Bewerbungen zu versenden.

Den Auftakt der spannenden Tages-Agenda bot eine Persönlichkeitsanalyse der HORBACH
Wirtschaftsberatung, die ganz unter dem Thema „Stärken-stärken“ stand. Die wissbegierigen
Studierenden konnten sich mit wichtigen Fragen für ihre gute Bewerbung auseinandersetzen: Wo
liegen meine Stärken? Was ist für ein erfolgreichen Miteinander in einem Unternehmen wichtig? Wie
arbeite ich am besten im Team und was bringe ich in dieses ein? Im Anschluss an den informativen
Vortrag wurden den Studierenden persönliche Auswertungstermin als kostenfreies Angebot zur
Verfügung gestellt.
2021 Digitales Jobforum für Leipzig und das Umland erneut erfolgreich - WIKWAY
Im Laufe des Tages folgten weitere Karrierevorträge der teilnehmenden Arbeitgeber. Über finanzielle
Absicherung und Freiheit klärte die Wirtschaftsberaterin der A.S.I Wirtschaftsberatung Leipzig auf.
Neben der Frage, welcher Anteil des Brutto-Gehalts monatlich zur Seite gelegt werden sollte, wurde
auch ein klar definierter Finanzfahrplan für Studierende ausgiebig erläutert. Des Weiteren gab es
ebenfalls Informationen zum Thema Vermögensaufbau und Wege zur Absicherung.

Auch die IPlaCon GmbH präsentierte einen spannenden Einblick in das Thema „Informationsdesign
und Medienmanagement – von der Theorie des Content Managements zur Praxis des UX-Designs“.
Susann Götz definierte zu Beginn des Vortrags zusammen mit den neugierigen Studierenden den
Begriff „Content Management“ und vermittelte ihnen danach Themen wie Darstellung und Design
sowie Suchmaschinenoptimierung und Mediendesign. Im Anschluss erfolgte eine exklusive
Fragerunde mit den Teilnehmenden, in welcher diese ausführliche Antworten zu ihren spannenden
Fragen erhielten.

„Ohne Abschluss in den Job?“ war das Kernthema des Vortrags durch Quickstart Sachsen +. In diesem
konnten sich die Interessenten zum Thema Studienabbruch informieren. Anschaulich bereiteten die
Expertinnen Vor- und Nachteile einer Ausbildung oder dem direkten Jobeinstieg ohne vorher
abgeschlossenes Studium auf. Anschließend stellten sie die Anlaufstellen „Plan B“ und den Career
Service der Universität Leipzig vor, um betroffenen Studierenden eine sofortige Hilfemöglichkeit zu
bieten.

Den Abschluss machte die Campus Inform | Studentische Unternehmensberatung. Hier konnten sich
Studierende darüber informieren, was sie bei Campus Inform erwartet und wieso es sich lohnt, eine
Bewerbung zu verschicken und Teil des Teams zu werden. Schnell wurde deutlich, dass den
Studierenden viel geboten wird: die Unterstützung sozialer Organisationen, herausfordernde Projekte
und Weiterbildungen sowie der Erwerb wichtiger Kompetenzen.

Neben den Vortragsreihen wurden persönliche Gespräche, Meet and Greets und Jobinterviews
geführt. Über die verschiedenen Kanäle der Messe konnten die Teilnehmer individuelle Termine mit
den Unternehmen planen oder in offenen Besprechungen alle Unklarheiten loswerden und
beantworten lassen. Des Weiteren wurden spannende Fragen an die Unternehmen gestellt: Auf was
wird bei einem Lebenslauf geachtet? Welche Deutschkenntnisse werden im IT-Bereich gebraucht?
Doch damit noch nicht genug – auch interessante Umfragen für alle Teilnehmenden fanden statt, wie
bspw. die Frage, was die Pandemie bei den Abstimmenden persönlich verändert hat oder ob online
Job-Events auch weiterhin so gut genutzt werden würden. Und die Antwort war erfreulich: die große
Mehrheit stimmte positiv ab.

Auch professionelle Bewerbungsmappen-Checks durch den Career Service der Universität Leipzig
wurden über den ganzen Tag verteilt durchgeführt. Mithilfe zuvor gebuchter Termine konnten die
Studierenden ihre Bewerbungsunterlagen von Expert:innen checken lassen. Mithilfe von konstruktivem
Feedback konnten die Unterlagen perfektioniert werden.

Es soll nicht das letzte Digital-Event der WIK gewesen sein
Interessante Diskussionen, spezifische Antworten auf individuelle Fragen und ein Tag voller
motivierender Vorträge – die WIK bedanken sich bei allen Teilnehmenden für die spannende
Veranstaltung. Die #WIK-Leipzigdigital: Uni Edition war ein voller Erfolg und es soll nicht der
Letzte gewesen sein. „Auch, wenn voraussichtlich schon bald Präsenzmessen wieder möglich sein
werden, wollen und werden wir weiterhin Digital-Events für unsere Kunden anbieten, weil die Vorteile
weiterhin ganz klar auf der Hand liegen – Effizienz, Flexibilität und hohe Reichweite“ so Lara Elosge,
Projektkoordinatorin der WIK. Auch das durchweg positive Feedback aller Teilnehmenden ruft nach
Wiederholung.
2021 Digitales Jobforum für Leipzig und das Umland erneut erfolgreich - WIKWAY
Pressekontakt:

Susann Götz, Leiterin WIK, Tel: 0375 8838-147, E-Mail: presse@wikway.de

Online Link zur Pressemitteilung

Zu den Wirtschafts- und Industriekontakten WIK
Wirtschafts- und Industriekontakte WIK bieten Studierenden und Absolventen seit 1999 kontinuierlich
an den Hochschulstandorten Zwickau, Chemnitz und Leipzig Plattformen für persönliche Kontakte zu
Arbeitgebern. Die Events der WIK locken jährlich mehr als 6.500 Besucher. Die WIK sind ein
Engagement der IPlaCon GmbH und frei von Förderungen.

Frau Susann Götz, Leiterin WIK        Frau Lara Elosge, Projektkoordinatorin WIK
Sie können auch lesen