Ein Kooperationsprojekt von owl maschinenbau und DAA - OWL MASCHINENBAU e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ein Kooperationsprojekt von owl maschinenbau und DAA
OWL MASCHINENBAU e.V. 12. Juni 2020 1 www.owl-maschinenbau.de
www.owl-maschinenbau.deAgenda “Zukunftsdialog online” 15. Juni 2020 ▪ Hintergründe zum Projekt ▪ Projektaktivitäten im Detail ▪ Erste Ergebnisse
▪ Ziel: Entwicklung bedarfsorientierter
Das Projekt Personalentwicklungs- und
Qualifizierungsangebote
Digitalisierung ▪ Fokus auf gewerblich technische KMU und
Innovation
Prozessverbesserung
Automation
deren Beschäftigte
Qualifizierung
▪ Stärkung der KMU im nationalen und
globalen Wettbewerb
▪ bundesweit erstmalig und einzigartig
▪ kostenfrei, dank EU-Förderung▪ Fachkräftemangel: „[…] kommen Unternehmen nicht
umhin, die zum Teil dramatischen Engpässe an
Spezialisten durch umfassende „Aufqualifizierung“ des
bestehenden Personals lösen zu müssen.“ Dr. Jörg
Schmidt Geschäftsführer Haufe Akademie
Was ist die
Notwendigkeit?
▪ Megatrends Digitalisierung, Demographie,
Klimawandel, Instabilität des Freihandels: Neue
Technologien, erhöhter Wettbewerb, neue
Qualitätsanforderungen: Mitarbeitende müssen für die
Anforderungen permanent neu gerüstet werden.
Bildung als zentraler Schlüssel zur Bewältigung der
HerausforderungenWo sehen wir den
▪ Weiterbildungsbeteiligung der KMU erhöhen Handlungsbedarf?
▪ Weiterbildungsberatung für KMU optimieren
▪ Beachtung der KMU Belange auf allen Ebenen
▪ Passgenauigkeit der Angebote individuell anpassen:
- Inhalte (gem. Bedarfsanalyse)
- Lerndauer (Umsetzbarkeit gewährleisten)
- Dauer der Inanspruchnahme (Neue Zeitmodelle)
- Lernort (virtuelle Möglichkeiten, LMS)
- Lernmethodik-/ didaktikWelche Personalentwicklungs- und Weiterbildungsthemen sind
für KMU von besonderer Bedeutung? (Digitalisierung, BGM,
Stress, Nachhaltigkeit, u.v.m.)
Werden Prozesse im Betrieb sind digitalisiert und welche
Anforderungen wachsen daraus für die Organisation und das
Personal?
Fragestellungen
Wie kann vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels
Weiterbildung so gestaltet werden, dass sie von KMU genutzt
werden kann (Lerndesign, Lernmethode, Lernort etc.)?
Gibt es betriebsübergreifende Schnittmengen?
Welche digitalen Lösungen ermöglichen möglichst
betriebsnahe Weiterbildung?Qualitative Ziele
▪ Vernetzung von KMU
▪ Entwicklung einer KMU Austausch- und
Informationsplattform
▪ Entwicklung von zielführenden und bedarfsorientierten
PEs- und Qualifizierungsangeboten
▪ Angebote, die arbeitsplatznahes Lernen ermöglichen
▪ Sensibilisierung für die Relevanz von PE-Themen
Ziele des ▪ Stärkung & Unterstützung von KMU für den Wettbewerb
▪ Feedback zum Ist-Zustand der beruflichen
Projekts Weiterbildung für die KMUs
Quantitative Ziele
▪ enger Austausch & Zusammenarbeit im lernenden
Netzwerk mit anfangs 10 KMU
▪ Erweiterung lernenden Netzwerks auf bis zu 20 KMU
▪ Entwicklung von 7 Weiterbildungsmodulen für bis zu 3-
10 TN
▪ Stärkung Fachkräftepotentials durch Erprobung der
Weiterbildungsprodukte
▪ Erweiterung betrieblichen Reichweite auf mind. 30 KMUProjektteam Stephan Mielke
(Maschinenbau/IT): Technische
Leitung, IT-Lösungen & virtuelle
Prozesse
M. Franziska Grunau
(Organisationspsychologie):
Projektleitung
Dr. Carolin Kirchhoff
(Computerlinguistik): Leitung
empirische Forschung und
Zertifizierung
Philipp Topp
(Pädagogik): Leiter Digitale
Produktentwicklung und LMS
Birgit Stühmeyer
(Verwaltung): Projektassistenz
Malte Mayer
(Soziologie): Leitung Netzwerkarbeit,
Öffentlichkeitsarbeit, Transfer
OWL MASCHINENBAU e.V. 12. Juni 2020 8 www.owl-maschinenbau.de
www.owl-maschinenbau.deProjekt-Phasen
• ca. 8 Monate • ca. 10 Monate • ca. 6 Monate
Phase 2
Phase 1
Phase 3
• Etablierung Netzwerk (10-20 • Ausweitung Netzwerk • Konzept entwickelter PE- &
KMUs), Bad Oeynhausen Qualifizierungsangebote
• Entwicklung von
• Analyse & Identifizierung KMU- Qualifizierungsangeboten • Erprobung WB-Module vor Ort
spezifischer Anforderungen und & Überarbeitung
Bedarfe: • Austausch mit Transferakteuren
- Interviews • Zertifizierung
- Befragungen • Untersuchung und
- Lernendes Netzwerk Berücksichtigung von • Wissenssicherung und
Fördermöglichkeiten Transfer
• Untersuchung betrieblicher
Rahmenbedingungen
OWL MASCHINENBAU e.V. 12. Juni 2020 9 www.owl-maschinenbau.de
www.owl-maschinenbau.deTouchpoints der Unternehmen
Ab Q1 Ab Q1 Bis Q4
2020 Entwicklung von bis zu 2021
2021
sieben Weiterbildungs-
Erprobung der Veröffentlichung und
Interview (ca. 1 Stunde) konzepten Weiterbildungsangebote Nutzbarmachung der
- Betriebliche Recherche zu den arbeitsplatznah bei Ihnen vor Ergebnisse und erprobten
Bedingungen vor Ort Ort Weiterbildungsmodule
Onlinebefragung (ca. 30
Minuten)
- Recherche zu Kooperationen,
genutzten Angeboten und
eigenen Maßnahmen der
beruflichen Bildung
Lernendes Netzwerk
(Sitzungen nachmittags, ca. 3
Stunden, bestehend aus Input
und Workshopteil)
(1) Kick-Off, Projektvorstellung, (5) Transfersitzung: Wie können
gegenseitiges Kennenlernen Sie die Angebote weiter nutzen,
(3) Feedbacksitzung zu den (4) Reflexion zu den laufenden welche ergänzenden Angebote
(2) Arbeitssitzung, ergänzend zu Rohkonzepten Erprobungen
den betrieblichen Befragungen für Sie als KMU gibt es noch?
(6) Abschlusssitzung
Ab Q1 Ab Q3 Ab Q1
2020 2020 2021 Bis Q4
2021Entwicklung der Module Instrumente:
▪ digitale Lernmodule
▪ Videokonferenzen
▪ Webinare
▪ Virtuelle Klassenräume
Ziel: Module
Daten
▪ Virtuelle Schulungen
▪ Coaching im Betrieb
entwickeln, die die digitale
Kompetenzen
& Tools
Digitalisierung ▪ Betriebsvereinbarungen
▪ Lernen im Betrieb
KMU-Belange ▪ neue Lernsettings schaffen
erfüllen und nicht
welche, von denen Gesundheit Produktion
Nutzbare Förderungen:
▪ Bildungscheck,
wir denken sie zu ▪ Potenzialberatung,
▪ Qualifizierungschancengesetz
brauchen! ▪ TQ
▪ Externen Prüfung, WB…
Personalarbeit Ausbildung
OWL MASCHINENBAU e.V. 12. Juni 2020 11 www.owl-maschinenbau.de
www.owl-maschinenbau.deTransfer ▪ Netzwerktreffen &
Transferveranstaltungen
▪ Website/ Social Media
▪ Veröffentlichungen
▪ PresseWas bisher geschah
Eigenständige KMUs
bis maximal 249 Beschäftigte
Was für
Unternehmen Branchen:
machen mit? ▪ Maschinenbau
▪ Elektrotechnik
▪ Automatisierungstechnik
▪ Kunststofftechnik
▪ Industriearmaturen und ProzesstechnikDie Aktivitäten in 2020 Onlinebedarfserhebung Interviews 2. & 3. Lernendes Netzwerk
▪ Mitgestaltung sowie Durchführung innovativer Weiterbildungslösungen! ▪ Die Möglichkeit im Anschluss an das Projekt die erarbeiteten Weiterbildungslösungen langfristig zu nutzen! What‘s in it for me? ▪ Umfassendes Feedback zum Stand der beruflichen Bildung in Ihrem Unternehmen! ▪ Fachliche Impulse und zielgerichteter Austausch in den Netzwerktreffen, der Sie nach vorne bringt! ▪ Unterstützung durch speziell für KMU zugeschnittene Informationen und Handreichungen!
Erste Ergebnisse: Online-Pilotstudie (siehe PDF)
17Corona und jetzt?
Personalentwicklung und Weiterbildung in Krisenzeiten –
Eindrücke aus den Interviews
18Fragen und Anregungen?
Malte Mayer
owl maschinenbau e. V.
0521/988 775 14
mayer@owl-maschinenbau.de
https://twitter.com/Projekt_DIPAQ
https://www.linkedin.com/company/dipaq/
https://www.owl-maschinenbau.de/projekte/projekt-dipaq/
OWL MASCHINENBAU e.V. 12. Juni 2020 19 www.owl-maschinenbau.de
www.owl-maschinenbau.deSie können auch lesen