77 TRAINER - SV Jagstzell
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FUS S B A L L #9 | 2021 TRA I N E R MAG A Z I N a g a z i n . d e n e r- m ww w.fussballtrai 7 NIKLAS LEVEN FRAGEN AN ... INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) BVB ONLINE-STUDIE PROBLEMFELD ... BOLZPLATZ- MENTALITÄT
INHALT 21. AUSGABE FUSSBALLTRAINER MAGAZIN INHALTSVERZEICHNIS 7 FRAGEN AN NIKLAS LEVEN 4 TECHNIK 8 PROBLEMFELD … BOLZPLATZMENTALITÄT 13 TAKTIK 14 INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE 24 ÜBUNG DES MONATS 31 ATHLETIK 32 BVB ONLINE-STUDIE 42 ZITAT DES MONATS „BEIM HSV WIRD HERUMGEWURSTELT WIE EH UND JE“ HSV Investor Klaus-Michael Kühne 2 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK SIEBEN FRAGEN AN ... WIE SEID IHR IN UNTERRATH MIT DER UNTERRATH IST JETZT IM 5. JAHR IN DER CORONAKRISE UMGEGANGEN? B-JUNIOREN BUNDESLIGA. WIE GEHT DAS? Im Vergleich zu den NLZ-Vereinen in der B-Junioren- Von den Voraussetzungen, in infrastruktureller und finan- Bundesliga durften wir als Amateurverein ein halbes zieller Hinsicht, her sind wir in der Liga Jahr für Jahr weit Jahr lang kein Mannschaftstraining anbieten. Trotz die- unten angesiedelt. Trotzdem haben wir es nun schon ein ser Widrigkeiten haben wir versucht die Struktur für die halbes Jahrzehnt geschafft uns in der Bundesliga zu hal- Jungs und die Mannschaft beizubehalten und haben ten. Wir haben ein sehr gutes Scoutingsystem, um die dabei diverse individuelle bzw. online Trainingseinhei- besten Talente aus dem Umland früh für die SGU begeis- ten angeboten. Gerade aus psychologischer Hinsicht tern zu können, wobei auch die unteren Jugendmann- war es uns wichtig den Jungs einen Plan an die Hand schaften sehr gute Arbeit leisten und wir beispielsweise zu geben und zB. über die Plattform Zoom die Mög- auch mit den C-Junioren in der Regionalliga spielen und lichkeit zu geben sich wenigstens als Mannschaft zu damit in der höchsten deutschen Spielklasse. Ein ganz sehen und zu kommunizieren und gemeinsam online elementarer Punkt ist zudem mein Trainerteam, was ak- zu trainieren. Meine Spieler haben in der Corona Zeit ribisch und professionell arbeitet. Der Teamgeist und Laufeinheiten, Intervallläufe, Athletiktraining und Kraft- das Wir stehen bei uns im absoluten Mittelpunkt, denn / Fitness-Übungen absolviert. Online haben wir darü- wir haben nur eine Chance auf dem Platz wenn wir eine ber hinaus taktische Einheiten durchgeführt und Video- geschlossene Einheit bilden. Entsprechend unterneh- analysen absolviert. men wir außersportlich sehr viel mit der Mannschaft und waren darüber hinaus in den Sommerferien eine Woche im Trainingslager, wo die Spieler näher zusammenfinden konnten. Gleichzeitig waren wir in diesem Sommer viel unterwegs und haben Touren nach Hoffenheim, Fürth, Wolfsburg und St. Pauli gemacht inklusive Testspiele gegen die NLZ Vereine. Ein zentraler Punkt meiner Trai- ningsarbeit ist die zwei Mal wöchentliche Videoanalyse in der Nach- und Vorbesprechung und die Einbeziehung von modernen Datenerfassungssystemen wie Tracktics. Die Mentalität meiner Mannschaft muss getreu dem Mot- to ,,Kopf hoch, Brust raus“ immer stimmen. WIE GEHT IHR MIT DER UNDERDOG ROLLE UM? Die Underdog Rolle nehmen wir entsprechend an und ver- suchen Woche für Woche die ,,Großen“ zu ärgern, denn schließlich kann man auch aus der Rolle ,,David gegen Go- liath“ Energie ziehen. . WELCHE TUGENDEN BRAUCHT EIN TALENT HEUTZUTAGE? Generell sollte man dabei festhalten, dass meiner Mei- nung nach Mentalität Qualität schlägt. Ein Talent braucht heutzutage neben der richtigen Einstellung und Mentali- tät auch wichtige Tugenden wie beispielsweise Demut, Leidenschaft, Disziplin und Ehrgeiz. Gleichzeitig ist ein 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 5
RUBRIK MENSCHEN SIEBEN INTERVIEW FRAGEN AN ... vernünftiges und intaktes privates und sportliches Um- Schalke 04, Bayer Leverkusen und Borussia Mönchen- feld sehr wichtig. Darüber hinaus muss er in mentaler und gladbach. Nach den ersten Eindrücken der bisherigen körperlicher Hinsicht belastbar sein, aufgrund der hohen Vorbereitung und des NRW Ligapokals ist der FC Schal- Intensität im heutigen Leistungsfussball. ke 04 in dieser Spielzeit ein großer Favorit. WAS MACHT EINEN GUTEN TRAINER AUS? WIE SOLL DEIN WEITERER WERDEGANG ZUKÜNFTIG AUSSEHEN? Ein Trainer muss in erster Linie nicht nur Trainer sein, son- dern vor allem auch Mensch sein. Dafür sind Empathie Meine persönliche Weiterentwicklung steht im Vorder- und Fingerspitzengefühl von zentraler Bedeutung. Er grund. Mit 29 Jahren bin ich in einem guten ,,Traineral- muss seinem Trainerteam, der Mannschaft und seinen ter“, um in den nächsten Jahren meine nächsten Schritte Spielern gegenüber vorleben, was er von Ihnen erwartet. nach vorne zu gehen. Einen festen ,,Karriereplan“ kann Ein guter Trainer schafft es die Balance zwischen der in- man im Fußball sowieso nicht verfolgen, aber ich möchte dividuellen Ausbildung seiner Talente und den passenden kurz- / mittelfristig im professionellen Jugendfußball die Spielergebnissen herzustellen. Ein Trainer muss in der Karriereleiter hochklettern. heutigen Zeit sehr viele Funktionen abdecken, wie zum Beispiel in organisatorischer, fußballerischer und mensch- licher Hinsicht, und wandelt dabei stets zwischen diesen Funktionswelten. Gleichzeitig ist man für die Spieler Mah- ner, Ratgeber und psychologischer Tippgeber. Neben den ganzen erforderlichen sportlichen und fußballerischen Qualifikationen muss ein Trainer auch mit den modernen Datenerfassungssystemen zurechtkommen und die viel- fältigen Möglichkeiten der Videoanalysen nutzen. WER WIRD DIESES JAHR MEISTER IN DER U17 STAFFEL WEST UND WARUM? Dies ist eine schwierige Frage, da man die Auswirkungen der Corona Pause nicht vollends abschätzen kann. Letz- ten Endes kommen hier wieder die üblichen Verdächti- gen ins Spiel wie der 1.FC Köln, Borussia Dortmund, FC ZUR PERSON: Niklas Leven – 29 Jahre alt. verheirateter Familienvater aus Düsseldorf. Stamme aus einer fußballbegeisterten Familie. In der Jugendzeit jahrelang bei Fortuna Düsseldorf gespielt und im Seniorenbereich in der Regionalliga/ Oberliga unter anderem bei Fortuna Düsseldorf II und dem Wuppertaler SV gespielt. Dritte Spielzeit in der U17 Bundesliga als Trainer. 6 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
DER BESTSELLER VON HORST WEIN 5 ISBN: 978-3-89899-946-5, € 24,9 KAUFEN MEYER & MEYER Verlag Von-Coels-Str. 390 52080 Aachen 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 7 TEL.: 02 41 - 9 58 10 - 13 E-MAIL: vertrieb@m-m-sports.com WEB: www.dersportverlag.de Preisänderungen vorbehalten und Preisangaben ohne Gewähr!
RUBRIK TECHNIK DRIBBLING PROFILÜBUNG: DRI-RÜCKRAUM PER DOPPELAKTION „SCHNELLES DRIBBLING UND WAND-PASSEN“ ABLAUF UND AUFBAU DER ÜBUNGSFORM Beginn an der äußeren Kante der Strafraumgrenze. Danach dribbelt A um ein Hütchen (4) und spielt den Man spielt auf ein Großtor mit Torwart. Rückraumpass (5) in ein Hütchen-Viereck. In dieses Spieler A dribbelt (1) auf einen Dummy zu und dribbelt soll der Stürmer C hineinstarten und direkt zum Tor- diesen in hohem Tempo aus. abschluss kommen (6). Dann spielt er zusammen mit dem Wandspieler B ei- nen Doppelpass ((2) und (3)). COACHING VARIATIONEN Wähle ein fintenreiches Dribbling aus. Die Übungsform wird auf beiden Seiten ausgetra- Der Spieler soll bewusst nach außen dribbeln, um im gen. Hierzu fügt man ein zweites Tor plus Torwart Spiel einen Gegenspieler zur Seite zu „locken“. hinzu. Battle (Wettbewerb): Wer erzielt pro Zeiteinheit Der Ball wird „eng“ gedribbelt und erst im letzten Mo- die meisten Tore? ment in den Rückraum gepasst („blinder Ball“). Dto., wobei die Spieler an den Seiten die Freiheit erhalten, einen kurzen (erstes (ballnahes Tor) oder auch einen längeren (zweites ballfernes Tor) Rück- raumpass zu spielen. Umwandlung in eine Spielform: Nur die Tore zählen, die durch einen Rückraumball, als Assist gespielt, er- zielt worden sind. 8 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TECHNIK PROFILÜBUNG: DRIBBLING UND RÜCKRAUMBALL IN ZIELZONEN ABLAUF UND AUFBAU DER ÜBUNGSFORM Form auf zwei Großtore in einem 20 x 20 m großen Spieler A und B dribbeln durch die Stangen und spie- Raum mit Torwart. len im Anschluss daran einen Rückraumball in die je- Die beiden Tore stehen nebeneinander. Der Abstand weils beiden Zielzonen. In beiden Toren können Tore soll frei gewählt werden. erzielt werden. Spieler A und B positionieren sich im Raum jeweils Die vier Zielzonen sind, wie abgebildet, mit jeweils vier rechts und links am Flügel. Hütchen so zu markieren, dass sie dem Leistungs- Spieler A und B sollen je einen „Stangendschungel“ stand der eigenen Spieler entsprechen. durchdribbeln, der aus Stäben/Spießen besteht und Die beiden Stürmer C und D sollen den Rückraum- je nach Leistungsniveau gestaltet wird. ball aus den Zielzonen heraus mit einem Ballkontakt sicher und präzise ins Tor schießen. COACHING VARIATIONEN „Beim Dribbling den Kopf hochnehmen und den ‚ein- Der Trainer/Lehrer gibt während des Dribblings das zu laufenden‘ Stürmer beobachten.“ Intention: Aufmerk- bespielende Tor laut an. samkeitsorientierung. Wettbewerb/Battle: Wie viele Tore können innerhalb von Das Tempo des Dribblings direkt nach dem Durch- drei Minuten erzielt werden? dribbeln des „Stangendschungels“ hochhalten. Inten- Es wird nur auf das ballentfernte oder nur auf das ball- tionen: Vorsprung wahren und Entscheidung treffen. nahe Tor gespielt. „Achte auf einen ‚engen‘ Kurvenlauf im Dribbling und Mit mehreren Spielern im ständigen Wechsel trainieren. verbinde ihn am Ende mit einem ‚scharfen Endpass‘. Das trifft besonders für den Rückraumball in die zwei- te (hintere) Zone zu.“ Intention: wettkampfgemäßen Zeitdruck beibehalten. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 9
RUBRIK TECHNIK POSITIONSSPIEL: 6-GEGEN-6 PLUS 2 AUF VIER „SPIEGELTORE“ ABLAUF UND AUFBAU DER ÜBUNGSFORM 6-gegen-6 plus 2 neutrale Spieler auf vier „Spiegel- Tore können nur erzielt werden, wenn ein Spieler den tore“ mit TW in einem 35 x 30 m großen Spielfeld. Ball aus dem Dribbling von hinten (hinter den Toren) Die fünf Zonen sind, wie abgebildet, mit jeweils vier vor das jeweilige Tor passt (Symbolik: Rückraumball). Hütchen so zu markieren, dass sie dem Leistungs- Die beiden neutralen Spieler agieren ausschließlich im stand der eigenen Spieler entsprechen. Zentrum und sollen seitlich wegdribbeln und den Ball Die neutralen Spieler (Grün-Schwaz-Weiß) kooperie- vor die Tore spielen. ren aktiv mit der ballbesitzenden Mannschaft. Beide Mannschaften können alle Tore bespielen und dort Tore erzielen. COACHING VARIATIONEN „Ballverluste beim Dribbling vermeiden.“ Den Teams werden jeweils zwei Tore zugeteilt. „Rückraumbälle nur dann spielen, wenn sie situativ Die neutralen Spieler agieren ausschließlich mit einem angemessen sind. Flexibel bleiben und nicht ohne Ballkontakt. eine Botschaft in den Rückraum passen!“ Tore werden mit bestimmten Aufgabenstellungen/Be- „Ist ein Tor verstellt („dicht“) worden, dann dribble weg deutungen belegt: Ein Tor stellt das Dribbel-Assist-Tor und suche dir ein neues Tor.“ und ein zweites Tor das Dribbel-1-gegen-1-Tor dar. In- tention: Entscheide dich auf der Grundlage deiner Auf- merksamkeitsorientierung! 10 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TECHNIK SPIELFORM: 7-GEGEN-7 AUF VIER „SPIEGELTORE“ – FLÜGEL-DRIBBELN- DURCHBRUCH UND RÜCKRAUMBALL ABLAUF UND AUFBAU DER SPIELFORM: 7-gegen-7 auf vier „Spiegeltore“ mit TW in einem 50 x 30 Die ersten beiden gegenüberliegenden Tore gehören m großen Spielfeld (wie abgebildet). zur Mannschaft in Rot-Weiß Und die anderen beiden Das Spielfeld wird sehr klein gehalten und mit einer gegenüberliegenden Tore zum Team in Blau-Weiß. „schmalen“ Flügelzone markiert. Beide Mannschaften sollen mit einem Dribbling auf dem jeweiligen Flügel „durchbrechen“ und den Ball vor das jeweilige gegnerische Tor spielen. COACHING VARIATIONEN Viele Moves/Feints/Finten anwenden (vgl. die Hyballa/ Das erste und dritte Tor gehört zum Team in Rot-Weiß te Poel-Fintenkarte©). und das zweite und vierte Tor zur Mannschaft von Blau- Wenn es situativ erforderlich ist, den Körper beim Weiß. Intention: Aufmerksamkeitsorientierung steigern. Dribbling fair einsetzen. Beide Mannschaften können auch direkt ins Zentrum Stellt ein gegnerisches Bein den Rückraumball zu, dribbeln. Man muss nicht ständig auf die Flügel auswei- dribbelt der Spieler in eine neue Position. Nicht mit chen. Intention: Differenzierungen vornehmen. dem „Kopf durch die Wand!“ Der Trainer/Lehrer bestimmt die Dribbeltechnik (vgl. die Hyballa/te Poel-Fintenkarte©) und die Passtechnik des Rückraumballs (vgl. Hyballa & te Poel-Pass-Puzzle-IQ®, 2014, S. 40-41 und S. 66-327). 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 11
RUBRIK TECHNIK SPIELFORM: 8-GEGEN-8 MIT „ABGESPECKTER“ MITTELZONE ABLAUF UND AUFBAU DER ÜBUNGSFORM 8-gegen-8 auf zwei Großtore mit Torwart in einem Ein Tor kann nur erzielt werden, wenn ein Spieler au- Drei-Viertel-Spielfeld. ßerhalb der Zonen „vertikal“ „durchdribbelt“ und den Feldbesetzung: 1-3-3-2-Grundordnung. Pass in den Rückraum spielt. Man markiert alle fünf Zonen und hebt besonders die Wenn ein Stürmer den Ball direkt ins Tor schießt, erhält schmale („abgespeckte“) Mittelzone hervor. er einen Punkt. Nimmt der Stürmer den Ball an und mit und dribbelt den Torwart aus, erhält er drei Punkte. COACHING VARIATIONEN Ist der Weg am Flügel frei, wage den Durchbruch. An- Man baut eine Mittelzone nur dann auf, wenn ein Stür- dernfalls folge der obersten Regel: In Ballbesitz blei- mer nach dem Rückraumball ein Tor erzielt. Geschieht ben! dies, zählt dieses Tor fünffach. Intention: Die Spieler Suche den Flügelspieler mit einem langen Wechsel- entscheiden sich situativ und frei. Pass. Intention: Aufmerksamkeitsfokus auf verschie- Die Flügelzonen werden mit zusätzlichen Hütchen- dene Orte lenken. toren versehen. Die Assist-Dribbel-Spieler müssen Der Dribbelspieler soll geduldig bleiben und den Ball durch diese hindurchdribbeln, bevor ein Tor erzielt nicht zu früh in den Rückraum passen. werden kann. Schafft es der dribbelnde Spieler, zwei Verteidiger auszudribbeln und den Rückraumball zu spielen und das Team erzielt dennoch kein Tor, erhält die Mann- schaft einen Elfmeter als Bonus zugesprochen. Inten- tion: Mut und Risikobereitschaft positiv unterstützen. 12 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK PROBLEMFELD BOLZPLATZMENTALITÄT Der Ruf nach Straßenfußballern, Spielertypen und/oder Die Regeln ergaben sich automatisch oder wurden abge- Spielern mit Ecken und Kanten ist mittlerweile schon so alt, sprochen. Die Dauer des Spiels wurde genauso unkom- das kaum einer mehr definieren kann, was diese beson- pliziert geregelt, wie Fouls oder andere Schiedsrichter- deren Spieler den können sollen, die überall fehlen. Wenn entscheidungen. Die Fähigkeit zur Lösung von Konflikten man es genau betrachtet, dann ist der Ruf nach diesen oder der Absprache der Regeln ist eine hohe Kompetenz, Spielern sogar wieder neu entflammt. Die großen Verbände die dort nebenbei geschult wurde, in die die Vereine heu- in Deutschland stellen gerade alles auf den Prüfstand. Die te viel Zeit hineininvestieren. Talentförderung inklusive. Ein Schreckgespenst geisterte die letzten Jahre durch die Fußball Community. Der initiati- Da alle spielen wollten, war es egal, wieviel gegen wie- ve Spieler. Bitte was? Wenn es einen initiativen Spieler gibt, viel spielten oder wieviele Tore es gab. Hauptsache der initiativ immer die richtige Entscheidung trifft…benötigt spielen. Es wurde von allen akzeptiert. Das Ziel vereinte es dann nicht auch den initiativen Trainer? Der initiative die unterschiedlichen Vorstellungen. Unbewusst wur- Trainer, der in der Lage ist, die Situation schon vor diesem den wichtige Aspekte des gemeinsamen Miteinander besonderen Spielertyp zu erkennen und dann zielgerichtet gelernt, ohne dass dafür, wie heute besondere Konzep- zu coachen? In unseren Augen ist das ein Märchen. Die te nötig sind. großen Verbände sollten sich lieber auf das besinnen, was uns der gute alte Bolzplatz gelehrt hat. Der Bolzplatz hat Zusätzlich dazu wurden automatisch Tugenden wie Wil- es früher immer wieder geschafft, die Sozialisation, die an- lensschulung, Resilienz, Durchsetzungsvermögen, Be- derswo vielleicht verpasst wurde, auszugleichen. harrlichkeit und und und gelehrt. Und heute? Heute trägt ein Betreuer die Tasche vom Top-Talent und hängt ihm Dort trafen sich die unterschiedlichsten Jahrgänge, die unter- vorher das Trikot an den Platz in der Kabine. Wir dür- schiedlichsten Talente, die unterschiedlichste Anzahl an Spie- fen uns nicht wundern, warum wir andere Spielertypen lern, aber eines hatten alle gemeinsam: sie wollten kicken. brauchen… DIE PERSONEN: Pascal Bach ist Diplomsportlehrer mit Schwerpunkt Leis- tungssport/ Fußball und ist als Studienrat für Sport und Geschichte seit 2012 am Peter-Wust-Gymnasium Merzig tätig. Der DFB-A-Lizenz Inhaber studierte zudem an der Barça Coach Academy und war als Trainer bis zur 3. Liga bisher tätig. Prof. Dr. Philipp Kaß lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine For- schungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Parallel zu dieser Tätigkeit trainiert er erfolgreich eine U17-Mann- schaft in der B-Junioren Bundesliga West. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 13
RUBRIK TAKTIK KOORDINATIONSAUFGABENSPIEL ORGANISATION UND ABLAUF 1 25 x 20 m großes Feld mit 2 Minitoren und 1 Hütchenslalom aufbauen. 2 Teams einteilen. Spiel 4 gegen 4 Der Torschütze läuft durch den Slalom, das Spiel läuft unterdessen weiter. VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Tore in Überzahl zählen zur Hälfte. Höchstes Tempo beim Slalom Tore in Unterzahl zählen doppelt. 14 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TAKTIK ÜBERZAHLSPIEL ORGANISATION UND ABLAUF 1 35 x 25 m großes Feld mit 2 Jugendtoren aufbauen. 2 Teams einteilen. Spiel 5 gegen 5 + TW Die verteidigende Mannschaft stellt 2 Spieler neben das eigene Tor. VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Eine Mittellinie einbauen. Bei Ballverlust müssen alle Anfeuern von außen ist erlaubt. hinter die Mittellinie. Schnelles Umschalten ist erforderlich. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 15
RUBRIK TAKTIK UNTERZAHLSPIEL ORGANISATION UND ABLAUF 1 25 x 20 m großes Feld mit 4 Ecktoren aufbauen. 2 Teams einteilen. Spiel 4 gegen 4 Die angreifende Mannschaft stellt 2 Spieler neben die eigenen Tore. VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Tore in Unterzahl zählen doppelt. Torabschlüsse Das Überzahlteam presst hoch. dürfen nur einmal auf dasselbe Tor erfolgen. 16 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TAKTIK BALLORIENTIERTES VERSCHIEBEN ORGANISATION UND ABLAUF 12 Spieler in 3 Teams zu je 4 Spielern aufteilen, das Spielfeld ist 25 m breit x 28 m tief (Zonen = 10 – 8 – 10 m – Tiefe). Weiß versucht, über schnelle Spielverlagerungspässe Schnittstellen oder „Fenster“ zu öffnen und die rote Mannschaft auf Gelb zu überspielen. Rot versucht, einen Pass auf die andere Seite zu verhindern und den Ball abzufangen. Gelingt Rot das – ist sofortiger Wechsel. Ist der Ball bei Gelb, beginnt die Aufgabe neu auf der anderen Seite. VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Die ballbesitzende Mannschaft muss mindestens 5 Die Mannschaft im Zentrum muss ballorientiert Pässe in den eigenen Reihen spielen. verschieben und dabei auf die Abstände in der Breite Schafft die Mannschaft am Ball es nicht, nach 6 Päs- und den Anschluss achten. sen zu verlagern, ist sofortiger Wechsel. Prinzip der Tiefenstaffelung: Der ballnahe Spieler rückt Nach einer Verlagerung im Prinzip Steil-Klatsch zum raus, die anderen 3 Spieler sichern die Tiefe. Torerfolg im Passtor kommen. Die Laufwege im Defensivverbund kreuzen sich nicht. Den Deckungsschatten in der Tiefensicherung vergrößern und über benachbarten Spieler anpassen. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 17
RUBRIK TAKTIK FLÜGELSPIEL 1 ORGANISATION UND ABLAUF 14 Spieler + plus 2 TW Team Rot 7 Spieler, Team Weiß 7 Spieler Ein verlängerter 16-m-Raum ist auf beiden Seiten markiert 5 gegen 5 im Zentrum plus Flügelspieler außen Anspiel durch weiß, mit Pass ins Zentrum Entweder direkt zum Torabschluss oder mit 5 Pässen entweder zurück in die Flügelzone oder vor den 16-m-Raum passen VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Die ballbesitzende Mannschaft muss mindestens 10 Die Mannschaften im Feld müssen ballorientiert Pässe in den eigenen Reihen spielen. verschieben und dabei auf die Tore über die Flügelzone zählen doppelt. Abstände in der Breite und Tiefe achten. Prinzip der Tiefenstaffelung: Der ballnahe Spieler rückt raus, die anderen Spieler sichern die Tiefe. 18 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TAKTIK FLÜGELSPIEL 2 ORGANISATION UND ABLAUF 1 Spielfeld von Elfmeter zu Elfmeter in der Tiefe und ganze Breite aufbauen. Tabuzone in der Mitte des Spielfelds (3 m vom Mittelkreis zu jeder Seite nach außen) markieren. Spieler in 2 Mannschaften à 11 Spieler einteilen. Es wird 11 gegen 11 gespielt. Die Spieler dürfen die Mittelzone nicht flach durchspielen, sondern nur durchlaufen oder per Flugball überspielen. VARIATION HINWEISE UND COACHING Tor zählen nur nach Flanken. Über abkippende oder ausbrechende Spieler nach Kopfballtore zählen doppelt. außen den Flügel überladen (Überzahl am Flügel herstellen). Gegner über Andribbeln oder kurze Pässe auf einer Seite binden – und dann schnell das Spiel auf den anderen Flügel/Seite verlagern. Zahlenverhältnisse auf den Flügeln beobachten und entsprechende Entscheidung im Bezug auf die Spielfortsetzung treffen. In der Spielverlagerung eigene und gegnerische Spieler überspielen. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 19
RUBRIK TAKTIK GEGENPRESSING ORGANISATION UND ABLAUF Spielfeld ca. 25 x 25 bis 30 x 30 m, 4 Minitore außerhalb des Spielfelds mit Winkel positionieren, 12 Spieler in 3 Teams zu je 4 Spielern aufteilen. Drei-Farben-Spiel auf Ballbesitz: Rot spielt mit Weiß gegen Gelb auf Ballhalten im 8 gegen 4. Gelb versucht, über Ball- und Raumdruck den Ball zu gewinnen und auf eines der 4 Minitore einen Anschlusspass/Torerfolg zu erzielen. Rot und Weiß versuchen, dies über Gegenpressing zu verhindern. Gelingt Gelb ein Torerfolg, wechselt die Aufgabe. Das Team, welches den Fehler gemacht hat, geht in die Mitte. VARIATION HINWEISE UND COACHING Kontaktbegrenzung für die ballhaltenden Teams Über gute Staffelung in Ballbesitz und enge Nach 10 Pässen dürfen die beiden ballhaltenden Passabstände das Gegenpressing bereits Teams ebenfalls ein Tor erzielen über einen Pass in vorbereiten. eines der Minitore. Nach Ballverlust müssen ballnahe Spieler sofort Druck auf den Ball erzielen und den „Anti-Pressing- Ball“ verhindern. Möglichst den Balleroberer sofort von allen Seiten isolieren, da es keine klare Spielrichtung gibt. 20 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TAKTIK 6 + 2 GEGEN 5 AUF SCHNITTSTELLENPÄSSEDREIECK ORGANISATION UND ABLAUF 1 Feld in der Größe 30 x 30 bis 35 x 35 m mit 1 Viereck in der Mitte von 10 x 10 m markieren. Die Spieleranzahl 13 in 2 Teams (Rot: 8 + Weiß: 5) einteilen. In das Viereck 2 Zentrumsspieler von Rot positionieren, die sich nur in diesem Feld aufhalten dürfen. Rot versucht, gegen die weiße Defensivmannschaft (5 Spieler) in Ballbesitz zu bleiben und seine Spieler im Viereck anzuspielen. Gelingt dies und kann der Ball auch wieder rausgepasst werden (A auf B auf C z. B.), gibt es 1 Punkt. Weiß versucht, über geschicktes Verschieben Schnittstellenpässe zuzustellen. Gewinnt Weiß den Ball, wird auf alle 4 Minitore (Passtore) umgeschaltet. Rot geht sofort ins Gegenpressing und ver- sucht, den Ball zurückzuerobern. Auch die beiden roten Spieler im Zentrum dürfen hierbei unterstützen. VARIATIONEN Nun gibt es auch bei 10 Pässen für die rote Mann- Vorbereitendes Spiel durch Spielverlagerung, um schaft 1 Punkt, sodass Weiß automatisch gezwun- tiefe Pässe zu öffnen, Gegner durch schnelle Pässe gen ist, den Balldruck zu erhöhen. destabilisieren. Positionen überspielen, damit der Gegner so schnell HINWEISE UND COACHING nicht mehr verschieben kann, wie gepasst wird bzw. der Ball läuft. Die Zentrumsspieler des roten Teams müssen immer Die Defensivmannschaft muss mit Deckungsschatten wieder Schnittstellen besetzen und sich nicht im und Tiefenstaffelung arbeiten (der ballnahe Spieler Deckungsschatten des Gegners oder Mitspielers geht raus, der Rest sichert). (mehrere Passlinien besetzen) anbieten. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 21
RUBRIK TAKTIK 5 GEGEN 2 AUF 8 GEGEN 5 AUF UMSCHALTTORE ORGANISATION UND ABLAUF Der gleiche Aufbau wie bei der Übung zuvor wird vorgenommen. Allerdings wird nun 5 gegen 2 (Weiß gegen die 2 roten Spieler) im Mittelfeld gespielt und der Ball wie bei einem nor- malen Kreisspiel/Ecke behauptet. Gewinnt Rot den Ball (in diesem Fall B), wird der Ball sofort zu einem der 6 wartenden Spieler nach außen gespielt. Nun wird im gesamten Feld ein 8 gegen 5 auf Ballbesitz gespielt (8 rote gegen 5 weiße Spieler). Gewinnt Weiß den Ball, muss es entweder ein Kontertor als Passtor auf die 4 Minitore erzielen oder einen Spieler im Zentrum freispielen, sodass dieser dort den Ball kontrolliert. Rot darf nach 10 Pässen ebenfalls ein Tor erzielen durch einen Pass in eines der 4 Minitore. VARIATION HINWEISE UND COACHING Maximal 2 Ballkontakte überall sind erlaubt. Die 6 roten Spieler außerhalb des Feldes zu allen Seiten auffächern und anbieten, sodass nach Ballgewinn zu allen Seiten gespielt werden kann und sich mehr Optionen nach Ballgewinn der Spielfortsetzung ergeben. 22 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK TAKTIK 4 GEGEN 2 LINIEN ÜBERSPIELEN MIT UMSCHALTANGRIFF AUF TORE ORGANISATION UND ABLAUF Das Spielfeld (25 x 40 m) in 3 Zonen einteilen (25 x 15, 25 x 10, 25 x 15 m). 2 Teams à 8 Spieler einteilen. 4 Minitore auf die Grundlinien stellen. Die weißen Spieler verteilen sich mit jeweils 4 Spielern auf die beiden Endzonen. Das rote Team teilt sich so auf, dass 4 Spieler in die Mittelzone gehen und jeweils 2 Spieler in die Endzonen. Weiß spielt in der ersten Zone ein 4 gegen 2 und versucht, das Spiel zu verlagern auf die andere Endzone und dabei die Mittelzone zu überspielen. Rot versucht, über Balldruck im 4 gegen 2 und Raumdruck 4 Spieler in der Mittelzone, die den Ball abfangen, zu verhindern. Gelingt es Weiß, in die Endzone zu kommen und die Mittelzone zu überspielen, wird ein 4 gegen 2 auf die beiden Minitore in der Endzone gespielt. Gewinnt Rot den Ball im 2 gegen 4 oder die Mittelzone fängt den Ball ab, wird ein 6 gegen 4 auf die anderen beiden Minitore gespielt. Erzielt Rot ein Tor, wechselt die Aufgabe. VARIATIONEN HINWEISE UND COACHING Vor dem Überspielen der Mittelzone in die Endzone Sich im Ballbesitz in einer Rautenformation müssen mindestens 4 Pässe gespielt worden sein. aufstellen, um bestmögliche Passwinkel und viele Alle Spieler haben nur 2 Ballkontakte. offene Spieler zu besitzen. In der Endzone hat das angreifende Team nur 5 Gegen den Ball rückt in der Mittelzone immer der Sekunden Zeit. ballnahe Spieler raus und es wird über Vergrößerung des Deckungsschattens und Tiefenstaffelung der tiefe Pass verhindert Nach der Spielverlagerung in die Endzone sofort über Tempodribbling den Gegner binden. 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 23
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) GRUPPENDYNAMISCHE BERATUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER FUSSBALLTRAINER DR. ALEXANDER DRANDAREVSKI EINFÜHRUNG nen somit konstruktiver gestaltet werden. Es wird der Versuch unternommen sowohl die Hemmnisse als auch Die interaktionell gruppendynamische Beratung soll Lösungsmöglichkeiten der gruppendynamischen Pro- Trainer und Trainerteams in der Reflexion und Ausrich- zesse zu skizzieren. Die Anforderungen an den Trainer tung der psychologischen Gesamtstrategie unterstüt- bedeuten, sich auf Veränderungen des Kaders durch zen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Spieler Verletzungen, Sperren oder sogar Transfers bis in den in ihrer Entwicklung und in deren Zusammenspiel ge- laufenden Spielbetrieb hinein einzustellen. Zusätzlich fördert werden. Neben den technischen, taktischen und gilt es ein Gespür sowohl für den Einzelnen als auch konditionellen Aspekten des Fußballspiels ergänzt sie das Gesamtteam zu entwickeln. Im Spiel wird der Trai- die etablierten sportpsychologischen Interventionen ner mit Teamdynamiken konfrontiert, auf die er konst- (Staufenbiel et al. 2019). Dieser Beratungsansatz stellt ruktiv reagieren möchte. Letztlich sind im Wettbewerbs- durch seine integrative Herangehensweise eine innova- spiel oft schnelle Entscheidungen zu treffen und mit den tive Erweiterung dar. Sie soll den Trainern Orientierung Spielern zu kommunizieren. Die IGM Methode stellt ein in der konstruktiven Bewältigung der komplexen Groß- hilfreiches Instrument für die Entscheidungsfindung im gruppensituation eines Spielerkaders mit seinen vielfäl- Coaching und in der Kommunikationsstrategie mit den tigen Anforderungen bieten. Ebenfalls könnte sie einen Spielern dar. Es ergänzt den bestehenden Coach the wertvollen Beitrag zum Aufbau sowie dem Erhalt einer coach Ansatz nach Lobinger (2019). lebendigen Teamatmosphäre darstellen. GRUPPENDYNAMISCHE FAKTOREN DES Dieser Beratungsansatz folgt aus der intensiven Be- FUSSBALLSPIELS schäftigung mit der Frage, inwiefern klinisch gruppen- dynamische Ansätze die bestehenden sportpsycho- Die Gruppendynamik eines Fußballspiels ergibt sich logischen Modelle ergänzen können (Staufenbiel et al. aus den Wechselwirkungen zwischen den Spielern mit 2019, Baumann 2012). Sie legt dabei den Fokus auf die ihren Trainern in der Bewältigung der gemeinsamen Auf- Gruppendynamik innerhalb des Teams. Anhand von gabe eigene Tore zu erzielen und gegnerische Tore zu Beispielen soll dieser Beratungsansatz dargestellt und verhindern. Dieses Ziel ist nur in gemeinsamer Weise Ideen zu seiner Umsetzung entworfen werden (Drandar- zu erreichen. Das ständige Verbinden und Abstimmen evski 2021b). untereinander erfordern eine schnelle Auffassungsga- be und Handlungsschnelligkeit. Es kann umso besser Die IGM Methode stellt den Trainer in den Mittelpunkt, gelingen, wenn die Teamfähigkeit zwischen den Spie- der somit Orientierung und Unterstützung in den dy- ler gut ausgebildet ist. Sämtliche Einzelaktionen wie namischen Prozessen seines Spielerkaders erhalten Dribblings, Rettungsversuche von Verteidigern (z.B. kann. Die zahlreichen Interaktionen zwischen ihm und Grätschen) und Torwartleistungen sind in diesem Grup- seinen Spielern sowie den Spielern untereinander kön- penkontext eingebettet. In allen Bereichen des Trainings 24 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) wird versucht die Spieler für den Wettbewerb vorzube- Durch die Zunahme der Laufleistung und des Spiel- reiten und zu unterstützen, damit sie diese komplexen tempos stehen gruppentaktische Spielstrategien im- Aufgaben im Spiel gegen eine gegnerische Mannschaft mer mehr im Vordergrund. Deshalb stehen gruppen- besser bewältigen können. Die Interaktionen mit dem dynamische Faktoren noch mehr im Fokus und werden Schiedsrichter nehmen eine wichtige Rolle ein, da z.B. vermutlich weiter an Bedeutung zunehmen. Auch stän- Konflikte zwischen den Spielern oft auf diesen übertra- dige Veränderungen der Fußballregeln müssen von gen bzw. projiziert werden. Insgesamt entwickelt sich den Trainern und den Spielern gruppendynamisch in jedem Spiel eine spezifische Dynamik zwischen den bewältigt werden. Aktuelle Beispiele dafür wären in Teams. Diese Spiel-Gegenspiel-Dynamik wird im fol- der Corona-Pandemie die Ausweitung des Wechsel- genden Schema (Abb. 1) entlang der 4 Spielphasen, in kontingents ebenso wie die Unvorhersehbarkeit der Anlehnung an van Gaal, veranschaulicht. Ergänzt wur- Zuschauerbeteiligung. Dies verlangt von den Trainern den vom Autor der Bezug zwischen den Teams in allen und den Spielern eine erhöhte Flexibilität im Umgang Spielphasen sowie die Wechselwirkungen, die sich aus mit herausfordernden Situationen. dem Spielstand, dem Zeitpunkt sowie den jeweiligen Spielerpositionen ergeben. Diese sichtbaren Phäno- In diesem Kontext stellt der Trainer die wichtigste Schalt- mene werden durch nicht direkt erkennbare Dynamiken stelle dar, der die eingesetzten Spieler auswählt und zwischen den Spielern beeinflusst und stellen den un- diesen seine Spielidee vermitteln will. Diese Strategie bewussten Anteil am Spielgeschehen dar. Beispielwei- und seine Art der Vermittlung stellen den zentralen psy- se wirken sich unbewusste Phänomene zwischen den chologischen Bereich dar, der sich auf Grundlage der Spielern auf deren Zusammenspiel aus, die ihnen selbst Beziehungen zu den Spielern entwickelt und in allen jedoch nicht bewusst zugänglich sind. Ein aktuelles und Formen des Trainings auswirkt (Henseling und Marić besonders drastisches Beispiel stellt der Herzstillstand 2018). Bereits Weisweiler (1974) spricht vom Trainer als von Christian Eriksen bei der Europameisterschaft dar, einem „guten Psychologen“ mit der „Kenntnis der see- welcher bei allen Spielern individuelle unbewusste Pro- lischen Bereitschaft jedes Einzelnen zum Wettkampf“. zesse in Gang setzte. Diese Vernetzung von unbewus- Gleichzeitig entzünden sich hieran auch die bewussten sten individuellen und kollektiven Anteilen trug sicherlich und unbewussten Spannungen und Konflikte, die sich mit dazu bei, dass das Zusammenspiel der Dänen nicht bei unzureichender aktiver Bewältigung zu destruktiven wie gewohnt ablaufen konnte. Dynamiken entwickeln können. Abb. 1: Spiel-Gegenspiel-Dynamik in Anlehnung an die vier Phasen des Spielverlaufs (aus Drandarevski 2021a; modifiziert nach Escher 2020) 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 25
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) DIE ANGEWENDETEN GRUPPENDYNAMISCHEN unbewussten Anteile innerhalb des Teams entstehen. THEORIEN Ergänzt werden diese Hauptpositionen um die moder- nen Weiterentwicklungen der gruppendynamischen Da die Bereiche der Technik, Kondition und Taktik sehr Theorien. Neben der Bindungs- und Entwicklungspsy- weit entwickelt sind, gilt es inzwischen als allgemein an- chologie sind hierbei vor allem intersubjektive Ansätze erkannt, dass im psychologischen und nach Ansicht des zu nennen (Drandarevski 2021b). Gemeinsam ist diesen Autors insbesondere im gruppendynamischen Bereich Ansätzen neben einer wertschätzenden Grundhaltung noch entscheidende Fortschritte erzielt werden können. eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe. Dieses Entwicklungspotential könnte mit der interaktionell gruppendynamischen Methode deutlich erweitert werden. BERATUNGSPROZESS DER IGM METHODE Die beschriebenen Wechselwirkungen zwischen den Spie- Im Ablauf des Beratungsansatzes (s. Abb. 2) bilden die lern verlaufen einerseits sichtbar und sind somit messbar. Eindrücke des Trainers bzw. seines Trainerteams aus Andererseits wirken auch unbewusste Anteile, die diese Trainingseinheiten, dem Wettbewerbsspiel sowie weite- Interaktionen erheblich beeinflussen und nicht direkt zu ren Gesprächskontakten die Basis der Arbeit mit dem beobachten sind. Durch entsprechende Ausbildung und Berater. Unterschiedliche bis hin zu gegensätzlichen Erfahrung können diese erkannt und für die Bearbeitung Eindrücken oder musterhaft wiederkehrende Ereignisse, und die Teamentwicklung eingesetzt werden. Da die Trai- die dem Trainerteam mit den herkömmlichen Zugängen ner und das Trainerteam einen wichtigen Einfluss auf diese nicht verständlich erscheinen, können in den Mittelpunkt Dynamik besitzen, ist es naheliegend in der Arbeit mit die- der Betrachtungen gerückt werden. Entlang der Kriterien sen auch auf ihre Spieler konstruktiv einzuwirken. der IGM Methode werden diese untersucht, woraus sich anschließend die Interventionen ableiten. Diese können Der Beratungsansatz bezieht sich in den Hauptpositionen sowohl einzel- als auch teambezogen ausgerichtet sein auf die psychoanalytisch interaktionelle Methode (PIM) und die 3 Hauptbereiche des Ansatzes umfassen: im Gruppensetting, bei sich ebenso wie Fußballspiel alle Interaktionen aufeinander beziehen. Das Hauptziel die- 1. Klärung von Konflikten und Spannungen im ses Ansatzes besteht darin, die Interaktionen zwischen Team entsprechend der Verteilung von bewuss- ten und unbewussten Anteilen den Teilnehmern zu unterstützen und somit eine konst- ruktive auf Entwicklung ausgerichtete Gruppenatmo- 2. Die Reflexion der sportspsychologischen Inter- sphäre herzustellen. Sie verknüpft dabei Fühlen, Erleben ventionen und ggfs. deren Erweiterung und Handeln der Beteiligten im Moment der Begegnung 3. Unterstützung bei der Einschätzung und Vermitt- und ist fokussiert auf die interaktiven Prozesse und die lung von psychosozialer Beratung, ggfs. auch Beziehungsebenen der Teilnehmenden. Alle Beziehungs- psychotherapeutischer Interventionen erfahrungen der Beteiligten sind unbewusst gespeichert und zeigen sich in zwischenmenschlichen Interaktionen und können durch Reflexion und neue Erfahrungen ver- DIE 3 PHASEN DER BERATUNGEN ändert werden. Die Interventionen des Gruppenleiters Der Ablauf der Beratungssitzungen folgt einem dreiphasigen sind stets auf die Entwicklungsförderung der Teilnehmer Vorgehen. Dieses wird in den Vorgesprächen transparent im Gruppengeschehen ausgerichtet. Dabei wird auf die dargestellt, da sich der Inhalt der Beratungen auch am Be- Flexibilität des Therapeutenverhaltens in Bezug auf die darf des jeweiligen Trainerteams orientiert. Auch die erzielten Gruppendynamik besonderen Wert gelegt (Streeck und Wirkungen sollen im Sinne eines ständigen Feedbacks im- Leichsenring 2014). Auch die Position des Trainers äh- mer wieder reflektiert werden. Der Kern der Beratungen folgt nelt dem Gruppenleiter, der versucht mit Interventionen einem Ablauf, der sich in 3 Phasen untergliedert: die Gruppe in ihrer Entwicklung voranzubringen und eine gute Arbeitsatmosphäre herzustellen. 1. Die Teilnehmer können sämtliche Ereignisse aus den Teameindrücken darstellen, die sie als Bei der IGM Methode wird anhand soziologisch aus- konflikthaft oder unverständlich in Bezug auf die gerichteter Kategorien auf die Interaktionen und Be- Teamatmosphäre erlebt haben. Dabei können je ziehungsebenen zwischen den Spielern fokussiert. In nach Ausprägungsgrad Einzelsituationen oder Verbindung mit relevanten Aspekten aus Gesprächen sich bereits abzeichnende Muster geschildert mit den Spielern kann ein Verständnis für die wirksamen werden, die nicht überwunden werden konnten. 26 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) Abb. 2: Beratungsablauf der IGM Methode 2. Im Gespräch werden diese Ereignisse entlang Problembeschreibung: der IGM Kriterien gemeinsam untersucht, um die In einer Mannschaft zeigt sich in mehreren Spielen, bewussten und unbewussten Anteile an diesen dass es 2 Spielern immer weniger gelingt sich mit- Situationen und Spannungen bzw. Konflikten zu einander abzustimmen, d.h. vorgegebene Positio- unterscheiden. nen und Abstände werden nicht eingehalten. Auch Anspiele zwischen diesen beiden gelingen immer 3. Hieraus folgt die Ableitung der seltener, z.B. wird der schwächere Fuß zu oft an- Interventionsmöglichkeiten des Trainerteams, die gespielt, Laufwege nicht gut antizipiert bzw. ange- sich auch anhand der verschiedenen Rollen im Team zeigt. Das sonst gute taktische Verständnis v.a. des unterscheiden können. Dabei wird auch die Wirkung älteren Spielers nimmt ab, seine Laufleistung wird der einzelnen Trainer auf seine Spieler reflektiert. schwächer, obwohl seine konditionellen Leistungs- werte im guten Bereich liegen. Unterstützende tak- Oft wird bereits durch die gemeinsame Reflexion eine Ände- tische Anweisungen des Trainers führen auch zu rung im Kontakt zu den Spielern erreicht. Es gilt immer wie- keiner wesentlichen Veränderung. Die Präsenz der der die zur eigenen Person passende Kommunikationsform Spieler nimmt ab, resignativ beschuldigen sie sich zu finden und die Schritte von Klärung, Markierung oder untereinander. Konfrontation vorzubereiten. Die Abstimmung von psycho- Im Training werden diese Eindrücke bestätigt, auch hier logischen Interventionen mit einzelnen Spielern oder Spie- gelingen gemeinsame Übungen und Spieleinheiten zwi- lergruppen kann aus der Anwendung der Methode folgen. schen den beiden Akteuren nicht mehr wie gewohnt. Auch Hinweise für die Vermittlung von spieltaktischen Prin- Einzelgespräche des Trainers führen zu keiner Verän- zipien oder Übungseinheiten, die diese psychologischen derung und Hinweise können nicht mehr angemes- Faktoren vermitteln, könnten hierdurch gewonnen werden. sen umgesetzt werden. Der Trainer ist zunehmend genervt und angespannt bis ratlos. FALLBEISPIEL Die konkrete Anwendung der IGM Methode soll anhand Reflexion anhand der IGM Kriterien eines Beispiels beschrieben werden, das sich aus didak- Anhand der Kriterien zeigt sich, dass beide Spieler tischen Gründen auf lediglich 2 Spieler bezieht: Situationen oft verschieden bis gegensätzlich inter- 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 27
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) pretiert haben (z.B. Pressing-Signale) und sich im In- festgelegtes Gruppenformat mit dem Trainerteam han- teraktionsverhalten nicht mehr abstimmen konnten. deln. Ebenso könnten auch ergänzende Beratungspro- Ebenfalls nahmen die Affektivität und der nonverbale zesse in Einzel- oder Kleingruppenformat sinnvoll sein. Ausdruck beider Spieler immer weiter ab. In der Reflexion scheinen sowohl bewusste Konflik- In möglichen Weiterentwicklungen wäre es auch denk- te vorzuliegen, da beide um ihre Stellung im Team bar vereinzelt oder kontinuierlich Großgruppensitzungen fürchten und ähnliche Positionen im Team einnehmen mit allen Spielern und dem Betreuerstab durchzuführen. könnten. Aus Einzelgesprächen weiß der Trainer um Wenn es im Sinne der Trainerentwicklung (Niedzkowski das schwierige Verhältnis des älteren Spielers mit 2021) in die Vereinsarbeit eingebunden wird, kann es seinem als sehr talentiert geltenden jüngeren Bruder. auch mehrere Trainer umfassen. Vor kurzem wurde dieser in die Jugendnationalmann- schaft berufen. Dies könnte ein wesentlicher Anteil an Frequenz und Zeitformat der Dynamik zwischen den beiden Akteuren sein. Dies richtet sich zum einen nach den Festlegungen des Teilnehmerkreises und wird zwischen 60 bis 90 Minuten Ableitung der Interventionen pro Sitzung variieren. Die Häufigkeit der Sitzungen sollte Der Trainer erhält durch die Interaktionen ein besse- mindestens 14-tägig sein, um einen kontinuierlichen konst- res Verständnis für die nicht sichtbaren Konflikte der ruktiven Beratungsprozess zu gewährleisten. Der Zeitpunkt beiden Spieler. zwischen Trainingsalltag und Wettkampfvor- und -nachbe- Dieses ermöglicht ihm eine neue Ebene der Bezie- reitungen ist ebenfalls nach den individuellen Erfordernis- hungsgestaltung mit den Akteuren. Sie fühlen sich sen abzuwägen und ist in Abb. 3 schematisch dargestellt. gesehen und gewertschätzt. Die Vertrauensebene Beratungsraum zwischen Spielern und Trainer wird ebenfalls vertieft. Der Raum richtet sich einerseits nach den Möglichkei- Hieraus könnte eine Entspannung der Spieler resul- ten eines Vereins, andererseits nach der Größe des Teil- tieren, welche sich wiederum positiv auf das Zusam- nehmerkreises. Hierbei könnte es sich um einen Grup- menspiel auswirken kann. Die Interaktion auf allen penraum auf dem Vereinsgelände handeln, der auch Ebenen verbessert und vertieft sich. für Mannschaftsitzungen genutzt wird. Wichtig ist, dass sich an einem verbindlichen Ort eine ungestörte Bera- Zusammenfassend können somit solche konflikthaften tungsatmosphäre entwickeln kann. Momente aufgegriffen und bearbeitet werden. Dieser Lösungsansatz wird auch von den anderen Spielern Honorar wahrgenommen, so dass aus Erfahrung ein gewisser Individuelle Vereinbarung im Rahmen der Vorgesprä- Generalisierungseffekt zu erwarten ist. che. Angepasst an die Anzahl der Teilnehmer und ori- entiert sich an den allgemeinen Grundsätzen im Bera- RAHMENBEDINGUNGEN DES tungs- und Coachingkontext. BERATUNGSMODELLS Im Folgenden werden die Anforderungen an die Rahmen- bedingungen der IGM Beratungsmethode dargestellt: Anforderungen an Berater Die Basis bildet hierbei die fachliche Qualifikation des Beraters in der theoretischen Kenntnis und praxisbezo- gene Erfahrung in gruppendynamischen Prozessen. Als grundsätzliche Anforderungen sind die Unabhängigkeit und Verschwiegenheit zu nennen, weshalb die IGM Me- thode als ein externes Beratungsmodell konzeptualisiert wurde. Dies vermeidet Rollenkonflikte und eröffnet die Möglichkeit zu einem unabhängigen Beratungsprozess. Teilnehmerkreis Je nach Festlegungen in den Vorgesprächen kann es Abb. 3: Einbettung und Frequenz der IGM Beratung sich um ein Einzelformat mit dem Cheftrainer oder um ein zwischen Training und Spiel 28 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
TRAININGS-, ÜBUNGS- UND SPIELFORMEN INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) Philipp Kaß & Helge Hohl FUSSBALL TECHNIK – TAKTIK – ATHLETIK – KOGNITION 232 Seiten 16,5 x 24 cm, in Farbe, Paperback ISBN 978-3-8403-7752-5, € [D] 20,00 Auch als E-Book erhältlich. KAUFEN MEYER & MEYER Verlag Von-Coels-Str. 390 52080 Aachen 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 29 TEL.: 02 41 - 9 58 10 - 25 E-MAIL: vertrieb@m-m-sports.com WEB: www.dersportverlag.de Preisänderungen vorbehalten und Preisangaben ohne Gewähr!
INTERAKTIONELL GRUPPENDYNAMISCHE METHODE (IGM) ZIELE DER IGM METHODE tern und mit seinem speziellen Fokus die psychologischen Kompetenzen des Trainers zu vertiefen. Diese Methode Erweiterung der Wahrnehmungs- und Kommunika- greift somit die aktuellen Positionen des DFB auf, in der tionskompetenz der Trainer für Einzel- und Gruppen- gespräche die Fußballtrainer auch in psychologischen Aspekten der Unterstützung bei der Beziehungsgestaltung zwi- Persönlichkeitsentwicklung bereits individuell in ihrer Aus- schen Trainer und Spieler, die sich auch beim Coa- und Weiterbildung unterstützt werden sollen (Niedzkowski ching auswirken 2021). Perspektivisch könnte dies ein Weg die gruppen- Die Gestaltung von teamdynamischen Prozessen, dynamischen Faktoren konstruktiver in allen Facetten des welche zu einer Stärkung der Eigen- und Teamver- Trainings zu fördern und im Wettbewerbsspiel zu nutzen. antwortung der Spieler führen Reflexion der psychologischen Interventionsstrate- LITERATUR gien und Entwicklung einer authentischen Haltung Baumann S (2012) Mannschaftspsychologie. Methoden und Techniken. des Trainerteams Meyer&Meyer Verlag, Aachen Begleitung in der konstruktiven Gestaltung der Ver- Drandarevski A (2021a) Die Anwendung psychoanalytisch-interaktio- änderungen des Teams bei Verletzungen, Verab- neller Positionen in der fußballerischen Praxis,…entscheidend is´ auf´m Platz. Forum der Psychoanalyse 37, 61–77, Springer Verlag, Heidelberg schiedungen sowie der Auswahl und Integration Drandarevski A (2021b) Gruppendynamische Beratung als Erweiterung neuer Spieler und Unterstützung der Coaching Kompetenzen der Fußballtrainer*in, Schaffung einer guten Teamatmosphäre Vortrag, 53. asp Jahrestagung „Talententwicklung und Coaching im Sport, 13.5.-15.5.2021, Tübingen (virtuell) AUSBLICK Escher T (2020) Der Schlüssel zum Spiel: Wie moderner Fußball funk- tioniert. Rowolth, Hamburg In der nächsten Stufe gilt es diesen erfahrungsabgeleiteten Henseling M, Maric R (2018) Fußball durch Fußball. Das Trainingshand- gruppendynamischen Ansatz durch praxisbezogene Um- buch von Spielverlagerung.de, Verlag Die Werkstatt, Göttingen setzung weiterzuentwickeln. Dies könnte im Verlauf auch Lobinger B (2019) Coach the coach: Führung und Kommunikation. eine Ergänzung um passende psychometrische Verfahren In: Staufenbiel et al. Angewandte Sportpsychologie für den Leistungs- im Beratungsprozess und der Evaluation umfassen. Auch sport. Hogrefe, Göttingen aktuell vorhandene Instrumentarien könnten damit kom- Lorenzen R, Marwedel J (2016) Die Zukunft des Fussballs. KJM Verlag, biniert werden (Wübbena 2018). Da es sich um eine trai- Hamburg nerfokussierte Anwendung handelt, könnte es auch in der Niedzkowski D (2021) Coach Development and Education: Promoting Aus- und Weiterbildung von Trainern eingesetzt werden. Coaching Talents, Podiumsdiskussion, 53. asp Jahrestagung „Talent- Unter Berücksichtigung der spezifischen Entwicklungs- entwicklung und Coaching im Sport, 13.5.-15.5.2021, Tübingen (virtuell) aufgaben von Kindern und Jugendlichen könnte es eben- Staufenbiel K, Liesenfeld M, Lobinger B (2019) Angewandte Sportpsy- chologie für den Leistungssport. Hogrefe, Göttingen falls im Nachwuchsbereich Anwendung finden (Lorenzen Streeck U, Leichsenring F (2014) Handbuch psychoanalytisch-interak- und Marwedel 2016). Da sich der taktische Trend zuneh- tionelle Therapie, 3. Auflage, V&R, Göttingen mend dahin entwickelt, dass Trainer ihren Spielern Zugriff Weisweiler H (1974) Seelenfänger. In: Harig L, Kühn D (Hrsg) Netzer auf alle Spielphasen ermöglichen wollen, wachsen auch kam aus der Tiefe des Raumes. Hanser, München die gruppendynamischen Anforderungen an Trainer und Wübbena H (2018) Gruppendynamik von Sportspielmannschaften: Ent- Spieler. Mit der IGM Methode besteht die Möglichkeit die wicklung eines feldtheoretischen Modells zur Beobachtung gruppen- bestehenden sportpsychologischen Methoden zu erwei- dynamischer Prozesse. Springer Verlag ZUR PERSON: Quelle: DRK Kliniken Berlin Dr. med. Alexander Drandarevski Jahrgang 1970 Leitender Oberarzt, Wiegmann Klinik, Klinik für Psychogene Störungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, DRK Kliniken Berlin Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, psychodynamischer Psychotherapeut und psychoanalytisch interaktioneller Gruppentherapeut Gruppendynamische Expertise in Teamführung, Gruppentherapie, Beratung, Supervision und Lehre in der Aus- und Weiterbildung Kontakt: a.drandarevski@gmx.de 30 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK ÜBUNG DES MONATS REAKTIONSDRIBBLING – 20 MINUTEN ORGANISATION Der Trainer ruft eine Nummer und einen Buchstaben ( Hier 4D ) 2 Felder nebeneinander aufbauen ( Größe 12 x 12 m ) Anschließend bekommt der aufgerufene Spieler den 5 m vor jedem Feld 4 Hütchen gemäß Abbildung auf- Ball zugeworfen stellen Mit dem zusätzlichen Ball in der Hand dribbelt er um Den Hütchen vor den beiden Feldern die Buchstaben das aufgerufene Hütchen und wieder zurück ins Feld A, B, C, D zuweisen Nach 8 Minuten aktive Pause und Felderwechsel Teile 2 Teams ein Nummeriere die Spieler von 1 – 5 durch VARIATIONEN Jeder Spieler hat einen Ball Einen Zusatzball pro Feld der mit der Hand geworfen Nummerierung und Buchstaben tauschen wird bereitlegen COACHING ABLAUF Konzentration Die Spieler dribbeln durch das Feld und werfen sich Schnelles Handeln den Zusatzball untereinander zu Schnellstmögliches reagieren EIGENE INFOS 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 31
RUBRIK ATHLETIK PANORAMA SPIELPRINZIP Das Spielfeld ist durch einen zentralen Kreis mit zwei beschreiben entscheidende Zonen zur Erreichung von Korridoren gekennzeichnet. Dadurch ergeben sich zwei Punktewertungen. Randbereiche (vgl. grüne Halbringe). Diese Halbringe PROVOKATIONSREGELN, PUNKTESYSTEM UND VARIANTEN Das ballführende Team versucht, im Dribbling oder (vgl. 7) oder außen (vgl. 8) möglich. Der zentrale Kreis durch einen Pass über einen Korridor in einen der bei- kann als Verlagerungsfeld genutzt werden. Ein Pass aus den Halbringe einzusteigen (vgl. 1) und diesen dann einem Halbkreis in das Feld mit anschließender Wei- durch Dribblings oder Pässe (vgl. 2) zu durchspielen, terleitung in den gegenüberliegenden Halbkreis könn- um in den gegenüberliegenden Korridor wieder auszu- te entsprechend mit einer Punktewertung belegt sein. steigen (vgl. 3). Zudem besteht die Option, nach Ein- Weitere Spielziele können in Form mehrerer Pässe (z. B. stieg (vgl. 4) das Zentrum zu durchspielen (vgl. 5 und zwei oder drei Pässe in Folge) in einer bestimmten Zone 6). Während des Angehens dieser beiden Spielziele (vgl. zentraler Kreis, Randbereiche oder Außenzonen) ist jederzeit der Ausstieg zur Ballsicherung nach innen bestimmt werden. 32 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN
RUBRIK ATHLETIK PANORAMA (FORTSETZUNG) SPIELELEMENTE UND VERHALTENSWEISEN Die verschiedenen taktischen Handlungsoptionen den Schwerpunkte während der Ballbesitzphasen liegen in unterschiedlichen Spielzielen gemäß erfordern von den der Umschaltfähigkeit zwischen kurzen und langen Päs- ballführenden Spielern ständig sinnvolle und situations- sen (vgl. 5), der dazu notwendigen Schaffung von tiefen adäquate Entscheidungen (vgl. 1). Das Anbiet- und Frei- Anspielpunkten (vgl. 6) sowie dem Ausnutzen von freien laufverhalten ist in besonderem Maße gefordert (vgl. 2), Räumen durch mutige, schnelle und raumüberwindende um dem Ballführer bei Gegnerduck Lösungsmöglich- Tempodribblings (vgl. 7). Im Defensivverbund gegen den keiten anzubieten. Dabei wird das Anbietverhalten in Ball ist es entscheidend, dass die spieltaktisch wichtigen das Zentrum (vgl. 3) und aus dem Zentrum (vgl. 4) mit und entscheidenden Zonen situationsgerecht zugestellt, offenen Spielstellungen verknüpft und trainiert. Weitere besetzt und zugelaufen werden (vgl. 8 und 9). COACHINGPUNKTE UND INSTRUKTIONEN • Dribbling oder Pass? Entscheide dich! • Biete dich in offener Stellung an! • Nutze die Lücken! 9/2021 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 33
Sie können auch lesen