Akte | Installationsanleitung - , gültig ab Version 2/2018 - ADDISON-UPDATE 4 Web Seite ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1 Hinweise zur Dokumentation ................................................................................ 5 2 Einleitung .......................................................................................................... 6 2.1 Wie gehe ich vor? 6 2.2 Installationsvarianten 7 2.3 Wichtiger Hinweis für Anwender von ADDISON-Zusatzprogrammen 8 2.3.1 Installationshinweis für Aktekunden mit ADDISON Lohn und Portal 8 3 Notwendige Systemeinstellungen .......................................................................... 9 3.1 Betriebssysteme 9 3.1.1 Betriebssystemeinstellungen 9 3.1.2 TCP/IP-Protokoll 11 3.1.3 Benutzerrechte bei Microsoft Betriebssystemen 11 3.1.4 Windows-Btrievei 11 3.1.5 NetExpress Runtime System 12 3.2 SQL Server 13 3.2.1 Serverarbeitsspeicher einstellen 13 4 Installation von Microsoft® SQL Server™ ............................................................. 14 4.1 SQL Server Varianten 15 4.2 Überlegungen zur Sicherheit bei SQL-Server-Installationen 15 4.2.1 Physikalische und logische Isolation bilden die Basis der Sicherheit von SQL Server 15 4.2.2 Verwenden von Firewalls 15 4.2.3 Isolieren von Diensten 16 4.2.4 Erstellen von Dienstkonten mit geringsten Privilegien 16 4.2.5 Konfigurieren eines sicheren Dateisystems 16 4.3 Vorbereiten der Installation 17 Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 2_
4.3.1 Softwarevoraussetzungen 18 4.4 Installation des SQL Servers 19 4.4.1 Start der Installation 19 4.4.2 Option Windows-Fibers 49 4.4.3 Netzwerkprotokolle 49 4.4.4 Installation Service Pack für SQL Server 49 4.4.5 SQL Server Verwaltungstools 49 5 Einrichtung der tse:nit |cs:Plus - Umgebung ........................................................ 50 5.1 Ordner für das Bewegungsdatenverzeichnis anlegen 50 5.1.1 Hinweise bei Mehrplatzinstallationen 51 5.2 Installation der administration tools 52 5.3 Anlegen des Datenbestandes 56 5.3.1 Ersteinrichtung mit vorhandenem SQL Server 56 5.3.2 Ersteinrichtung mit Installation der SQL Server 2014 Express Edition 59 5.3.3 Hinterlegen der Konfigurations- und Lizenzeinstellungen 62 5.3.4 Firewall-Einstellungen 64 5.4 Installation des tse:nit | cs:Plus Client 65 5.4.1 Variante 1: Installation über den ADDISON Workstation Setup (empfohlen) 66 5.4.2 Variante 2: Installation über eigenständiges Installationsprogramm 68 5.4.3 Installationsparameter zur unbeaufsichtigten Erstinstallation 72 5.5 Zu beachtende Besonderheiten der Setup-Routine 73 5.5.1 Besonderheiten bei der Installation auf einem Server mit Terminaldiensten (WTS) 73 5.6 Überprüfung der Installation 74 6 Aktualisierung der tse:nit | cs:Plus - Umgebung ................................................... 78 6.1 Update der tse:nit | cs:Plus - Installation 78 Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 3_
6.1.1 Update der tse:nit | cs:Plus administration tools 79 6.1.2 Durchführung des Datenupdates 79 6.1.3 Update der tse:nit | cs:Plus Clients 80 6.2 Aktualisierung der Installation mit dem Internet-Assistenten 81 6.2.1 Starten des Internet-Assistenten 81 6.2.2 Wichtiger Hinweis für Systeme mit parallelen ADDISON-Installationen 82 6.2.3 Weiterführende Hinweise 82 Anmerkungen .............................................................................................................. 83 Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 4_
1 Hinweise zur Dokumentation Um Ihnen das Lesen dieser Dokumentation zu vereinfachen, sind einige Passagen besonders gekennzeichnet. So weisen kursive Textpassagen auf Befehle, Begriffe, Dialogbox-Optionen, Eigenschaften, Datei- oder Dokumentnamen, Registertitel oder Menübezeichnungen hin. Menüfolgen werden zusätzlich durch einen Pfeil abgetrennt: z. B. Datei Speichern unter. Schaltflächen im Programm werden mit eckigen Klammern dargestellt, z. B. [OK], und Pfade erkennen Sie an ihrer Schreibweise in Großbuchstaben, z. B. :\10IT_INFO\PRODUKTINFO. Schließlich helfen drei Symbole bei der Orientierung: Mit diesem Symbol werden wichtige Informationen und Hinweise gekennzeichnet, die für die Handhabung und bestmögliche Funktionalität von tse:nit | cs:Plus von größerer Bedeutung sind. Wenn Sie dieses Symbol sehen, sollten Sie nicht übereilt handeln: Es weist auf dringend notwendige Arbeitsschritte hin, die bei Nichteinhaltung zu Datenverlust oder eingeschränkter Lauffähigkeit von tse:nit | cs:Plus führen könnten. Dieses Symbol kennzeichnet Tipps. Dabei handelt es sich um besondere Hinweise, um bestimmte Tastenkombinationen, um schnellere Wege zum Ziel oder um spezielle Arbeitstechniken. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 5_
2 Einleitung 2.1 Wie gehe ich vor? In dieser Anleitung sind die notwendigen Arbeitsschritte zur Installation der ADDISON-Aktenlösung mit Microsoft® SQL Server™ (im weiteren SQL Server genannt) beschrieben. Beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: • Herstellung der Systemvoraussetzungen • Installation von Microsoft® SQL Server™ • Einrichtung der tse:nit | cs:Plus - Umgebung Darüber hinaus kann nach Abschluss der Installation mit der in Kapitel "5.6 Überprüfung der Installation" beschriebenen Verfahrensweise geprüft werden, ob die grundsätzliche Funktionsfähigkeit von tse:nit | cs:Plus gewährleistet ist. Bevor Sie jedoch mit der Installation beginnen, lesen Sie diese Anleitung und die folgend genannten Dokumentationen sorgfältig durch. Falls Sie eine bestehende tse:nit | cs:Plus - Installation aktualisieren wollen, fahren Sie nach dem Herstellen der Systemvoraussetzungen mit "6.1 Update der tse:nit | cs:Plus - Installation" fort. Eine Übersicht über die tse:nit | cs:Plus - Konfigurationen und die Systemvoraussetzungen ist in der Dokumentation ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen aufgeführt. Auf der Programm-DVD finden Sie diese Dokumentationen über das Autorun-Menü in den Abschnitten Dokumentationen. Die entsprechenden Dateien sind in dem Ordner :\10IT_INFO\PRODUKTINFORMATION bzw. :\_INFO\PRODUKTINFORMATION auf der tse:nit | cs:Plus - Programm DVD abgelegt. Bedenken Sie bitte, dass Installationen und Updates durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Zur Durchführung dieser technischen Dienstleistung empfehlen wir Ihnen gerne einen unserer Systemhauspartner in Ihrer Nähe, der speziell auf unsere Installationsvarianten geschult wurde. Den für Ihre Region zuständigen Partner finden Sie auf unserer Internetseite http://www.tsenit.de bzw. http://www.cs-plus-gmbh im Bereich Systemhauspartner. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 6_
2.2 Installationsvarianten Das Vorgehen für die Installation ist sowohl bei einem einzelnen Arbeitsplatz wie auch bei mehreren Arbeitsplätzen gleich. In einer Einzelplatzumgebung befinden sich alle notwendigen Komponenten der tse:nit | cs:Plus - Umgebung auf einem System. Im Mehrplatzbetrieb müssen lediglich die Clients auf jedem gewünschten Arbeitsplatz installiert werden. Die Daten sowie die administration tools werden in diesem Fall nur einmal zentral auf dem Server installiert. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 7_
2.3 Wichtiger Hinweis für Anwender von ADDISON-Zusatzprogrammen In tse:nit | cs:Plus - Systemumgebungen, in denen parallel eine ADDISON-TopControl- und/oder ADDISON- Lohn-Installation vorhanden ist, muss für eine optimale Systemumgebung jeweils tse:nit bzw. cs:Plus und ADDISON in gleicher Version installiert sein. Prüfen Sie daher vor der Installation der tse:nit | cs:Plus - Version Ihre parallel installierten ADDISON-Programme auf Aktualität. Starten Sie hierzu über Start | Programme | ADDISON | ADDISON Dienstprogramme das Programm ADDISON Lizenz Informationen. Hier erfahren Sie, welche Version bei Ihnen aktuell installiert ist. Anwendern, die eine nicht genutzte bzw. nicht gepflegte ADDISON-Parallel-Installation vorfinden, empfehlen wir dringend eine Deinstallation des Programmes, bevor sie ihre tse:nit | cs:Plus - Installation aktualisieren. 2.3.1 Installationshinweis für Aktekunden mit ADDISON Lohn und Portal Falls Sie die Akte und den ADDISON Lohn im Einsatz haben, führen Sie bitte die Aktualisierung auf den aktuellen Programmstand für beide Produkte durch. Beide Programme müssen ab sofort immer den gleichen Versionsstand haben, da sie gleiche Komponenten nutzen, um mit dem Portal zu kommunizieren. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 8_
3 Notwendige Systemeinstellungen Zur tse:nit | cs:Plus - Installation sind die im Dokument ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen in der aktuellen Version beschriebenen Voraussetzungen sowohl für die tse:nit | cs:Plus - Arbeitsplätze als auch für den bzw. die beteiligten Server herzustellen. Sollten abweichende Angaben zwischen den Dokumentationen vorhanden sein, so gilt grundsätzlich die Angabe im Dokument ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen. In diesem Kapitel werden zusätzlich Hinweise zu ausgewählten Aussagen der Systemvoraussetzungen gegeben. 3.1 Betriebssysteme Die zurzeit unterstützten Betriebssysteme und benötigten Servicepacks finden Sie im Dokument ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen. 3.1.1 Betriebssystemeinstellungen Beim Einsatz der deutschen Versionen der Arbeitsplatz-Betriebssysteme wird generell empfohlen, die Standardeinstellungen des Betriebssystems nicht zu verändern. Dies gilt insbesondere für die Einstellungen zum virtuellen Speicher und für die standardmäßig installierten Schriftarten. In den Dialogen LÄNDEREINSTELLUNGEN bzw. REGIONS- UND SPRACHOPTIONEN der Systemsteuerung sind zwingend die folgenden Einstellungen vorzunehmen: Das kurze Datumsformat muss auf "TT.MM.JJJJ" eingestellt werden und das lange Datumsformat auf "TTTT, T. MMMM JJJJ". Das Dezimaltrennzeichen auf dem Register ZAHLEN muss auf Komma (,) eingestellt werden. Die Einstellungen sind nachfolgend beispielhaft auf einem Windows 7 Professional System dargestellt: Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 9_
3.1.2 TCP/IP-Protokoll Auf allen Rechnern, auch bei Einplatzsystemen, ist es zwingend erforderlich, dass das Netzwerk-Protokoll "TCP-IP" eingerichtet ist. Falls es noch nicht vorhanden ist, installieren Sie das Protokoll gemäß den Anweisungen des Windows-Handbuches. 3.1.3 Benutzerrechte bei Microsoft Betriebssystemen Bei diesen Betriebssystemen muss jeder tse:nit |cs:Plus - Benutzer für das tse:nit | cs:Plus - Programmverzeichnisi Vollzugriffsrechte erhalten. Bei Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 ist es notwendig, allen Benutzern Schreibrechte auf das Programmverzeichnisi inklusive der Unterordner zu erteilen. Das Schreibrecht muss auch den Benutzern zugeteilt werden, welche sich bereits in der Gruppe der lokalen Administratoren befinden. Bei Anwendern, die zudem Kanzlei.CS bzw. das StartCenter einsetzen, muss den Benutzern auch der Vollzugriff auf diese Programme, d.h. auf den entsprechenden Programmordner - z.B. C:\PROGRAMME(X86)\SCHLEUPEN erteilt werden. Weiterhin sind zusätzliche Programmdateien im Verzeichnis C:\PROGRAMME\GEMEINSAME DATEIEN\ADDISON\AKTE_SHARED bzw. C:\PROGRAMME(X86)\GEMEINSAME DATEIEN\ADDISON\AKTE_SHARED vorhanden. Auf diese Dateien müssen die Benutzer mindestens Lesezugriff besitzen. 3.1.4 Windows-Btrievei Für den Import von Daten aus der Curadata Line benötigt tse:nit Windows-Btrieve (Pervasive Software Communications Module). Die Btrieve-Technologie der Firma Pervasive Software Inc. wird auch von anderen Herstellern für die Implementierung von Datenhaltungs-Systemen verwendet. Um Versionskonflikte mit der Software anderer Hersteller zu vermeiden, verzichtet die Installation des tse:nit Clients auf die Windows-Btrieve-Komponente (WBTRV32.DLL). Um Daten aus der Curadata-Line zu übernehmen, installieren Sie bitte auf den entsprechenden Arbeitsplätzen Windows-Btrieve. Sie finden dafür auf der tse:nit-Programm-DVD im Verzeichnis 10IT_TOOLS das Installationsprogramm 10itWBTRV32.exe. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass nach dem Ausführen dieses Setups unerwünschte Effekte bei der Software anderer Hersteller auftreten, wenn diese auf der Btrieve-Technologie (Pervasive Software Communications Module) basieren. In diesem Falle empfehlen wir, nach dem Import der Daten aus der Curadata-Line dieses Modul wieder zu deinstallieren (10it Windows-Btrieve). Parametrisieren Sie anschließend die betroffene Software nach den Angaben des Herstellers bzw. installieren Sie diese erneut. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 11_
3.1.5 NetExpress Runtime System Jeder tse:nit-Arbeitsplatz benötigt zur Ausführung von Berechnungen im Steuerbereich vor dem Jahr 2000 das NetExpress Runtime System (Cobol-Laufzeit-Bibliothek). Für Steuerberechnungsaufrufe ab dem Jahr 2000 ist es nicht mehr notwendig, diese Komponente zu installieren. Zum Installieren starten Sie setup.exe im Verzeichnis NETEXPRESS auf der tse:nit-Programm-DVD und folgen den Anweisungen. Bei Select Components wählen Sie die Option Install the runtime system files only. Installieren Sie NetExpress vor tse:nit. Netexpress Runtime System darf nur direkt von der DVD installiert werden, nicht über eine Netzwerkverbindung, da die Installation sonst nicht vollständig durchgeführt wird, auch wenn das Installationsprogramm eine ordnungsgemäße Installation meldet. Netexpress Runtime kann nicht ab Windows Vista, Windows Server 2008 sowie in x64- Systemen installiert werden! Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 12_
3.2 SQL Server In Kapitel "4 Installation von Microsoft® SQL Server™" finden Sie die Vorgehensweise zur Installation des SQL Servers unter Einhaltung der laut Systemvoraussetzungen erforderlichen Einstellungen. Dazu zählen: • Gemischter Authentifizierungsmodus • Zeichensatz und Sortierreihenfolge in Standardeinstellung eines deutschen SQL Server und • mindestens die Netzwerkprotokolle, entsprechend der Standardinstallation • Einstellen des maximalen zu verwendenden Serverarbeitsspeichers Die zurzeit unterstützten Versionen und notwendigen Service Packs entnehmen Sie bitte der Dokumentation ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen. 3.2.1 Serverarbeitsspeicher einstellen Sofern Sie SQL-Server-Dienste parallel mit anderen Windows-Server-Diensten wie File- und Printservices und/oder FastObjects Server betreiben, empfehlen wir Ihnen, den SQL-Serverarbeitsspeicher zu konfigurieren. Begrenzen Sie den maximalen Serverarbeitsspeicher auf ca. maximal 2/3 des verfügbaren Hauptspeichers Ihres Servers. Die Änderungen konfigurieren Sie im SQL Server Management Studio. Führen Sie nach der Konfigurationsänderung einen Neustart des SQL-Server-Dienstes durch, damit die Änderungen wirksam werden. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 13_
4 Installation von Microsoft® SQL Server™ Dieses Kapitel gibt Hinweise für die Installation des SQL Servers wenn dieser in Verbindung mit tse:nit | cs:Plus eingesetzt wird. Dieses Dokument ersetzt nicht die von Microsoft gelieferte Dokumentation zu diesem Thema. Sofern SQL Server bereits installiert wurde, überprüfen Sie nochmals die laut den Systemvoraussetzungen erforderlichen Einstellungen und überspringen Sie dieses Kapitel. Grundsätzlich gilt, dass die vom Setup angebotene Standardinstallation weitestgehend den Anforderungen von cs:Plus genügt. Diese Einstellung kann auch nachträglich im SQL Server Management Studio geändert werden. Installieren Sie nach dem SQL Server auch die in den Systemvoraussetzungen geforderten Service Packs. Diese werden von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bei der Einrichtung eines Datenbestandes mit Hilfe der tse:nit | cs:Plus administration tools den SQL Server 2014 Express Edition zu installieren. Fahren Sie hierzu mit "5.2 Installation der administration tools" und anschließend mit "5.3.2 Ersteinrichtung mit Installation der SQL Server 2014 Express Edition" fort. Der Einsatz von Microsoft SQL Server Express ist im tse:nit | cs:Plus - Umfeld nur bei Einzelplatz-Installationen zulässig. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 14_
4.1 SQL Server Varianten Microsoft hat die SQL-Server–Produktfamilie so umgestaltet, dass die Anforderungen der einzelnen Kundensegmente noch besser abgedeckt werden. SQL Server wird in verschiedenen Editionen wie z.B. Standard oder Enterprise angeboten. Die unterstützten Varianten finden Sie in den ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen. 4.2 Überlegungen zur Sicherheit bei SQL-Server-Installationen Sicherheit spielt nicht nur für Microsoft SQL Server und Microsoft eine wichtige Rolle, sondern für jedes Produkt und jede Art von Unternehmen. Die meisten Sicherheitsrisiken lassen sich vermeiden, wenn Sie einfachen bewährten Methoden folgen. In diesem Kapitel werden bewährte Sicherheitsmethoden behandelt, die Sie vor dem Installieren von SQL Server und nach dem Installieren von SQL Server anwenden sollten. Damit Ihre SQL-Server-Installation möglichst sicher ist, sollten Sie beim Einrichten der Serverumgebung diesen bewährten Methoden folgen. 4.2.1 Physikalische und logische Isolation bilden die Basis der Sicherheit von SQL Server Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, um die physikalische Sicherheit der SQL-Server-Installation zu erhöhen: Platzieren Sie den Server in einem Raum, den nur autorisierte Benutzer betreten dürfen. Stellen Sie Computer, die Datenbanken "hosten", an physikalisch geschützten Orten auf. Im Idealfall sollte dies ein verschlossener Computerraum mit Systemen für Überschwemmungsschutz und Feuererkennung bzw. Brandbekämpfung sein. Installieren Sie Datenbanken in der sicheren Zone des Intranets im Unternehmen und ohne direkte Verbindung mit dem Internet. Führen Sie regelmäßig Datensicherungen durch und bewahren Sie die Kopien an einem sicheren Ort außerhalb des Unternehmensgebäudes auf. 4.2.2 Verwenden von Firewalls Firewalls sind ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Sicherung der SQL-Server-Installation geht. Sie bieten den wirksamsten Schutz, wenn Sie die folgenden Richtlinien beachten: • Richten Sie zwischen Server und Internet eine Firewall ein. • Unterteilen Sie das Netzwerk in Sicherheitszonen, die durch Firewalls voneinander getrennt sind. Blockieren Sie zunächst sämtlichen Datenverkehr und lassen Sie anschließend nur ausgewählte Verbindungen zu. • Verwenden Sie in einer mehrstufigen Umgebung mehrere Firewalls, um Umkreisnetzwerke zu erstellen. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 15_
Wenn Sie den Server in einer Windows-Domäne installieren, konfigurieren Sie innere Firewalls so, dass die Windows-Authentifizierung zulässig ist. Deaktivieren Sie in einer Windows-Domäne, die NTLM-Authentifizierung. Wenn Ihre Anwendung verteilte Transaktionen verwendet, müssen Sie die Firewall möglicherweise so konfigurieren, dass MS DTC-Datenverkehr (Microsoft Distributed Transaction Coordinator) zwischen separaten MS DTC-Instanzen sowie zwischen MS DTC und Ressourcen-Managern wie SQL Server übermittelt werden kann. 4.2.3 Isolieren von Diensten Durch das Isolieren von Diensten reduzieren Sie das Risiko, dass durch einen gefährdeten Dienst andere Dienste ebenfalls gefährdet werden. Beachten Sie beim Isolieren von Diensten die folgenden Richtlinien: • Installieren Sie SQL Server niemals auf einem Domänencontroller. • Führen Sie separate SQL Server-Dienste unter separaten Windows-Konten aus. • Führen Sie in einer mehrstufigen Umgebung Web- und Geschäftslogik auf getrennten Computern aus. 4.2.4 Erstellen von Dienstkonten mit geringsten Privilegien Vom SQL Server-Setup werden den Dienstkonten automatisch Berechtigungen für den Vollzugriff auf die Dateien von SQL Server erteilt. Darüber hinaus wird ihnen Vollzugriff auf die lokale Administratorengruppe gewährt. Sie können sich vor unberechtigtem Zugriff schützen, indem Sie Microsoft Windows-Konten mit kleinstmöglichen Privilegien zum Ausführen von SQL Server-Diensten erstellen. 4.2.5 Konfigurieren eines sicheren Dateisystems Das Verwenden des richtigen Dateisystems erhöht die Sicherheit. Bei SQL Server-Installationen sollten Sie folgende Aufgaben ausführen: • Verwenden Sie das NTFS-Dateisystem. NTFS ist das bevorzugte Dateisystem für Installationen von SQL Server, da es im Vergleich zu FAT-Dateisystemen stabiler ist und besser wiederhergestellt werden kann. Darüber hinaus bietet es Sicherheitsoptionen wie Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) für Dateien und Verzeichnisse. Einige Features von SQL Server Database Engine verfügen über NTFS-Abhängigkeiten, einschließlich Datenbanksnapshots und DBCC-Onlinebefehlen. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 16_
• Beachten Sie die Dateigrößenbeschränkung von 4 GB bei FAT-Dateisystemen. Während der Installation werden von SQL Server entsprechende ACLs für Registrierungsschlüssel und Dateien eingerichtet, wenn NTFS erkannt wird. Diese Berechtigungen sollten nicht geändert werden. • Verwenden Sie RAID-Medien (Redundant Array of Independent Disks) für wichtige Datendateien. 4.3 Vorbereiten der Installation Vor der Installation von SQL Server sollten Sie folgende Voraussetzungen überprüfen: • Stellen Sie sicher, dass der Computer den Anforderungen für SQL Server genügt. Diese finden Sie in den ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen. • Das Setup umfasst eine Vorinstallationsprüfung, die nicht unterstützte Konfigurationen auf dem für die Installation vorgesehenen Computer identifiziert und den Benutzer bei der Lösung der Probleme unterstützt. • Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Computer, auf dem SQL Server installiert wird, Administrationsrechte besitzen. • Installieren Sie SQL Server nicht auf einem Domänencontroller. • Sichern Sie Ihre aktuelle Installation von SQL Server, wenn Sie bereits eine Instanz von SQL Server auf dem Computer ausführen, auf dem SQL Server installiert werden soll. • Überprüfen Sie, ob der Datenträger, auf dem SQL Server installiert wird, nicht komprimiert ist. Wenn Sie versuchen, SQL Server auf einem komprimierten Datenträger zu installieren, schlägt das Setup fehl. • Beenden Sie vor der Installation von SQL Server Ihre Antivirensoftware. • Beenden Sie alle Dienste, die von SQL Server abhängen, einschließlich der Dienste, die ODBC (Open Database Connectivity) verwenden, z.B. Internetinformationsdienste(IIS). Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 17_
4.3.1 Softwarevoraussetzungen Grundsätzlich gelten die in den ADDISON Softwarelösungen – Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen. SQL Server 2008/2008 R2 SQL Server-Setup installiert die folgenden Softwarekomponenten, die vom Produkt benötigt werden: • .NET Framework 3.5 SP1 • SQL Server Native Client • Unterstützungsdateien für SQL Server-Setup • Microsoft Windows Installer 4.5 SQL Server 2012/2014 SQL Server 2014 erfordert .NET Framework 4.0 und Windows PowerShell 2.0. Dieses wird vom SQL Server- Setup nicht automatisch installiert bzw. aktiviert. Wenn das SQL Server-Setup meldet, dass eine Komponente nicht installiert oder aktiviert ist, erhalten Sie dort weitere Anweisungen zur Herstellung der notwendigen Voraussetzungen. SQL Server-Setup installiert die folgenden Softwarekomponenten, die vom Produkt benötigt werden: • .NET Framework 4.0 (erfordert bei Installation der SQL Server Express-Edition eine Internetverbindung) • SQL Server Native Client • Unterstützungsdateien für SQL Server-Setup SQL Server 2016/2017 Wenn das SQL Server-Setup meldet, dass eine Komponente nicht installiert oder aktiviert ist, erhalten Sie dort weitere Anweisungen zur Herstellung der notwendigen Voraussetzungen. SQL Server-Setup installiert die folgenden Softwarekomponenten, die vom Produkt benötigt werden: • .NET Framework 4.6.1 (erfordert bei Installation der SQL Server Express-Edition eine Internetverbindung) • SQL Server Native Client • Unterstützungsdateien für SQL Server-Setup Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 18_
4.4 Installation des SQL Servers Microsoft SQL Server kann mithilfe des Installations-Assistenten oder von der Eingabeaufforderung aus installiert werden. Der Installations-Assistent stellt eine grafische Benutzeroberfläche bereit, in der Sie durch die einzelnen Installationsschritte geführt werden. Diese Installationsmethode wird von den meisten Benutzern bevorzugt. Im Rahmen des Installations-Assistenten erhalten Sie beim Anfangssetup von SQL Server eine Anleitung, die u.a. folgende Themen umfasst: Featureauswahl, Instanzbenennungsregeln, Konfiguration der Dienstkonten, Richtlinien für sichere Kennwörter und Szenarien für das Festlegen der Sortierung. Die folgende Beschreibung beinhaltet nur die für tse:nit | cs:Plus notwendigen Einstellungen. Die genannten Einstellungen sind für alle unterstützten SQL-Server--Varianten notwendig. Sollten Sie zu den Dialogen weitergehende Informationen wünschen, nutzen Sie bitte auch die Microsoft-SQL-Server–eigene Dokumentation (SQL-Server-Online-Dokumentation). 4.4.1 Start der Installation Die Installation des SQL Servers startet automatisch nach Einlegen der CD. Sollten Sie die Funktionalität des automatischen Starts (Autorun-Menü) abgeschaltet haben, starten Sie bitte das Programm setup.exe manuell. Das SQL-Server-Setup führt zunächst eine Systemkonfigurationsüberprüfung durch und gibt Ihnen Hinweise auf potenzielle Installationsprobleme. Sollten Sie Hinweise auf eventuelle Installationsprobleme erhalten, beheben Sie diese, bevor Sie mit dem Setup fortfahren. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Servers zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL-Server-Datenbankdienste, die Integration Services und die Komponente Arbeitsstationskomponenten, Onlinedokumentation und Entwicklungstools zu installieren. Beim Installationsverlauf unterscheiden wir nachstehend zwischen: • Installationsverlauf SQL Server 2008/2008 R2 • Installationsverlauf SQL Server 2012 • Installationsverlauf SQL Server 2014 • Installationsverlauf SQL Server 2016 Nach der Installation beachten Sie bitte auch die Abschnitte 4.4.2 und 4.4.4. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 19_
Installationsverlauf SQL Server 2008/2008 R2 Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend Neuinstallation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation wählen. Überprüfen der Parameter für die Systemkonfigurationsprüfung Anschließend läuft eine Installationsprüfung, Setupunterstützungsregeln genannt, ab. Beachten Sie bitte ausgegebene Fehler und Warnungen und korrigieren Sie diese. Andernfalls kann die Installation oder der korrekte Betrieb unter Umständen nicht gewährleistet werden. Nach Behebung möglicher Fehler und erneuter Prüfung klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 20_
Setuprolle und Funktionsauswahl Nachdem Sie den Produktkey eingegeben haben und die Lizenzbestimmungen bestätigt haben, folgt die Auswahl der Setuprolle. Wählen Sie hier unbedingt SQL-Server-Funktionsinstallation und bestätigen Sie mit [Weiter]. Sie haben anschließend die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Server 2008 zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL Server Datenbankmoduldienste, die Integration Services, die Verwaltungstools - Vollständig und die SQL Server-Onlinedokumentation zu installieren. Wählen Sie die gewünschten Features und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 21_
Instanzkonfiguration Im Setup-Dialog Instanzname haben Sie die Möglichkeit, auf einem physikalischen Gerät mehrere Instanzen eines SQL Servers zu installieren. Bei der Standardinstanz entspricht der Servername z.B. "MSSQLSERV", dann dem SQL-Server-Namen. Bei Auswahl und Angabe eines Instanznamens wie z.B. "AKTE" würde der SQL Server dann "MSSQLSERV\AKTE" heißen. Klicken Sie die gewünschte Option an und bestätigen Sie mit [Weiter]. Die Installation wird anschließend mit der Definition der Dienstkonten fortgesetzt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 22_
Serverkonfiguration Im folgenden Dialog können Sie die Dienstkonten mit den entsprechenden Anmeldekonten definieren. Wir empfehlen, das integrierte Systemkonto als Konto für alle SQL-Server-Dienste zu verwenden. Klicken Sie nach Konfiguration der Dienstkonten auf [Weiter]. Im Reiter Sortierung sind die Einstellungen über die beiden Schaltflächen [Anpassen] gemäß unten stehender Abbildung vorzunehmen. Ein späteres Ändern dieser Einstellungen hat zur Folge, dass alle Datenbanken des SQL Servers 2008 neu erstellt werden müssen. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Bestätigen Sie die Anpassung mit [OK]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 23_
Datenbankmodulkonfiguration Die Auswahl Gemischter Modus (Windows-Authentifizierung und SQL-Server-Authentifizierung) ist zwingend erforderlich. Außerdem wird dringend empfohlen, für den während des SQL-Server-2008/2008 R2-Setups angelegten Systemadministrator-Benutzer (sa) ein Passwort der erhöhten Sicherheitsstufe (d.h. mit Sonderzeichen) zu vergeben, da sonst Ihre Datenbanken nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Tragen Sie dafür Sorge, dass dieses oder ein von Ihnen anderslautend vergebenes Passwort sicher und sorgfältig aufbewahrt wird. Bei Verlust des Passworts wird eine Neuinstallation des SQL Servers erforderlich mit der Folge möglicher Datenverluste. Vergeben Sie hier ein sicheres Passwort, welches mindestens aus acht Zeichen und einer Kombination aus Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf. Dieser Systemadministrator verfügt über die erforderlichen Rechte, um die Datenbank mit Hilfe des "SQL Server Management Studio" oder der administration tools zu verwalten. Klicken Sie auf [Weiter]. Nach abschließenden Installationsvorbereitungen wird die Installation durchgeführt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 24_
Installationsverlauf SQL Server 2012 Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend Neue eigenständige SQL Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation wählen. Setupunterstützungsregeln Zunächst läuft eine Installationsprüfung, Setupunterstützungsregeln genannt, ab bei der Setup-relevante Unterstützungsdateien überprüft werden. Beachten Sie bitte ausgegebene Fehler und Warnungen und korrigieren Sie diese. Andernfalls kann die Installation oder der korrekte Betrieb unter Umständen nicht gewährleistet werden. Nach Behebung möglicher Fehler und erneuter Prüfung klicken Sie auf [OK]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 25_
Produktupdates Nachdem Sie den Produkt Key eingegeben haben und die Lizenzbestimmungen bestätigt haben, werden mögliche Online-Produktupdates angeboten, die heruntergeladen und installiert werden können. Wählen Sie SQL Server-Produktupdates einschließen und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 26_
Setuprolle und Funktionsauswahl Nach dem erneuten Prüfen der Setupunterstützungsregeln (siehe oben) folgt die Auswahl der Setuprolle. Wählen Sie hier unbedingt SQL-Server-Funktionsinstallation und bestätigen Sie mit [Weiter]. Sie haben anschließend die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Server 2012 zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL Server-Datenbankmoduldienste (Database Engine Services), die Integration Services, die Dokumentationskomponenten und die Verwaltungstools – Vollständig zu installieren. Wählen Sie die gewünschten Features und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 27_
Instanzkonfiguration Nachdem Sie die Installationsregeln überprüft haben (vgl. Setupunterstützungsregeln), haben Sie im Dialog Instanzkonfiguration die Möglichkeit, auf einem physikalischen Gerät mehrere Instanzen eines SQL Servers zu installieren. Bei der Standardinstanz entspricht der Servername z.B. "MSSQLSERVER", dann dem SQL- Server-Namen. Bei Auswahl und Angabe eines Instanznamens wie z.B. "AKTE" würde der SQL Server dann "MSSQLSERV\AKTE" heißen. Klicken Sie die gewünschte Option an und bestätigen Sie mit [Weiter]. Die Installation wird anschließend mit der Definition der Dienstkonten fortgesetzt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 28_
Serverkonfiguration Im folgenden Dialog können Sie die Dienstkonten mit den entsprechenden Anmeldkonten definieren. Wir empfehlen hier die Verwendung eines separaten Kontos für jeden SQL Server-Dienst. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Im Reiter Sortierung sind die Einstellungen über die beiden Schaltflächen [Anpassen] gemäß unten stehender Abbildung vorzunehmen. Bestätigen Sie die Anpassungen mit [OK]. Ein späteres Ändern dieser Einstellungen hat zur Folge, dass alle Datenbanken des SQL Servers 2012 neu erstellt werden müssen. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Klicken Sie nach Abschluss der Konfigurationen auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 29_
Datenbankmodulkonfiguration Die Auswahl Gemischter Modus (Windows-Authentifizierung und SQL Server-Authentifizierung) ist zwingend erforderlich. Außerdem wird dringend empfohlen, für den während des SQL Server 2012-Setups angelegten Systemadministrator-Benutzer (sa) ein Passwort der erhöhten Sicherheitsstufe (d.h. mit Sonderzeichen) zu vergeben, da sonst Ihre Datenbanken nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Weiterhin wird empfohlen, einen zusätzlichen Windows-Benutzer als Systemadministrator hinzuzufügen. Tragen Sie dafür Sorge, dass dieses oder ein von Ihnen anderslautend vergebenes Passwort sicher und sorgfältig aufbewahrt wird. Bei Verlust des Passworts wird eine Neuinstallation des SQL Servers erforderlich mit der Folge möglicher Datenverluste. Vergeben Sie hier ein sicheres Passwort, welches mindestens aus acht Zeichen und einer Kombination aus Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf. Dieser Systemadministrator verfügt über die erforderlichen Rechte, um die Datenbank mit Hilfe des "SQL Server Management Studio" oder der administration tools zu verwalten. Klicken Sie auf [Weiter]. Nach abschließenden Installationsvorbereitungen wird die Installation durchgeführt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 30_
Installationsverlauf SQL Server 2014 Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend Neue eigenständige SQL Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation wählen. Globale Regeln Nachdem Sie den Produkt Key eingegeben haben und die Lizenzbestimmungen bestätigt haben, läuft eine Installationsprüfung, Globale Regeln genannt, ab bei der Setup-relevante Unterstützungsdateien überprüft werden. Beachten Sie bitte ausgegebene Fehler und Warnungen und korrigieren Sie diese. Andernfalls kann die Installation oder der korrekte Betrieb unter Umständen nicht gewährleistet werden. Nach Behebung möglicher Fehler und erneuter Prüfung klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 31_
Microsoft Update Nach Überprüfung der "Globalen Regeln", besteht die Möglichkeit vor der Installation des SQL Servers Produktaktualisierungen aus dem Internet automatisch herunterzuladen und zu installieren. Wir empfehlen grundsätzlich alle verwendeten Microsoft Produkte mit Online-Updates auf dem neuesten Stand zu halten. Wählen Sie Mit Microsoft Update nach Updates suchen (empfohlen) und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 32_
Setuprolle und Funktionsauswahl Nach der herunterladen und der Installation möglicher Produktupdates über Microsoft Update und dem erneuten Prüfen der Installationsregeln (vgl. Globale Regeln) folgt die Auswahl der Setuprolle. Wählen Sie hier unbedingt SQL-Server-Funktionsinstallation und bestätigen Sie mit [Weiter]. Sie haben anschließend die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Server 2014 zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL Server-Datenbankmoduldienste (Database Engine Services), die Integration Services, die Dokumentationskomponenten und die Verwaltungstools – Vollständig zu installieren. Wählen Sie die gewünschten Features und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 33_
Instanzkonfiguration Nachdem Sie die Funktionsregeln überprüft haben (vgl. Globale Regeln), haben Sie im Dialog Instanzkonfiguration die Möglichkeit, auf einem physikalischen Gerät mehrere Instanzen eines SQL Servers zu installieren. Bei der Standardinstanz entspricht der Servername z.B. "MSSQLSERVER", dann dem SQL- Server-Namen. Bei Auswahl und Angabe eines Instanznamens wie z.B. "AKTE" würde der SQL Server dann "MSSQLSERV\AKTE" heißen. Klicken Sie die gewünschte Option an und bestätigen Sie mit [Weiter]. Die Installation wird anschließend mit der Definition der Dienstkonten fortgesetzt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 34_
Serverkonfiguration Im folgenden Dialog können Sie die Dienstkonten mit den entsprechenden Anmeldkonten definieren. Wir empfehlen hier die Verwendung eines separaten Kontos für jeden SQL Server-Dienst. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Im Reiter Sortierung sind die Einstellungen über die beiden Schaltflächen [Anpassen] gemäß unten stehender Abbildung vorzunehmen. Bestätigen Sie die Anpassungen mit [OK]. Ein späteres Ändern dieser Einstellungen hat zur Folge, dass alle Datenbanken des SQL Servers 2014 neu erstellt werden müssen. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Klicken Sie nach Abschluss der Konfigurationen auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 35_
Datenbankmodulkonfiguration Die Auswahl Gemischter Modus (Windows-Authentifizierung und SQL Server-Authentifizierung) ist zwingend erforderlich. Außerdem wird dringend empfohlen, für den während des SQL Server 2014-Setups angelegten Systemadministrator-Benutzer (sa) ein Passwort der erhöhten Sicherheitsstufe (d.h. mit Sonderzeichen) zu vergeben, da sonst Ihre Datenbanken nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Weiterhin wird empfohlen, einen zusätzlichen Windows-Benutzer als Systemadministrator hinzuzufügen. Tragen Sie dafür Sorge, dass dieses oder ein von Ihnen anderslautend vergebenes Passwort sicher und sorgfältig aufbewahrt wird. Bei Verlust des Passworts wird eine Neuinstallation des SQL Servers erforderlich mit der Folge möglicher Datenverluste. Vergeben Sie hier ein sicheres Passwort, welches mindestens aus acht Zeichen und einer Kombination aus Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf. Dieser Systemadministrator verfügt über die erforderlichen Rechte, um die Datenbank mit Hilfe des "SQL Server Management Studio" oder der administration tools zu verwalten. Klicken Sie auf [Weiter]. Nach abschließenden Installationsvorbereitungen wird die Installation durchgeführt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 36_
Installationsverlauf SQL Server 2016 Beachten Sie bitte, das ab SQL Server 2016 ggf. eine separate Installation des SQL Server Management Studios notwendig ist, falls dieses Tool gewünscht wird. Generell empfehlen wir die Installation des SQL Server Management Studios. Weitere Informationen finden Sie unter SQL Server Verwaltungstools. Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend Neue eigenständige SQL Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation wählen. Globale Regeln Nachdem Sie den Produkt Key eingegeben haben und die Lizenzbestimmungen bestätigt haben, läuft eine Installationsprüfung, Globale Regeln genannt, ab bei der Setup-relevante Unterstützungsdateien überprüft werden. Beachten Sie bitte ausgegebene Fehler und Warnungen und korrigieren Sie diese. Andernfalls kann die Installation oder der korrekte Betrieb unter Umständen nicht gewährleistet werden. Nach Behebung möglicher Fehler und erneuter Prüfung klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 37_
Produktupdates Nach Überprüfung der "Globalen Regeln", besteht die Möglichkeit vor der Installation des SQL Servers Produktaktualisierungen aus dem Internet automatisch herunterzuladen und zu installieren. Wir empfehlen grundsätzlich alle verwendeten Microsoft Produkte mit Online-Updates auf dem neuesten Stand zu halten. Wählen Sie SQL Server-Produktupdates einschließen und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 38_
Funktionsauswahl Nach dem Herunterladen und der Installation möglicher Setupdateien und dem erneuten Prüfen der Installationsregeln (vgl. Globale Regeln) haben Sie anschließend die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Server 2016 zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL Server- Datenbankmoduldienste (Database Engine Services), die Integration Services und die Dokumentationskomponenten zu installieren. Wählen Sie die gewünschten Features und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 39_
Instanzkonfiguration Nachdem Sie die Funktionsregeln überprüft haben (vgl. Globale Regeln), haben Sie im Dialog Instanzkonfiguration die Möglichkeit, auf einem physikalischen Gerät mehrere Instanzen eines SQL Servers zu installieren. Bei der Standardinstanz entspricht der Servername z.B. "MSSQLSERVER", dann dem SQL- Server-Namen. Bei Auswahl und Angabe eines Instanznamens wie z.B. "AKTE" würde der SQL Server dann "MSSQLSERV\AKTE" heißen. Klicken Sie die gewünschte Option an und bestätigen Sie mit [Weiter]. Die Installation wird anschließend mit der Definition der Dienstkonten fortgesetzt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 40_
Serverkonfiguration Im folgenden Dialog können Sie die Dienstkonten mit den entsprechenden Anmeldkonten definieren. Wir empfehlen hier die Verwendung eines separaten Kontos für jeden SQL Server-Dienst. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Im Reiter Sortierung sind die Einstellungen über die beiden Schaltflächen [Anpassen] gemäß unten stehender Abbildung vorzunehmen. Bestätigen Sie die Anpassungen mit [OK]. Ein späteres Ändern dieser Einstellungen hat zur Folge, dass alle Datenbanken des SQL Servers 2016 neu erstellt werden müssen. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Klicken Sie nach Abschluss der Konfigurationen auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 41_
Datenbankmodulkonfiguration Die Auswahl Gemischter Modus (Windows-Authentifizierung und SQL Server-Authentifizierung) ist zwingend erforderlich. Außerdem wird dringend empfohlen, für den während des SQL Server 2016-Setups angelegten Systemadministrator-Benutzer (sa) ein Passwort der erhöhten Sicherheitsstufe (d.h. mit Sonderzeichen) zu vergeben, da sonst Ihre Datenbanken nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Weiterhin wird empfohlen, einen zusätzlichen Windows-Benutzer als Systemadministrator hinzuzufügen. Tragen Sie dafür Sorge, dass dieses oder ein von Ihnen anderslautend vergebenes Passwort sicher und sorgfältig aufbewahrt wird. Bei Verlust des Passworts wird eine Neuinstallation des SQL Servers erforderlich mit der Folge möglicher Datenverluste. Vergeben Sie hier ein sicheres Passwort, welches mindestens aus acht Zeichen und einer Kombination aus Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf. Dieser Systemadministrator verfügt über die erforderlichen Rechte, um die Datenbank mit Hilfe des "SQL Server Management Studio" oder der administration tools zu verwalten. Klicken Sie auf [Weiter]. Nach abschließenden Installationsvorbereitungen wird die Installation durchgeführt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 42_
Installationsverlauf SQL Server 2017 Beachten Sie bitte, das ab SQL Server 2016 ggf. eine separate Installation des SQL Server Management Studios notwendig ist, falls dieses Tool gewünscht wird. Generell empfehlen wir die Installation des SQL Server Management Studios. Weitere Informationen finden Sie unter SQL Server Verwaltungstools. Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend Neue eigenständige SQL Server-Installation oder Hinzufügen von Funktionen zu einer vorhandenen Installation wählen. Globale Regeln Zunächst läuft eine Installationsprüfung, Globale Regeln genannt, ab bei der Setup-relevante Unterstützungsdateien überprüft werden. Beachten Sie bitte ausgegebene Fehler und Warnungen und korrigieren Sie diese. Andernfalls kann die Installation oder der korrekte Betrieb unter Umständen nicht gewährleistet werden. Nach Behebung möglicher Fehler und erneuter Prüfung klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 43_
Produktupdates Nach Überprüfung der "Globalen Regeln", besteht die Möglichkeit vor der Installation des SQL Servers Produktaktualisierungen aus dem Internet automatisch herunterzuladen und zu installieren. Wir empfehlen grundsätzlich alle verwendeten Microsoft Produkte mit Online-Updates auf dem neuesten Stand zu halten. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 44_
Funktionsauswahl Nach dem Herunterladen und der Installation möglicher Setupdateien und dem erneuten Prüfen der Installationsregeln (vgl. Globale Regeln), Eingabe des Product Keys und Bestätigen der Lizenzbedingungen haben Sie anschließend die Möglichkeit, verschiedene Komponenten des SQL Server zu installieren. Wir empfehlen, mindestens die SQL Server-Datenbankmoduldienste (Database Engine Services) und die Integration Services zu installieren. Wählen Sie die gewünschten Features und klicken Sie auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 45_
Instanzkonfiguration Nachdem Sie die Funktionsregeln überprüft haben (vgl. Globale Regeln), haben Sie im Dialog Instanzkonfiguration die Möglichkeit, auf einem physikalischen Gerät mehrere Instanzen eines SQL Servers zu installieren. Bei der Standardinstanz entspricht der Servername z.B. "MSSQLSERVER", dann dem SQL- Server-Namen. Bei Auswahl und Angabe eines Instanznamens wie z.B. "AKTE" würde der SQL Server dann "MSSQLSERV\AKTE" heißen. Klicken Sie die gewünschte Option an und bestätigen Sie mit [Weiter]. Die Installation wird anschließend mit der Definition der Dienstkonten fortgesetzt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 46_
Serverkonfiguration Im folgenden Dialog können Sie die Dienstkonten mit den entsprechenden Anmeldkonten definieren. Wir empfehlen hier die Verwendung eines separaten Kontos für jeden SQL Server-Dienst. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Im Reiter Sortierung sind die Einstellungen über die beiden Schaltflächen [Anpassen] gemäß unten stehender Abbildung vorzunehmen. Bestätigen Sie die Anpassungen mit [OK]. Ein späteres Ändern dieser Einstellungen hat zur Folge, dass alle Datenbanken des SQL Servers 2016 neu erstellt werden müssen. Im Standardfall müssen Sie an dieser Stelle nichts ändern. Klicken Sie nach Abschluss der Konfigurationen auf [Weiter]. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 47_
Datenbankmodulkonfiguration Die Auswahl Gemischter Modus (Windows-Authentifizierung und SQL Server-Authentifizierung) ist zwingend erforderlich. Außerdem wird dringend empfohlen, für den während des SQL Server 2016-Setups angelegten Systemadministrator-Benutzer (sa) ein Passwort der erhöhten Sicherheitsstufe (d.h. mit Sonderzeichen) zu vergeben, da sonst Ihre Datenbanken nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Weiterhin wird empfohlen, einen zusätzlichen Windows-Benutzer als Systemadministrator hinzuzufügen. Tragen Sie dafür Sorge, dass dieses oder ein von Ihnen anderslautend vergebenes Passwort sicher und sorgfältig aufbewahrt wird. Bei Verlust des Passworts wird eine Neuinstallation des SQL Servers erforderlich mit der Folge möglicher Datenverluste. Vergeben Sie hier ein sicheres Passwort, welches mindestens aus acht Zeichen und einer Kombination aus Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Bewahren Sie Ihr Passwort an einem sicheren Ort auf. Dieser Systemadministrator verfügt über die erforderlichen Rechte, um die Datenbank mit Hilfe des "SQL Server Management Studio" oder der administration tools zu verwalten. Klicken Sie auf [Weiter]. Nach abschließenden Installationsvorbereitungen wird die Installation durchgeführt. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 48_
4.4.2 Option Windows-Fibers Die SQL Server Eigenschaft Windows-Fibers des SQL Servers ist deaktiviert zu belassen. 4.4.3 Netzwerkprotokolle Der Microsoft SQL Server wird immer mit den Protokollen Shared Memory und TCP/IP installiert. Diese Protokolle müssen in jedem Fall beibehalten werden. 4.4.4 Installation Service Pack für SQL Server Installieren Sie nach der Installation des SQL Server das aktuelle Service Pack. Wählen Sie alle Programmfeatures aus. Im Dialog Authentifizierungsmodus wählen Sie wieder SQL Server- Authentifizierung aus und geben bei Kennwort das des Benutzers sa ein. 4.4.5 SQL Server Verwaltungstools Im Gegensatz zu älteren SQL Server Versionen ist ab SQL Server 2016 eine separate Installation des SQL Server Management Studios notwendig. Starten Sie die Installation über das SQL Server Installationscenter, indem Sie links auf Installation klicken und anschließend SQL Server-Verwaltungstools installieren wählen. Beim Start öffnet sich ein Browserfenster, in dem Sie den Download ausführen können. Speichern Sie sich den Download (SSMS-Setup- DEU.exe) auf Ihrem System und starten Installationsprogramm. Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 49_
5 Einrichtung der tse:nit |cs:Plus - Umgebung Das folgende Kapitel beschreibt die Einrichtung der tse:nit | cs:Plus - Umgebung. Dies beinhaltet die Installation der notwendigen Programme sowie das Einrichten des Datenbestandes. Beachten Sie bitte die gesondert gekennzeichneten Unterschiede bei einer Einzelplatz- bzw. Mehrplatzinstallation (siehe Kapitel 2.2). 5.1 Ordner für das Bewegungsdatenverzeichnis anlegen Im Folgenden wird die Anlage des Bewegungsdatenordners beschrieben. Neben der Datenbank wird von tse:nit | cs:Plus ein Datenverzeichnis benötigt, in dem weitere erforderliche Dateien angelegt werden (z. B. rechnende Anlagen oder Dokumentvorlagen). Legen Sie dafür ein Verzeichnis an. Während der Anlage eines Datenbestandes mit den tse:nit | cs:Plus administration tools wird dieses Verzeichnis dann mit Daten gefüllt (siehe Kapitel 5.3). Bei der Installation der administration tools und des Clients im Dialog Verzeichnis der Bewegungsdaten ist dieses Verzeichnis im späteren Verlauf der Installation als Zielordner anzugeben. Bitte beachten Sie, dass sich das Bewegungsdatenverzeichnis auf demselben System wie die spätere Installation der administration tools befinden muss. Legen Sie für das Bewegungsdatenverzeichnis einen separaten, leeren Ordner auf dem betreffenden System an. Um sich und dem Wolters Kluwer Servicezentrum AKTE zukünftig den Support zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, das Verzeichnis mit 10it_Daten bzw. csPlus_Daten zu benennen und im Stammverzeichnis eines Ihrer Festplattenlaufwerke anzulegen (z. B. C:\10IT_DATEN bzw. C:\CSPLUS_DATEN). Akte | Installationsanleitung, gültig ab Version 2/2018 50_
Sie können auch lesen