Plancal nova - Installationsanleitung Netzwerk Version 14.1 - Trimble
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Installation im Netzwerk..............................................................................4 1.1 nova Arbeitsplatz mit lokaler Lizenz (Einzelplatz) ...................................................4 1.2 nova Arbeitsplatz mit Netzlizenz (Lizenzserver)......................................................4 2 Installationsanleitung Lizenzserver ..............................................................................5 2.1 Voraussetzungen ...................................................................................................5 2.2 Installation des Lizenz-Servers ...............................................................................6 2.3 Meldungen bei der Installation ..............................................................................11 2.4 Registrierung am Arbeitsplatz mit einer Netzlizenz (Lizenzserver) .......................13 3 Sonderfall: Lizenzverwaltung über das Internet .........................................................15 4 Aktualisierung der Lizenz für den nova-Lizenz-Server ...............................................17 5 Installation der Plancal nova im Netzwerk (optional) ..................................................18 6 Installationsanleitung Plancal nova Projektserver ......................................................20 6.1 Vorbereitungen .....................................................................................................20 6.2 Deinstallation einer vorhandenen Version ............................................................21 6.3 Installation des Projektservers ..............................................................................23 6.4 Meldungen bei der Installation ..............................................................................26 6.5 Konfiguration des Projektservers ..........................................................................28 6.6 Nutzung des Projektservers mit der Plancal nova.................................................33 7 SQL-Server: Einrichtung auf Seite der Plancal nova .................................................36 7.1 SQL-Server ..........................................................................................................36 7.2 Datensicherung beim SQL-Server ........................................................................36 7.3 Einrichten einer SQL-Datenbank für die Plancal nova: .........................................37 7.4 Nutzung des SQL-Servers mit der Plancal nova ...................................................38 7.5 Verwalten eines bestehenden Projektes auf dem SQL-Server .............................41 Version 14.1 2 / 42 2019-03-07
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass für das Verständnis dieser Anleitung und der erfolgreichen Installation des Plancal nova Lizenz- und Projektservers Kenntnisse der Netzwerkverwaltung notwendig sind. Version 14.1 3 / 42 2019-03-07
1 Ablauf der Installation im Netzwerk 1.1 nova Arbeitsplatz mit lokaler Lizenz (Einzelplatz) • Überprüfen Sie zunächst, ob am Arbeitsplatz alle Voraussetzungen erfüllt sind! • Stellen Sie sicher, dass zur Installation Administratorrechte vorhanden sind! • Installieren Sie die Plancal nova auf dem Arbeitsplatz; siehe Kapitel 4. Installation am lokalen Arbeitsplatz der Installationsanleitung Arbeitsplatz. • Lizenzieren Sie die Plancal nova; siehe Kapitel 5. Registrierung der Installation für eine lokale Lizenz der Installationsanleitung Arbeitsplatz. • Aktualisieren Sie die Plancal nova über das Internet; siehe Punkt 7 Aktualisierung der Plancal nova über das Internet der Installationsanleitung Arbeitsplatz. 1.2 nova Arbeitsplatz mit Netzlizenz (Lizenzserver) • Überprüfen Sie, ob der für den Lizenzserver eingesetzte Rechner die Voraussetzungen erfüllt! • Stellen Sie sicher, dass zur Installation des Lizenzservers Administratorrechte vorhanden sind! • Bei einem Update muss der bestehende Lizenzserver deinstalliert werden; siehe Punkt 3) der Installationsanleitung Netzwerk. • Installieren Sie den Plancal Lizenzserver, siehe Punkt 4) der Installationsanleitung Netzwerk. • Überprüfen Sie, ob an den Arbeitsplätzen alle Voraussetzungen erfüllt sind! • Stellen Sie sicher, dass zur Installation Administratorrechte vorhanden sind! • Installieren Sie die Plancal nova auf den Arbeitsplätzen; siehe Kapitel 4. Installation am lokalen Arbeitsplatz der Installationsanleitung Arbeitsplatz. • Lizenzieren Sie die Plancal nova; siehe Kapitel 5. Registrierung der Installation für eine lokale Lizenz dieser Installationsanleitung. • Aktualisieren Sie die Plancal nova über das Internet; siehe Punkt 7 Aktualisierung der Plancal nova über das Internet dieser Installationsanleitung. Hinweis: Die neu mitgelieferten Lizenzserver, Projektserver und Netzarbeitsplätze (Netsetup) müssen bei Updates immer aktualisiert werden! Version 14.1 4 / 42 2019-03-07
2 Installationsanleitung Lizenzserver 2.1 Voraussetzungen Die Installation des nova Lizenzservers 14.1 kann nur auf den 64bit-Varianten der Betriebssysteme Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Server 2012 / Server 2012 R2 Windows Server 2016 Windows 7 SP1 Windows 8.1 Windows 10 mit aktuellen Servicepacks erfolgen. Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt! Insbesondere kann der nova Lizenzserver ab Version 14.1 auf Windows Vista oder früheren Windows-Versionen nicht mehr installiert und ausgeführt werden. Zur Installation sind Administratorrechte erforderlich. Vor der Installation ist eine SICHERUNG aller Daten vorzunehmen. Der nova Lizenzserver der aktuellen Version deckt die Lizenzierung aller Plancal nova Versionen ab Version 3.x ab! Vorhandensein bestehender Lizenzserver Ist ein Lizenzserver der Version 8.1 oder später vorhanden, so wird dieser Lizenzserver bei der Installation des Lizenzservers der Version 14.1 automatisch deinstalliert und durch den Lizenzserver der Version 14.1 ersetzt. Ein manuelles Eingreifen ist hierbei nicht erforderlich. Fahren Sie mit der weiteren Installation des Lizenzservers, wie in Kapitel 3 „Installation des Lizenzservers“ dieser Installationsanleitung beschrieben, fort. Version 14.1 5 / 42 2019-03-07
2.2 Installation des Lizenz-Servers Hinweis: Für die Lizenzierung muss eine Internetverbindung bestehen! Sollten Sie keine Möglichkeit haben, über eine Internetverbindung die Registrierung durchzuführen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Support auf, um eine Registrierung mittels Freischalt-Datei durchzuführen. Wechseln Sie in das von Ihnen genutzte Downloadverzeichnis. Wechseln Sie anschließend in das Unterverzeichnis „NovaLizenzserverSetup“. Starten Sie die Anwendung „NovaLizenzserverSetup“. Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie auf [Weiter], um mit der Installation zu beginnen. Es erscheint folgendes Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, den Lizenzbedingungen der Trimble International B.V. zuzustimmen. Wenn Sie den Lizenzbedingungen zustimmen, so markieren Sie dies bitte und verlassen den Dialog mit einem Klick auf [Weiter]. Es erscheint folgendes Fenster: Version 14.1 6 / 42 2019-03-07
Es wird der Zielordner angegeben, in den der Lizenzserver installiert wird. Sie können den Zielordner mit einem Klick auf [Ändern…] umstellen. Bitte beachten Sie, dass der Lizenzserver auf einem lokalen Laufwerk installiert werden muss; wird ein Netzwerklaufwerk ausgewählt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung! Klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Es erscheint das folgende Fenster: Soll der Lizenzserver in einer Bildungseinrichtung mit einer entsprechenden Schullizenz installiert und genutzt werden, so muss das Häkchen bei „Schulversion“ gesetzt werden. In allen anderen Fällen darf das Häkchen nicht gesetzt werden! Klicken Sie auf [Installieren]. Der Lizenzserver wird nun installiert. Nach erfolgreicher Installation erscheint das folgende Fenster: Version 14.1 7 / 42 2019-03-07
Klicken Sie auf [Fertig stellen], um die Installation des Lizenzservers abzuschließen. Es wird eine neue Verknüpfung auf dem Desktop und eine neue Gruppe „Plancal® nova Servertools“ im Startverzeichnis angelegt. Hinweis bei einem Update: War bereits ein Lizenzserver aus Version 8.1 oder höher installiert, so erscheint nun die Oberfläche des Lizenzservers; eine erneute Lizenzierung ist dann nicht erforderlich! Klicken Sie auf [Starten] um den Lizenzserver zu starten. Damit ist die Installation des Lizenzservers im Falle eines Updates abgeschlossen! Anschließend erfolgt die Initialisierung des Lizenzservers. Geben Sie im dann erscheinenden Dialog "nova Initialisierung" Ihre Seriennummer (in der Regel Nxxxxxx-Server01) ein und klicken auf [OK]. Im nächsten Schritt wird die Lizenz über das Internet registriert. Unter dem Feld Protokoll können Sie auswählen, ob die Verbindung zur Registrierung über Internet http (TCP-Port 80) oder über TCP- Port 4711 erfolgen soll. Falls Sie einen Proxyserver nutzen, muss als Port 8080 eingetragen werden und das Internetprotokoll muss http sein. Der Proxyserver muss Socks5 unterstützen. Version 14.1 8 / 42 2019-03-07
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass keine Firewall den ausgewählten TCP-Port blockiert. Es kann sonst keine Verbindung mit dem Plancal Registrierungsserver aufgebaut werden. Bitte beachten Sie, dass die Lizenz durch diesen Registrierungsschritt an die Hardwarekennung der Festplatte gebunden ist. Eine nochmalige Lizenzierung auf einem anderen Server ist nicht möglich. Sollten Sie einen Serveraustausch vornehmen oder eine neue Festplatte einbauen, müssen Sie die Lizenz im Vorfeld zurückgeben. Sollte es zu unvorhergesehenen Hardwareproblemen am Server kommen, nehmen Sie bitte mit unserem Support Kontakt für ein Zurücksetzen der Hardwarekennung auf. Es erfolgt die Meldung, dass die Aktivierung erfolgreich war. Bestätigen Sie die Meldung mit [OK]. Er erscheint nun die Oberfläche des Lizenzservers. Klicken Sie zuletzt noch auf [Starten], um den Lizenzserverdienst zu starten. Version 14.1 9 / 42 2019-03-07
Die Installation des Lizenzservers ist nun abgeschlossen! Führen Sie nun an den Arbeitsplätzen die Installation der Plancal nova, wie in Kapitel 4 „Installation am lokalen Arbeitsplatz“ der Installationsanleitung Arbeitsplatz beschrieben, durch. Version 14.1 10 / 42 2019-03-07
2.3 Meldungen bei der Installation In bestimmten Fällen kann es während der Installation der Plancal nova Lizenzservers 14.1 zu abweichenden Meldungen als den zuvor beschriebenen kommen. Einige dieser Meldungen sollen im Folgenden erläutert werden: Installationspaket wird nicht unterstützt Erhalten Sie bei der Installation die Meldung, dass dieses Installationspaket auf dieser Plattform nicht unterstützt wird, siehe den nachfolgenden Screenshot, so installieren Sie die Plancal nova auf einem 32bit Betriebssystem. Der Plancal nova Lizenzserver 14.1 ist nicht auf einem 32bit Betriebssystem lauffähig! Die Installation wird abgebrochen. Hinweise: Die ggfs. zuvor installierten Systemkomponenten wie .NET 4.7.1, SQL Server Compact oder die Visual C++ Runtime können über die Systemsteuerung manuell wieder entfernt werden. Die Stammdaten werden in das Verzeichnis C:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\Plancal in den Unterordner Warehouse kopiert. Ist auf dem verwendeten PC keine ältere Version von Plancal nova vorhanden, so können Sie den Unterordner Warehouse entfernen. Verwendung von mindestens Windows 7 SP1 Erhalten Sie bei der Installation die Meldung, dass diese Anwendung mindestens die Verwendung von Microsoft Windows 7 SP1 voraussetzt, siehe den nachfolgenden Screenshot, so installieren Sie den Plancal nova Lizenzserver 14.1 auf einem nicht unterstützten Betriebssystem. Der Plancal nova Lizenzserver 14.1 lässt sich dann nicht installieren. Die Installation wird abgebrochen. Hinweis: Die Installation der Plancal nova kann nur auf den 64bit Varianten der Betriebssysteme Windows 10, Windows 8.1 Windows 7 SP1 mit aktuellen Service Packs, sowie den Serverbetriebssystemen Windows Server 2008 R2 SP1, Windows Server 2012 / Server 2012 R2 und Windows Server 2016 mit aktuellen Service-Packs, erfolgen. Version 14.1 11 / 42 2019-03-07
Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt! Ändern, Reparieren oder Entfernen der Installation Erhalten Sie während der Installation des Plancal nova Lizenzservers 14.1 eine Meldung „Ändern, Reparieren oder Entfernen der Installation“, siehe den nachfolgenden Screenshot, so haben Sie bereits den Plancal nova Lizenzserver 14.1 installiert. Da der Plancal nova Lizenzserver 14.1 bereits auf dem Computer vorhanden ist, brechen Sie in diesem Fall die Installation mit einem Klick auf „Abbrechen“ ab. Version 14.1 12 / 42 2019-03-07
2.4 Registrierung am Arbeitsplatz mit einer Netzlizenz (Lizenzserver) Starten Sie an jedem Arbeitsplatz nach erfolgter Installation der Plancal nova 14.1 das Programm über das angelegte Icon auf dem Desktop oder über den Eintrag „Plancal nova 14.1“ unter Start – Programme - Plancal Es erscheint der folgende Dialog: Geben Sie hier Ihre Seriennummer ein und wählen die Option „Bei einem Lizenz-Server anmelden“ aus. Klicken Sie auf [OK]. Als nächstes erscheint folgende Meldung Die Lizenz-Bezeichnung ist frei einstellbar, hier empfiehlt es sich z.B. den Namen des Benutzers einzutragen. Die Seriennummer ist, auch wenn sie angezeigt wird, nochmals einzugeben! Die Benutzerkennung zeigt den Rechnernamen an, welcher nicht verändert werden darf. Version 14.1 13 / 42 2019-03-07
Lassen Sie die Auswahl bei „Server im lokalen Netzwerk“ stehen. Im Bereich „Lokaler Server“ werden unter „Server“ alle im Netz befindlichen Rechner aufgelistet. Bitte wählen Sie den entsprechenden Rechner aus, auf dem der Lizenzserver installiert wurde. Hinweis: Taucht der Lizenzserver nicht in der Rechnerliste auf, so kann der Plancal nova Arbeitsplatz nicht mit dem Lizenzserver kommunizieren! Möglichweise blockt dann eine Firewall zwischen Lizenzserver und Plancal nova Arbeitsplatz die Kommunikation oder die Namensauflösung im Netzwerk ist fehlgeschlagen. Tragen Sie dann im Feld „Server“ manuell den Namen oder die IP-Adresse des Lizenzservers ein. In den meisten Fällen sollten dann der Plancal nova Arbeitsplatz und der Lizenzserver miteinander kommunizieren können. Bestätigen Sie den Dialog mit [OK]. Es erfolgt eine Meldung, dass die Aktivierung erfolgreich war. Plancal nova wird nun gestartet. Hinweis: In Plancal nova kann unter dem Menü – Extras – Lizenz-Verwaltung die genutzte Lizenz verwaltet werden und es können z.B. einzelne Module zurückgegeben werden, so dass diese anderen Benutzern zur Verfügung stehen. Version 14.1 14 / 42 2019-03-07
3 Sonderfall: Lizenzverwaltung über das Internet Für die Lizenzverwaltung über das Internet (Einbindung externer Arbeitsplätze in die Floatinglizenz) sind folgende Punkte zu beachten: Sie müssen das Modul "N-Floating-Internet (Floating im Internet)" erworben haben. Führen Sie zunächst die Installation des Lizenzservers, wie in Kapitel „4 Installation des Lizenzservers“ dieser Installationsanleitung beschrieben, durch. Rufen Sie über Start – Alle Programme – Plancal® nova Servertools den Lizenzserver auf. Wählen Sie unter der Registertaste „Konfiguration“ das Protokoll und ggf. den Port aus, über den der Server mit einem externen Arbeitsplatz kommunizieren soll. Wenn eine Veränderung vorgenommen wurde, klicken Sie bitte auf [Übernehmen]; es erscheint die Abfrage, ob der Lizenzserver neu gestartet werden soll, damit die Änderungen wirksam werden. Bestätigen Sie dies bitte mit [OK]. An dem externen Arbeitsplatz führen Sie, wie in Kapitel 4 „Installation am Arbeitsplatz“ der Installationsanleitung Arbeitsplatz beschrieben, die Installation der Plancal nova durch. Fahren Sie nun, wie im Kapitel 5 „Registrierung am Arbeitsplatz mit einer Netzlizenz (Lizenzserver)“ dieser Installationsanleitung beschrieben, fort. Bitte beachten Sie, dass Sie nun den Button „Server im Internet“ aktivieren müssen. Im Bereich „Internet-Server“ des Dialogs können Sie dann die IP-Adresse des Servers und das am Server eingestellte Protokoll eingeben. Bitte beachten Sie, dass das Protokoll und ggf. der Port mit der Einstellung, welche am Floatingserver vorgenommen wurde, identisch sein muss! Falls Sie einen Proxyserver nutzen, muss als Port 8080 eingetragen werden und das Internetprotokoll muss http sein. Der Proxyserver muss Socks5 unterstützen. Version 14.1 15 / 42 2019-03-07
Klicken Sie anschließend auf [OK]. Es erfolgt eine Meldung, dass die Aktivierung erfolgreich war. Plancal nova wird nun gestartet. Hinweis: In Plancal nova kann unter dem Menü – Extras – Lizenz-Verwaltung die genutzte Lizenz verwaltet werden und es können z.B. einzelne Module zurückgegeben werden, so dass diese anderen Benutzern zur Verfügung stehen. Version 14.1 16 / 42 2019-03-07
4 Aktualisierung der Lizenz für den nova-Lizenz-Server Eine Aktualisierung der Lizenz ist nur notwendig, wenn sich die Lizenz inhaltlich ändert, z.B. beim Erwerb zusätzlicher Module. Rufen Sie über Start – Alle Programme – Plancal® nova Servertools den Lizenzserver auf. Doppelklicken Sie alternativ die auf dem Desktop vorhandene Verknüpfung. Es öffnet sich der Dialog des Lizenzservers. Unter der Registertaste Lizenz sehen Sie die Daten Ihrer Lizenz. Klicken Sie auf [Lizenz aktualisieren]. Es erscheint folgender Dialog: Klicken Sie auf [OK]. Mit einem Klick auf [Schließen] kann der Dialog des Lizenzservers verlassen werden. Zur Überprüfung der geänderten Anzahl von Modulen bzw. der geänderten Anzahl von max. User starten Sie bitte die Plancal nova auf einem Arbeitsplatz. Rufen Sie dann über Menü – Extras – Lizenz-Verwaltung die Lizenzverwaltung auf. Klicken Sie im folgenden Dialog auf [Bearbeiten] und Sie erhalten eine Übersicht der verfügbaren Module. Version 14.1 17 / 42 2019-03-07
5 Installation der Plancal nova im Netzwerk (optional) Ab Plancal nova Version 4.x besteht die Möglichkeit, die Software optional auf einem Netzwerklaufwerk zu installieren, anstatt auf dem lokalen Arbeitsplatz. Hinweis: Bei der Netzwerkinstallation ist zu beachten, dass für die Installation am Server wie am Client (lokaler Arbeitsplatz) identische Betriebssystemvarianten (64Bit) vorhanden sein müssen! Gehen Sie dabei wie folgt vor: Geben Sie auf einem Computer im Netzwerk ein Verzeichnis frei, auf dem die Benutzer der Plancal nova Vollzugriff haben. Installieren Sie in dieses Verzeichnis die Plancal nova, wie Kapitel 4 „Installation am lokalen Arbeitsplatz“ der Installationsanleitung Arbeitsplatz beschrieben. Bitte beachten Sie, dass die Installation auf der Maschine erfolgen muss, auf der auch die Freigabe eingerichtet wurde! Begeben Sie sich nun an einen Arbeitsplatz, an dem Plancal nova installiert werden soll. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis „NovaSetup“ der Installations-DVD oder des von Ihnen genutzte Downloadverzeichnis. Starten Sie die Datei "NetSetup.exe" mit einem Doppelklick. Es erscheint der folgende Bildschirm Version 14.1 18 / 42 2019-03-07
Klicken Sie nun auf [Weiter]. Die Installation erfolgt wie in Kapitel 4 „Installation am lokalen Arbeitsplatz“ der Installationsanleitung Arbeitsplatz beschrieben. Bitte beachten Sie, dass alle Umgebungsprogramme wie .NET, SQL Server Compact oder Visual C++ Runtime auch auf dem lokalen Rechner installiert werden, sofern diese noch nicht vorhanden sind. Es erscheint ein Dialog „Computer suchen“. Suchen Sie nun in der Ordneransicht den freigegebenen Ordner auf dem PC, auf dem die Plancal nova installiert wurde. Wählen Sie dann die weiteren Unterordner aus, bis Sie den Ordner erreicht haben, in dem sich die Datei „nova.exe“ befindet. Klicken Sie nun auf [OK]. Sollte der freigegebene Ordner nicht in der Ordneransicht angezeigt werden, so können Sie alternativ im Eingabefeld „Ordner“ den UNC-Pfad manuell eingeben, an dem sich die Datei „nova.exe“ befindet. Klicken Sie anschließend auf [OK]. Die Installation der lokalen Laufzeitumgebung wird nun durchgeführt. Nach beendeter Installation wird das Installationsfenster geschlossen. Klicken Sie nun auf [Beenden] um die Installation abzuschließen. Auf dem Desktop wurde nun eine Verknüpfung „Plancal nova 14.1 net“ erstellt, über die die Software nun gestartet werden kann. Führen Sie nun, abhängig von Ihrer erworbenen Lizenz, die Registrierung der Software durch. Fahren Sie nun, je nach vorhandener Lizenz, mit Schritt 5 „Registrierung der Installation für eine lokale Lizenz“ dieser Installationsanleitung, oder mit Schritt 5 „Registrierung am Arbeitsplatz mit einer Netzlizenz (Lizenzserver)“ der Installationsanleitung Netzwerk fort. Version 14.1 19 / 42 2019-03-07
6 Installationsanleitung Plancal nova Projektserver 6.1 Vorbereitungen Vorbemerkung: Beim Einsatz des Plancal nova Projektservers ist zwingend darauf zu achten, dass alle Mitarbeiter Projekte NUR über den Projektserver öffnen! Trimble empfiehlt ausdrücklich eine tägliche Datensicherung! Die Installation des nova Projektservers kann auf den 32bit- und 64bit- Varianten der folgenden Betriebssysteme erfolgen: Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Server 2012 / Server 2012 R2 Windows Server 2016 Windows 7 SP1 Windows 8.1 Windows 10 Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt! Insbesondere kann der nova Projektserver ab Version 14.1 auf Windows Vista oder früheren Windows-Versionen nicht mehr installiert und ausgeführt werden! Auf dem Server, auf dem der Plancal nova Projektserver eingesetzt werden soll, muss zunächst ein Ordner freigegeben werden, welcher die Plancal nova Projekte enthalten soll. Dabei ist darauf zu achten, dass der Vollzugriff auf diesen Ordner für die autorisierten Benutzer möglich ist. Sollte bereits ein Projektserver mit einer älteren Version vor 8.1 installiert worden sein, so ist dieser, wie in Kapitel „6.2. Deinstallation einer vorhandenen Version“ dieser Installationsanleitung beschrieben, zu deinstallieren und durch den Projektserver der neuen Version zu ersetzen. Ist ein Projektserver der Version 8.1 oder später vorhanden, so wird dieser Projektserver bei der Installation des Projektservers der Version 14.1 automatisch deinstalliert und durch den Projektserver der Version 14.1 ersetzt. Ein manuelles Eingreifen ist hierbei nicht erforderlich. Fahren Sie in diesem Fall mit der weiteren Installation des Projektservers, wie in Kapitel „6.3 Installation des Projektservers“ dieser Installationsanleitung beschrieben, fort. Version 14.1 20 / 42 2019-03-07
6.2 Deinstallation einer vorhandenen Version Überprüfung der Diensteigenschaften (Benutzer): Prüfen Sie vor dem Update des Projektservers, ob der Dienst mit einem anderem als dem lokalen Systemkonto gestartet wurde. (Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die freigegebenen Verzeichnisse nicht auf derselben Maschine liegen, auf der der Projektserver installiert wurde.) • Öffnen Sie das Startmenü; klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer; wählen Sie „Verwalten“ aus. • Doppelklicken Sie im sich öffnenden Dialog den Eintrag „Dienste und Anwendungen“; dann „Dienste“. • Wählen Sie aus der sich öffnenden Liste der Dienste den Dienst „nova ProjektServer“ per Doppelklick aus. • Wechseln Sie in die Registerkarte „Anmelden“. Ist bei „Dieses Konto“ ein Benutzername eingetragen, so notieren Sie sich diesen bitte, da dieser Eintrag beim Update nicht automatisch übernommen wird! Deinstallation: Beenden Sie Plancal nova an allen Arbeitsplätzen! Rufen Sie über Start – Programme – Zubehör die Eingabeaufforderung auf. Wechseln Sie in das Verzeichnis "C:\nova_Projekt_server" (Eingabe: cd C:\nova_Projekt_server) (Dies ist das Standardverzeichnis für die Installation des Projektservers; wurde der Projektserver in ein anderes Verzeichnis installiert, so muss diese Verzeichnis angegeben werden.) und geben Sie dort "novaProjektServer.exe config" ein. Doppelklicken Sie alternativ die auf dem Desktop angelegte Verknüpfung. Version 14.1 21 / 42 2019-03-07
Beenden Sie nun den Projektserver durch Klick auf den Button [Beenden]. Deinstallieren Sie den Projektserver anschließend durch Klick auf den Button [Deinstallieren]. Es erscheint die folgende Meldung: Schließen Sie nun den Projektserver-Dialog durch Klick auf [Schließen]. Löschen Sie das Verzeichnis „C:\nova_Projekt_server“. Löschen Sie ggfs. die Verknüpfung Projektserver vom Desktop. Der alte Projektserver ist nun vollständig entfernt! Fahren Sie mit der weiteren Installation des Projektservers, wie in Kapitel „8.3 Installation des Projektservers“ dieser Installationsanleitung beschrieben, fort. Version 14.1 22 / 42 2019-03-07
6.3 Installation des Projektservers Wechseln Sie in das Verzeichnis „Server“ der DVD oder in das von Ihnen genutzte Downloadverzeichnis. Wechseln Sie anschließend in das Unterverzeichnis „NovaProjektserverSetup“. Starten Sie die Anwendung „NovaProjektserverSetup“. Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie auf [Weiter], um mit der Installation zu beginnen. Es erscheint folgendes Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, den Lizenzbedingungen der Trimble International BV zuzustimmen. Wenn Sie mit den Lizenzbedingungen zustimmen, so markieren Sie dies bitte und verlassen den Dialog mit einem Klick auf [Weiter]. Es erscheint folgendes Fenster: Version 14.1 23 / 42 2019-03-07
Es wird der Zielordner angegeben, in den der Projektserver installiert wird. Sie können den Zielordner mit einem Klick auf [Ändern…] umstellen. Bitte beachten Sie, dass der Projektserver auf einem lokalen Laufwerk installiert werden muss; wird ein Netzwerklaufwerk ausgewählt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Es erscheint das folgende Fenster: Klicken Sie auf [Installieren]. Der Projektserver wird nun installiert. Nach erfolgreicher Installation erscheint das folgende Fenster: Version 14.1 24 / 42 2019-03-07
Klicken Sie auf [Fertig stellen], um die Installation des Projektservers abzuschließen. Es wird eine neue Verknüpfung auf dem Desktop und eine neue Gruppe „Plancal® nova Servertools“ im Startverzeichnis angelegt. Außerdem wird der Projektserverdienst automatisch gestartet. Es erscheint der folgende Dialog: Hinweis bei einem Update: War bereits ein Projektserver aus Version 8.1 oder höher installiert, so ist die Installation des Projektservers abgeschlossen. Eine erneute Konfiguration ist nicht erforderlich, die eingestellten Parameter wurden beim Update automatisch übernommen! Fahren Sie mit der weiteren Installation des Projektservers, wie in Kapitel „6.5 Konfiguration des Projektservers“ dieser Installationsanleitung beschrieben, fort. Version 14.1 25 / 42 2019-03-07
6.4 Meldungen bei der Installation In bestimmten Fällen kann es während der Installation der Plancal nova Projektservers 14.0 zu abweichenden Meldungen als den zuvor beschriebenen kommen. Einige dieser Meldungen sollen im Folgenden erläutert werden: Verwendung von mindestens Windows 7 SP1 Erhalten Sie bei der Installation die Meldung, dass diese Anwendung mindestens die Verwendung von Microsoft Windows 7 SP1 voraussetzt, siehe den nachfolgenden Screenshot, so installieren Sie den Plancal nova Lizenzserver 14.1 auf einem nicht unterstützten Betriebssystem. Der Plancal nova Projektserver 14.1 lässt sich dann nicht installieren. Die Installation wird abgebrochen. Hinweis: Die Installation des Plancal nova Projektservers kann nur auf den 32bit und 64bit- Varianten der Betriebssysteme Windows 10, Windows 8.1 Windows 7 SP1 mit aktuellen Service Packs, sowie den Serverbetriebssystemen Windows Server 2008 R2 SP1, Windows Server 2012 / Server 2012 R2 und Windows Server 2016 mit aktuellen Service-Packs, erfolgen. Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt! Ändern, Reparieren oder Entfernen der Installation Erhalten Sie während der Installation des Plancal nova Projektservers 14.1 eine Meldung „Ändern, Reparieren oder Entfernen der Installation“, siehe den nachfolgenden Screenshot, so haben Sie bereits den Plancal nova Projektserver 14.1 installiert. Version 14.1 26 / 42 2019-03-07
Da der Plancal nova Projektserver 14.1 bereits auf dem Computer vorhanden ist, brechen Sie in diesem Fall die Installation mit einem Klick auf „Abbrechen“ ab. Version 14.1 27 / 42 2019-03-07
6.5 Konfiguration des Projektservers Reiter Server: Im Bereich Status wird der aktuelle Status des nova Projektservers angezeigt. Über den Button [Beenden] im Bereich Server kann der Serverdienst beendet werden; über den Button [Starten] kann er dann wieder gestartet werden. Mit einem Klick auf den Button [deinstallieren] wird der Serverdienst beendet und anschließend deinstalliert. Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass bei der Deinstallation des Dienstes kein Benutzer mehr mit dem Projektserver verbunden ist! Reiter Konfiguration Hier werden der Netzname des eingesetzten PCs und seine aktuelle IP-Adresse angezeigt. Weiterhin kann der TCP-Port eingestellt werden, über den Projektserver angesprochen werden kann. Mit einem Klick auf [Standard] kann der TCP-Port 4719 eingestellt werden. Mit einem Klick auf [Rückgängig] kann die Standardeinstellung zurückgesetzt werden, so dass ein Port frei gewählt werden kann. Hinweis: Damit ein einwandfreier Betrieb des Projektservers gewährleistet werden kann, darf der gewählte Port nicht von einer Firewall geblockt werden! Mit einem Klick auf [Übernehmen] werden die zuvor eingestellten Eigenschaften übernommen. Reiter Clients Im laufenden Betrieb des Projektservers werden hier alle Clients angezeigt, die über den Projektserver ein Projekt geöffnet haben. Version 14.1 28 / 42 2019-03-07
Reiter Fehlerprotokoll Evtl. auftretende Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Servers werden hier protokolliert. Reiter Verzeichnisse Hier werden die Verzeichnisse angezeigt, die für die Benutzung des Projektservers registriert wurden. Beim ersten Start ist dieses Fenster noch leer. Um ein Verzeichnis der Liste hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button [Hinzufügen…]. Unter Alias ist ein frei wählbarer Name einzutragen, unter dem der Projektserver den freigegebenen Ordner verwaltet. Im Bild oben ist dies „nova Projekte“. Mit einem Klick auf […] wählen Sie das bereits freigegebene Projekt Verzeichnis aus und bestätigen die Auswahl mit [OK]. Mit einem weiteren Klick auf [OK] ist das Verzeichnis beim Server registriert und wird in der Liste angezeigt. Hinweis: Wurde ein Verzeichnis gewählt, welches keine Windows-Freigabe hat, so erscheint eine Fehlermeldung. Bitte beachten Sie, dass alle Benutzer, die auf den nova Projektserver zugreifen sollen, Vollzugriff auf das freigegebene Verzeichnis haben müssen! Mit einem Klick auf [Entfernen…] kann ein Verzeichnis aus der Liste der registrierten Verzeichnisse entfernt werden. Dieses Verzeichnis wird dann nicht mehr vom Projektserver verwaltet. Version 14.1 29 / 42 2019-03-07
Fall: Verzeichnis-Freigaben nicht auf gleichem Server wie der Projektserverdienst Für den Fall, dass die Verzeichnisse, welche mit dem Projektserver genutzt werden sollen, sich auf einem anderen Rechner befinden, als auf dem, welcher den Projekt-Server ausführt, sind die nachfolgenden Schritte durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass hierfür erweiterte Windows- und Netzwerkkenntnisse benötigt werden. Ebenso sind Administratorrechte erforderlich. Hinweis: In Abhängigkeit der in Ihrem Netzwerk vorhandenen Rechtekonfiguration, kann es in seltenen Fällen ebenfalls notwendig sein, die u.a. Vorgehensweise zu befolgen! Geben Sie das Verzeichnis wie gewohnt frei; stellen Sie dabei sicher, dass alle nova Benutzer Vollzugriff auf dieses Verzeichnis haben. Wechseln Sie nun an den Server, auf dem der Projektserverdienst ausgeführt werden soll. Tragen Sie bei den Verzeichnissen das freigegebene Verzeichnis dabei nicht als gemapptes Laufwerk ein, sondern benutzen Sie eine UNC-Pfadangabe! Damit ist sichergestellt, dass die Freigabesituation vom Projektserverdienst zuverlässig erkannt wird. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Computer“. Wählen Sie aus dem Kontextmenü nun „Verwalten“ aus. Es öffnet sich der folgende Dialog: (Hinweis: Je nach verwendetem Betriebssystem kann der Dialog abweichend aussehen!) Doppelklicken Sie nun den Eintrag „Dienste und Anwendungen“; dann noch einen Doppelklick auf „Dienste“. Es werden nun alle auf dem Computer vorhandenen Dienste angezeigt. Wählen Sie nun, ebenfalls durch Doppelklick, den Dienst „nova ProjektServer“ aus. Wechseln Sie im sich öffnenden Dialog dann in die Registertaste „Anmelden“: Version 14.1 30 / 42 2019-03-07
Klicken Sie auf „Dieses Konto:“. Nun müssen Sie einen Benutzer eintragen, der die folgenden Rechte besitzt: • der Benutzer darf auf diesem Rechner einen Dienst starten und • der Benutzer hat Vollzugriff auf das freigegebene Verzeichnis! Ggfs. muss noch ein zusätzlicher Benutzer vom Netzwerkadministrator eingerichtet werden, so dass beide oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind! Hintergrund: Da ausschließlich der Projektserverdienst die Datenbank (n4p-Datei) eines nova Projektes anlegt bzw. öffnet, muss auch der Projektserverdienst vollen Zugriff auf das freigegebene Verzeichnis besitzen. Der am nova Arbeitsplatz angemeldete Benutzer benötigt ebenfalls vollen Zugriff auf das freigegebene Verzeichnis, da ausschließlich er die Zeichnungen im Projekt öffnet bzw. anlegt (oder auch löscht). Klicken Sie nach Eintragen des Benutzers auf [OK]. Wechseln Sie anschließend in die Registertaste „Allgemein“ und [Beenden] Sie den Projektserverdienst und [Starten] Sie ihn anschließend neu. ausstehende Updates und Probleme beim Neustart des Projektservers: Manchmal kann es vorkommen, dass sich der Projektserverdienst nicht mehr neu starten lässt. In diesem Fall kann es sein, dass es ausstehende Windows-Updates gibt, welche noch nicht installiert wurden. In den meisten Fällen reicht es dann aus, die ausstehenden Windows-Updates einzuspielen, um den Projektserver dann wieder neu starten zu können. Version 14.1 31 / 42 2019-03-07
Je nach Windows-Update ist es dennoch notwendig, das Serverbetriebssystem neu zu starten, so dass die Updates korrekt installiert werden. In diesen Fällen sollte der Projektserver nach dem Neustart des Servers automatisch starten. Version 14.1 32 / 42 2019-03-07
6.6 Nutzung des Projektservers mit der Plancal nova Um den Projektserver an einem Plancal nova Arbeitsplatz nutzen zu können, muss zunächst ein Projektserver in der Projektserver-Verwaltung eingetragen werden. Hierzu klicken Sie auf Menü – Extras – Projektserver verwalten. Es erscheint der folgende Dialog: Klicken Sie auf [Neu] um einen neuen Serverzugriff anzulegen. Wählen Sie im folgenden Dialog den Typ „Projekt-Server“ aus und bestätigen Sie den Dialog mit [OK]. Es erscheint nachfolgender Dialog: Tragen Sie bei „Name“ den Computernamen des PCs ein, auf dem der Projektserver eingerichtet wurde. Unter „Beschreibung“ ist ein kurzer Text einzutragen, um im Fall mehrerer eingerichteter Projektserver die Server schneller unterscheiden zu können. Im Feld „Port“ ist der (TCP-)Port einzutragen, über den der Projektserver läuft. Standardmäßig ist dies der Port 4719. Bestätigen Sie diesen Dialog mit [OK] und der eingerichtete Projektserver erscheint in der Projektserver-Verwaltung. Hinweis: Es können mehrere Projektserver eingerichtet werden. Um die Erreichbarkeit des Projektservers zu überprüfen klicken Sie auf [Eigenschaften]. Plancal nova spricht dann den eingetragenen Projektserver an. Hinweis: Version 14.1 33 / 42 2019-03-07
Sollte es hierbei zu einer Fehlermeldung kommen, so kann Plancal nova nicht mit dem Projektserver kommunizieren. Wahrscheinlich blockt dann eine Firewall zwischen Projektserver und dem Plancal nova Arbeitsplatz die Kommunikation. Damit sichergestellt wird, dass der eingerichtete Projektserver standardmäßig für die Bearbeitung von Projekten eingestellt ist, markieren Sie den Projektserver im Dialog Projektserver-Verwaltung und klicken dann auf [Als Standard]. Anlegen eines neuen Projektes: Wurde ein Projektserver als Standard in der Projektserver-Verwaltung eingetragen, so erscheint beim Anlegen eines neuen Projektes der folgende Dialog Den Speicherort des Projektes geben Sie – wie gewohnt – über den Button […] ein. Nun werden Ihnen allerdings nur noch die Verzeichnisse angezeigt, die beim Projektserver registriert sind! Geben Sie unter Nr und Bezeichnung die entsprechenden Projektkennzeichnungen ein. Die Nr. des Projektes ist zwingend einzugeben. Bitte beachten Sie, dass die Nummer innerhalb eines Projektservers nur einmal vergeben werden darf. Die Projektnummer wird auch herangezogen, um das Verzeichnis für die Zeichnungsablage zu erstellen. Nach Bestätigen des Dialoges wird das Projekt angelegt und steht zur Bearbeitung bereit. Öffnen eines bestehenden Projektes: Beim Öffnen eines bestehenden Projektes in der Plancal nova erscheint nun der folgende Dialog: Version 14.1 34 / 42 2019-03-07
Es werden Ihnen nun nur die beim Projektserver registrierten Verzeichnisse angezeigt. Wählen Sie nun das gewünschte Projekt aus und bestätigen Sie mit [OK]. Für Fragen steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Version 14.1 35 / 42 2019-03-07
7 SQL-Server: Einrichtung auf Seite der Plancal nova 7.1 SQL-Server Ab der Version 5.0 bietet Ihnen die Plancal nova die Möglichkeit, Ihre Projekte auf einen Microsoft SQL-Server abzulegen. Hierbei unterstützt die nova den Microsoft SQL-Server Standard-Edition und Enterprise-Edition der Versionen 2005, 2008, 2012, 2014 sowie 2016. Bitte beachten Sie, dass ein SQL-Express nicht unterstützt wird. Der benötigte Microsoft SQL-Server ist keine Leistung der Trimble. Die Implementierung, Lizenzierung und Verwaltung des Microsoft SQL-Servers muss durch den Trimble Plancal nova Kunden erfolgen. Bitte beachten Sie folgende grundsätzlichen Hinweise: • Die Trimble International empfiehlt bei größeren Projekten mit Multiusernutzung dringend den Wechsel auf den Microsoft SQL-Server. • Ihre Lizenz muss für die Verwendung des Microsoft SQL-Servers aktualisiert werden. Sprechen Sie hierzu Ihren Support an. • Ein gleichzeitiger Zugriff auf Projekte auf einem Projektserver und einem Microsoft SQL-Server ist in der Trimble Plancal nova nicht möglich. • Die User, welche auf dem SQL-Server arbeiten sollen, müssen sowohl im SQL-Server wie auf dem Datenverzeichnis die notwendigen Rechte (Vollzugriff) besitzen. 7.2 Datensicherung beim SQL-Server Die Trimble empfiehlt dringend für eine geeignete Sicherung des SQL-Servers Sorge zu tragen. Hierbei ist zu beachten, dass die nova-Projekte in eine SQL-Datenbank abgelegt werden. Bei einem Zurücksichern der gesamten Datenbank werden somit alle Projekte zurückgesichert. Die Zeichnungen im Projektverzeichnis sollten immer zeitgleich mit gesichert werden. Als besondere (ergänzende) Sicherung gibt es die Möglichkeit die einzelnen Projekte in automatisiert in das Projektverzeichnis ausschreiben zu können. Durch eine Sicherung des gesamten Projektverzeichnisses kann dann jederzeit auf das einzelne Projekt zurückgegriffen werden. Hierzu bieten wir eine separate Beschreibung an, welche Sie beim Support anfordern können. Version 14.1 36 / 42 2019-03-07
7.3 Einrichten einer SQL-Datenbank für die Plancal nova: Rufen Sie von der DVD aus dem Verzeichnis SQL-Server die Datei NovaSqlServerSetup.exe auf. Im sich öffnenden Dialog sind folgende Einstellungen vorzunehmen: Server: Computer im Netz, auf dem der SQL-Server läuft Authentifizierung: Hier sollte für die Einrichtung der Datenbank die SQL-Server- Authentifizierung gewählt werden. Anmeldename: Anmeldename für den SQL-Server Kennwort: Kennwort für den SQL Server Datenbank / Dateiname: Vorgabewert für den Datenbanknamen Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Standardname der SQL-Datenbank „NovaProjects“ lautet und nicht verändert werden darf! Hinweis: Es kann nur eine SQL-Datenbank angelegt werden! Um mehrere Datenbanken anlegen zu können, ist eine Erweiterung der nova Lizenz erforderlich! Version 14.1 37 / 42 2019-03-07
7.4 Nutzung des SQL-Servers mit der Plancal nova Um vom nova Arbeitsplatz auf einen SQL-Server zugreifen zu können, muss zunächst der Microsoft SQL Native Client installiert werden. Damit eine reibungslose Kommunikation zwischen Plancal nova und dem Microsoft SQL-Server gewährleistet werden kann, wird dringend empfohlen, die aktuellste Version des Microsoft SQL Native Clients zu installieren. Bitte laden Sie zunächst den aktuellen Microsoft SQL Native Client von der Microsoft Webseite herunter und führen die Installation nach Anleitung von Microsoft durch. Anschließend kann am nova Arbeitsplatz der Zugriff auf den SQL-Server eingerichtet werden. Starten Sie die Plancal nova. Rufen Sie unter Menü – Extras die Funktion „Projektserver verwalten“ auf. Im folgenden Dialog können Sie unter [Neu] einen neuen Serverzugriff anlegen. Wählen Sie in dem folgenden Dialog „SQL-Server“ und bestätigen Sie den Dialog. Wählen Sie in dem dann folgenden Dialog aus dem Pulldownmenü den gewünschten SQL-Server aus. Version 14.1 38 / 42 2019-03-07
Hinweis: Es kann vorkommen, dass nicht alle im Netzwerk vorhandenen SQL-Server auch erkannt werden. Tragen Sie in diesem Fall den Servernamen manuell in die Zeile „Servername“ ein. Wahlweise können Sie jetzt mit dem Windowsuser auf den SQL-Server zugreifen (Checkbutton SQL- Server- Authentifizierung nicht anhaken) oder Sie können eine SQL Authentifizierung verwenden. Dies ist abhängig von der Konfiguration des SQL-Servers. Nach Bestätigung des Dialogs wird der SQL-Server in der Projektserver-Verwaltung angezeigt. Klicken Sie den SQL-Server an und setzen Sie diesen über den Button [als Standard] auf die Standardauswahl. Schließen Sie den Dialog. Anlegen eines Projektes auf dem SQL-Server: Wählen Sie in Plancal nova aus Menü – Datei die Funktion „Projekt anlegen“; der Dialog „neues Projekt anlegen“ wird angezeigt. Version 14.1 39 / 42 2019-03-07
Geben Sie unter Nr. und Bezeichnung die entsprechenden Projektkennzeichnungen ein. Die Nr. des Projektes ist zwingend einzugeben. Bitte beachten Sie, dass die Nummer innerhalb eines Projektservers (SQL-Servers) nur einmal vergeben werden darf. Die Projektnummer wird auch herangezogen um das Verzeichnis für die Zeichnungsablage zu erstellen. Nach Bestätigen des Dialogs wird das Projekt angelegt und steht zur Bearbeitung bereit. Öffnen eines bestehenden Projektes auf dem SQL-Server Wählen Sie aus dem Menü – Datei die Funktion „Projekt öffnen“; der Dialog „Projekt öffnen“ wird angezeigt. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine der tabellarisch aufgeführten Projekte (die Zeile wird markiert). Nach Bestätigen des Dialogs wird das Projekt geöffnet und steht zur Bearbeitung bereit. Bei einer Vielzahl von Projekten können Sie innerhalb des Dialogs auch nach bestimmten Projekteigenschaften wie folgt suchen: • Durch Klicken mit der linken Maustaste auf eine der Überschriften wird die jeweilige Spalte sortiert. • Durch Eingabe einer Buchstaben- oder Zahlenkombination in den Einträgen des Feldes Suchparameter wird der entsprechende Begriff gesucht und nach Bestätigung mit werden nur übereinstimmende Projekte angezeigt. • Durch Aufklappen des jeweiligen Pulldownmenüs im Feld Suchparameter kann man einen entsprechenden Eintrag auswählen und es werden nur Projekte mit entsprechender Übereinstimmung angezeigt. Schließen eines Projektes auf dem SQL-Server Wählen Sie aus dem Menü Datei die Funktion "Projekt – Projektname – Schließen". Das Projekt wird geschlossen. Version 14.1 40 / 42 2019-03-07
7.5 Verwalten eines bestehenden Projektes auf dem SQL-Server Grundsätzlich erfolgt die Verwaltung von Projekten auf dem SQL-Server aus dem Menü – Extras – Projektserver verwalten. Nach Aufruf der Funktion wird der Dialog „Projektserver Verwaltung“ aufgerufen. Klicken Sie auf den entsprechenden Server, den Sie verwalten wollen, und rufen Sie dann den Button [Projekte] auf. An den Checkbuttons „Gesperrt“ und „in Bearbeitung“ können Sie erkennen, ob ein Projekt für die Bearbeitung zugelassen ist oder nicht. Klicken Sie auf den entsprechenden Server, den Sie verwalten wollen, und rufen Sie dann den Button [Projekte] auf. An den Checkbuttons „Gesperrt“ und „in Bearbeitung“ können Sie erkennen, ob ein Projekt für die Bearbeitung zugelassen ist oder nicht. „Gesperrt“ bedeutet, dass ein Anwender das Projekt bewusst gesperrt oder ausgebucht hat. Das Entsperren / Einbuchen sollte nur durch den jeweiligen Anwender erfolgen, der das Projekt gesperrt oder ausgebucht hat. „In Bearbeitung“ bedeutet, dass aktuell ein Anwender mit dem Projekt beschäftigt ist. Diese Projekte können nur eingeschränkt verwaltet werden. Außerdem können Sie die folgenden Aktionen vornehmen: Kopieren: Kopiert ein gesamtes Projekt inkl. der Datenbank und der Zeichnungen / Verzeichnisse. Löschen: Löscht ein gesamtes Projekt inkl. der Datenbank und der Zeichnungen / Verzeichnisse. Importieren: Importiert ein Projekt. Über diese Funktion können auch Projekte aus älteren nova-Versionen in die SQL-Datenbank übernommen werden. Version 14.1 41 / 42 2019-03-07
Exportieren: Exportiert ein gesamtes Projekt inkl. der Datenbank und der Zeichnungen / Verzeichnisse. Die Funktion Exportieren sollte nur genutzt werden, wenn das Projekt in einer Access-Umgebung (Einzelplatz / Projektserver) weiterbearbeitet werden soll. Einlagern: Einlagern eines ausgelagerten Projektes. Auslagern: Auslagern eines Projektes. Die Funktion Auslagern sollte genutzt werden, wenn ein Projekt gesichert oder in einem anderen SQL-Server verwendet werden soll. Da beim Auslagern die Datenbank in einem Binären-Format abgespeichert wird, ist diese besser vor einer versehentlichen Änderung geschützt. Einbuchen: Über diese Funktion kann ein zuvor ausgebuchtes Projekt wieder eingebucht werden. Ausbuchen: Ausbuchen eines Projektes. Beim Ausbuchen wird das Projekt ausgeschrieben und für weitere Bearbeitungen auf dem SQL-Server gesperrt. Die Funktion ist vor allem für Situationen gedacht, wo ein Projekt außerhalb des Büros bearbeitet werden soll und später in dem SQL-Server das bestehende Projekt überschrieben werden soll. Bei allen Ausgabemöglichkeiten kann der Umfang der Ausgabe gewählt werden. So können entsprechend selektive Ausgaben eines Projektes vorgenommen werden. Wir empfehlen, falls an den Berechnungen gearbeitet werden soll, immer ALLE Modellzeichnungen mit auszuschreiben. Für besondere Situationen lässt sich zusätzlich eine Einzelauswahl von Zeichnungen wählen. Version 14.1 42 / 42 2019-03-07
Sie können auch lesen