Amt Arensharde Niederschrift

Die Seite wird erstellt Heinrich Brand
 
WEITER LESEN
Amt Arensharde
                                      Niederschrift
                      über die 13. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses
                              des Amtes Arensharde am 08.06.2021
                            in der Sporthalle Silberstedt (Süderende)

Anwesend:
Amtsvorsteherin Petra Bülow, Hollingstedt
Bürgermeister Marc Prätorius, Bollingstedt
Gemeindevertreter Tim Petersen, Bollingstedt
Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen, Ellingstedt
Bürgermeister Wolfgang Labs, Hüsby
Bürgermeister Bent Jensen-Nissen, Jübek (ab 19:05 Uhr, TOP 6)
Gemeindevertreterin Birgit Gosch, Jübek
Bürgermeister Hans Hermann Timm, Lürschau
Gemeindevertreterin Urte Krause, Lürschau, in Vertretung für Gemeindevertreter Jan
Peter Hansen, Lürschau
Bürgermeisterin Petra Schulze, Schuby
Bürgermeister Peter Johannsen, Silberstedt
Gemeindevertreter Udo Bohr, Silberstedt
Gemeindevertreter Birger Heidtmann, Silberstedt
Bürgermeister Raoul Pählich, Treia
Gemeindevertreter Niels Hardtmann, Treia

Es fehlen:
Gemeindevertreter Franz Großkopf, Jübek
Gemeindevertreter Jens Otte, Schuby
Gemeindevertreter Dietmar Dolllase, Schuby

Stimmzahl der Anwesenden Mitglieder / Stellvertreter:
47 von 61
Ab 19:05 Uhr: 52 von 61

Verwaltung:
Ralf Lausen, LVB
Malte Reese, TL Hauptamt
Michael Kruse, TL Finanzwesen
Dörte Dahm, Personalrat
Henrik Karstens, Amtsverwaltung

Gäste:
Frau Hummel, Projektmanagerin Welterbe Haithabu und Danewerk e.V.
Ein Bürger

Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr                                 Ende: 21:00 Uhr
Seite - 2 -

Protokollführung:
Levke Jansen, Amtsverwaltung

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der
  Sitzung des Amtsausschusses vom 31.03.2021
5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 31.03.2021 gefassten Beschlüsse
6. Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin
7. Bericht aus den Ausschüssen
8. Einwohnerfragestunde
9. Beschlussfassung über die Entwicklungsstrategie Haithabu und Danewerk e.V.
10. Beschlussfassung über die Durchführung einer Ausschreibung zur Beschaffung
  von Netzwerkkomponenten und Netzwerkmanagement
11. Anfragen und Mitteilungen
12. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen den nichtöffentlichen Teil
   der Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom 31.03.2021
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Personalangelegenheiten
Seite - 3 -

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtsvorsteherin Frau Bülow begrüßt alle Anwesenden eröffnet die Sitzung des
Amtsausschusses des Amtes Arensharde und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung

Es werden keine Einwände erhoben.

Beschluss: -einstimmig-

Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung wird festgestellt.

3. Feststellung der Tagesordnung

Es werden keine Einwände geäußert und Änderungsanträge werden ebenfalls nicht
gestellt.

Amtsvorsteherin Frau Bülow beantragt zu den Tagesordnungspunkten 12 bis 14, wie
in der Einladung und den Bekanntmachungen angekündigt, den Ausschluss der
Öffentlichkeit.

Beschluss: -einstimmig-

Der Amtsausschuss beschließt, zu den Tagesordnungspunkten 12 bis 14 die
Nichtöffentlichkeit der Sitzung herzustellen.

4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der
   Sitzung des Amtsausschusses vom 31.03.2021

Es liegen keine Einwände gegen die Niederschrift vor.

Beschluss: -einstimmig-

Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 31.03.2021 werden nicht
erhoben, die Niederschrift wird in der vorliegenden Fassung festgestellt.

5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 31.03.2021 gefassten Beschlüsse

Top 17 – Personalangelegenheiten
    Der Amtsausschuss hat die Schaffung einer Planstelle für die Administration
      der Schul-IT beschlossen.
Seite - 4 -

6. Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin

Der Verwaltungsbericht ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

7. Bericht aus den Ausschüssen

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

8. Einwohnerfragestunde

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

9. Beschlussfassung über die Entwicklungsstrategie Haithabu und Danewerk e.V.

Frau Hummel, Projektmanagerin Welterbe Haithabu und Danewerk e.V., berichtet,
dass sie in der letzten Woche bereits in der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses
die Entwicklungsstrategie und die geplanten Projekte im Amt Arensharde vorgestellt
hat. In der heutigen Sitzung fasst sie kurz die wichtigsten Informationen zu der
Beschlussfassung zusammen.

In dem Haithabu und Danewerk e.V. sind mittlerweile 23 ordentliche Mitglieder
vertreten. Zu diesen Mitgliedern gehört auch das Amt Arensharde. Von der
Welterbestätte soll ein zukünftiger Entwicklungsimpuls auf die gesamte Region
ausgehen. Aus den Workshops im Februar 2020 entstand die „Entwicklungsstrategie
2030 – Welterbe-Region Haithabu und Danewerk“, in der die Vision, das
Selbstverständnis und die strategischen Ziele ausformuliert sind.

Im Amtsbereich des Amtes Arensharde sind zwei Projekte geplant. In der Gemeinde
Ellingstedt soll ein Wikingerrastplatz entstehen und in der Gemeinde Hollingstedt soll
die Rekonstruktion eines Nordseehafens verwirklicht werden.
Frau Bülow wünscht sich, dass die beiden Projekte gemeinsam betrachtet und durch
gemeinsames Arbeiten umgesetzt werden können, da durch beide Projekte ein
touristischer Gewinn entstehen kann. Amtsvorsteherin Frau Bülow weist auch auf den
Welterbetag am 15.08.2021 hin, an dem ein Bürgerfest in Danewerk am Dänischen
Museum stattfindet.
Der Amtsausschuss muss eine Beschlussfassung zu der Entwicklungsstrategie
fassen, weil das Amt Arensharde Mitglied im Haithabu und Danewerk e.V. ist. Der
Schul- und Kulturausschuss hat in der Sitzung am 02.06.2021 einen einstimmigen
Empfehlungsbeschluss gefasst.

Der     Amtsausschuss        unterstützt   die    Beschlussfassung    der
„Entwicklungsstratgie 2030 – Welterbe-Region Hatihabu und Danewerk“ durch
den Haithabu und Danewerk e.V.. Dem in der Entwurfsfassung dargelegten
Vorgehen sowie den strategischen Grundbausteinen stimmen die
Vertreterinnen und Vertreter des Amtsausschusses zu.
Seite - 5 -

Das Amt Arensharde wird auch zukünftig im Rahmen seiner Möglichkeiten
anlassbezogen Projekte inhaltlich und/oder finanziell unterstützen, die einen
Beitrag zur Erreichung der Ziele der Entwicklungsstrategie leisten.

Beschluss: 52 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen

10. Beschlussfassung über die Durchführung einer Ausschreibung zur Beschaffung
    von Netzwerkkomponenten und Netzwerkmanagement

Herr Karstens erläutert den Sachverhalt und nimmt Bezug auf die Sitzungsvorlage. Für
alle vier Schulen im Amtsgebiet sollen neue Netzwerkkomponenten sowie deren Cloud
Verwaltbarkeit beschafft werden.

Die Netzwerkanbindung und Verwaltung der Endgeräte stellen das Fundament für die
kommende Schulhardware (Tafeln, digitale Endgeräte) dar. Bei einer instabilen und
unzuverlässigen Netzwerkanbindung können die Endgeräte nicht den gewünschten
Zweck erfüllen. Daher werden zuverlässige und professionelle Netzwerkkomponenten
benötigt, die diesen Anforderungen bei der Masse an Endgeräten gerecht werden. Des
Weiteren wird der Datenschutz und die IT-Sicherheit im Betrieb gewährleistet. Die
Internetanbindung kann für die Schüler geöffnet und durch verschiedenste Filter
geleitet werden. Die Netzwerkanbindung und interne Hausverkabelung wird bereits
durch die Elektriker modernisiert.

Die geschätzten Kosten für die neue Hardware und die entsprechenden Lizenzen für
alle vier Schulen belaufen sich auf etwa 225.000,00 € bei einer Laufzeit von fünf
Jahren. Die Rechenzentren des Betreibers (Anbieter der Hardware) befinden sich in
Deutschland. Die Serverhardware und -software muss dabei aus Sicherheitsgründen
unter der vollständigen Kontrolle des Betreibers sein.

Laut Herrn Karstens ist die wirtschaftlichste Lösung, wenn eine Vertragslaufzeit von
fünf Jahren abgeschlossen und die Hardware gekauft wird. Herr Karstens hat Kontakt
zu anderen Schulen aufgenommen, die mit einer solchen Hardware gute Erfahrungen
gemacht haben. Herr Karstens kann mit diesem System von seinem Arbeitsplatz in
der EKS aus, alle Schulen steuern.

Der Amtsausschuss hat Amtsvorsteherin Frau Bülow darum gebeten, dass in der
heutigen Sitzung zur Verfahrensbeschleunigung in Zusammenhang mit der
Abwicklung des Digitalpakts Schule nicht nur beschlossen wird, dass eine
Ausschreibung stattfindet, sondern dass Frau Bülow als Amtsvorsteherin bereits zur
Auftragsvergabe ermächtigt wird. Das Vorgehen wurde einstimmig beschlossen.
Seite - 6 -

Der Amtsausschuss ermächtigt, die Amtsvorsteherin zu beauftragen, den
Lieferauftrag von Netzwerkkomponenten für die vier Schulen wie in der
Sitzungsvorlage aufgeführt, auszuschreiben und an den wirtschaftlichsten
Anbieter zu vergeben. Die Bildung von Teillosen ist möglich.

Beschluss: 52 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen

11. Anfragen und Mitteilungen

LVB Lausen berichtet von einem Rundschreiben, das er von dem Gemeindetag
erhalten hat. In diesem Rundschreiben geht es um die Impfungen in sozialen
Brennpunkten. Aufgrund zu geringer Meldungen solcher Brennpunkte haben die
Impfteams zu viel Impfstoff über, der bis Ende Juni verimpft werden muss. Das
Impfteam hat noch 26 Einsatztage frei und sucht nun Gemeinden, die als Einsatzort
zur Verfügung stehen. Es wird mit dem Impfstoff AstraZeneca geimpft. Diesem
Rundschreiben ist eine lange Liste mit Anforderungen beigefügt, die für die Impfungen
erfüllt sein müssen. Die Gemeinden müssen bis zum 10.06.2021 entscheiden, ob sie
an diesem Angebot teilnehmen möchten. Herr Lausen wird das Rundschreiben an die
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister weiterleiten.

Frau Bülow bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hause für die
gute Arbeit während der Kohortenregelung. Sie informiert, dass der Tresen im
Eingangsbereich der Amtsverwaltung eingebaut ist und noch Kleinigkeiten für die
Inbetriebnahme fehlen. Frau Bülow bedankt sich außerdem bei Frau Hummel für ihren
Beitrag.

Um 19:48 Uhr schließt die Amtsvorsteherin Frau Bülow den öffentlichen Teil der
Sitzung des Amtsausschusses und stellt die Nichtöffentlichkeit her.

Gez.                                                      Gez.

Petra Bülow                                               Levke Jansen
Amtsvorsteherin                                           Protokollführerin
Seite - 7 -

Zu Punkt 6 der Sitzung des Amtsausschusses am 08.06.2021
Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin

15.04.2021 - ETS-Gesellschafterversammlung- Jahresabschluss 2020 und
              Projektantrag der ETS zur Regionalen Tourismusentwicklung in der
              Eider-Treene-Sorge
26.04.2021 – BGM-Dienstgespräch
27.04.2021 – Umlandgespräch mit Bürgermeister Dose, Schleswig
29.04.2021 - Verbandsversammlung des IKG in der Heimat- Vorstellung des
              Vorhabens der Flensburger Brauerei
30.4.2021 - Außenprüfung des BZMG durch die Atene.Kom
04.05.2021 – Wirtschaftsjunioren Vorstellung der Modellregion durch die OFS
05.05.2021 - Videokonferenz zur Ehrenamts-Engagementstrategie des Kreises
01.06.2021 - BGM-Dienstgespräch
02.06. 2021 - Schul- und Kulturausschuss in Ellingstedt mit Vor-Ort-Termin am
               Danewerk
Ausblick:
11.06. - Schulentlassfeier an der EKS
7.6/9.6/14.6. - Online Bürgerbeteiligung Digitalstrategie für den Kreis Schleswig-
                Flensburg

   1. Die Ausschreibung zum Digitalpakt ist am 2.6.2021 veröffentlicht. Die Geräte
      werden voraussichtlich in zwei Chargen ausgeliefert. Die erste Lieferung erfolgt
      zum Ende der Sommerferien für die Lehrerzimmerausrüstung zum Einarbeiten
      gemäß Medienentwicklungsplan, die zweite Charge für die Schüler wird in den
      Herbstferien ausgeliefert. Es werden interaktive Tafeln sowie iPads mit
      Peripherie aus den bekannten Bundesfördermitteln geliefert. Parallel wird die
      Bauabteilung die elektrische Verkabelung zum Anschluss der Geräte in den
      Klassen ertüchtigen und es wird im kommenden Amtsausschuss über eine
      Verbesserung der Netzwerkinfrastruktur zu befinden sein.
   2. Die Förderbescheide zum OGS-Ausbau sind zugegangen und die
      Fördersummen wurden wie beantragt bewilligt. Die Bauverwaltung hat laut
      Auskunft von Herrn Tams noch einmal die Pläne mit den Schulen abgestimmt
      und es geht nun in die Planung mit den beauftragten Ingenieurbüros,
      insbesondere die Erstellung einer aktualisierten Kostenplanung, die dann dem
      Bauausschuss zur weiteren Beratung zugeleitet wird. Für Jübek wurden 76.750
      EUR bewilligt, für Treia 40.900 EUR, jeweils wie beantragt.
   3. Die Grundschulen Jübek und Schuby nehmen voraussichtlich in den
      Sommerferien am sogenannten Lernsommer für 1 bzw. 2 Wochen teil.
Sie können auch lesen