Darstellung der Geistsendung zu Pfingsten - (Tafelmalerei; westfälisch; um 1380 Köln, Wallraf-Richartz-Museum.)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungen der Pfarre „Allerheiligste Dreifaltigkeit“ - Mai 2013/2 (Tafelmalerei; westfälisch; um 1380 Köln, Wallraf-Richartz-Museum.) Darstellung der Geistsendung zu Pfingsten
Darstellung der Geistsendung zu Pfingsten Das Bild auf unserer Titelseite ist eine ungewohnte Darstellung von Pfingsten, ganz anders, als man es nach dem biblischen Bericht erwarten könnte. (Apo- stelgeschichte 2: “...ein Brausen vom Himmel, wie ein gewaltiger Sturm...., Zungen wie von Feuer...., die Menge lief zusammen und war bestürzt... sie ge- rieten außer sich vor Staunen...“) Im Gegenteil: es ist ein stilles, in sich ruhendes Bild. Die 12 Apostel und Jesu Mutter Maria sitzen auf einer Rasenbank rings um einen Tisch, um eine alles ordnende Mitte. JederAnwesende ist auf den andern hingeordnet, er blickt auf den andern, er hört, was der andere zu sagen hat. Sie sind alle gleichberechtigt und doch so unterschiedlich – Junge, Ältere, Alte, zwölf Männer und eine Frau. Alle geben, alle empfangen. Das ist genau das Lebensprinzip Christi, das wir in unserer Kirche leben (sollen). Es ist ein Miteinander aus dem Geist Christi, dem Heiligen Geist. Auf unserem Bild ist der Hl. Geist in der Gestalt einer Taube sichtbar, ganz im Hintergrund. Er bringt das eucharistische Brot, die heilige Kom- munion. So wird Jesus Christus unter ihnen – unter uns – gegenwärtig, in der Eucharistiefeier, in der hl. Kommunion, in unserem gemeinsamen christ- lichen Leben. Das klingt einfach, ist aber gar nicht so leicht zu verwirkli- chen, wie wir aus Erfahrung wissen. Jemand aus unserer Pfarre hat in der persönlichen Taufgelübde-Erneue- rung bei der Auferstehungsfeier geschrieben: „Ich glaube, dass der Heilige Geist immer wieder erstaunlich in uns wirkt.“ Pfingsten ist immer. Es hängt von uns ab, wir müssen nur dafür offen sein und mittun. Das wünsche ich uns allen. Ein Brausen vom Himmel muß es nicht sein, Sturm über Völkern und Ländern, nur gib uns den Atem, ein kleines Stück unserer Welt zu verändern, ja, gib uns den Geist, deinen heil'gen Geist, um nicht den Mut zu verlieren! aus "Pfingstlied heute" von Lothar Zenetti -2-
21 Kinder bereiten sich auf den Empfang der Erstkommunion vor. Das Thema „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ lädt uns ein, uns mit Gottes Melodie vertraut zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die Erstkommunion am 9. Mai um 9.30 mitzufeiern. Auf Ihr Kommen freuen sich die Erstkommunionkinder. Sr. Lucia CHRONIK DES LEBENS In die christliche Gemeinschaft wurden aufgenommen: Dominik Hieger, Lisa Grimm, Gerald Lückl. Durch den Tod in die Ewigkeit vorausgegangen: Helleport Maria (99), Cariagdis Lucia (98), Payer Andreas (58), Anderl Paula (85). -3-
Danke schön. Vor sieben Jahre durfte ich mich im Pfarrblatt vor- stellen. Dieses mal möchte ich mich bei Ihnen allen bedanken für die Zeit, die ich hier mit euch leben durfte. Es was für mich eine gute Zeit, wo ich viel lernen konnte. Ich werde im Juni nach Rom übersie- deln und dort Pastoraltheologie der Migration stu- dieren. Es wird kein einfaches Leben für mich sein, aber ich hoffe, dass ich die Zeit nutzen kann. Ich bedanke mich bei euch allen, bei meinen Mitbrüdern, Schwestern und den Pfarrgemeindemitgliedern. Meine Zeit mit den Kindern im Kindergarten als Nikolaus und viele an- dere Gelegenheiten in der Schule, mit Kindern zu feiern, war für mich sehr schön. Danke und ich bitte um Verzeihung,wo ich versagt habe. Von ganzem Herzen sage ich DANKE! P. Kofi Lieber P. Kofi! Auch wir danken Dir von Herzen für Dein Leben und Arbeiten hier in der Pfarre und wünschen Dir für das Studium in Rom Erfolg und Gottes Segen. Wir verabschieden uns von P. Kofi im Rahmen der Fest- messe am Dreifaltigkeitssonntag. Auf dem Weg zur „Pfarre Neu“ Im Schreiben unseres Herrn Kardinals vom 26. 2.2013 wird festgelegt, dass unsere Dreifaltigkeitspfarre mit den Pfar- ren St. Johann Ev. am Keplerplatz und Hl. Familie am Puchsbaumplatz eine „Pfarre Neu“ bilden werden. Für jede zukünftige „Pfarre Neu“ gibt es eine Projektgrup- pe, bestehend aus den Priestern, PastoralassistentInnen und je zwei Pfarrgemeinderäten, die ab sofort die künftige Zu- sammenarbeit gemeinsam mit den verantwortlichen Stel- len im erzbischöflichen Ordinariat planen soll. Unser Pfarrer, P. Hans Ettl, leitet die Projektgruppe für diese drei Pfarren. Die Errichtung der neuen Pfarren soll bis Herbst 2015 abgeschlossen sein. -4-
Kurz und b Dienstag, 14. M ai ker si ngt Aus sc hnitte aus der M ozartoper sind unt er Musi lbstverständlich Eine Gruppe jung seren Se ni orencl ub . Se für un „Cosi fan tutte“ herzlich dazu eing eladen. ik fr eu n de noch eine alle andere n M us rs aa l. N ac h de m Konzert gibt es im Pfar Beginn: 14 Uhr n erbeten. he Jaus e. - E in tritt frei. Spende gemütlic Am Samsta g, 18. Mai, wieder ein gibt es en Flohma einem vie rkt mit lfältigen A v o n B ü ch ng ern, Spiels ebot E le k tr o g e a c h e n, r ä te n , G e Textilien,. s c h ir r, ....8 Baracke, A - 14 Uhr, lxingergas ai se 4 D on ners ta g, 23 . M ta gb erg. Sonn t für Senioren nach Dekanatswallfahr hier. Abfahrt: 7.30 Uhr llhartsbergerhof. Mittagessen im A os th eurigen 10 Uhr hl.Messe, eu m . A bs chlu ss beim M er nm us Führung im Bau Distelberger. 87 / 12) bi s 13 . M ai be i Sr.Felixine (604 21 Anmeldung Freitag, 24. Mai „Lange Nacht der Kirchen“ Unsere Kirche ist bis 22.30 Uhr für Gebet und Me- ditation geöffnet. In den Nachbarpfarren gibt es je- doch bunte Angebote. Trotzdem: Herzlich willkommen! NEU im Pfarrgemeinderat Herr Dr. Richard WARNUNG, geb. 1950, Finanzjurist, folgt ab sofort auf Frau Theresia LENGHEIMER, die mit 1.4.2013 nach Niederösterreich zieht und die Pfarrgemeinde davon auch persönlich in der Sonntagsmesse am 17.3.2013 informiert hat. Herr Dr. Warnung wird gerne Mitverantwortung tragen (zur Zeit ist er Mitarbeiter im AK Verkündigung). -6-
Was versteht man eigentlich unter . . . ? Christi Himmelfahrt Zu Christi Himmelfahrt denken wir daran, dass Jesus nach seinem Tod und seiner Auferstehung als Sohn Gottes in den Himmel zurückgekehrt ist. Nach seinen Leiden und seinen Erniedrigungen wird Jesus nun als Sieger und unser Retter gefeiert. Christi Himmelfahrt liegt 40 Tage nach der Auferstehung, also immer an einem Donnerstag. Pfingsten (griechisch – „Pentecoste“ – 50) Pfingsten ist eigentlich der „Geburtstag der Kirche“. Die Anhänger von Jesus, die sich nach seinem Tod ängstlich verkrochen hatten, werden durch das Wirken des Heiligen Geistes mutig und eifrig. Sie beginnen, die Botschaft Gottes weiterzuerzählen und Men- schen zum Glauben an Jesus zu bringen. Pfingsten liegt immer 7 Wochen nach Ostern. Dreifaltigkeitssonntag Das christliche Glaubensgeheimnis (ein Gott in drei Personen: Vater-Sohn- Hl. Geist) wird am Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Es ist das Hauptfest (Patrozinium) unserer Pfarre. Kirtag Volkstümliche Bezeichnung für den festlich-fröhlich begangenen Jahres- tag der Weihe einer Kirche – oder den Jahrestag des Schutzheiligen (Pa- tron) der Kirche. Fronleichnam Zu Fronleichnam denken wir daran, dass Jesus im Heiligen Brot bei uns gegenwärtig ist. Eigentlich wäre der Gründonnerstag passend hierfür, wegen des stillen Charakters der Woche sind aber keine prunkvollen Fei- erlichkeiten möglich. Zu den Fronleichnamsfeiern gehört auch ein Umzug durch die Straßen, die vielerorts festlich mit Birken geschmückt werden. Jesus Christus im Heiligen Brot wird dabei mit besonderer Ehrfurcht mit- getragen, meist mit einem Stofftuch („Himmel“) beschützt. Fronleichnam liegt 50 Tage nach Ostern und 10 Tage nach Pfingsten, also immer an einem Donnerstag. Gerhard Dobias -7-
P.b.b. Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1100 Wien Österreichische Post AG/ Sponsoring Post Vertragsnummer: GZ 02Z032688 S Pfarrkalender 1.5.: 8 Uhr hl. Messe. 3.5.: 10 Uhr Bibelrunde für Frauen im Gruppenraum. Von 16 – 17.30 Uhr Gelegenheit zur Anbetung in der Kirche. Um 19 Uhr Treffen unserer Firmlinge im Jungscharraum. 4.5.: Von 9–12.30 Uhr ist Erstkommunionvorbereitung im Pfarrsaal. 8.5.: Zwergerltreff (und am 15., 22. und 29. 5.) ab 14 Uhr im Pfarrsaal. 9.5.: Fest Christi Himmelfahrt. Hl. Messen sind um 8 und 9.30 Uhr. In der 9.30-Uhr-Messe feiern wir Erstkommunion und um 17.30 Uhr ist eine abschließende Dankfeier (siehe Seite 3). 14.5.:Konzert im Pfarrsaal (siehe Seite 6). 17.5.:Um 8 Uhr ist Schulmesse, um 19.30 Uhr Liturgiekreis. 18.5.:Flohmarkt (siehe Seite 6). 19.5.:Pfingstsonntag: Festmesse um 9.30 Uhr, ebenso am Montag. Die 8-Uhr-Messe entfällt an beiden Pfingstfeiertagen. 23.5.:Dekanatswallfahrt für Senioren (siehe Seite 6). 24.5.:19 Uhr Firmabend im Jungscharraum. „Lange Nacht der Kirchen“ (siehe Seite 6). 25./26.:Dreifaltigkeitsfest – Kirtag (siehe Seite 5). 26.5.:Bei der Festmesse um 9.30 Uhr beteiligen sich auch die Kinder- kirche und der Alxi-Kids-Club (die 8-Uhr-Messe entfällt). 30.5.:Fronleichnamsfest. Voraussichtlicher Beginn: 9 Uhr hier. Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Medieninhaber und Redaktion: Pfarre "Allerheiligste Dreifaltigkeit" 1100 Wien, Alxingergasse 2. Tel/Fax 604 21 87/11 e-mail 'kontakt@dreifaltigkeitspfarre.at'. Homepage: http://www.dreifaltigkeitspfarre.at. DVR-Nr. 0029874-10056 Druck: 'druckhaus scharmer', 8330 Feldbach, Europastraße 42. -8-
Sie können auch lesen