Angebote für Lehrkräfte im Schuljahr 2021/22 - Stand: September 2021

Die Seite wird erstellt Nikolas Engelhardt
 
WEITER LESEN
Angebote für Lehrkräfte im Schuljahr 2021/22 - Stand: September 2021
Angebote für Lehrkräfte
im Schuljahr 2021/22
Stand: September 2021
Angebote für Lehrkräfte im Schuljahr 2021/22 - Stand: September 2021
Einführung
Die Universität Bayreuth bietet seit Jahrzehnten vielfältige Veranstaltungen für Lehrkräfte
in der Region an. Seit dem Jahr 2020 werden angesichts der Corona-Situation traditionelle
Veranstaltungsformate der Lehrerfortbildung um Online-Angebote mit Video-Konferen-
zen erweitert.

Im Schuljahr 2021/22 werden Veranstaltungen für Lehrkräfte sowohl in Präsenz am Cam-
pus als auch online mit digitalen Medien gestaltet. Zur Auswahl stehen Angebote in ver-
schiedenen Formaten:

      Vorträge dauern ca. ein bis zwei Stunden und finden als Video-Konferenzen statt.
      Workshops umfassen in der Regel mehrere Stunden.
      Tagungen wenden sich an ein größeres Publikum und gehen über ein oder zwei
       Tage.
      Fortbildungsreihen widmen sich einer komplexeren Thematik über einen längeren
       Zeitraum wie etwa ein Schuljahr.

Im Folgenden wird ein Überblick über die derzeit geplanten Angebote für das Schuljahr
2021/22 gegeben.

Hierzu sind insbesondere auch Referendarinnen und Referendare eingeladen.

Die Zugangsdaten für die digitalen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer per E-Mail
nach Anmeldung.

Jeweils aktuelle Informationen zu Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung finden
sich auf der Webseite des Zentrums für Lehrerbildung in den Bereichen „Für Lehrkräfte“
und „Termine“:
                                www.zlb.uni-bayreuth.de

                               Die Universität Bayreuth wird im Rahmen der gemeinsamen „Qua-
                               litätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln
                               des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Englisch

                                             2
Deutsch

Literatur für alle – Inklusiven
Literaturunterricht gestalten
Zielgruppe       Lehrkräfte für Deutsch in der Sekundarstufe
Inhalt           Teilhabe am Unterricht für alle Schüler*innen zu ermöglichen, war im
                 letzten Jahr eine unvorhergesehene Herausforderung. Unterricht so
                 zu gestalten, dass er Jugendlichen mit und ohne Förderbedarf den
                 Zugang zu Literatur ermöglicht, ist eine andauernde Aufgabe für
                 Deutschlehrkräfte aller Schulformen. Dafür können wir auf beste-
                 hende, schülerorientierte Konzepte aus der Literaturdidaktik zurück-
                 greifen, sollten aber auch die Expertise der Sonderpädagogik für die
                 Unterrichtsgestaltung nutzen.
                 Im Workshop wird es zunächst darum gehen, unterschiedliche För-
                 derbedarfe bei Schüler*innen zu identifizieren und Herausforderun-
                 gen zu diskutieren.
                 Dann möchten wir uns mit dem Gegenstand Literatur beschäftigen
                 und dem Vorurteil entgegentreten, dass sich nur vereinfachte Text-
                 ausgaben für den inklusiven Unterricht eignen. Wir werden unter-
                 schiedliche Titel gemeinsam beurteilen. Gerne können Sie uns vor
                 dem Workshop Werke der (Jugend-)Literatur nennen, die Sie im Un-
                 terricht verwenden und über deren Eignung für inklusiven Unterricht
                 Sie sich austauschen möchten.
                 Dass Unterrichten mit Nutzung digitaler Medien Gewinn bringend
                 sein kann, hat das vergangene Schuljahr gezeigt. Welche Chancen
                 die Kombination von unterschiedlichen Medien gerade für den in-
                 klusiven Literaturunterricht bietet, möchten wir Ihnen im dritten
                 Block vorstellen. Dafür werden wir Ihnen ein inklusives und symme-
                 diales Unterrichtskonzept zu einem Jugendbuch präsentieren und
                 im Anschluss daran Unterrichtsmaterialien mit Ihnen er- und überar-
                 beiten.
Format           Digitaler Workshop
Termin           4. Februar 2022 (9:00-16:00 Uhr)
Ansprechpartner Maren Hecker und StRin (FöS) Annika Linke
E-Mail           maren.hecker@uni-bayreuth.de, annika.linke@uni-bayreuth.de
Anmeldung        E-Mail bis 4. Januar an maren.hecker@uni-bayreuth.de

                                         3
Englisch

Digitale Medien im Sprachunterricht
Zielgruppe      Lehrkräfte für Englisch in der Sekundarstufe
Inhalt          Gerade im Schuljahr 2020/21 hat sich die Notwendigkeit zum Einsatz
                digitaler Medien im Unterricht deutlich dargestellt. Neben allgemei-
                nen Kenntnissen zum Einsatz digitaler Medien gilt es jedoch, ver-
                schiedene fachspezifische Fragestellungen zu beachten, die im Rah-
                men des Workshops gemeinsam erarbeitet werden sollen.

                Theorie:
                  Einführung in die Mediendidaktik mit Fokus auf den Englisch-
                   unterricht,
                  Darstellung der „Five Skills“ und deren Bedeutung hinsichtlich ei-
                   ner zu erwerbenden „Medienkompetenz“,
                  Vorstellung verschiedener Theorien zur Mediendidaktik,
                  Datensicherheit und Datenschutz beim Einsatz digitaler Klassen-
                   räume und bei der Unterrichtsorganisation.

                Praxis:
                  Erstellung digitaler Medien für den Unterricht,
                  Produktion digitaler Medien als Arbeit der Schülerinnen und
                   Schüler sowie Konzeption entsprechender Unterrichtseinheiten,
                  Einführung in gängige Programme zur Produktion digitaler Me-
                   dien (AudaCity, Panopto, iMovie u. ä.).
Format          Digitaler Workshop
Termin          Ein Termin nach Vereinbarung mit den Teilnehmer*innen im Zeit-
                raum von Oktober bis Dezember 2021
Ansprechpartner Adrian Roßner
E-Mail          adrian.rossner@uni-bayreuth.de
Anmeldung       E-Mail bis 30. September 2021 an adrian.rossner@uni-bayreuth.de

                                        4
Geographie

Impulse für zeitgemäßen Geographie-
unterricht im digitalen Wandel
Zielgruppe         Lehrkräfte für Geographie an Realschulen und Gymnasien
Inhalt             Einhergehend mit den Herausforderungen durch die Digitalisierung
                   bzw. den neuen Kommunikationsinfrastrukturen sieht sich die
                   Menschheit mit vielfältigen Herausforderungen wie etwa Umwelt-
                   veränderungen, diffuse Machthierarchien, Verknappung natürlicher
                   Ressourcen, Armut und Risiken einer vernetzten Weltwirtschaft kon-
                   frontiert. Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. Globales Lernen
                   sollen deshalb fester Bestandteil aller Fächer und Schularten sein, da
                   sie notwendige Kompetenzen im Umgang mit Komplexität und Un-
                   sicherheit fördern.
                   Sowohl dem Globalen Lernen bzw. der Bildung für nachhaltige Ent-
                   wicklung als auch dem Einsatz digitaler Medien liegt ein konstrukti-
                   vistisch orientiertes Lernverständnis zugrunde, das sich durch eine
                   aktiv-konstruktive Selbsttätigkeit des Lernenden auszeichnet. Durch
                   den Einsatz digitaler Medien werden vielfältige Möglichkeiten des
                   Lernens gefördert, die wiederum Ziele des Konzepts Globales Lernen
                   bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung sind.
                   Im Rahmen des Workshops werden die Grundlagen der Bildung für
                   nachhaltige Entwicklung bzw. des Globalen Lernens im digitalen
                   Zeitalter vorgestellt. Im Anschluss daran werden in Kleingruppen an
                   verschiedenen Themen die vorgestellten Inhalte vertieft und er-
                   probt. Der Workshop bietet zudem Raum für Erfahrungsaustausch
                   zwischen den Teilnehmenden.
                   Referentin eines Vortrags: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Format             Workshop in Präsenz an der Universität Bayreuth
Termin             Donnerstag, 11.11.2021, 14:00-18:00 Uhr
Ansprechpartner Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Kirstin Wolf
E-Mail             Veronika.Eckstein@uni-bayreuth.de, Kirstin.Wolf@uni-bayreuth.de
Anmeldung          Anmeldung per Mail bis zum 04. November 2021 an
                   zgl@uni-bayreuth.de

                                           5
Geographie

12. Bayreuther Kontaktstudium
Geographie, Thema: Konflikte
Zielgruppe        Lehrkräfte für Geographie an Realschulen und Gymnasien
Inhalt            Das Bayreuther Kontaktstudium Geographie ist eine zweitägige fach-
                  wissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung
                  für Geographielehrkräfte. Sie wird im Zweijahres-Turnus angeboten
                  und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Bay-
                  reuth veranstaltet.
                  Ziel ist es, den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich in regelmä-
                  ßigen Abständen zu ausgewählten fachwissenschaftlichen Themen
                  auf den neuesten Stand zu bringen.
                  Das 12. Bayreuther Kontaktstudium Geographie beschäftigt sich mit
                  dem Thema „Konflikte“, das in vielen Lernbereichen des Faches Geo-
                  graphie im LehrplanPLUS verankert ist.
                  Neben der Erweiterung der eigenen Fachkompetenz zum Thema
                  bietet das Format auch die Chance, mit Fachwissenschaftler*innen in
                  einen Diskurs zu treten und sich mit anderen Kolleg*innen zu vernet-
                  zen.
Format            Vorträge und Workshops in Präsenz an der Universität Bayreuth
Termin            Donnerstag bis Freitag, 17.-18.02.2022, ganztägig
Ansprechpartner Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
E-Mail            Gabriele.Schruefer@uni-bayreuth.de
Anmeldung         Anmeldung per Mail bis zum 17.12.2021 an
                  sandra.kopschitz@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
tionen           für Didaktik der Geographie:
                 https://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de/de/index.html

                                           6
Geschichte

Kulturelle Diversität im
Geschichtsunterricht
Zielgruppe        Lehrkräfte für Geschichte (auch als Kombifach)
Inhalt            Die Bedingungen der modernen Migrationsgesellschaft haben
                  lange schon Einzug ins Klassenzimmer gehalten und stellen den
                  Geschichtsunterricht immer wieder vor gewisse Herausforderun-
                  gen. „Geschichte ist per se Fremdverstehen – übrigens auch per se
                  interkulturell", schreiben von Borries und Tornow 2001 und verwei-
                  sen damit auf die spezifische Qualität des historischen Gegenstan-
                  des, der wie kein anderer dazu prädestiniert scheint, Alterität er-
                  fahrbar zu machen, Prozesse des Selbst- und Fremdverstehens zu
                  befördern und damit „zur toleranten Auseinandersetzung mit an-
                  deren Kulturen, Sicht- und Lebensweisen“ (LehrplanPlus Bayern,
                  Fachprofil Geschichte/Gymnasium) beizutragen.
                  Welchen tatsächlichen Beitrag aber kann das Unterrichtsfach Ge-
                  schichte im Kontext von Migration und Integration leisten und wo
                  sind ihm Grenzen gesetzt? Welche curricularen, pädagogischen
                  und/oder didaktischen Konsequenzen wären sinnvoll und notwen-
                  dig, um gängige Exklusionspraktik auszuhebeln und ein gemeinsa-
                  mes historisches Lernen im multiethnischen Klassenverbund mög-
                  lich zu machen? Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten
                  ergeben sich auf Ebene der unterrichtlichen Praxis und wie ließe
                  sich ihnen begegnen? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen
                  der geplanten Veranstaltungen mit KollegInnen debattiert und auf
                  den didaktischen Prüfstand gehoben werden. Die Basis hierfür lie-
                  fern gleichermaßen unterrichtspraktische Arbeitsvorschläge, Dis-
                  kussionen und kurze theoretische Teile, die aktuelle Konzepte der
                  geschichtsdidaktischen Forschung vorstellen.
Format            Digitaler Workshop
Termin            Ein Termin im Schuljahr 2021/22 nach Vereinbarung mit den Teil-
                  nehmern
Ansprechpartner   Stefan Benz, Josefine Peller
E-Mail            stefan.benz@uni-bayreuth.de, josefine.peller@uni-bayreuth.de
Anmeldung         Per E-Mail

                                         7
Mathematik

Mathematische Begabung in der
Sekundarstufe
Zielgruppe       Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe
Inhalt           Mathematikunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler gleicher-
                 maßen da. Sie sollten unterstützt werden, ihre individuellen Potenzi-
                 ale möglichst optimal zu entfalten. Das Erkennen und das Fördern
                 mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler ord-
                 nen sich hier in natürlicher Weise ein. Dies ist von zeitloser Aktualität
                 – insbesondere auch im dritten Schuljahr mit Corona.

                 Das Fortbildungsangebot fokussiert die Fragen:
                   Was ist mathematische Begabung?
                   Wie kann mathematische Begabung bei Schülerinnen und Schü-
                    lern diagnostiziert werden?
                   Wie können mathematisch besonders begabte Kinder und Ju-
                    gendliche in der Schule adäquat gefördert werden (im regulären
                    Mathematikunterricht und neben dem regulären Unterricht)?
                   Wie kann eine Schule ihr Profil im Bereich der Begabtenförderung
                    entwickeln?
Format           Fortbildungsreihe mit
                   eigenständiger Lektüre fachdidaktischer Literatur,
                   fünf Video-Konferenzen mit Impulsvorträgen und Diskussionen
                     am Donnerstag 14.10., 09.12., 24.02., 07.04., 23.06. jeweils 18:00 –
                     20:00 Uhr,
                   Austausch in der Gruppe aller Teilnehmer mit digitalen Medien,
                   Verbindung mit eigenem Unterricht.
Zeitraum         Oktober 2021 bis Juli 2022
Ansprechpartner Prof. Dr. Volker Ulm
E-Mail           volker.ulm@uni-bayreuth.de
Anmeldung        FIBS www.fibs.alp.dillingen.de mit Lehrgangsnummer E620-ZLB/21/5
                 oder alternativ per E-Mail an volker.ulm@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- www.mathematische-begabung.de  Fortbildungsangebot für
tionen           Lehrkräfte

                                          8
Mathematik

Rechenschwäche – Was ist das?
Zielgruppe       Lehrkräfte für Mathematik in der Primar- und Sekundarstufe
Inhalt           Ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts der Primarstufe besteht
                 darin, dass die Schülerinnen und Schüler tragfähige Grundvorstellun-
                 gen zu den natürlichen Zahlen und den Rechenoperationen entwi-
                 ckeln. Wenn solche Vorstellungen nicht ausgebildet werden, entsteht
                 beim Rechnenlernen ein schwerwiegendes Problem, für das sich in
                 pädagogischen Kontexten der Begriff Rechenschwäche etabliert hat.

                 Im Gegensatz zur Lese-Rechtschreib-Schwäche hat das Phänomen
                 der Rechenschwäche bislang nur in begrenztem Maße Eingang in das
                 öffentliche Bewusstsein gefunden. Sowohl Primar- als auch Sekundar-
                 stufen-Lehrkräfte sollten Ursachen, Erscheinungsformen und Auswir-
                 kungen einer Rechenschwäche jedoch kennen, um rechenschwache
                 Schülerinnen und Schüler frühzeitig identifizieren und gezielt fördern
                 zu können.

                 Die 90-minütige Online-Fortbildung gibt einen praxisnahen Über-
                 blick zum Thema Rechenschwäche und richtet sich an Lehrkräfte, die
                 sich zu dieser Problematik kundig machen möchten.
Format           Online-Vortrag mit interaktiven Elementen
Termin           10.01.2022, 16:30 – 18:00 Uhr
Ansprechpartner Dr. Annalisa Steinecke
E-Mail           annalisa.steinecke@uni-bayreuth.de
Anmeldung        E-Mail an annalisa.steinecke@uni-bayreuth.de

                                         9
Mathematik

Rechenschwäche in der
Sekundarstufe
Zielgruppe       Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe
Inhalt           Ein nennenswerter Anteil an Schülerinnen und Schülern verlässt die
                 Grundschule ohne tragfähiges Verständnis für natürliche Zahlen, Re-
                 chenoperationen und Rechenstrategien. Beispielsweise ist die Struk-
                 tur des Dezimalsystems nicht durchschaut, Additionen und Subtrak-
                 tionen werden durch Vor- und Rückwärtszählen ausgeführt, Multipli-
                 kationsaufgaben wurden ohne Verständnis für Zusammenhänge aus-
                 wendig gelernt. In der Sekundarstufe stehen rechenschwache Schü-
                 lerinnen und Schüler vor kaum überwindbaren Problemen: Wie sollen
                 sie mit negativen Zahlen, Brüchen und Variablen rechnen, wenn Ver-
                 ständnis für natürliche Zahlen fehlt? Durch reines Auswendiglernen
                 und Üben kommen sie nicht weiter.

                 Das Angebot richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe.
                 Anhand zusammengestellter Materialien können sie sich zur Thema-
                 tik „Rechenschwäche“ kundig machen. Im Fokus stehen Fragen wie:
                    Was ist Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie?
                    Wie kann man Schwierigkeiten von rechenschwachen Schülerin-
                      nen und Schülern erkennen und einordnen?
                    Wie kann man Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe
                      bei der Überwindung von Rechenschwäche helfen?
Format           Selbststudium mit eigenständiger Lektüre fachdidaktischer Literatur
Zeitraum         frei wählbar
Ansprechpartner Prof. Dr. Volker Ulm
E-Mail           volker.ulm@uni-bayreuth.de
Anmeldung        nicht erforderlich
Weitere Informa- Die Studienmaterialien sind frei zugänglich unter:
tionen           www.dmi.uni-bayreuth.de  Für Schulen  Rechenschwäche in der
                 Sekundarstufe  Online-Fortbildungsangebot

                                        10
Physik

Medizinphysik
Zielgruppe        Lehrkräfte für Physik
Inhalt            Wegen der schnellen Weiterentwicklung physikalischer Erkenntnisse
                  müssen Physiklehrkräfte auch nach Abschluss ihres Studiums in der
                  Lage sein, neue Entwicklungen nicht nur kennen zu lernen, sondern
                  auch selbständig zu beurteilen und den Schülern erfolgreich zu ver-
                  mitteln.

                  Die Universität Bayreuth unterstützt dieses Ziel seit 1976 durch jähr-
                  lich stattfindende Fortbildungsveranstaltungen für Physiklehrkräfte
                  aus der Region; dabei stellen Bayreuther und auch auswärtige Physik-
                  Professoren jeweils ein aktuelles Forschungsgebiet in Vorträgen vor.

                  In dieser Tradition findet in diesem Jahr die 46. Fortbildungsveranstal-
                  tung für Physiklehrkräfte zum Thema „Medizinphysik“ statt.

                  08:50 Uhr:   Begrüßung und Einführung
                  09:00 Uhr:   Bildgebung und Radiologie
                  10:00 Uhr:   Strahlentherapie
                  11:00 Uhr:   - Kaffeepause -
                  11:30 Uhr:   Anwendung der optischen Kohärenztomographie
                  11:50 Uhr:   Erfolgreiche Physik-Projekte im JuFo/SchüEx-Wettbewerb
                  12:15 Uhr:   - gemeinsames Mittagessen -
                  13:30 Uhr:   EKG mit dem Smartphone
                  14:00 Uhr:   Physikalische Spielereien und Gelegenheit zum Austausch
                  15:00 Uhr:   Ende der Veranstaltung

                  Weitere Informationen stehen auf FIBS zur Verfügung.
Format            Vorträge und praktische Anteile
Termin            01.10.2021
Ansprechpartner Jennifer Hennessy, Sekretariat des Lehrstuhls Experimentalphysik I
E-Mail            sekretariat.ep1@uni-bayreuth.de
Anmeldung         Über FIBS, Lehrgangsnummer E560-Physik/21/1

                                          11
Alle Fächer

Jugendliche mit Autismus-Spektrum-
Störung in Schule und Unterricht
Zielgruppe           Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe
Inhalt               Was steckt hinter der Diagnose „Autismus“? Welche Stärken haben
                     Menschen aus dem Autismus-Spektrum? In welchen Bereichen sind sie
                     auf Hilfe angewiesen? Wie wird die Autismus-Spektrum-Störung diag-
                     nostiziert, welche Symptome sind tatsächlich „typisch“? Was hat es mit
                     Begriffen wie „Asperger-Autismus“ und „frühkindlicher Autismus“ auf
                     sich? Wie nimmt ein Autist die Welt wahr und nehmen alle Autisten die
                     Welt gleich wahr? Wie ist das tatsächlich mit Autismus und kognitiver
                     Begabung? Und vor allem: Was kann ich als Lehrkraft an einer weiter-
                     führenden Schule tun, um Schülerinnen und Schülern aus dem Autis-
                     mus-Spektrum die Teilhabe zu erleichtern? Wie kann ich im Unterricht
                     auf kommunikative, soziale und Wahrnehmungs-Besonderheiten ein-
                     gehen? Welche Hilfen gibt es inner- und außerschulisch? Wie kann ich
                     Stärken fördern und Unterstützung bei Beeinträchtigungen einplanen?
                     Mit diesen Fragen werden wir uns über verschiedene Zugangswege
                     beschäftigen. Aktuelle Fachliteratur in Bezug auf die Autismus-Spekt-
                     rum-Störung, Literatur für den unterrichtlichen Umgang und Erfah-
                     rungsberichte von erwachsenen Autisten, die von ihrer Schulzeit
                     schreiben, werden uns einen Zugang verschaffen, der es uns ermög-
                     licht, auf die oben genannten Fragen Antworten zu finden.
Format               Digitaler Workshop in zwei Teilen:
                       Vortrag „Was ist Autismus?“, Recherche zu verschiedenen The-
                        men aus dem Bereich Autismus im Internet und Präsentation
                       Vortrag „Schulische und außerschulische Unterstützungsange-
                        bote“, Bearbeitung eines Fallbeispiels evtl. in Kleingruppen und
                        gegenseitige Präsentation
Termine              Zwei Termine im Schuljahr 2021/22: Mittwoch, 12.01.2022, 14:00-
                     17:00 Uhr und Mittwoch, 09.03.2022, 14:00-17:00 Uhr
Ansprechpartnerin StRin (FöS) Annika Linke
E-Mail               annika.linke@uni-bayreuth.de
Anmeldung            E-Mail an annika.linke@uni-bayreuth.de
Weitere Informati-   www.zlb.uni-bayreuth.de/de/studierende/basis/index.html
onen
                                           12
Alle Fächer

Globales Lernen „Theorie und
Praxis“ – eine Einführung

Zielgruppe        Lehrkräfte, Studierende, Eine-Welt-Bildungsreferent*innen und In-
                  teressierte aller Fächer
Inhalt            In dieser Einführung wird ein Überblick geboten über unterschiedli-
                  che Ansätze Globalen Lernens. Der Schwerpunkt liegt auf zentralen
                  Kompetenzen Globalen Lernens und methodischen Möglichkeiten
                  zur Anbahnung und Förderung der Kompetenzen. Der Orientie-
                  rungsrahmen findet seinen Platz und immer wieder gibt es eine kri-
                  tische Reflexion, welche transformativen Potenziale Globales Lernen
                  im Kontext eines notwendigen sozial-ökologischen Umbaus unserer
                  Gesellschaften entwickeln kann, um einen Beitrag für eine nachhal-
                  tige Zukunft zu leisten.
                  Referentin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Format            Online-Fortbildung mit Workshop-Elementen über Zoom, Modul 1
Termin            Donnerstag, 09.12.2021, 14:00-18:00 Uhr
Ansprechpartner Kirstin Wolf und Sara Ogrissek
E-Mail            zgl@uni-bayreuth.de, Kirstin.Wolf@uni-bayreuth.de
Anmeldung         per Mail bis 30. November 2021 an zgl@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Modul 1, Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth
tionen           Das ZGL bietet Unterstützung für universitäre und schulische Leh-
                 rende sowie Trainer*innen in der freien Bildungsarbeit an. Neben
                 dem Besuch von Einzelmodulen können zwei verschiedene Zertifi-
                 kate erworben werden. Weitere Informationen:
                 https://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de/de/zentrum-glo-
                 bales-lernen/angebote/qualifizierungsangebote/index.html
                  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit „Bildung trifft Entwick-
                  lung“ statt.

                                         13
Alle Fächer

Zukunft gestalten lernen –
Systemisches Denken und Handeln
im Globalen Lernen
Zielgruppe       Lehrkräfte, außerschulische Multiplikator*innen, Studierende, BNE-
                 Akteur*innen aus NGOs, Politik und Verwaltung, Interessierte
Inhalt           Angesichts der komplexen, weltweiten Herausforderungen wird ver-
                 netztes, systemisches Denken als wichtige Gestaltungskompetenz
                 gesehen, die es im Rahmen einer „Bildung für nachhaltige Entwick-
                 lung“ bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen zu
                 fördern gilt.
                 Wie kann Globales Lernen Komplexität sowie die Fähigkeit in Syste-
                 men zu denken vermitteln? Zentral ist dabei die Art der Vermittlung:
                 Damit die abstrakte Funktionsweise von Systemen nicht reiner Lern-
                 stoff bleibt, der schnell wieder vergessen wird, bedarf es ganz kon-
                 kreter persönlicher Erfahrungen unter Beteiligung aller Sinne. Dafür
                 eignen sich eine ganze Reihe wohldurchdachter, in ihrer Wirkung
                 nachhaltiger Spiele und Übungen. Sie wurden von Fachleuten wie
                 Frederic Vester oder Dennis Meadows – Pionieren systemischen Den-
                 kens – entwickelt und in der Praxis erprobt. Im Workshop werden die
                 Teilnehmer*innen eine Auswahl davon selbst kennenlernen und aus-
                 probieren. Nebenbei wird in kreativer Weise trainiert, Dinge neu und
                 anders zu denken – das sog. „Veränderungslernen“.
                 Referent*in: Christoph Steinbrink, Marita Matschke
Format           Workshop in Präsenz an der Universität Bayreuth
Termin           Freitag, 12.11.2021, 10:00-17:00 Uhr
Ansprechpartner Veronika Eckstein
E-Mail           Veronika.Eckstein@uni-bayreuth.de
Anmeldung        Anmeldung per Mail bis zum 04. November 2021 an
                 Veronika.Eckstein@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netz-
tionen           werk Bayern e.V. durchgeführt und wird gefördert aus Mitteln der
                 Bayerischen Staatskanzlei.

                                        14
Alle Fächer

Materialien gestalten im Globalen
Lernen
Zielgruppe        Lehrkräfte, Studierende, Eine-Welt-Bildungsreferent*innen und In-
                  teressierte aller Fächer
Inhalt            Bei der Veranstaltung werden unterschiedliche Materialen vorge-
                  stellt, die im Globalen Lernen zum Einsatz kommen. Im gemeinsa-
                  men Diskurs werden ihre Wirkmöglichkeiten ausgelotet und mögli-
                  che Fallstricke angesprochen. Zudem kommen pädagogisch-didak-
                  tische Fragen beim Einsatz zur Sprache. Ziel ist es, gemeinsam ein
                  behutsames Kriterienraster zu entwickeln.

                  Referent*in: Christoph Steinbrink, Marita Matschke
Format            Workshop in Präsenz an der Universität Bayreuth, Modul 16
Termin            Freitag, 22.10.2021, 09:30–17:00 Uhr
Ansprechpartner Kirstin Wolf und Sara Ogrissek – ZGL am Lehrstuhl für Didaktik der
                Geographie
E-Mail            zgl@uni-bayreuth.de, Kirstin.Wolf@uni-bayreuth.de
Anmeldung         Anmeldung per Mail bis zum 10. Oktober 2021 an
                  zgl@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Modul 16, Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth
tionen           Das ZGL bietet Unterstützung für universitäre und schulische Leh-
                 rende sowie Trainer*innen in der freien Bildungsarbeit an. Neben
                 dem Besuch von Einzelmodulen können zwei verschiedene Zertifi-
                 kate erworben werden. Weitere Informationen:
                 https://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de/de/zentrum-glo-
                 bales-lernen/angebote/qualifizierungsangebote/index.html
                  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit „Bildung trifft Entwick-
                  lung“ statt.

                                         15
Alle Fächer

Globales Lernen am Beispiel
„SDGs im Praxistest“
Zielgruppe        Lehrkräfte, Studierende, Eine-Welt-Bildungsreferent*innen und Inte-
                  ressierte aller Fächer
Inhalt            Armut beenden, Ernährung sichern, Klimawandel stoppen und 14
                  weitere Ziele – ein Bauplan für die Zukunft des Lebens auf der Erde.
                  Scheinbar sind sich alle einig über die neuen Ziele, die die UNO bis
                  2030 erreichen möchte. Ein kritischer Blick auf die Entwicklungsge-
                  schichte der SDGs offenbart die Mehrdeutigkeit vieler Formulierun-
                  gen. Ein Blick auf die Reihenfolge der formulierten Ziele verweist auf
                  einen kolonialen Unterton: Armut und Hunger als Probleme des Glo-
                  balen Südens dargestellt, blenden die tieferliegenden Ursachen aus.
                  Gerade deshalb bieten sich spannende Möglichkeiten für den Unter-
                  richt und außerschulische Bildungssituationen.
                  Die Veranstaltung bietet vielfältige Zugänge zu einer kritischen Aus-
                  einandersetzung mit Fragen der sozial-ökologischen Transformation.
                  Referent*in: Christoph Steinbrink, Marita Matschke
Format            Workshop in Präsenz an der Universität Bayreuth, Modul 4
Termin            Donnerstag, 23.09.2021, 10:00-17:00 Uhr
Ansprechpartner Kirstin Wolf und Sara Ogrissek
E-Mail            zgl@uni-bayreuth.de, Kirstin.Wolf@uni-bayreuth.de
Anmeldung         Anmeldung per Mail bis zum 15. September 2021 an
                  zgl@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Modul 4, Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth
tionen           Das ZGL bietet Unterstützung für universitäre und schulische Leh-
                 rende sowie Trainer*innen in der freien Bildungsarbeit an. Neben
                 dem Besuch von Einzelmodulen können zwei verschiedene Zertifi-
                 kate erworben werden. Weitere Informationen:
                 https://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de/de/zentrum-glo-
                 bales-lernen/angebote/qualifizierungsangebote/index.html
                 Die Veranstaltung findet in Kooperation mit „Bildung trifft Entwick-
                 lung“ statt.

                                          16
Alle Fächer

Globales Lernen/Bildung für nachhal-
tige Entwicklung im digitalen Zeitalter
– Potenziale, Herausforderungen und
konkrete Umsetzungen
Zielgruppe    Lehrkräfte, außerschulische Multiplikator*innen, Studierende, BNE-
              Akteur*innen aus NGOs, Politik und Verwaltung, Interessierte
Inhalt        Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel haben un-
              sere Welt in kurzer Zeit grundlegend verändert. Darin liegen große
              Chancen, aber auch Herausforderungen für eine nachhaltige Ent-
              wicklung, insbesondere im Bildungsbereich. Die Schulen haben im
              vergangenen Jahr einen regelrechten Digitalisierungs-Boom erfah-
              ren. Online-Unterricht, Lernplattformen, digitale Bildungsmateria-
              lien: Lernen mit und durch digitale Medien hat Eingang in Schule, Fa-
              milie und Erwachsenenbildung gefunden. Ob unsere (Bildungs-)Zu-
              kunft eine nachhaltige im Sinne des Globalen Lernens ist, hängt maß-
              geblich davon ab, wie wir die Chancen nutzen und den Herausforde-
              rungen begegnen.
              Der Fachtag bietet Raum, Risiken und Chancen aus der Perspektive
              des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
              anhand konkreter digitaler Bildungsangebote zu reflektieren:
                 Welche besonderen Chancen bietet die Digitalisierung im Bil-
                  dungsbereich für die Auseinandersetzung mit Fragen der Nach-
                  haltigkeit und globaler Gerechtigkeit?
                 Was zeichnet qualitativ hochwertige Bildungsangebote des Glo-
                  balen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im
                  virtuellen Raum aus?
                 Wie lassen sich wichtige Aspekte wie Beziehung, Interaktion,
                  spielerische/haptische/visuelle Wahrnehmung, Emotionalität,
                  Partizipation und Selbstreflexion in digitalen Bildungsformaten
                  umsetzen?
                 Welche Zugänge und Formate haben sich bewährt und welche
                  Erfahrungen haben wir damit gesammelt?

                                     17
Wir laden Sie ein, das Potenzial der Digitalisierung für BNE und Glo-
                  bales Lernen zu erkunden, zu diskutieren, gute Praxisbeispiele ken-
                  nenzulernen und diese mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen des
                  virtuellen Raums zu reflektieren. Der Fachtag bietet zudem Raum für
                  Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

                  Veranstalter sind das Zentrum Globales Lernen am Lehrstuhl für Di-
                  daktik der Geographie der Universität Bayreuth, das NordSüdForum
                  München e.V. und Greenpeace e.V.
Format            Online-Fachtag über Zoom
Termin            Donnerstag, 30.09.2021, 09:00-13:30 Uhr
Ansprechpartner Kirstin Wolf, Zentrum Globales Lernen (ZGL) am Lehrstuhl für Didak-
                tik der Geographie
                Stephanie Weigel, Greenpeace
                Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V.
E-Mail            kirstin.wolf@uni-bayreuth.de
                  stephanie.weigel@greenpeace.org
                  r.thalhammer@nordsuedforum.de
Anmeldung         Anmeldung bis zum 25.09.2021 an zgl@uni-bayreuth.de
Weitere Informa- Mit freundlicher Unterstützung durch das Referat für Klima und Um-
tionen           weltschutz der Landeshauptstadt München

                  Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ

                                         18
Alle Fächer

Sprache im Fach
Zielgruppe       Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe
Inhalt           Lernen vollzieht sich in jedem Fach im Medium der Sprache. Dabei
                 unterscheidet sich jedoch die im Fachunterricht verwendete Bil-
                 dungs- bzw. Fachsprache von der Alltagssprache der Lernenden und
                 kann daher schülerseitig zu Hürden für das Lernen im Fach führen.
                 Wird Schülerinnen und Schülern jedoch der sprachliche Zugang zu
                 Fachinhalten erleichtert, erleichtert dies wiederum das fachliche Ler-
                 nen.

                 Grundanliegen eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist es, Bil-
                 dungssprache nicht als Hürde, sondern als Ziel (sprachlichen Ler-
                 nens) zu verstehen. Ihren Gebrauch gilt es im regulären Unterricht zu
                 fördern und sie auch explizit zu vermitteln. An dieser Stelle setzt die
                 digitale Fortbildungsreihe zu Sprache im Fach mit folgenden
                 Schwerpunkten an:
                   Grundprinzipen des sprachsensiblen Fachunterrichts,
                   Besonderheiten der Bildungs- und Fachsprache(n),
                   Analyse bestehender Unterrichtsmaterialien,
                   fachübergreifende Lese-, Sprach- und Schreibförderung.

                 Die Fortbildungsreihe möchte Sie für sprachliche Hürden fachlichen
                 Lernens sensibilisieren und Ihnen praktische Werkzeuge zur Förde-
                 rung sprachlicher Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler an
                 die Hand geben.
                 Für Lehrkräfte der beruflichen Bildung wird zusätzlich das Ergän-
                 zungsmodul „Berufssprache Deutsch“ angeboten.
Format           Fortbildungsreihe mit
                   Lernvideos (je ca. 10-20 Minuten),
                   optionalen Videokonferenzen,
                   Materialbeispielen aus unterschiedlichen Fächern.
Zeitraum         ab dem 02.11.2021 online zugänglich und zeitlich flexibel nutzbar
Ansprechpartner Eva Maria Schäffer
E-Mail           eva-maria.schaeffer@uni-bayreuth.de
Anmeldung        E-Mail an eva-maria.schaeffer@uni-bayreuth.de

                                         19
Ansprechpartner
An der Universität Bayreuth stehen in den Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften
als Ansprechpartner zur Verfügung:

 Biologie                  Prof. Dr. Franz Bogner
 Chemie                    ADir. Walter Wagner
 Deutsch                   Prof. Dr. Gabriela Paule
 Englisch                  Dr. Sylvia Fehling
 Geschichte                PD Dr. Stefan Benz
 Geographie                Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
 Informatik                Dr. Matthias Ehmann
 Mathematik                Prof. Dr. Volker Ulm
 Metalltechnik             Dr. Florian Scherm
 Physik                    Prof. Dr. Axel Enders, Dr. Sigrid Weber
 Sportwissenschaft         Prof. Dr. Susanne Tittlbach
 Wirtschaftswissenschaft   Dr. Manuel Friedrich
 Schulpädagogik            Prof. Dr. Fabian Dietrich
 Psychologie               Prof. Dr. Carlos Kölbl
 Inklusion                 StRin (FöS) Annika Linke
 Digitalisierung           Christian Seyferth-Zapf

                                            20
Sie können auch lesen