Akademie Ehrenamt Bildung mit Wert. Seit 50 Jahren - Halbjahr 2019 - Kolping Fort- und Weiterbildung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildung mit Wert. Seit 50 Jahren. Akademie Ehrenamt 2. Halbjahr 2019 Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
VORWORT Liebe Engagierte und Interessierte, ich freue mich, Euch heute das Angebot der „Akademie Ehrenamt“ für das 2. Halbjahr 2019 vorstellen zu können. Viele Kolpingsfamilien stehen in diesen Tagen vor ähnlichen Herausforderungen: Globalisierung und Digitalisierung wirken sich nicht nur weltweit in großen Di- mensionen aus, sondern betreffen unmittelbar Eure Arbeit. Gleichzeitig wird es zunehmend schwieriger, Menschen langfristig für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Hierzu möchten wir mit der „Akademie Ehrenamt“ helfen Lösungen zu finden, zum Beispiel mit den Angeboten „Herzlich eingeladen“, „Junge Erwachsene für den Verein gewinnen“ oder „Du hast uns noch gefehlt“. Der Wert der „Akade- mie Ehrenamt“ geht aber über die Themen und Inhalte der jeweiligen Angebote hinaus. Ich lade Euch besonders herzlich ein, die Seminare zu nutzen, um Euch miteinander zu vernetzen und voneinander zu lernen. Oft gibt es bei der einen Kolpingsfamilie schon Ideen und Lösungen, an denen eine andere gerade arbei- tet. So bietet unsere „Akademie Ehrenamt“ immer einen zusätzlichen Mehrwert über die einzelnen Angebote hinaus, von dem alle pro- fitieren. In dem Angebot „Man kann nur gemeinsam ge- winnen“ haben wir versucht, dies in eine Seminarform zu fassen. Viel Wissensgewinn und viel Spaß wünscht Winfried Henke Stellvertretender Vorsitzender Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn 2
AKADEMIELEITUNG Wolfgang Hansen Kolping-Bildungswerk Paderborn Ramona Linder Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn ANMELDEINFORMATIONEN Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Online-Anmeldung: Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest www.kolping-weiterbildung.de (Kursprogramm / Akademie Ehrenamt) Tel. 02921 3623-0 | Fax 02921 3623-22 sekretariat@kolping-akademie-soest.de DIE SEMINARE AUF EINEN BLICK KOLPINGS NEUES ERKENNUNGSZEICHEN 25.9.2019, 28.10.2019................................................................. Seite 5 AUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE GEISTLICHE LEITER*INNEN 28.9.2019, 16.11.2019, 1.2.2020, 27. – 28.3.2020, 9.5.2020, 12. – 13.6.2020............................................................ Seite 6 BILDER MACHEN WIE EIN FOTOGRAF 5.10.2019 ................................................................................... Seite 8 HERZLICH EINGELADEN 7.10.2019.................................................................................... Seite 9 MITGLIEDERVERWALTUNG MIT EVEWA 12.10.2019 ................................................................................Seite 10 3
DIE SEMINARE AUF EINEN BLICK DIE FRISCHZELLE 12.10.2019 und 16.11.2019.......................................................... Seite 11 NICHT ALLEIN, SONDERN GEMEINSAM 19.10.2019.................................................................................Seite 12 HILFE, DIE SIND JUNG UND DYNAMISCH! 22.10.2019, 14.11.2019...............................................................Seite 13 PRESSETEXTE SCHREIBEN, DIE ANKOMMEN UND WIRKEN 5.11.2019...................................................................................Seite 14 GEWAPPNET FÜR DEN STAMMTISCH 5.11.2019................................................................................... Seite 15 DATENSCHUTZ PRAKTISCH 6.11.2019...................................................................................Seite 16 DIE ZEIT WIRD EUCH LEHREN 18.11.2019................................................................................. Seite 17 MAN KANN NUR GEMEINSAM GEWINNEN! 3.12.2019...................................................................................Seite 18 DU HAST UNS NOCH GEFEHLT!....................................................Seite 19 EXTRA SCHUB FÜRS EHRENAMT................................................ Seite 20 JUGENDARBEIT: GO SMART AUF ANFRAGE.................................Seite 21 4
KOLPINGS NEUES ERKENNUNGSZEICHEN Umsetzung des neuen Corporate Design des Kolpingwerkes Im Kolpingwerk Deutschland gab es bisher eine große Vielfalt im öffentlichen Auf- treten. Aus diesem Grund hat die Bundesversammlung im November 2018 ein ein- heitliches Corporate Design beschlossen. Zukünftig gibt es für alle verbandlichen Strukturen und Einrichtungen eine gemeinsame Wort-Bild-Marke, die für alle Be- reiche verbindlich anzuwenden ist. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die Neuerungen besprechen und auf vorhandene Geschäftsunterlagen übertragen. Bitte Laptop und eigene Vorlagen als Dateien mitbringen, um sie anpassen zu können. Inhalte: ■ Neuerungen im Corporate Design des Kolpingwerks ■ Anpassung der Geschäftsunterlagen (Briefpapier, Visitenkarten, Powerpoint, etc.) ■ Beratung zur Anpassung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Internetauftritt) Referentin: Viktoria Büser Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige und Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Termin: Mittwoch, 25.9.2019 | Kurs-Nr. S9930S009 Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr Dauer: 2 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn Anmeldeschluss: 18.9.2019 Termin: Dienstag, 29.10.2019 | Kurs-Nr. S9930S017 Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr Dauer: 2 Unterrichtsstunden Ort: Ardey Hotel, Ardeystraße 11 – 13, 58452 Witten Anmeldeschluss: 21.10.2019 5
AUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE GEISTLICHE LEITER*INNEN Seit einigen Jahren gibt es im Kolpingwerk in Ergänzung zum Amt des Präses eh- renamtliche geistliche Leiterinnen und Leiter. Zur Befähigung für diesen Dienst startet ein neuer Ausbildungskurs. Voraussetzung für die Übernahme des Wahl- amtes ist der Besuch von 6 Fortbildungsmodulen. Nach jedem Modul gibt es ein Zertifikat. Sollte ein Modul nicht besucht werden können, so kann dies in einem späteren Ausbildungskurs nachgeholt werden. In den Modulen werden theologi- sche Inhalte und praktische Hilfen vermittelt. Modul 1: Das Glaubensbekenntnis der Kirche – theologische Grundlagen Referent: Dr. Burkhard Neumann Termin: Samstag, 28.9.2019 | Kurs-Nr. S9930S001 Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr Dauer: 9 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn Modul 2: Leitung übernehmen - methodische und gruppenpädagogische Grundlagen Referentin: Lisa Metken Termin: Samstag, 16.11.2019 | Kurs-Nr. S9930S002 Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr Dauer: 9 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Susato, Dasselwall 5, 59494 Soest Modul 3: Die Bibel verstehen Referentin: Magdalena Fohrmann Termin: Samstag, 1.2.2020 | Kurs-Nr. T9930S001 Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr Dauer: 9 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Ardey, Ardeystraße 11 – 13, 58452 Witten Modul 4: Formen der Liturgie - Grundwissen Referenten: Jonas Klur, Dr. Christian Städter Termin: Freitag, 27.3.2020, 18:00 Uhr bis Samstag 28.3.2020, 18:00 Uhr | Kurs-Nr. T9930S002 Dauer: 12 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn 6
Modul 5: Impulse für das Leben setzen Referentinnen: Yvonne Püttmann, Brigitte Viermann Termin: Samstag, 9.5.2020 | Kurs-Nr. T9930S003 Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr Dauer: 9 Unterrichtsstunden Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn Modul 6: Vorbild Adolph Kolping - ein religiöser Mensch Referenten: Josef Holtkotte, Sebastian Schulz Termin: Freitag, 12.6.2020, 18:00 Uhr bis Samstag 13.6.2020, 18:00 Uhr | Kurs-Nr. T9930S004 Dauer: 12 Unterrichtsstunden Ort: Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstraße 5, 50679 Köln Teilnahmegebühr: ■ eintägige Module 40,00 € (inkl. Verpflegung) ■ zweitägige Module 90,00 € (inkl. Übernachtung im Doppelzimmer/ Verpflegung) Die Module können auch einzeln gebucht werden. Es kann ein Flyer angefordert werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. 7
BILDER MACHEN WIE EIN FOTOGRAF Gute Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit Dass nicht die Kamera, sondern der*die Fotograf*in das gute Bild macht, gilt auch für die Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt. In diesem Workshop wird es um das gehen, was ein gutes Foto ausmacht. Sie lernen, worauf sie schon beim Foto- grafieren achten können und was sie unter Umständen nachbearbeiten können. Besonders Redaktionen freuen sich über Bilder, die sie nicht mehr bearbeiten müssen und ihren Qualitätsansprüchen genügen. Inhalte des Workshops: ■ Fotos für unterschiedliche Anlässe (Presseartikel, Internetauftritt, Festschriften, Dokumentationen von Jubiläen…) ■ Hardware: Der Fotoapparat ■ Die Auflösung ■ Tageslicht und ungünstige Lichtverhältnisse ■ Motive auswählen: was wie fotografieren? ■ Fotos bearbeiten (Ausschnitte…) Fotoequipment, wenn vorhanden, bitte mitbringen (jede Digitalkamera ist geeignet!). Ort: Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest Termin: Samstag, 5.10.2019 Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr Dauer: 5 Unterrichtsstunden Referent: Bernhard Bauer Zielgruppe: Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Interessierte Teilnahmegebühr: Für Kolpingmitglieder ohne Kosten Anmeldeschluss: 26.9.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Kurs-Nr. S9930S005 8
HERZLICH EINGELADEN Wann fühlen wir uns eingeladen und willkommen? Sei es eine Vortragsveran- staltung oder öffentliche Diskussionsrunde, ein Sommerfest, Kaffeetrinken oder Jubiläum, eine soziale oder Mitmachaktion oder sonstige Gelegenheit, bei der aktive und engagierte Menschen vor Ort sind und Beziehungen geknüpft werden können. Die Werbung hat uns angesprochen. Wir machen uns auf den Weg. Neugier und In- teresse bringen wir mit. Und wenn wir da sind: Wie wollen wir die „Eingeweihten“, die „alten Hasen“ erleben? Wie wirken sie auf uns? Wann fühlen wir uns wohl und willkommen geheißen? Vereine und Verbände wollen attraktiv sein für andere, Informationen bieten, Menschen zum Engagement bewegen. Das Seminar nimmt dies zum Anlass ge- meinsam darüber nachzudenken, welchen Rahmen es braucht, damit sich Men- schen egal bei welcher Art der Begegnung oder Veranstaltung zu Hause fühlen, später von ihren Gesprächen erzählen und wiederkommen. Inhalte: ■ Bekannte und Fremde: wie unterschiedlich wir Menschen sehen ■ Anlässe von Begegnungen ■ Huch, ein*e Neue*r: Herausforderungen für Vereine und Verbände ■ Wissen, was man will als Verband oder Verein ■ Offenheit und der äußere Rahmen ■ Welche sozialen Kompetenzen gefragt sind und wie man sie bei sich entdeckt ■ Neue Kontakte knüpfen und pflegen Ort: Hotel Ardey, Ardeystraße 11 – 13, 58452 Witten Termin: Montag, 7.10.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referentin: Anke Rosenthal Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige aus Vereinen und Verbänden sowie Interessierte Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss: 27.9.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S006 9
MITGLIEDERVERWALTUNG MIT EVEWA Viele Sozialverbände nutzen für ihre Mitgliederverwaltung eVEWA. Mit eVEWA 3.0 steht seit Januar 2017 eine neue benutzerfreundliche Version der Online- Datenbank zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung ist, mit der neuen Version am Beispiel der Mitgliederverwaltung der Kolpingsfamilien bekannt zu machen und den Umgang mit eVEWA zu erleichtern. Mitgliederverwaltung kann so vereinfacht werden. Inhalte des Tages: ■ Aktuelle Datenschutzbestimmungen ■ Optische Darstellung und Funktionen in eVEWA 3.0 ■ Wie melde ich Mitglieder mit eVEWA an und ab? ■ Wie kann ich die Datensätze der Mitglieder ändern oder filtern? ■ Wie kann ich die Daten kontrollieren, die gemeldet sind? ■ Beitragsverwaltung ■ Praktisches Arbeiten Voraussetzung für die Teilnahme: Jede*r Teilnehmende*r bringt die Zugangsdaten mit. Nur registrierte Personen können an der Schulung teilnehmen. Daher Zugangsdaten für Kolping beim Kol- pingwerk Deutschland/Mitgliederabteilung/Klaus Bönsch anfordern, wenn noch keine vorhanden sind. Wenn möglich bitte den eigenen Laptop mitbringen. Für Verpflegung ist gesorgt. Ort: Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest Termin: Samstag, 12.10.2019 Uhrzeit: 10:00 – 15:30 Uhr Dauer: 6 Unterrichtsstunden Referent: Klaus Bönsch Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige, die für die Mitgliederverwaltung zuständig sind. Teilnahmegebühr: 25,00 € (für Mitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten) Anmeldeschluss: 1.10.2019 Aufgrund begrenzter technischer Kapazitäten ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S008 10
DIE FRISCHZELLE Potenziale und Talente entdecken Die FRISCHZELLE ist eine Form, um mit Menschen nach ihren Talenten und Fä- higkeiten zu suchen, Begabungen zu entdecken und Ideen zu ihrer Entfaltung zu entwickeln. Die FRISCHZELLE und ihre vielfältigen Methoden dienen am ersten Seminartag dazu, sich eigener Potenziale zu vergewissern und sie bei anderen zu entdecken. Am zweiten Seminartag liegt der Schwerpunkt auf der optimalen Entfaltung der entdeckten Potenziale. Inhalte: ■ Die Methoden der FRISCHZELLE ■ Kreativer Umgang mit den Methoden in Vereinen und Verbänden ■ Meine Potenziale ■ Einsatzmöglichkeiten im ehrenamtlichen Engagement ■ Erforderliche Potenziale in Vereinen und Verbänden: Wunsch und Wirklichkeit ■ Potenziale entfalten lernen ■ Potenziale für neue Herausforderungen entwickeln ■ Potenzialentfaltung und verbandliche Entwicklung Ort: Hotel Susato, Dasselwall 5, 59494 Soest (12.10.), Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest (16.11.) Termine: Samstag, 12.10.2019 und Samstag, 16.11.2019 Uhrzeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Dauer: 18 Unterrichtsstunden Referentin: Florence Stahl Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige und Mitglieder der Kolpingjugend Teilnahmegebühr: 50,00 € (für Mitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten). Anmeldeschluss: 3.10.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S020 11
NICHT ALLEIN, SONDERN GEMEINSAM Den Übergang gestalten vom Vorsitzenden- zum Leitungsmodell Viele Vereine und Verbände schaffen inzwischen in ihren Satzungen die Mög- lichkeit, ein Leitungsteam einzurichten statt Vorsitzende zu wählen, so auch das Kolpingwerk. Denn im Ehrenamt ist die Zeit knapp geworden. Da müssen Aufga- ben sinnvoll verteilt und eigenverantwortlich erledigt werden. Ein Umstieg hat Konsequenzen für die Vertretung des Vereins nach außen oder die Umsetzung der Beschlüsse, Leitung der Vorstandsarbeit u.a. Das Seminar richtet den Blick auf verantwortliches Führen mit der notwendigen Aufgabenverteilung, wenn ein Verein vom Vorsitzenden- zum Leitungsmodell wechselt. Die Teilnehmenden ent- wickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie verantwortliche Führung im Rahmen des Leitungsmodells praktisch umgesetzt werden kann. Inhalte des Tages: ■ Vereinsführung: Vorsitzendenmodell oder Leitungsmodell ■ Verantwortlich führen und leiten: was ist das und wie geht das? ■ Vorbereitungen für einen Umstieg ■ Aufgaben definieren und verteilen ■ Kommunikationserfordernisse im Leitungsteam ■ Typische Konfliktfelder ■ Was tun, wenn jemand aus dem Leitungsteam ausscheidet ■ Kommunikation im Vorstand und gegenüber den Mitgliedern ■ Verantwortung übernehmen Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn Termin: Samstag, 19.10.2019 Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr Dauer: 6 Unterrichtsstunden Referent: Winfried Henke Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige aus Vereinen, die das Leitungsmodell umsetzen wollen, Leitungsteams Teilnahmegebühr: 25,00 € (für Mitglieder im Kolpingwerk DV Paderborn ohne Kosten) Anmeldeschluss: 10.10.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S012 12
HILFE, DIE SIND JUNG UND DYNAMISCH! Junge Erwachsene für den Verein gewinnen Vereine sind auch für junge Erwachsene da und verlieren diese dennoch häufig aus den Augen. Ohne weiteres wird sich diese Zielgruppe aber keinem Verein oder Verband anschließen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Fra- ge, wie wir auf junge Menschen zugehen und sie für ein Engagement begeistern können. Inhalte des Seminars: ■ Eine Vorstellung von der Zielgruppe junger Erwachsener entwickeln ■ Was junge Menschen erwarten und was wir ihnen bieten können ■ Wo drückt der Schuh? Die Bedarfe junger Erwachsener ■ Anregungen: Welche Angebote sich für die Zielgruppe eignen ■ Ideen in Maßnahmen umsetzen ■ Herausforderung Kontaktpflege Referentin: Teresa Elberfeld Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Termin: Dienstag, 22.10.2019 | Kurs-Nr. S9930S013 Uhrzeit: 19:00 - 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Ort: Pfarrzentrum St. Johannes Baptist, Holter Straße 18 – 20, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Anmeldeschluss: 14.10.2019 Termin: Donnerstag, 14.11.2019 | Kurs-Nr. S9930S014 Uhrzeit: 19:00 - 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Ort: Kolpinghaus Siedlinghausen, Kolpingstraße 12, 59955 Winterberg (Jugendraum) Anmeldeschluss: 6.11.2019 13
PRESSETEXTE SCHREIBEN, DIE ANKOMMEN UND WIRKEN Wir leben in einer Mediengesellschaft: Worüber die Medien nicht berichten, das gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung auch nicht. Darüber können Sie sich är- gern – oder die Medien nutzen, um Ihre Themen an die Öffentlichkeit zu bringen. Über die Zeitung erreichen Vereine und Verbände die Menschen in ihrem lokalen und regionalen Umfeld schnell und direkt. Was in der Zeitung steht, wird gelesen und ernst genommen. Und kostet Sie nichts, im Gegensatz zur Werbung. Pressearbeit lohnt sich. Vorausgesetzt, sie ist gut gemacht. Wenn Sie Ihre The- men über die Zeitung an die Öffentlichkeit bringen möchten, sollten Sie einige handwerkliche Grundregeln des Journalismus kennen. Dann können Sie Texte und Fotos so gestalten, dass die Zeitungsredaktionen sie gern veröffentlichen – und über Ihr Thema wird gesprochen. Die Veranstaltung vermittelt neben handwerklichen Grundlagen der Pressearbeit auch einige Kenntnisse über die strategische Planung von Themen und Kampa- gnen sowie Tipps und Tricks für gute Pressefotos. Ort: Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Wilhelmstraße 56, 44575 Castrop-Rauxel Termin: Dienstag, 5.11.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referent: Mario Polzer Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind, und Interessierte Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss: 28.10.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S015 14
GEWAPPNET FÜR DEN STAMMTISCH Sozialverbände stehen für Menschen und Werte ein. Soziales Engagement zeigt sich auch in Worten. Stammtischparolen müssen hinterfragt und auf ihren Wahr- heitsgehalt hin überprüft werden. Wie sozial reden wir und wie sozial entgegnen wir? Der Workshop bietet die Gelegenheit in Stammtischatmosphäre den Umgang mit Parolen zu erproben. Inhalte: ■ Was uns wichtig ist: Wertorientierung – soziale Orientierung ■ Aufmerksam sein: wenn andere Parolen raushauen ■ Wann Parolen diskriminieren ■ Wenn Parolen vereinfachen ■ Entgegnen: unzulässige Vereinfachungen und Diskriminierungen ansprechen ■ Andere zum Zuhören bewegen Ort: Globetrotter Bar, Heiersstraße 17, 33098 Paderborn Termin: Dienstag, 5.11.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referentin: Gesche Hausin, freiberufliche Trainerin , Referentin Kolpingjugend Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 28.10.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9950P010 Veranstaltung der politischen Bildung, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen / von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. 15
DATENSCHUTZ PRAKTISCH Die EU Datenschutz-Grundverordnung fordert das Anlegen von Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten, Vereinbarungen mit Auftragsverarbeitern, daten- schutzrechtliche Informationen der betroffenen Personen... Zusammen mit dem Datenschutzbeauftragten des Kolping-Bildungswerkes werden die Dokumente passgenau für die Kolpingsfamilien und Bezirksverbände erstellt. Inhalte des Seminars: Erstellen von ■ Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO Art. 30 ■ Information der betroffenen Personen ■ Werbe-Einwilligungserklärungen ■ Fotofreigaben Ort: Theodor-Hürth-Haus, Theodor-Hürth-Straße 1, 33604 Bielefeld Termin: Mittwoch, 6.11.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referent: Alexander Schütz Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss: 29.10.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S016 16
DIE ZEIT WIRD EUCH LEHREN Adolph Kolping war überzeugt: „Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist“. Der Abend greift diesen Gedanken auf und regt an darüber nachzudenken, wie achtsam wir heute mit uns, mit anderen Menschen und ihren Nöten umgehen. Klimawandel, Demographie, Digitalität, Mietenexplosion, die sich öffnende Sche- re zwischen arm und reich, der zunehmend raue gesellschaftliche Umgang sind nur einige Entwicklungen, die vor neue Herausforderungen stellen. Wie kann man herausfinden, was die Menschen heute brauchen, wo sie sich vielleicht im Stich gelassen fühlen? Wie können Engagierte und Verbände darauf reagieren? Inhalte: ■ Prüfen: Was Menschen wichtig ist und wo der Schuh drückt ■ Wege: Wie sich das feststellen lässt ■ Sozial kompetent: Achtsam und empathisch sein ■ Ideen und Ziele entwickeln: Was kann wie getan werden ■ Entscheiden und anpacken: was möglich ist Ort: Konventshaus, Propsteihof 24, 33442 Herzebrock-Clarholz (Pfarrheim der St. Laurentius-Gemeinde) Termin: Montag, 18.11.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referentin: Ilona Schäfer Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 8.11.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9950P011 Veranstaltung der politischen Bildung, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen / von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. 17
MAN KANN NUR GEMEINSAM GEWINNEN! In unserer modernen Gesellschaft können wir unsere Ziele zwar alleine, oft aber besser gemeinsam mit anderen erreichen. Es ist also für den eigenen Erfolg wich- tig, sich mit anderen Akteuren, Vereinen und Verbänden zu vernetzen. Die eige- nen Ziele sind leichter zu erreichen und die Partner*innen profitieren ihrerseits. Ob es darum geht, in einer Bildungsveranstaltung ein Thema aufzugreifen oder sich für bestimmte Menschen sozial zu engagieren: Partner*innen können mit Ideen, finanziell, personell oder mit ihrem Ansehen und ihren Verbindungen zu Menschen unterstützen, man kann Erfahrungen austauschen, voneinander ler- nen und große Aufgaben, die sonst nicht zu schaffen wären, gemeinsam anpac- ken. Das Seminar stellt die Möglichkeiten, die sich durch Vernetzung ergeben, vor und erläutert, wie Netzwerke aufgebaut und gepflegt werden. Methodisch setzt es auf Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden, inhaltliche Impulse und aktivie- rende Phasen wechseln einander ab. Inhalte des Seminars: ■ Prinzipien: Was eine gute Vernetzung für Vereine und Verbände ist ■ Damit es gelingt: Worauf zu achten ist ■ Unterschiedliche Intensitäten in der Vernetzung ■ Wie man klein anfängt ■ Sich klar werden über eigene Ziele und die Suche nach denjenigen, die ähnliche Ziele verfolgen ■ Synergien: Wenn viele sich verbinden, ist die Kraft etwas zu schaffen größer Ort: Kolping-Bildungswerk, Nottebohmweg 2 – 8, 59494 Soest Termin: Dienstag, 3.12.2019 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referent: Matthias Bartscher Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Kolpingmitglieder kostenfrei. Anmeldeschluss: 25.11.2019 Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kurs-Nr. S9930S019 18
DU HAST UNS NOCH GEFEHLT! Willkommenskultur in Vereinen und Verbänden Der war noch nicht hier. Die ist neu. Wer das wohl ist? Alle schauen neugierig. Kaum einer zuckt oder bewegt sich. Andere führen ihre Gespräche weiter. Zunächst eine Situation mit vielen Chancen! Wie am besten auf Neue zugehen oder ihnen die Initiative selbst überlassen? Um solche Chancen richtig zu nutzen, werden im Seminar viele Fragen zu disku- tieren sein: ■ Wie heißt man freundlich willkommen? Was sagt frau, wenn sie Guten Tag ge- sagt hat? ■ Was braucht es für eine Wohlfühlatmosphäre? ■ Welche Kompetenzen bringen die Vereinsmitglieder für solche Situationen mit? ■ Wie schafft man Kontakte zu den anderen, die da sind? Wie entsteht Gemein- schaft? Wie hält man die Balance zwischen Nähe und Distanz? ■ Wie weckt frau Interesse am Verein/Verband? Welche Informationen braucht ein*e Neue*r? Wie viele Informationen dürfen es sein? ■ Wie hält man den Kontakt nach dem ersten Mal? Sind weitere Treffen und Veran- staltungen geplant? ■ Gibt es Stufen oder eine Strategie des Hineinwachsens in den Verein/Verband? Welche Talente bringen Neue mit und welche Chancen haben diese Talente im Verein/Verband? Denken Sie mit uns nach, üben Sie mit uns, vertrauen Sie Ihrer Intuition. Sie wer- den viele neue Engagierte kennen lernen und einbinden können. Kenn ich nicht - gibt‘s nicht! Ort: nach Absprache Termin: nach Absprache Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referentin: Eva Maria Meier Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Teilnahmegebühr: Für Mitglieder im Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn ohne Kosten. Kurs-Nr. S9930S021 19
EXTRA SCHUB FÜRS EHRENAMT Sportler muss man anfeuern. Wer macht das mit Menschen im Ehrenamt? Wir! Wir werden Sie anfeuern! Denn unsere Gesellschaft braucht Ihr Engagement. Was motiviert, was reizt, was löst „Lustgefühle“ aus und warum nicht auch im Ehrenamt? Die eigenen Wünsche und Träume innerhalb des Ehrenamts verwirkli- chen, in Balance und mit dem richtigen Maß, Ziele erreichen, die eigene Leistung sichtbar machen und sich daran erfreuen, unsere Gesellschaft begeistert voran bringen. Gönnen Sie sich eine motivierende Auszeit mit Überraschungen! Ort: nach Absprache Termin: nach Absprache Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr Dauer: 3 Unterrichtsstunden Referentin: Eva Maria Meier Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte Teilnahmegebühr: Für Mitglieder im Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn ohne Kosten. Kurs-Nr. S9950P009 Veranstaltung der politischen Bildung, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen / von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. 20
JUGENDARBEIT Veranstalter/Anmeldungen: Kolpingjugend DV Paderborn, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn, Telefon 05251 2888-529 Lisa Metken Go Smart auf Anfrage Das Beratungs- und Ausbildungsangebot „Go Smar t“ richtet sich an Leiter*innenrunden der Kolpingjugenden vor Ort und kann als Wochenend-, Ta- ges- oder Abendveranstaltung stattfinden. Eure Themen und Wünsche sollen da- bei im Vordergrund stehen. Folgende Themen können ein „Go Smart“ prägen: ■ Rechte und Pflichten von Leiter*innen ■ Spielepädagogik ■ Projektarbeit ■ Glauben leben ■ Kooperationsübungen - Teamstärkung ■ Kommunikation ■ Beratung und Begleitung von Leiter*innenrunden ■ Motivation ■ Kreativität und Ideenfindung uvm. Rahmenbedingungen ■ Aufgrund der geltenden Ausbildungsstandards, richtet sich das Aus- und Fort- bildungsangebot an Jugendliche ab 16 Jahren und Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmer*innen ■ Das Angebot kann als Abend-, Tages- oder Wochenendveranstaltung ( vor Ort oder in einem Bildungshaus) stattfinden ■ Bitte bedenkt, dass ihr das Angebot frühzeitig (mind. 2 Monate im Voraus) an- fragt, damit uns genügend Zeit für die Vorbereitung bleibt ■ Falls das „Go Smart“ als Wochenendveranstaltung in einem Bildungshaus statt- finden soll, fällt für die die Übernachtung und Verpflegung ein Unkostenbeitrag von 15,00 € für Mitglieder und 25,00 € für Nicht-Mitglieder an. Falls Interesse an einem „Go Smart“ besteht, bitte im Jugendreferat melden unter jugendreferat@kolpingjugend-dv-paderborn.de oder 05251 2888 526. 21
Allgemeine Geschäftsbedingungen Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Am Busdorf 7 33098 Paderborn Stand: Januar 2014 1. Anmeldung Zu den Veranstaltungen des Kolping-Bildungswerkes ist eine persönliche, telefonische, schriftliche Anmeldung möglich. Zu allen Veranstaltungen gibt es eine Mindest- und Höchstzahl der Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist verbindlich. 2 Wochen nach Eingang der schriftlichen Bestätigung der Anmeldung muss die Teilnahmegebühr überwiesen werden. Bei Reisen ist abweichend nur eine Anmeldung in Schriftform möglich. Die Reiseanzah- lung beträgt 10 % vom Reisepreis und ist ebenfalls 2 Wochen nach Eingang der schriftli- chen Bestätigung fällig, die Restzahlung 6 Wochen vor Reisebeginn, wenn nicht andere Zahlungsbedingungen in der Bestätigung angegeben sind. Bei Anmeldung einer Gruppe von mehreren Teilnehmer/innen zu einem Seminar oder Durchführung eines Seminars in Kooperation mit dem Kolping-Bildungswerk müssen die Teilnahmegebühren bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung überwiesen werden, falls keine abweichenden Zahlungsbedingungen vereinbart und bestätigt worden sind. 2. Abmeldung Ihre fristgerechte Anmeldung können Sie innerhalb von 14 Tagen – beginnend mit dem Tag Ihrer Anmeldung – ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile kündigen. Bei Abmeldungen kürzer als 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr als Ausfallgebühr berechnet, bei Abmeldungen kürzer als 2 Wochen vor Beginn 80 %, bei Abmeldungen/Nichterscheinen am Tag des Veranstal- tungsbeginns 100 %. Bei Abmeldung einer Gruppe oder Stornierung einer Kooperations- veranstaltung gelten die Ausfallgebühren analog. Eine Abmeldung ist nur schriftlich möglich. Die Abmeldung wird bestätigt. Die Teilnah- megebühr abzüglich der Bearbeitungs- oder Ausfallgebühr wird umgehend zurück über- wiesen. Die genannten Stornofristen gelten auch für Reisen, sofern nichts anderes in der Bestäti- gung angegeben wurde. Bei Stornierung einer Studienreise gehen die anfallenden Kosten in dem Umfang zu Lasten der Stornierenden, wie die Reiserücktrittsversicherung (Versi- cherung optional) nicht eintritt. Die Versicherungsbedingungen werden mit der Anmel- debestätigung zur Reise versandt. 22
Absage durch den Veranstalter Kann eine Veranstaltung des Kolping-Bildungswerkes nicht stattfinden (Mindestteilneh- merzahl nicht erreicht, Referent/in erkrankt oder ähnliches), werden die Teilnehmer/in- nen umgehend benachrichtigt und erhalten ihre Teilnahmegebühr zurück. Weitere Rechte können aus einer Absage nicht hergeleitet werden. 3. Leistungsumfang/Erstattungen Die Teilnahmegebühren enthalten Übernachtung, Verpflegung und/oder Lehrgangsko- sten wie bestätigt. Für nicht eingenommene Mahlzeiten oder nicht in Anspruch genom- mene Übernachtungsmöglichkeiten in unserem Haus erfolgt keine Erstattung. Ebenso ist eine teilweise Erstattung der Teilnahmegebühren bei vorzeitigem Ausscheiden aus einer Veranstaltung nicht möglich. Datenschutz Die Grundsätze des Bundesdatenschutzgesetzes finden Anwendung. Kursbezogene Teilnehmerdaten werden bei uns elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kursab- wicklung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb der Kolping-Bildungswerk Pa- derborn gGmbH erfolgt nicht. Haftung Das Kolping-Bildungswerk haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Beanstan- dungen sind an Ort und Stelle unverzüglich zu benennen. Mehrkosten zur Reise durch höhere Gewalt trägt der Gast. Für Gepäckbeschädigung oder Gepäckverlust wird nicht gehaftet. Anzuwendendes Recht Auf das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Gerichtsstand ist Paderborn. Bildnachweise: Titelbild: © Ramona Linder / Kolpingwerk DV Paderborn | Winfried Henke: © Kolpingwerk DV Paderborn Bild Akademieleitung: © Christin Neumann / Kolpingwerk DV Paderborn 23
Sämtliche Angebote auch für Kolpings- familien und Bezirksverbände vor Ort durchführbar. Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH Nottebohmweg 2 – 8 59494 Soest Tel. 02921 3623-0 Fax 02921 3623-22 www.kolping-weiterbildung.de www.kolping-paderborn.de www.kolping-bildung-paderborn.de Veranstalter: Kolping-Bildungwerk Paderborn gGmbH Am Busdorf 7 33098 Paderborn Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
Sie können auch lesen