AUSBILDUNG TRAINING KOMMUNIKATION & VERHALTEN - Personen und Rollen unterstützen 30. Curriculum 2021 - 2022 31. Curriculum 2022 2023

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Kluge
 
WEITER LESEN
AUSBILDUNG TRAINING
KOMMUNIKATION & VERHALTEN
       Personen und Rollen unterstützen

          30. Curriculum 2021 - 2022
          31. Curriculum 2022 - 2023
TRAINING IN ORGANISATIONEN
   ALS ELEMENT KOMPLEXER HYBRIDER
             LERNWELTEN
            Expertise für zwischenmenschliche Kommunikationsprozesse,
                            Kontakt, Lernen und Transfer

Was ist Training in der VUKA-Welt der Digitalisierung,            Neben fachlicher Qualifikation stehen immer mehr die
Automatisierung und Transformation? Welche Bedeutung              sozialen Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung
hat Training in dem Orchester der Lernformate? Was sind           im Fokus. Lernen zum Umgang mit dem Balancieren des
die Aufgaben und was ist die Rolle von Trainerinnen und           täglichen „Sowohl als Auch“, Umgang mit Unsicherheiten
Trainern in hybriden Lernwelten?                                  in einer komplexen, vernetzen und mehrdeutigen Welt.
                                                                  Kommunikation im System „Organisation“ und zum Lernen
Lebenslanges Lernen als Schlüsselthema der Zukunft                einladende Umgebungen zur Anpassung an die Umwelt
bedeutet eine stetige Lebensaufgabe, ein kontinuierliches         und für die dauerhafte Neuorientierung im Wandel ist
Entwickeln der eigenen Person auf sehr vielen Ebenen.             heute erfolgskritischer denn je.
Dazu gehören sowohl die Weiterentwicklung der Aspekte
der professionellen Rolle mit den eigenen Kompetenzen im          Als Trainer*in im Organisationskontext sind Sie Expertin
beruflichen Kontext als auch die persönliche Entwicklung.         bzw. Experte für zwischenmenschliche Kommunikations-
Lernbereitschaft ist in Umfragen die wichtigste Kompetenz         prozesse und passende Lerrnarrangements in einer größeren
von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt.            Lernumgebung (Lernarchitektur). Ihre Aufgabe ist es,
Lernen im Strukturwandel wird noch deutlicher explizit            Trainingsziele entsprechend der Aufgabenanforderungen an
Teil der Arbeit(-sleistung) und in der privaten Lebenswelt        eine professionelle Rolle herauszuarbeiten und angepasste
eine nachhaltige Anpassungs- und Gestaltungsaufgabe.              Konzepte zu entwickeln, um Trainings zielgruppenorientiert
Einladende Lernumgebungen mit einer Mischung aus                  und bedarfsgerecht vorzubereiten, durchzuführen und
online- und offline-Angeboten für Lernziele, von synchronen       nachzubereiten (mit und ohne Blended Learning).
und asynchronen Phasen mit verschiedenen Quellen
und Optionen (extern, intern, user generated contend,
community based learning, Austauschplattformen,
peerlearning…) werden das „neue Normal“.

Unternehmen      und     Organisationen    im   digitalen
Strukturwandel verändern ihre Sicht auf Personalauswahl
und -entwicklung. Lernen wird immer mehr lösungsorientiert
gedacht, ausgerichtet an der Performanz. Das Lerntempo
erhöht sich, die Lernelemente sind businessnah und agil
angepasst an jeweilige Veränderungen. Lerntransfer
bestimmt wesentlich die Kalkulation von Lernzeiten und
Ressourcen.

                                                              3
TRAINING UND ANDERE
                                        LERNFORMATE
                                  Neue Blickwinkel und Flughöhen der Betrachtung.

                                                                    formal

                                Mobile Learning                                                 Schulungen
                                        Web Based Training                                                      Online Training

                                                                     VERANTWORTUNG
                                                                                          Workshop
                                           TN Unterlagen                                                     Präsenztraining

                                                                                                                                          fremdgesteuert / geleitet
                                                     Workbook                            Training on the job
              selbstgesteuert

                                     Lernvideo
                                                  Studienbrief                                            Online Coaching

                                                                                     ORGANISATION
                                                  Bücher
                                                                                           Shadowing
                                     Podcast                                                                     Hackathon
                                                      Lerngruppen
                                        Chat                                                     Mentoring
                                                    Zeitschriften
                                                                                                             Kollegiale Beratung
                            User Generated Contend
                                                                                          Kaminabend               Barcamp

                                                                    informell

                                                                                            Vier Quadranten des Lernens (nach Sammet & Wolf, 2019)

Das „klassische“ Lernen auf Vorrat für Aufgaben, die                                      Die verschiedenen Lernformate werden immer mehr in
absehbar kommen, wird schrittweise ersetzt durch das                                      Verbindung zueinander stehen, sich in ihren Qualitäten
Lernen und (sofort) Anwenden. Lernbedarf entsteht vor                                     wechselseitig befördern und ein kaum unterbrochenes
allem durch aktuelle Situationen, die eine Lösung erfordern,                              Lernen ermöglichen. Selbstgesteuertes Lernen einplanen und
Lernen ist die Antwort auf das „Performance Problem“ und                                  unterstützen wird zunehmend Aufgabe von betrieblicher
wird damit zum „Performance Support“.                                                     Weiterbildung – und damit auch mehr und mehr Teil
                                                                                          der Trainer*innenaufgaben. Das große Bild des Lernens
Der Wechsel zum Primat der Anwendung erfordert auch die                                   braucht neue Blickwinkel und Flughöhen der Betrachtung.
Erweiterung und ein Umdenken in den Lernformaten, andere                                  Trainer*innen entwickeln eine komplexe Lernarchitektur,
Inhalte, andere Zeiten, andere Konstellationen, andere                                    bieten einen großen Rahmen, in dem Einzelne den eigenen
Taktung, höhere Flexibilität, andere Verantwortung… Eine                                  Lernweg auswählen und mitgestalten. Lernausflüge werden
hilfreiche Landkarte zur Orientierung bietet eine Grafik, die                             zu Lernreisen, Kurztrips zu Weltreisen.
mit den Koordinaten „Verantwortung für Lernziele und
-inhalte“ und „Organisation des Lernens“ vier Felder für
Formate aufmacht.

                                                                                     4
Um diesem Anspruch gerecht zu werden und entsprechende
Prozesse und Architekturen nachhaltig planen und
umsetzen zu können, ist der Bedarf an besonders intensiv
ausgebildeten Trainerinnen und Trainern weiterhin
hoch. Was ist die Rolle und was sind die Aufgaben von
Trainer*innen in der Learning Revolution?

                                                                                          professionelle
Training ist die Begleitung von Lernen und Entwickeln
                                                                                              Rolle
für/in/mit einer (beruflichen) Rolle. Was ist der passende
Ansatz, die angemessene Lernwelt für berufliches Lernen              Organisation                                 Person
bei der radikalen Veränderung durch Digitalisierung und
die damit verbunden Rollenwechsel, -verschiebungen,
-neujustierungen       und      Rollenerfindungen?     Die                                   Training
Anpassungsleistung       an   die    dynamische    Umwelt
ist Lernen (für Organisationen und Personen), der                   Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die
Weiterbildungsbedarf wird weiterhin sehr stark steigen.             erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen
Trainer*innen unterstützen als Lernermöglicher*innen                über die im Training bearbeiteten konkreten Aufgaben oder
Personen bei der erfolgreichen Ausgestaltung ihrer (sich            Problemtypen hinaus zu transferieren. Die Umsetzung im
verändernden) professionellen Rolle. Auch das Ausfüllen             Alltag in analogen realen Situationen ist von Beginn an ein
von privaten Rollen in der komplexen digitalisierten Welt           Lernziel. So wird verantwortliches Handeln in der eigenen
außerhalb von Organisationen bietet viele mögliche                  beruflichen Rolle möglich.
Trainingsthemen.
                                                                    Während pure Fachtrainings mit „Dozent*innen“ primär
Training mit seiner wertvollen Präsenzzeit wird vielleicht          auf die Schulung fachlicher Verfahren bzw. Themen und
seltener stattfinden, dafür aber immer wichtiger für                auf ein daran orientiertes, anwendungsbezogenes Wissen
konkretes Üben, Anwenden, gemeinsames Reflektieren und              abzielen, geht es bei der Umsetzung von Lernthemen
wechselseitiges Feedback. Im Kontext anderer Lernformate            in Kommunikations- und Verhaltenstrainings zusätzlich
hat Training anspruchsvolle und passgenaue Übungsräume              um die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen und
mit Feedback, also genau das, was andere Formate nicht              Kompetenzen. Beide Trainingsschwerpunkte brauchen
sinnvoll anbieten können.                                           Haltung, Wissen und Methoden auf der Seite des*der
                                                                    lernbegleitenden Trainer*in. Die Klarheit über die eigene
Unter Verhaltenstraining verstehen wir einen aufgaben-              Rolle, eigenes Wissen und eigene Instrumente ist für
und zielorientierten, sozialen Lernprozess, in dem relevantes       Trainer*innen fundamental und wirkungswichtig.
Wissen und Fertigkeiten für das Ausfüllen einer beruflichen
Rolle vermittelt und vor allem Handlungskompetenzen                 Mit dem in der Weiterbildung erlernten Wissen und
erweitert und Verhaltensweisen gezielt ausprobiert und              den Methoden, den erworbenen Kompetenzen sowie
trainiert werden. Lernen mit allen Sinnen, mit kognitiven,          den Erkenntnissen der persönlichen Reflexion sind
emotionalen und affektiven Lernzielen. Gesteuertes und              Absolventinnen und Absolventen in der Lage, erfolgreich
selbstgesteuertes Lernen muss miteinander verschränkt               Trainings zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
gedacht werden und somit das Lernen in den Alltag und
den Transfer übergehen.

Trainingsteilnehmende sollen im Verhaltenstraining,
ausgehend von der Analyse individueller Potentiale und
Entwicklungsfelder, Wissen erwerben, Einstellungen
und Haltung verändern und sich in Übungen und in
Trainingssequenzen erproben. Im Austausch und in
Feedbackprozessen werden Inhalte und Perspektiven
miteinander     geteilt und    reflektiert. Prägnante
Lernerfahrungen ermöglichen Lernen und Entwickeln mit
Kopf, Herz und Hand.
                                                                5
KONZEPT DER AUSBILDUNG
        Das Ziel der Ausbildung ist es, Ihr kommunikatives und didaktisches
         Verständnis und Ihre Kompetenzen zu erweitern und Sie zu der
            Auseinandersetzung mit der eigenen Person zu ermuntern.

Als Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden        Inhaltlich legen wir den Fokus neben dem inhaltlichen
wir praktisch bewährte psychologische Methoden des                  und methodischen Handwerkszeug und dem Erkennen
sozialen Lernens, der Einstellungs- und Verhaltensänderung          und Bewerten von Gruppenprozessen auf die Entwicklung
und der Kommunikationspsychologie, um Inhalte effektiv              Ihrer Trainer*innenpersönlichkeit durch Selbstreflexion und
vermitteln zu können und die persönliche Entwicklung                offene Feedbackkultur in den Ausbildungsveranstaltungen.
nachhaltig zu fördern. Die vorliegenden Curricula der               Feedback ist eines der wirksamsten Lernimpulse.
Ausbildung Kommunikations- und Verhaltenstraining sind
durch langjährige Erfahrungen und eine kontinuierliche              Die Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen
Aktualisierung stetig gereift. Aktuelle Entwicklungen und           Rolle im Sinne von Stefan Titscher und Ruth Seliger ist nach
Perspektiven werden aufgenommen, übersetzt und in die               unserem Verständnis fundamental für Trainer*innen. Somit
Module der Weiterbildung integriert.                                ist sie ständiger Reflexionsgegenstand der Ausbildung:

Die Ausbildung ist als praxisnahe und vertiefende                   Wie entwickelt sich meine Rollenklarheit? Was ist mein
Weiterbildung konzipiert und vermittelt Know-how und                relevantes Wissen und welche Instrumente nutze ich als
Fähigkeiten für das erfolgreiche eigenständige Durchführen          Trainer*in? Haltung und Wissen stehen vor Methode und
von Kommunikations- und Verhaltenstrainings in                      Hype.
verschiedenen Anwendungsfällen. Eine enge Verbindung
von Wissen, Modellen und Methoden mit der Anwendung
in der Trainer*innenpraxis ist uns wichtig.                                                      Rollenklarheit

In der Ausbildung werden die vorhandenen Kompetenzen
der Teilnehmenden integriert und deren Potentiale und
Ressourcen schrittweise weiterentwickelt. Die praxisnahe
Mischung aus analogen und digitalen Elementen und aus
synchronen und asynchronen Phasen im Blended Learning
Konzept bietet vielfältige individuelle Lernwege. Persönliche                        Professionelle Rolle
Lern- und Entwicklungsziele der Teilnehmenden werden
gezielt begleitet.                                                   Wissen                                       Instrumente

Die Vielfalt aus erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern
des artop-Teams und aus professionellen externen
Partner*innen gewährleistet einen breiten, aktuellen und
kompetenten Anwendungsbezug.

                                                                6
Begleitende Angebote

•   Konzeption Training                                           Mit Abschluss der Ausbildung werden Sie die Möglichkeit
    Die ausbildungsübergreifende, kontinuierliche                 haben, Teil eines weit gefächerten Netzwerkes aktueller
    Arbeit an einem eigenen Training in Projektgruppen            und ehemaliger Teilnehmer*innen aller artop-Ausbildungen
    verstärkt Ihren Lernerfolg und den Transfer in eigene         zu sein. Alle zwei Jahre gestaltet artop einen Kongress
    Anwendungen bereits während der Ausbildung.                   zu spannenden Themen. Wir sind regelmäßig auf den
•   Gruppensupervision                                            Petersberger Trainertagen und dem Berliner Trainerkongress
    Die begleitete Gruppensupervision (4 Termine) dient           mit einem Stand vertreten und sorgen über die Jahre mit
    der Bearbeitung von Themen und Fragen, für die im             zusätzlichen Abendveranstaltungen für die Vernetzung der
    Rahmen der Ausbildungsmodule ggf. nicht genügend              Teilnehmenden.
    Raum zur Verfügung stand. Die behandelten Inhalte
    können von den Teilnehmenden mitbestimmt werden.
    Desweiteren soll dieses Format der Implementierung
    der kollegialen Fallberatung dienen. Auf diese Weise
    wird der Austausch untereinander und das Lernen
    voneinander gestärkt.
•   Trainingssupervision
    Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Training durch
    direkte Supervision eines Trainers bzw. einer Trainerin
    professionell begleiten und supervidieren zu lassen.
•   Arbeit in Peergruppen
    In den Zeiten zwischen den Modulen treffen sich die
    Peergruppen im virtuellen Raum und reflektieren ihre
    Gedanken und Fragen.
•   Kaminabende
    Zwei Kaminabende mit weiteren Experten und
    Expertinnen zeigen unterschiedliche Perspektiven und
    Positionen zu Themen auf, eigene Erfahren werden
    zur Verfügung gestellt und diskutiert.
•   Gesamtrahmen Blended Learning

                                                              7
8
AUFBAU DER AUSBILDUNG
  Seit über 20 Jahren wird diese berufsbegleitende Ausbildung von artop
 angeboten. Sie hat sich etabliert und vielfach bewährt. Das Angebot wird
kontinuierlich weiterentwickelt und berücksichtigt so aktuelle Entwicklungen
 und Bedarfe. Die Ausbildungszeit unterteilt sich in einen Ausbildungs- und
                           einen Umsetzungsteil.

Ausbildungsteil                                                      Umsetzungsteil
                                                                     Im praktischen Umsetzungsteil, der parallel zum
Die Module der Ausbildung sind selbst als Trainigs
                                                                     Ausbildungsteil beginnt, setzen Sie die erworbenen
gestaltet. Sie enthalten
                                                                     Trainingskenntnisse schrittweise in Ihre eigene Trainings-
• theoretische Anteile, die fachliches Know-how                      praxis um. Die Teilnehmenden erarbeiten selbstorganisiert
  vermitteln                                                         in Kleingruppen ein eigenes Trainingskonzept. Weitere
• praktische Übungen, die trainingsrelevante Erfahrungen             Bestandteile des Umsetzungsteils und Voraussetzung für
  ermöglichen                                                        den Erhalt des Abschlusszertifikates sind das Co-Training
                                                                     und die eigenständig organisierten Trainings.
• die Entwicklung von Lernarchitekturen sowie die
  Verzahnung von Lernformaten                                        1. Co-Training
• Fokussierung der eigenen Person in der                             Erste konkrete Erfahrungen als Trainer*in sammeln Sie als
  Trainer*innenrolle und Selbstreflexion                             Co-Trainer*in. In dieser Rolle führen Sie unter Anleitung Ihre
• Reflexionen über gestaltbare Lernprozesse in Gruppen               ersten eigenen Trainingssequenzen durch und lernen den
• das Erkennen von Handlungsmöglichkeiten aus der                    Arbeitsstil und das methodische Vorgehen einer Kollegin
  Perspektive von Trainer*innen                                      bzw. eines Kollegen kennen.
• über die Ausbildungszeit findet ein kontinuierlicher
                                                                     2. Eigenständig organisierte Trainings
  Austausch in Peergruppen statt
                                                                     Für die Zertifizierung führen Sie drei eigenständige Trainings
• Blended Learning zur zusätzlichen Vor- und
                                                                     durch, in denen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aus der
  Nachbereitung
                                                                     Ausbildung anwenden und festigen können. Die Trainings
Der letzte Ausbildungsbaustein wird als Workshop                     sollen selbstständig entwickelt und durchgeführt werden.
durchgeführt. Hier werden die Ergebnisse der parallel zur            Über deren Ablauf wird ein Kurzprotokoll angefertigt. Für
Ausbildung laufenden Projektarbeiten (eigene Trainings)              eines der drei Trainings wird eine begleitende Supervision
vorgestellt und die Erfahrungen ausgewertet.                         angeboten.

Einführung in das Online Training                                    3. Direkte Supervision eines Trainings möglich
Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie einen                          Ein selbständig durch Sie organisiertes, eigenständiges
ersten Einblick in die Welt der Live Online Trainings. In drei       Training können Sie unter direkter Supervision
Online-Präsenzsessions bearbeiten wir die Gemeinsamkeiten            erfahrener Trainer*innen des artop-Teams durch-
und Unterschiede von klassischen Präsenzformaten und der             führen. Durch die Supervision werden Sie bei der Konzeption
Arbeit im virtuellen Raum.                                           Ihres Trainings unterstützt und erhalten Feedback über Ihr
                                                                     Verhalten als Trainer*in sowie über den Trainingsverlauf
Die Module gliedern sich in Drei-Tages- und Zwei-Tages-              und den Gruppenprozess.
Seminare, sowie online-Präsenztermine.

                                                                 9
MODULE IM ÜBERBLICK:
          08. - 10.11.2021                 29. - 30.11.2021                 13. - 15.01.2022

 1        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
          Di. 9:30 - 17:30 Uhr
          Mi. 9:30 - 17:30 Uhr
                                  2        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Di. 9:30 - 17:30 Uhr    3        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Sa. 9:30 - 17:30 Uhr

     Rollenverständnis &              Auftragsklärung -           Kommunikationsmodelle &
      Selbsterfahrung              Programmentwicklung -             Trainingssequenzen
                                           Lernen
+ Kennenlernen in der                                             + Kommunikationsmodelle
  Ausbildungsgruppe              + Training und andere              im Training als
                                   Beratungsformate im              Hintergrundfolien für die
+ Aktive Gestaltung des
                                   Vergleich                        erfolgreiche Arbeit
  Arbeitsklimas in der
  Lerngruppe                     + Elemente der                   + Ausprobieren der Rolle
                                   Auftragsklärung                  als Trainer*in mit eigenen
+ Aufbau einer
                                   (Rahmenbedingungen,              Trainingssequenzen
  Arbeitsbeziehung
                                   Setting, Honorar, etc.)        + Kennenlernen von
+ Persönliche Zielsetzungen
                                 + Vorgespräche mit den             Trainingsstilen und
  und Entwicklungsvorhaben
                                   Auftraggebenden                  Trainer*innenvariablen
+ Biografischer Rückblick
                                 + Angebotserstellung             + Konzept der Stimmigkeit
+ Gemeinsames Verständnis
                                 + Konzeption eines auftrags-     + Training als ein Element in
  von Training, Rolle
                                   und zielgruppenspezifischen      einer Lernarchitektur
  und Eigenschaften von
  Trainer*innen                    Trainingsprogramms             + Blended Learning - fremd-
                                 + Lernen bei Erwachsenen           und selbstgesteuertes
+ Elemente der professionellen
                                                                    Lernen
  Rolle als Trainer*in           + Lern- und Lehrtechniken,
                                   psychologische                 + Lernen in Netzen -
+ Feedback als Element
                                   Hintergründe                     Connectivismus
  sozialen Lernens
                                 + Trainingsziele                 + Selbst- und
+ Feedbackregeln
                                                                    Fremdwahrnehmung in der
+ Rolle von Feedback in der      + Didaktischer Aufbau und          Rolle als Trainer*in
  Ausbildung                       Spannungsbogen im
                                   Trainingsdesign                + Intensives Feedback
+ Reflexions- und Feedback-
                                                                  + Reflexion des eigenen
  Übungen
                                                                    Handelns als Trainer*in
                                          Ausbilderin
+ Selbsterfahrung: Abgleich
  von Selbstbild und                     Ragna Lienke
  Fremdbild                                                                 Ausbilder
                                                                           Jens Hüttner
          Ausbilder
         Jens Hüttner

                                                    10
30. CURRICULUM
          17. - 18.02.2022                 10. - 12.03.2022                 27. - 28.04.2022

 4        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
          Fr. 9:30 - 17:30 Uhr    5        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Sa. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                   6        Mi. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Do. 9:30 - 17:30 Uhr

     Systemische Ansätze               Moderation &                 Rollenspielmethodik im
                                     Workshopgestaltung                    Training
+ Kennenlernen von
  Prinzipien und                 + Begriffsbestimmung             + Exemplarisches
  Wirkmodellen systemischer        Moderation                       Kennenlernen von
  Trainingskonzeptionen                                             klassischen Methoden/
                                 + Rolle einer Moderatorin/
+ Systemische und                                                   Formaten
                                   eines Moderators
  individuenzentrierte Ansätze                                    + Aspekte der Rollentheorie
  im Training                    + Unterschiede zur Rolle der
                                   Trainer*in                     + Perspektivwechsel als
+ Systemtheorie und die                                             Lernmethode
  Konsequenzen im Training -     + Moderationsmethode und
  Gruppe als System                Moderationszyklus              + Anleitung und
                                                                    Durchführung von
+ Entstehung von                 + Ausprobieren verschiedener
                                                                    Rollenspielen im
  Wirklichkeitskonstruktion        Moderationstechniken
                                                                    Trainingskontext
  und „Wahrheit“ im Training     + Einsatzmöglichkeiten der
                                                                  + Möglichkeiten und Grenzen
+ Kausalität von Problemen         Moderationsmethode
                                                                    im Training
                                   (Diskussionsleitung,
+ Mehrperspektivität und           Workshopmoderation,            + Umgang mit Widerständen
  Metakommunikation                Großgruppenmoderation)
                                                                  + Wechselnde Übungen zu
+ Formen systemischer            + neuere Konzepte wie              Rollenspiel und Training
  Intervention                     z.B. das systemische
                                                                  + Entwicklung eigener
+ Systemische Fragen               Konsensieren
                                                                    Rollenspiele
                                 + Konzeption und
                                                                  + Feedback für Teilnehmende
                                   Workshopdesign
          Ausbilder                                                 in der Rolle als Trainer*in
                                 + Intensive Übungen
     Dr. Thomas Bachmann
                                        Visualisierung
                                                                          Ausbilder*in
                                 + Visualisierung als
                                   Trainingshandwerk                      Ragna Lienke
                                                                          Jens Hüttner
                                 + Materialien und Werkzeuge
                                   zur Visualisierung
                                 + Anregende Darstellungen
                                   von Inhalten und Wissen
                                 + Schreiben und Zeichnen:
                                   Formen, Farben und Figuren
                                 + Analogien und Metaphern
                                   in der Visualisierung

                                         Ausbilder*in
                                          Jens Hüttner
                                       Alexandra Bielecke

                                            11
11. - 13.05.2022                   17. - 18.06.2022                  04. - 06.07.2022

7         Mi. 9:30 - 17:30 Uhr
          Do. 9:30 - 17:30 Uhr
          Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                    8        Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                             Sa. 9:30 - 17:30 Uhr     9        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                               Di. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                               Mi. 9:30 - 17:30 Uhr

   Gruppendynamik für                   Teamentwicklung &                 Führung als Training
      Trainer*innen                      Outdoormethodik
                                                                     + Führung & Haltung
+ Gestalten, Beobachten            + Führung von Teams               + Führung in unruhigen Zeiten
  und Erleben von
                                   + Abgrenzung von Gruppen          + Führen auf Distanz
  Gruppendynamik und
                                     und Teams
  gruppendynamischen                                                 + Kommunikation und
  Phänomenen                       + Teamentwicklung als               Entscheidung
                                     Intervention
+ Verhalten in Gruppen                                               + Rolle der Führung
                                   + Methoden für
+ Kennenlernen von                                                   + Führungsdimensionen:
                                     Teamentwicklung (indoor
  Ansprüchen und                                                       selbst, andere,
                                     und outdoor)
  Erfordernissen von                                                   Organisationen
  Gruppenprozessen                 + Problemlösungs- und
                                     Entscheidungsprozesse in        + Methoden und Instrumente
+ Rangstrukturen in Gruppen                                            von Führung
                                     Gruppen
+ Rollen in Gruppen
                                   + Kooperationsübungen
+ Soziogrammarbeit                   kennenlernen und selbst          Selbst- & Zeitmanagement
                                     durchführen                              als Training
+ Auseinandersetzung mit den
  eigenen Bedürfnissen             + Transfer in den Arbeitsalltag
                                                                     + Beschleunigung und
+ Steuerungsmöglichkeiten          + Möglichkeiten und Grenzen
                                                                       Wachstum
                                     der Teamentwicklung mit
+ Interventionsmethoden für
                                     dem Trainingsansatz             + Selbstreflexion,
  Trainer*innen
                                                                       Bestandsaufnahme und
                                   + Praktische Erfahrungen
                                                                       Orientierung
                                     im Klettergarten mit
          Ausbilder                  Teamübungen                     + Rollenvielfalt und
    Dr. Thomas Bachmann                                                Fokussierung
         Jens Hüttner                        Ausbilder               + Rollenkompass
                                                                     + Balancemodell, 4 Welten
                                            Jens Hüttner
     Das Modul findet in einer
                                                Gast                 + Flow-Modell
      Tagungsstätte außerhalb                                        + Innere Antreiber und TA
                                        Anne Meinlschmidt
 Berlins statt. Die gemeinsame
                                                                     + Klassische Methoden und
 Anreise erfolgt am Vormittag.
                                                                       Zugänge
    Die Veranstaltung umfasst
     zwei Übernachtungen vor                                         + Digitale Diät
    Ort. Die Abreise ist für den                                     + Minimalismus
       Nachmittag geplant. Die                                       + Methode „Das innere
    Kosten für Unterkunft und                                          Team“ bei Veränderung
Verpflegung werden von artop
                                                                     + Entwicklung eines eigenen
                  übernommen.                                          Konzepts

                                                                               Ausbilder
                                                                              Jens Hüttner
                                                    12
30. CURRICULUM
           25. - 26.08.2022                  15.- 16.09.2022                            13. - 15.10.2022

10         Do. 9:30 - 17:30 Uhr
           Fr. 9:30 - 17:30 Uhr   11         Do. 9:30 - 17:30 Uhr
                                             Fr. 9:30 - 17:30 Uhr            12         Do. 13:30 - 17:30 Uhr
                                                                                        Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                                        Sa. 9:30 - 17:30 Uhr

  Konfliktmanagement als              Profilentwicklung für                         Projektworkshop
          Training                        Trainer*innen
                                                                             + Präsentationen der
+ Definition und Merkmale         + Eigene Wirksamkeit und                     erarbeiteten Projekte
  eines sozialen Konflikts          Stärken als Trainer*in                     (Praxisprojekt) und des
                                                                               Vorgehens bei Akquise
+ Selbsterfahrung eines           + Analyse der Kundengruppen                  und Durchführung der
  Trainings zur Verbesserung
                                  + Standortbestimmung                         Trainingsaufträge
  des Umgangs mit Konflikten
                                    des persönlichen                         + Durchführung einer
+ Konfliktarten und                 Interventionsrepertoirs                    Trainingssequenz
  Konfliktverlaufsmodelle
                                  + Entwicklung eines                        + Feedback von den
+ Konfliktstile                     individuellen Profils                      Teilnehmenden sowie
+ Reflexion des eigenen           + Meine Position in hybriden                 von der Ausbilderin und
  Konflikterlebens und              Lernwelten                                 dem Ausbilder zu den
  der Bearbeitung sowie                                                        vorgestellten Konzepten
                                  + Selbstpräsentation beim                    und Präsentationen
  Schritte und Möglichkeiten
                                    Kunden
  einer professionellen                                                      + Transfer in den Arbeitsalltag
  Konfliktbearbeitung             + Kollegialer Austausch und
                                    Feedback                                 + Resümee über Gelerntes
Der Umgang mit Konflikten                                                      und Erfahrungen
im Rahmen des Trainings           + Wirkung und
kann bei den Terminen zur           Einsatzmöglichkeiten                     + Gemeinsamer Ausklang
Gruppensupervision behandelt        kreativer Medien im Training
werden.
                                                                                      Ausbilder*in
                                         Ausbilderinnen
                                                                                      Ragna Lienke
         Ausbilderin                      Ragna Lienke                                Jens Hüttner
                                         Kathleen Grieger
       Sandrina Lellinger

      Online Training                 Begleitend                        Praxisprojekt “Eigenes Training”

                                  Gruppensupervision                     Parallel zum Ausbildungsteil (zweite
                                                                   Ausbildungshälfte) wird der vollständige
3 Termine                         4 Termine                      Prozess eines Trainingsauftrages in kleinen
(jeweils 9:30 -13:30 Uhr)         (jeweils 15 -19 Uhr)             Gruppen bearbeitet. Es wird ein Training
Fr. 18.03.2022                    Do. 16.06.2022               konzipiert sowie Zielgruppe, Auftraggebende
Mo. 25.04.2022                    Mi. 24.08.2022                       und Rahmenbedingungen bestimmt,
Fr. 10.06.2022                    Mi. 14.09.2022                   ein Kontaktgespräch vorbereitet und ein
                                  Mi. 12.10.2022
                                                                                            Angebot erstellt.

                                             13
14
15
MODULE IM ÜBERBLICK:
          17. - 19.11.2022                 12. – 13.12.2022                 16. - 18.01.2023

 1        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
          Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
          Sa. 9:30 - 17:30 Uhr
                                  2        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Di. 9:30 - 17:30 Uhr    3        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Di. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Mi. 9:30 - 17:30 Uhr

     Rollenverständnis &              Auftragsklärung -           Kommunikationsmodelle &
      Selbsterfahrung              Programmentwicklung -             Trainingssequenzen
                                           Lernen
+ Kennenlernen in der                                             + Kommunikationsmodelle
  Ausbildungsgruppe              + Training und andere              im Training als
                                   Beratungsformate im              Hintergrundfolien für die
+ Aktive Gestaltung des
                                   Vergleich                        erfolgreiche Arbeit
  Arbeitsklimas in der
  Lerngruppe                     + Elemente der                   + Ausprobieren der Rolle
                                   Auftragsklärung                  als Trainer*in mit eigenen
+ Aufbau einer
                                   (Rahmenbedingungen,              Trainingssequenzen
  Arbeitsbeziehung
                                   Setting, Honorar, etc.)        + Kennenlernen von
+ Persönliche Zielsetzungen
                                 + Vorgespräche mit den             Trainingsstilen und
  und Entwicklungsvorhaben
                                   Auftraggebenden                  Trainer*innenvariablen
+ Biografischer Rückblick
                                 + Angebotserstellung             + Konzept der Stimmigkeit
+ Gemeinsames Verständnis
                                 + Konzeption eines auftrags-     + Training als ein Element in
  von Training, Rolle
                                   und zielgruppenspezifischen      einer Lernarchitektur
  und Eigenschaften von
  Trainer*innen                    Trainingsprogramms             + Blended Learning - fremd-
                                 + Lernen bei Erwachsenen           und selbstgesteuertes
+ Elemente der professionellen
                                                                    Lernen
  Rolle als Trainer*in           + Lern- und Lehrtechniken,
                                   psychologische                 + Lernen in Netzen -
+ Feedback als Element
                                   Hintergründe                     Connectivismus
  sozialen Lernens
                                 + Trainingsziele                 + Digitale Ansätze im Training
+ Feedbackregeln
                                 + Didaktischer Aufbau und        + Selbst- und
+ Rolle von Feedback in der
                                   Spannungsbogen im                Fremdwahrnehmung in der
  Ausbildung
                                   Trainingsdesign                  Rolle als Trainer*in
+ Reflexions- und Feedback-
                                                                  + Intensives Feedback
  Übungen
                                          Ausbilderin             + Reflexion des eigenen
+ Selbsterfahrung: Abgleich
                                                                    Handelns als Trainer*in
  von Selbstbild und                     Ragna Lienke
  Fremdbild
                                                                            Ausbilder
          Ausbilder                                                        Jens Hüttner
         Jens Hüttner

                                                    16
31. CURRICULUM
          16. – 17.02.2023                 09. - 11.03.2023                 14. – 15.04.2023

 4        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
          Fr. 9:30 - 17:30 Uhr    5        Do. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                           Sa. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                   6        Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                            Sa. 9:30 - 17:30 Uhr

     Systemische Ansätze               Moderation &                 Rollenspielmethodik im
                                     Workshopgestaltung                    Training
+ Kennenlernen von
  Prinzipien und                 + Begriffsbestimmung             + Exemplarisches
  Wirkmodellen systemischer        Moderation                       Kennenlernen von
  Trainingskonzeptionen                                             klassischen Methoden/
                                 + Rolle einer Moderatorin/
+ Systemische und                                                   Formaten
                                   eines Moderators
  individuenzentrierte Ansätze                                    + Aspekte der Rollentheorie
  im Training                    + Unterschiede zur Rolle der
                                   Trainer*in                     + Perspektivwechsel als
+ Systemtheorie und die                                             Lernmethode
  Konsequenzen im Training -     + Moderationsmethode und
  Gruppe als System                Moderationszyklus              + Anleitung und
                                                                    Durchführung von
+ Entstehung von                 + Ausprobieren verschiedener
                                                                    Rollenspielen im
  Wirklichkeitskonstruktion        Moderationstechniken
                                                                    Trainingskontext
  und „Wahrheit“ im Training     + Einsatzmöglichkeiten der
                                                                  + Möglichkeiten und Grenzen
+ Kausalität von Problemen         Moderationsmethode
                                                                    im Training
                                   (Diskussionsleitung,
+ Mehrperspektivität und           Workshopmoderation,            + Umgang mit Widerständen
  Metakommunikation                Großgruppenmoderation)
                                                                  + Wechselnde Übungen zu
+ Formen systemischer            + neuere Konzepte wie              Rollenspiel und Training
  Intervention                     z.B. das systemische
                                                                  + Entwicklung eigener
+ Systemische Fragen               Konsensieren
                                                                    Rollenspiele
                                 + Konzeption und
                                                                  + Feedback für Teilnehmende
                                   Workshopdesign
          Ausbilder                                                 in der Rolle als Trainer*in
                                 + Intensive Übungen
     Dr. Thomas Bachmann
                                        Visualisierung
                                                                          Ausbilder*in
                                 + Visualisierung als
                                   Trainingshandwerk                      Ragna Lienke
                                                                          Jens Hüttner
                                 + Materialien und Werkzeuge
                                   zur Visualisierung
                                 + Anregende Darstellungen
                                   von Inhalten und Wissen
                                 + Schreiben und Zeichnen:
                                   Formen, Farben und Figuren
                                 + Analogien und Metaphern
                                   in der Visualisierung

                                         Ausbilder*in
                                          Jens Hüttner
                                       Alexandra Bielecke

                                            17
22. – 24.05.2023                   16. - 17.06.2023                  03. - 05.07.2023

7         Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
          Di. 9:30 - 17:30 Uhr
          Mi. 9:30 - 17:30 Uhr
                                    8        Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                             Sa. 9:30 - 17:30 Uhr     9        Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                               Di. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                               Mi. 9:30 - 17:30 Uhr

   Gruppendynamik für                   Teamentwicklung &                 Führung als Training
      Trainer*innen                      Outdoormethodik
                                                                     + Führung & Haltung
+ Gestalten, Beobachten            + Führung von Teams               + Führung in unruhigen Zeiten
  und Erleben von
                                   + Abgrenzung von Gruppen          + Führen auf Distanz
  Gruppendynamik und
                                     und Teams
  gruppendynamischen                                                 + Kommunikation und
  Phänomenen                       + Teamentwicklung als               Entscheidung
                                     Intervention
+ Verhalten in Gruppen                                               + Rolle der Führung
                                   + Methoden für
+ Kennenlernen von                                                   + Führungsdimensionen:
                                     Teamentwicklung (indoor
  Ansprüchen und                                                       selbst, andere,
                                     und outdoor)
  Erfordernissen von                                                   Organisationen
  Gruppenprozessen                 + Problemlösungs- und
                                     Entscheidungsprozesse in        + Methoden und Instrumente
+ Rangstrukturen in Gruppen                                            von Führung
                                     Gruppen
+ Rollen in Gruppen
                                   + Kooperationsübungen
+ Soziogrammarbeit                   kennenlernen und selbst          Selbst- & Zeitmanagement
                                     durchführen                              als Training
+ Auseinandersetzung mit den
  eigenen Bedürfnissen             + Transfer in den Arbeitsalltag
                                                                     + Beschleunigung und
+ Steuerungsmöglichkeiten          + Möglichkeiten und Grenzen
                                                                       Wachstum
                                     der Teamentwicklung mit
+ Interventionsmethoden für
                                     dem Trainingsansatz             + Selbstreflexion,
  Trainer*innen
                                                                       Bestandsaufnahme und
                                   + Praktische Erfahrungen
                                                                       Orientierung
                                     im Klettergarten mit
          Ausbilder                  Teamübungen                     + Rollenvielfalt und
    Dr. Thomas Bachmann                                                Fokussierung
         Jens Hüttner                        Ausbilder               + Rollenkompass
                                                                     + Balancemodell, 4 Welten
                                            Jens Hüttner
     Das Modul findet in einer
                                                Gast                 + Flow-Modell
      Tagungsstätte außerhalb                                        + Innere Antreiber und TA
                                        Anne Meinlschmidt
 Berlins statt. Die gemeinsame
                                                                     + Klassische Methoden und
 Anreise erfolgt am Vormittag.
                                                                       Zugänge
    Die Veranstaltung umfasst
     zwei Übernachtungen vor                                         + Digitale Diät
    Ort. Die Abreise ist für den                                     + Minimalismus
       Nachmittag geplant. Die                                       + Methode „Das innere
    Kosten für Unterkunft und                                          Team“ bei Veränderung
Verpflegung werden von artop
                                                                     + Entwicklung eines eigenen
                  übernommen.                                          Konzepts

                                                                               Ausbilder
                                                                              Jens Hüttner
                                                    18
31. CURRICULUM
           21. - 22.08.2023                  11. - 12.09.2023                         02. - 04.11.2023

10         Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
           Di. 9:30 - 17:30 Uhr   11         Mo. 9:30 - 17:30 Uhr
                                             Di. 9:30 - 17:30 Uhr          12         Do. 13:30 - 17:30 Uhr
                                                                                      Fr. 9:30 - 17:30 Uhr
                                                                                      Sa. 9:30 - 17:30 Uhr

  Konfliktmanagement als              Profilentwicklung für                       Projektworkshop
          Training                        Trainer*innen
                                                                           + Präsentationen der
+ Definition und Merkmale         + Eigene Wirksamkeit und                   erarbeiteten Projekte
  eines sozialen Konflikts          Stärken als Trainer*in                   (Praxisprojekt) und des
                                                                             Vorgehens bei Akquise
+ Selbsterfahrung eines           + Analyse der Kundengruppen                und Durchführung der
  Trainings zur Verbesserung
                                  + Standortbestimmung                       Trainingsaufträge
  des Umgangs mit Konflikten
                                    des persönlichen                       + Durchführung einer
+ Konfliktarten und                 Interventionsrepertoirs                  Trainingssequenz
  Konfliktverlaufsmodelle
                                  + Entwicklung eines                      + Feedback von den
+ Konfliktstile                     individuellen Profils                    Teilnehmenden sowie
+ Reflexion des eigenen           + Meine Position in hybriden               von der Ausbilderin und
  Konflikterlebens und              Lernwelten                               dem Ausbilder zu den
  der Bearbeitung sowie                                                      vorgestellten Konzepten
                                  + Selbstpräsentation beim                  und Präsentationen
  Schritte und Möglichkeiten
                                    Kunden
  einer professionellen                                                    + Transfer in den Arbeitsalltag
  Konfliktbearbeitung             + Kollegialer Austausch und
                                    Feedback                               + Resümee über Gelerntes
Der Umgang mit Konflikten                                                    und Erfahrungen
im Rahmen des Trainings           + Wirkung und
kann bei den Terminen zur           Einsatzmöglichkeiten                   + Gemeinsamer Ausklang
Gruppensupervision behandelt        kreativer Medien im Training
werden.
                                                                                    Ausbilder*in
                                         Ausbilderinnen
                                                                                    Ragna Lienke
         Ausbilderin                      Ragna Lienke                              Jens Hüttner
                                         Kathleen Grieger
       Sandrina Lellinger

      Online Training                   Begleitend                    Praxisprojekt “Eigenes Training”

                                  Gruppensupervision                   Parallel zum Ausbildungsteil (zweite
                                                                 Ausbildungshälfte) wird der vollständige
3 Termine                         4 Termine                    Prozess eines Trainingsauftrages in kleinen
(jeweils 9:30 -13:30 Uhr)         (jeweils 15 -19 Uhr)           Gruppen bearbeitet. Es wird ein Training
Fr. 20.03.2023                    Mi. 15.02.2023            konzipiert sowie Zielgruppe, Auftraggebernde
Mo. 24.04.2023                    Mi. 08.03.2023                     und Rahmenbedingungen bestimmt,
Mo. 05.06.2023                    Do. 15.06.2023                 ein Kontaktgespräch vorbereitet und ein
                                  Mi. 02.11.2023
                                                                                          Angebot erstellt.

                                             19
20
21
AUSBILDUNGSTEAM
Alle Ausbilderinnen und Ausbilder weisen sich durch ihre langjährige Arbeit
und Trainings-Tätigkeit in der Wirtschaft, im sozialen Dienstleistungsbereich
      sowie in der Erwachsenenqualifizierung aus. Sie verfügen zudem
     über Lehrerfahrungen an Universitäten und über Supervisions- und
                          Beratungskompetenzen.

               Jens Hüttner (Leitung)
               artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
               Jens Hüttner, Diplom-Psychologe und Mitbegründer von artop, ist seit 30 Jahren als Trainer und
               Berater in Organisationen tätig. Aktuelle Schwerpunkte sind Verhaltenstraining und Moderation,
               Usability/User Experience, Führung und Selbstbestimmung/Selbstmanagement.

               PD Dr. Thomas Bachmann
               artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
               Dr. Thomas Bachmann, Diplom-Psychologe, ist als Coach, Therapeut und Berater tätig und
               arbeitet für Führungskräfte, Top-Management und Teams aus Organisationen unterschiedlicher
               Branchen. Er hat Zusatzqualifikationen u.a. in Gestalttherapie, Gruppendynamik und
               Organisationsentwicklung und ist Autor zahlreicher Fachartikel in Büchern und Fachzeitschriften.

               Kathleen Grieger
               artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
               Kathleen Grieger, MSc Coaching Psychologie, ist als Beraterin, Coach und Trainerin tätig. Ihre
               Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Personen, Teams und Gruppen zum Thema
               Identität und Leidenschaft, co-kreative Veränderung und Integration.

                                                  22
Sandrina Lellinger
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Sandrina Lellinger, M.A. Forschung und Entwicklung in Organisationen, ist als Beraterin, Coach
und Supervisorin tätig. Sie begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Lern- und
Veränderungsprozessen und arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themen Kommunikation &
Konflikt, Führung & Rolle sowie Identität & Werte.

Ragna Lienke
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Ragna Lienke, Diplom-Psychologin, ist als Coach, Beraterin und Mediatorin tätig. Ihre
Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Moderation von Veränderungs- und Team-
prozessen, Coaching und Konfliktbearbeitung. Sie ist Ausbilderin und Leiterin der
artop-Akademie.

Carmen Stephan
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Carmen Stephan, Dipl. Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika und Erlebnispädagogin, ist als
Blended Learning Trainerin und Coach tätig. Sie entwickelt Blended Learning Konzepte und
führt Live Online Trainings im virtuellen Raum durch. Außerdem begleitet sie Einzelpersonen
und Teams in ihrer Entwicklung.

Alexandra Bielecke
Freiberufliche Beraterin und Trainerin
Alexandra Bielecke, M.A., Diplom-Psychologin, ist Beraterin und Trainerin am Schulz von Thun Institut
für Kommunikation. Sie begleitet als Moderatorin/Mediatorin, Supervisorin und Coach Menschen
und Organisationen in (Veränderungs-) Prozessen. Sie ist Vorstand im Bundesverband Mediation und
Autorin zahlreicher Fachpublikationen.

                                    23
RAHMENINFORMATIONEN

Zielgruppe                                                       Zertifizierung
Die Ausbildung richtet sich an:                                  Für die abgeschlossene Ausbildung wird ein Zertifikat
                                                                 von artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
• Trainer*innen und Personalentwickler*innen
                                                                 vergeben.
• Qualifizierte aus der Erwachsenenbildung
                                                                 Die Ausbildung gilt als abgeschlossen, wenn mindestens
• Quereinsteiger*innen aus allen Branchen, die sich neuen
                                                                 80% der Ausbildungsstunden absolviert, der Nachweis über
  Aufgaben widmen wollen
                                                                 eigenständig durchgeführte Trainings erbracht sowie die
• Selbständige oder Angestellte mit Berufserfahrung              Zahlung der Ausbildungskosten an artop geleistet wurde.
• Studierende am Ende Ihres Studiums
                                                                 Sollten weniger als 80% der Ausbildungsstunden
                                                                 absolviert worden sein, erhalten die Teilnehmenden einen
                                                                 Teilnahmenachweis.
Teilnahmevoraussetzungen
Für eine erfolgreiche Ausbildung empfehlen wir
Erfahrungen in der Durchführung von Trainingsver-
                                                                 Umfang & Formate
anstaltungen. Zudem sollten Sie über Berufser-                   Die Ausbildung gliedert sich wie folgt:
fahrungen       verfügen.    Falls    Sie    Student*in
sind, sollten Sie sich am Ende Ihres Studiums befinden.          • zwölf Module (insgesamt 236 Ausbildungsstunden)
Voraussetzung sind Erfahrungen in der Arbeit mit                 • drei Sequenzen Online-Präsenz (12 Ausbildungsstunden)
Gruppen und Teilnehmenden oder Projekten der                       begleitete Gruppensupervision (16 Ausbildungsstunden)
Personal- und Organisationsentwicklung.                          • drei eigenständige Trainings, davon eins professionell
                                                                   supervidiert (20 Ausbildungsstunden)
                                                                 • Unterstützung durch eine digitale Lernplattform
Ausbildungsort
                                                                 • kontinuierliche Impulse im Blended Learning
Die Ausbildung findet in den Seminarräumen von artop             • zwei Abendveranstaltungen mit ehemaligen
(Christburger Str. 4, 10405 Berlin) statt.                         Teilnehmenden und eingeladenen Experten und
                                                                   Expertinnen zu wechselnden Themen (8 Stunden für
                                                                   Erfahrungsaustausch & Vernetzung)
                                                                 • zusätzliches selbstgesteuertes Lernen bei synchronen
                                                                   Arbeiten in Peergroups und in den asynchronen
                                                                   Selbstlernzeiten

                                                                 Die Ausbildung umfasst insgesamt 292 Ausbildungs-
                                                                 stunden, die von artop direkt begleitet werden.

                                                            24
Kosten                                                          Anmeldeprozess
Privatpersonen: 7.125,00 €                                      Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Sie
(zahlbar in 15 Raten)                                           gerne kennenlernen. Die persönliche Passung sowie die
                                                                Zusammensetzung der jeweiligen Ausbildungsgruppe sind
Für Unternehmen: 8.800,00 €
                                                                für uns von großer Bedeutung. Bitte nutzen Sie deshalb
Für Studierende: 4.180,00 €                                     das Formular auf unserer Website für eine unverbindliche
(zahlbar in 22 monatlichen Raten)                               Anmeldung. Nach Erhalt der Anmeldung laden wir Sie
Wir fördern gemeinnützige Organisationen. Bitte nehmen          herzlich zu einem gegenseitigen Kennenlernen im Rahmen
Sie mit uns Kontakt auf.                                        eines Aufnahmeseminars ein.

Dieses Akademie-Angebot ist im Sinne des § 4 Nr. 21             Aufnahmeseminar
UStG von der Mehrwertsteuer befreit.
                                                                Zu einem vierstündigen Aufnahmeseminar sind ca.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäfts-                zehn Interessierte eingeladen. Während der Veran-
bedingungen mit dem Titel „Teilnahme an                         staltung werden wir u.a. Interviews und eine
Veranstaltungen im Bereich Akademie“ unter                      Präsentation durchführen. Hier möchten wir Ihr Engagement,
www.artop.de/AGB.                                               Auftreten und Vorgehen erkennen. Vorerfahrungen als
                                                                Trainer*in sind dabei nicht Gegenstand der Beobachtung.
                                                                Die Interviews werden von erfahrenen Trainer*innen
Bildungsurlaub                                                  durchgeführt. Das Aufnahmeseminar findet vormittags und
                                                                nachmittags statt.
Das aktuelle Curriculum dieser Ausbildung wird von der
                                                                Damit möchten wir gewährleisten, dass Ihre Erwartungen an
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
                                                                die Ausbildung und unsere Erwartungen an Sie bestmöglich
Berlin gemäß des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes als
                                                                übereinstimmen und sichern somit eine gute Grundlage für
Bildungsveranstaltung anerkannt. Arbeitnehmende können
                                                                den individuellen Ausbildungserfolg.
bei ihren Unternehmen für einen Teil der Ausbildungstage
Bildungsurlaub beantragen.                                      In den Tagen nach dem Aufnahmeseminar entscheiden
                                                                sowohl Sie als auch artop, ob eine Teilnahme in Frage
Bei Fragen zur Anerkennung von Bildungsurlaub wenden
                                                                kommt. Mit der beiderseitigen Unterzeichnung des
Sie sich gern an uns.
                                                                Ausbildungsvertrages wird die Teilnahme verbindlich.

Anzahl der Teilnehmenden
                                                                Kontakt
Der Ausbildungsgang ist für maximal 15 Teilnehmende
                                                                Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen wir
ausgelegt.
                                                                Ihnen gerne zur Verfügung.
                                                                Sie erreichen uns unter:
                                                                  030 44 012 99-60
                                                                  akademie@artop.de

                                                                Beachten Sie auch unsere FAQ-Seite im Internet:
                                                                www.artop.de/akademie/faq

                                                           25
ÜBER UNS
      artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet seit
25 Jahren Beratung, Forschung und Ausbildung in den Feldern Organisation,
                    Personal und Usability/User Experience.

Beratung und Forschung                                             Die artop-Akademie
An der Schnittstelle von Universität und Wirtschaft verfügt        Als anerkanntes Weiterbildungsinstitut bietet artop im
artop sowohl über wissenschaftliche Expertise als auch             Rahmen der Akademie berufsbegleitende Ausbildungen,
über jahrelange praktische Erfahrungen. Zu unseren                 Grundlagenseminare und Vertiefungen sowie maß-
Kernkompetenzen zählen die Beratung von Unternehmen                geschneiderte Inhouse-Angebote an. Die Grundwerte
und Organisationen, die maßgeschneiderte Planung                   unserer Arbeit sind Transparenz, Wertschätzung und
und Durchführung von Organisations- und Personal-                  Kooperation. Diese Haltung geben wir an unsere
entwicklungs- sowie Usability/UX-Projekten, eine anwen-            Teilnehmenden weiter. Wir teilen die Werte des Forums
dungsorientierte Forschung sowie die berufliche Aus- und           Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.
Weiterbildung.
                                                                   Die Inhalte aller Angebote sind Ergebnisse langjähriger
Eines unserer Ziele ist es, den Wissensaustausch zwischen          Erfahrungen. Jedes Angebot wird fortlaufend evaluiert und
Forschung und Gesellschaft zu fördern. Dazu kooperieren            aktualisiert und damit an die Bedürfnisse der Teilnehmen-
wir intensiv mit Unternehmen und Organisationen,                   den und die Entwicklungen am Markt angepasst.
Forschungsinstituten und universitären Einrichtungen.
Unsere regelmäßigen Kolloquien sind öffentlich und bieten          Ausbildungen
ein beliebtes Format für Interessierte.
                                                                   •   Systemische Organisationsberatung
                                                                   •   Systemisches Coaching
Wir sind ein erfahrenes Team von Beraterinnen und Beratern
                                                                   •   Training – Kommunikation und Verhalten
mit Qualifikationen in Training, Coaching, Moderation und
                                                                   •   Training & Coaching für interkulturelle Kompetenzen
Mediation. Zur Erfüllung spezieller Anforderungen arbeiten
                                                                   •   Moderation
wir mit einem kompetenten und zuverlässigen Netzwerk in
                                                                   •   Mediation
ganz Deutschland zusammen.
                                                                   •   Usability & User Experience Professional

artop wurde 1995 als „Arbeits- und Technikgestaltung,
Organisations- und Personalentwicklung e.V.“ von                   Aufbauangebot & Seminare
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Institute für
Psychologie, Informatik und Wirtschaftswissenschaften              Unser Aufbauangebot zur Vertiefung und Spezialisierung
der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet. Zwei Jahre           richtet sich an bereits ausgebildete Coaches, Trainer*innen,
später wurde ein Kooperationsvertrag mit der Universität           Organisationsberater*innen und Usability/UX-Professionals.
geschlossen. Seitdem ist artop als An-Institut anerkannt.
2006 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH.                         In unseren Seminaren zu ausgewählten Themen
                                                                   vermitteln erfahrene Ausbilder*innen aktuelles
                                                                   Know-how aus Forschung und Praxis.

                                                                   Weitere Informationen unter:
                                                                   www.artop.de/akademie

                                                              26
artop GmbH
Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin
Christburger Str. 4
                                                                                                                        Dan
10405 Berlin                                                                                                                  zige
                                                                                                                                   r    Str.

  030 44 012 99-60
                                                                                                              Chr
                                                                                                                    istb
  030 44 012 99-21                                                       M2 Tram
                                                                                                                        urg
                                                                                                                           er S
                                                                                                                               t   r.
                                                                  Marienburger Str.
  akademie@artop.de
www.artop.de
                                                                                      e
                                                                                 Alle
                                                                             uer
                                                                         nzla
                                                                      Pre

                                                                                                          .
                                                                                                       Str
                                                                                                    er
                                                                                                 ald
                                                                                               sw
                                                                                            eif
                                                                                          Gr

                                                 Alexanderplatz
Sie können auch lesen