ANGEWANDTE ETHIK UND ETHIKBERATUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE - ZERTIFIKATSKURS

Die Seite wird erstellt Matthias Ziegler
 
WEITER LESEN
ANGEWANDTE ETHIK UND ETHIKBERATUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE - ZERTIFIKATSKURS
ANGEWANDTE
        ETHIK UND
ETHIKBERATUNG FÜR
GESUNDHEITSBERUFE
       ZERTIFIKATSKURS

                    ISIERTE
              AKTUAL    E
                 TERMIN
ANGEWANDTE ETHIK UND ETHIKBERATUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE - ZERTIFIKATSKURS
DER LEHRGANG

Über fachlich gute Medizin und Pflege hinaus steigt der Bedarf
an berufsübergreifender Kommunikation, Zusammenarbeit
und gemeinsam gestalteten Entscheidungsprozessen. Ziel des
Lehrgangs ist die kompetenzorientierte Fort- und Weiterbildung in
allen Gesundheitsberufen für die Etablierung von Ethikarbeit und
Ethikberatung in entsprechend wirksamen Strukturen auf Team-
und Abteilungsebene, auf Ebene einzelner Einrichtungen und auf
Trägerebene des österreichischen Gesundheitswesens.

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen, Instrumente und Fähigkeiten
zur Klinischen Ethikberatung ebenso wie zur Etablierung und
Umsetzung von Ethikboards/Ethikkomitees sowie die Einrichtung
eines Ethikkonsiliardienstes auf Ebene einzelner Einrichtungen. Damit
können Teams in Gesundheitseinrichtungen in ethischen Konflikten
entscheidungs- und handlungsfähig gehalten werden.

                                            Stand: November 2021, aktualisierte Fassung
ANGEWANDTE ETHIK UND ETHIKBERATUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE - ZERTIFIKATSKURS
ANGEWANDTE ETHIK
UND ETHIKBERATUNG
FÜR GESUNDHEITSBERUFE

KURZ UND KNAPP                             Kursgebühren:
                                           € 3.500,-
Umfang:
10 ECTS berufsbegleitend                   Sprache:
                                           Deutsch
Dauer:
2 Semester – Vorlesungen, Seminare,        Termine:
Praktika, Tutorials und Selbststudium      18./19. März 2022
                                           08./09. April 2022
Abschluss:                                 20./21. Mai 2022
Zertifikat der Karl Landsteiner            08./09. Juli 2022
Privatuniversität für Gesundheitswissen-   14./15. Oktober 2022
schaften (KL); sowie Weiterbildung         11./12. November 2022
gem. GuKG § 64 und 104a, Fortbildung       13./14. Jänner 2023
für Ärzte und weitere Gesundheits-
berufe; weiters Zertifikat für Ethik-      DIE TEILNEHMER_INNEN
berater_in (K1) und theoretische
Voraussetzung für Ethikkoordinator_in      Der Zertifikatslehrgang richtet sich
(K2) der Akademie für Ethik in der         an Vertreter_innen aller Gesundheits-
Medizin eV, Universität Göttingen          berufe, die mit ethischen Fragestellun-
                                           gen im Berufsalltag konfrontiert sind.
Voraussetzung:
Ausbildung in einem der Gesundheits-       INFORMATION UND ANMELDUNG
berufe; Berufserfahrung ist von Vorteil
                                           E: eleonore.kemetmueller@kl.ac.at
Online Bewerbung:                          T: +43-664-839 1466
Bewerbungsschreiben und CV
weitere Details unter www.kl.ac.at/
weiterbildungsangebot
DIE VORTRAGENDEN                         Referent_innen (geplant):

Kurs- und                                › Dr. Christian Bürger
Lehrgangsleitung:                          Recht, NÖ Landesverein für
                                           Erwachsenenschutz

                                         › OÄ Dr.in Helga Dier, PM.ME.
                                           Intensivmedizin, UK St. Pölten

                                         › Mag. Walter Frühwirth
                                           Seelsorge/Spiritualität, LK Horn

                                         › FH-Prof. Mag.a Petra Ganaus, MSc
                                           Studiengangsleiterin Gesundheits-
Dr. Stefan Dinges, PM.ME.                  und Krankenpflege, FH St. Pölten
Medizin- und Gesundheitsethiker,
Organisationsberater, zertifizierter     › OÄ Priv. Doz.in Dr.in Gudrun Kreye
Trainer für Ethikberatung im               Palliativmedizin, UK Krems
Gesundheitswesen (AEM), IERM
Universität Wien                         › Elisabeth Langmann, MA BA BScN
                                           Medizin- und Pflegeethik, Klinische
                                           Ethikberatung, UK Erlangen (D)

                                         › Mag. Dr. Martin Peter
                                           Philosoph, Unternehmensberatung,
                                           Coaching, Mediation

                                         › Univ.-Prof. Dr. phil. Giovanni Rubeis
                                           Leiter des Fachbereichs Biomedizini-
                                           sche Ethik und Ethik des Gesund-
wHR Mag.a Dr.in Eleonore Kemetmüller,      heitswesens, Karl Landsteiner
PM.ME                                      Privatuniversität für Gesundheits-
DGKP, Ethikberaterin, Studium der          wissenschaften
Pädagogik, Philosophie, Organisation-
ethik, Medizin- und Bioethik, Fachbe-    › Mag.a Katja Sacher, BSc
reich Biomedizinische Ethik und Ethik      Ökonomie, Führungskompetenz,
des Gesundheitswesens an der Karl          Geschäftsführung NÖ LGA - Gesund-
Landsteiner Privatuniversität in Krems     heitsregion Weinviertel GmbH
› Gerda Schmidt, DGKP, MAS               Interprofessionelle Praxis:
  Palliative Geriatrie                   Team- und Organisationsanalyse,
  Caritas Socialis, Wien                 praktische Umsetzung, Fallbearbeitung,
                                         Ergebnispräsentation
› OÄ PD Dr.in Beate Schrank, MSc, PhD
  Psychiatrie und psychothera-           DER NUTZEN
  peutische Medizin, UK Tulln
                                         Ausgebildete Ethikberater_innen sind
› Harald Titzer, BSc, MSc                in Gesundheitseinrichtungen Facilita-
  Onkologische Pflege                    tor_innen angewandter Ethikberatung.
                                         Sie sind in der Lage, eine Struktur zum
› Stephanie Winkler, MSc                 hochprofessionellen Umgang mit
  Hebamme, Lebensanfang                  Ethikfragen im Berufsalltag zu etablieren,
                                         zu unterstützen und umzusetzen.
› Manfred Zottl, MSc                     Weiters können sie verantwortliche
  Patientensicherheit und QM,            oder koordinierende Mitglieder von
  Klinik Hietzing                        Ethikboards/Ethikkomitees sein. Sie
                                         stehen selbst abteilungsübergreifend
DIE VIER CURRURICULUMSMODULE             für die Moderation einer ethischen
                                         Einzelfallberatung zur Verfügung und
Ethik:                                   sorgen für eine kontinuierliche Fort-
Fachliche und interdisziplinäre Grund-   und Weiterbildung zu Ethikthemen.
lagen, ethische Begründungsansätze,
rechtliche Rahmenbedingungen,            DIE ORGANISATION
Reflexion
                                         Der Lehrgang umfasst 10 ECTS, er
Organisation:                            findet berufsbegleitend in deutscher
Organisationstheorie und -entwicklung,   Sprache statt. Die Lehrinhalte werden
Teamentwicklung, Systemisches Denken,    in vier Modulen behandelt, an deren
Ethikberatung im organisationellen       Ende jeweils eine schriftliche Wissens-
Zusammenhang                             überprüfung zu absolvieren ist. Nach
                                         positivem Abschluss erhalten die
Beratung:                                Teilnehmer_innen ein Zertifikat der KL
Beratungsprozess und -instrumente,       sowie die genannten Fort- bzw. Weiter-
Moderations- und Kommunikations-         bildungsnachweise.
kompetenzen, Facilitating, Ethikbera-
tung in unterschiedlichen Feldern
KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT
                                       FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
                                                  Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
                                                       3500 Krems / Austria
                                                        T: +43 2732 720 90
                                                    M: +43 664 889 558 49
                                                           E: presse@kl.ac.at
                                                                www.kl.ac.at

In Kooperation mit dem Zentrum für Ethikberatung und Patientensicherheit am
Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität/Medizinische Universität Wien
Sie können auch lesen