Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019 - Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ...

 
WEITER LESEN
Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019 - Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ...
Fortbildung: Aktivierende
Rehabilitationspflege ARP © 2019

Der Lehrgang vermittelt die
spezifischen Kompetenzen in
der Rehabilitativen Pflege
ARP© bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation
und beinhaltet die systematische Förderung der Patienten zu einem
selbstbestimmten Leben.
Mit dieser Weiterbildung erarbeiten sich die Teilnehmenden die spezifischen Kompetenzen in der
Rehabilitationspflege. Dazu gehören verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung der Patienten
bei der (Wieder-)Erlangung von Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement sowie
das Kennenlernen entsprechender Modelle und Instrumente. Der Aufbau von Selbstkompetenzen in
Kommunikation und Konfliktmanagement trägt zur Entwicklung der persönlichen Professionalität
bei. Auf Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird grössten Wert gelegt.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen im rehabilitativen Setting von Reha-
bilitationskliniken, Akutnaher Rehabilitation/ Frührehabilitation und Institutionen wie Spitex oder
Alters- und Pflegeheimen sowie an Wiedereinsteiger/innen.

Lehrgangsleitung
Britta Lassen MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic

Allgemeine Informationen
Dauer                   11 Tage Kontaktunterricht und
                        3 Tage Selbstlernzeit für die Falldarstellung
Termine
Modul 1                 4./5./6. Februar 2019
Modul 2                 12./13. März 2019, 25./26. März 2019 und 1./2. Mai 2019
Modul 3                 27. Mai und 26. Juni 2019
                        Jeweils von 9 bis 17 Uhr
Kosten                  CHF 2 500.00 (inkl. Pausenverpflegung, ohne Mittagessen)

Informationen        Bildungszentrum REHAstudy
und Durchführungsort Quellenstrasse 34, 5330 Bad Zurzach, Telefon +41 56 265 10 23

Anmeldung               www.rehastudy.ch
                        Mitarbeitende von RehaClinic melden sich bitte über
                        den Link im Intranet von RehaClinic an.

Anmeldeschluss          Montag, 14. Januar 2019

Zertifikat ARP          Um das Zertifikat ARP zu erlangen, müssen mindestens 10 von 11 Lehrgangstagen
                        besucht werden. Der Besuch des letzten Lehrgangstages ist obligatorisch.

Annulation
Bei einer Abmeldung von 30 bis 4 Tagen vor Kursbeginn werden 50%, bei 3 bis 0 Tagen oder während des
Kurses 100% der Kursgebühren belastet. Versäumte Lektionen können weder nachgeholt noch rückvergütet
werden. Bei ungenügender Teilnehmerzahl oder anderen zwingenden Gründen behalten wir uns vor, auf die
Durchführung zu verzichten. Die Teilnehmergebühren werden vollumfänglich zurückerstattet.
Modul 1: Grundlagen in der ARP
Dr. med. Michael Dapprich
Leitender Arzt Neurologie, Akutnahe Rehabilitation, RehaClinic AG
Britta Lassen
MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic
Rukiye Isik
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie,
RehaClinic Bad Zurzach
Dr. med. Peter Stepanek
Leitender Arzt Neurologie, RehaClinic Bad Zurzach
Dr. med. Bernard Terrier
Chefarzt Rheumatologie RehaClinic Baden
Dr. med. Peter Teuchmann
Chefarzt Kardiologie, RehaClinic Bad Zurzach

GESTALTUNG DES PFLEGEPROZESSES

Ziele
Die Teilnehmenden
– reflektieren ihre Berufsrolle in der Rehabilitation
– erarbeiten die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses in der Rehabilitation anhand von
  Fallbeispielen aus ihrer Praxis
– kennen die Ursachen, Risiken, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen
  Krankheitsbildern und können Zusammenhänge zur Rehabilitationspflege herstellen (Fachgebiete
  Rheumatologie/MSK, Neurologie, Geriatrie, Kardiologie und Psychosomatik)

Inhalte
– Definition und Ziele der aktivierenden Rehabilitationspflege (ARP)
– Rolle der Pflege in der Rehabilitation
– Gestaltung des Pflegeprozesses
– Einblick in die Rehabilitation aus medizinischer Sicht
– Pathogenese und pathologische Grundlagen bei häufigen Diagnosen aus den Fachgebieten
  Rheumatologie/MSK, Neurologie, Geriatrie, Kardiologie, Psychosomatik und
  Chronische Schmerzzustände
– Früh-, Kardinal- und Begleitsymptome
– Behandlungsmöglichkeiten, Verlaufsformen und Komplikationen
– Bearbeitung von Fallvignetten
– Einführung in die Falldarstellung
Modul 2: Skills und Interventionen in der ARP
1. TEIL: SELBSTKOMPETENZEN IN DER ARP – KOMMUNIKATION IN DER
REHABILITATIONSPFLEGE
Rukiye Isik
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie,
RehaClinic Bad Zurzach

Ziele
Die Teilnehmenden
– lernen Modelle kennen, die eine kompetente Kommunikation mit Patienten und deren
  Angehörigen unterstützen
– lernen Ursachen, Arten und Bewältigung von Konflikten kennen und können die Methoden
  erproben

Inhalte
– Allgemeine Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
– Einführung in Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle
– Die Rolle der Kommunikation in der Pflege
– Die Bedeutung der Kommunikation für alte Menschen und Patienten in der Rehabilitation
– Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation und Gesprächsführung
– Kommunikation in Krisen- und Konfliktsituationen
– Kommunikation im interdisziplinären Team (Arten, Ursachen und Dynamik von Konflikten,
  Moderation, Deeskalationsmöglichkeiten)
– Umgang mit schwierigen Situationen (Aggression, Mobbing etc.)

2. TEIL: CLINICAL DAYS MIT PHYSIOTHERAPEUTEN
Martina Kaufmann
MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic
Victor Urquizo
Dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleitung Therapien Region Zürich/Glarnerland

Ziele
Die Teilnehmenden
– können eine aktive Rolle in der Rehabilitationspflege übernehmen, adäquate Hilfestellungen
  anbieten und kennen die Hilfsmittel zur Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung der
  Alltagsaktivitäten
– lernen ihren eigenen Körper bei der interaktiven Arbeit mit Patienten rückenschonend einzusetzen

Inhalte
– Therapeutische Behandlungsansätze und pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten
– Praktisches Erproben der ARP unter Berücksichtigung von Vorsichtsmassnahmen/Kontraindikationen
– Hilfsmitteleinsatz
– Prinzipien des Bobath Konzepts in der ARP
– Sich bewegen, Bewegung begleiten, Bewegung erleichtern (Rückendisziplin)
– ARP nach ICF: BADLS (sich Waschen, An-/Ausziehen, Essen, Transfer, Mobilität)
– Umgang mit Aphasie, Raumwahrnehmungsstörung, Verhaltensstörungen
– Positions-Unterstützung; Sturzprophylaxe und Gangsicherheit
Modul 3: Falldarstellung
Als Abschluss der Fortbildung erarbeiten und präsentieren die Teilnehmenden eine Falldarstellung.
Diese soll die Integration der gelernten Elemente in die Arbeit am Patienten aufzeigen. Die Synthese
der Inhalte wird vorher in einem gemeinsamen Trainingstag hergestellt. Für die Abschlussarbeit muss
mit 3 Tagen Selbstlernzeit gerechnet werden.

Experten: Britta Lassen, Victor Urquizo
Abschluss: Zertifikat RehaClinic

Lehrpersonen
– Dr. med. Michael Dapprich, Leitender Arzt Neurologie, Akutnahe Rehabilitation, RehaClinic AG
– Martina Kaufmann, MSc, OMT, Fachleitung Physiotherapie Muskuloskelettal, RehaClinic AG
– Britta Lassen, MSc, Fachleitung Pflege, RehaClinic
– Rukiye Isik, lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Gruppenleitung Klinische Psychologie
  RehaClinic Bad Zurzach
– Dr. med. Peter Stepanek, Leitender Arzt Neurologie, RehaClinic Bad Zurzach
– Dr. med. Bernard Terrier, Chefarzt Rheumatologie, RehaClinic Baden
– Dr. med. Peter Teuchmann, Chefarzt Kardiologie, RehaClinic Bad Zurzach
– Victor Urquizo, Dipl. Physiotherapeut, Bobath-Instruktor, Fachleitung Therapien Region Zürich/Glarnerland
Sie können auch lesen