Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...

 
WEITER LESEN
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...
IQWiG-Berichte – Nr. 1219

Angiotensin-II-Acetat
(refraktäre Hypotonie bei
distributivem Schock) –
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V

Dossierbewertung

Auftrag: A21-95
Version: 1.0
Stand: 13.10.2021
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...
Dossierbewertung A21-95                                                        Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)          13.10.2021

Impressum
Herausgeber
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Thema
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock) – Nutzenbewertung
gemäß § 35a SGB V

Auftraggeber
Gemeinsamer Bundesausschuss

Datum des Auftrags
15.07.2021

Interne Auftragsnummer
A21-95

Anschrift des Herausgebers
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Im Mediapark 8
50670 Köln

Tel.: +49 221 35685-0
Fax: +49 221 35685-1
E-Mail: berichte@iqwig.de
Internet: www.iqwig.de

ISSN: 1864-2500

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)              -i-
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...
Dossierbewertung A21-95                                                    Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)      13.10.2021

Medizinisch-fachliche Beratung
   Karl Josef Osterziel, Oberpfalz Research GbR

Das IQWiG dankt dem medizinisch-fachlichen Berater für seinen Beitrag zur
Dossierbewertung. Der Berater war jedoch nicht in die Erstellung der Dossierbewertung
eingebunden. Für die Inhalte der Dossierbewertung ist allein das IQWiG verantwortlich.

An der Dossierbewertung beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQWiG
   Erika Penner
   Nadia Abu Rajab
   Moritz Felsch
   Florina Kerekes
   Ulrike Lampert
   Katrin Nink
   Min Ripoll
   Katharina Wölke

Schlagwörter
Angiotensin II, Hypotonie, Nutzenbewertung, NCT02338843

Keywords
Angiotensin II, Hypotension, Benefit Assessment, NCT02338843

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)          - ii -
Dossierbewertung A21-95                                                                                                Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                                                  13.10.2021

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                Seite
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. v
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... vii
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... viii
1 Hintergrund ....................................................................................................................... 1
  1.1 Verlauf des Projekts.................................................................................................... 1
  1.2 Verfahren der frühen Nutzenbewertung .................................................................. 1
  1.3 Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................ 2
2 Nutzenbewertung ............................................................................................................... 3
  2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung........................................................................... 3
  2.2 Fragestellung ............................................................................................................... 9
  2.3 Informationsbeschaffung und Studienpool ............................................................ 10
    2.3.1 Eingeschlossene Studien ...................................................................................... 11
    2.3.2 Studiencharakteristika .......................................................................................... 11
 2.4 Ergebnisse zum Zusatznutzen.................................................................................. 22
   2.4.1 Eingeschlossene Endpunkte ................................................................................. 22
   2.4.2 Verzerrungspotenzial ............................................................................................ 25
   2.4.3 Ergebnisse ............................................................................................................ 26
   2.4.4 Subgruppen und andere Effektmodifikatoren ...................................................... 31
 2.5 Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ............................................ 31
   2.5.1 Beurteilung des Zusatznutzens auf Endpunktebene ............................................. 32
   2.5.2 Gesamtaussage zum Zusatznutzen ....................................................................... 34
3 Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie .......................... 36
 3.1 Kommentar zur Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch
       bedeutsamem Zusatznutzen (Modul 3 A, Abschnitt 3.2) ...................................... 36
   3.1.1 Beschreibung der Erkrankung und Charakterisierung der Zielpopulation ........... 36
   3.1.2 Therapeutischer Bedarf ........................................................................................ 36
   3.1.3 Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation ...................................... 36
   3.1.4 Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
          Zusatznutzen ......................................................................................................... 40
 3.2 Kommentar zu den Kosten der Therapie für die GKV (Modul 3 A,
       Abschnitt 3.3)............................................................................................................. 40
   3.2.1 Behandlungsdauer ................................................................................................ 41
   3.2.2 Verbrauch ............................................................................................................. 41

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                        - iii -
Dossierbewertung A21-95                                                                                                  Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                                                    13.10.2021

      3.2.3
          Kosten des zu bewertenden Arzneimittels und der zweckmäßigen
          Vergleichstherapie ................................................................................................ 41
   3.2.4 Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen............................................ 41
   3.2.5 Jahrestherapiekosten ............................................................................................. 41
   3.2.6 Versorgungsanteile ............................................................................................... 41
4 Zusammenfassung der Dossierbewertung..................................................................... 42
 4.1 Zugelassene Anwendungsgebiete ............................................................................. 42
 4.2 Medizinischer Nutzen und medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur
       zweckmäßigen Vergleichstherapie .......................................................................... 42
 4.3 Anzahl der Patientinnen und Patienten in den für die Behandlung infrage
       kommenden Patientengruppen ................................................................................ 43
 4.4 Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung ........................... 44
 4.5 Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung ...................................... 45
5 Literatur ........................................................................................................................... 48
Anhang A Suchstrategien ..................................................................................................... 51
Anhang B Ergebnisse zu Nebenwirkungen ........................................................................ 52
Anhang C Kaplan-Meier-Kurven ....................................................................................... 57
Anhang D Offenlegung von Beziehungen (externe Sachverständige sowie Betroffene
   beziehungsweise Patientenorganisationen) ................................................................... 58

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                           - iv -
Dossierbewertung A21-95                                                                                               Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                                                 13.10.2021

Tabellenverzeichnis
                                                                                                                               Seite
Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................. 2
Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Angiotensin-II-Acetat .............................. 3
Tabelle 3: Angiotensin-II-Acetat – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ......... 8
Tabelle 4: Fragestellung der Nutzenbewertung von Angiotensin-II-Acetat .............................. 9
Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte
   Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ............................................ 11
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studie – RCT, direkter Vergleich:
   Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte
   Standardtherapie ................................................................................................................ 12
Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-
   Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ............ 13
Tabelle 8: Charakterisierung der Studienpopulation – RCT, direkter Vergleich:
   Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte
   Standardtherapie ................................................................................................................ 18
Tabelle 9: Endpunktübergreifendes Verzerrungspotenzial (Studienebene) – RCT, direkter
   Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo +
   optimierte Standardtherapie ............................................................................................... 20
Tabelle 10: Matrix der Endpunkte – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat +
   optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ........................... 23
Tabelle 11: Endpunktübergreifendes und endpunktspezifisches Verzerrungspotenzial –
   RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie vs.
   Placebo + optimierte Standardtherapie .............................................................................. 25
Tabelle 12: Ergebnisse (Mortalität, Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität) –
   RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie vs.
   Placebo + optimierte Standardtherapie .............................................................................. 27
Tabelle 13: Ergebnisse (Nebenwirkungen) – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-
   Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ............ 28
Tabelle 14: Ausmaß des Zusatznutzens auf Endpunktebene: Angiotensin-II-Acetat +
   optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ........................... 33
Tabelle 15: Positive und negative Effekte aus der Bewertung von Angiotensin-II-Acetat +
   optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten Standardtherapie ................... 34
Tabelle 16: Angiotensin-II-Acetat – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ..... 34
Tabelle 17: Schritte des pU zur Ermittlung der Anzahl der Patientinnen und Patienten in
   der GKV-Zielpopulation .................................................................................................... 37
Tabelle 18: Angiotensin-II-Acetat – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ..... 42
Tabelle 19: Anzahl der Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation .................... 43
Tabelle 20: Kosten für die GKV für das zu bewertende Arzneimittel und die
   zweckmäßige Vergleichstherapie pro Patientin oder Patient bezogen auf 1 Jahr ............. 44

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                         -v-
Dossierbewertung A21-95                                                                        Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                          13.10.2021

Tabelle 21: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte
   Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ............................................ 53
Tabelle 22: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte
   Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ............................................ 54
Tabelle 23: Abbrüche wegen UEs – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat +
   optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie ........................... 55

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                               - vi -
Dossierbewertung A21-95                                                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                                             13.10.2021

Abbildungsverzeichnis
                                                                                                                           Seite
Abbildung 1: Durchschnittlicher MAP während der ersten 48 Stunden der Behandlung in
   der Studie ATHOS-3 ......................................................................................................... 16
Abbildung 2: Kaplan-Meier-Kurve zum Endpunkt Gesamtmortalität ..................................... 57
Abbildung 3: Kaplan-Meier-Kurve zum Endpunkt Entlassung aus der Intensivstation .......... 57

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                  - vii -
Dossierbewertung A21-95                                                         Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)           13.10.2021

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung           Bedeutung
APACHE II           Acute Physiology and Chronic Health Evaluation II
CVP                 Central Venous Pressure (Zentralvenöser Druck)
DRG                 Diagnosis-related-Group, diagnosebezogene Fallgruppen
EMA                 Europäische Arzneimittel-Agentur
G-BA                Gemeinsamer Bundesausschuss
GKV                 gesetzliche Krankenversicherung
ICD-10              Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und
                    verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Deutsche Modifikation
IQWiG               Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
MAP                 Mean Arterial Pressure (mittlerer arterieller Druck)
mITT                modifizierte Intention to treat Population
MedDRA              Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der
                    Arzneimittelzulassung
NED                 Norepinephrine Equivalence Dose (Noradrenalin-Äquivalenzdosis)
OPS                 Operationen und Prozedurenschlüssel
pU                  pharmazeutischer Unternehmer
RCT                 Randomized controlled Trial (randomisierte kontrollierte Studie)
SGB                 Sozialgesetzbuch
SMQ                 Standardised MedDRA-Query (standardisierte MedDRA-Abfrage)
SOFA                Sequential Organ Failure Assessment
SSC                 Surviving Sepsis Campaign
SUE                 schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
UE                  unerwünschtes Ereignis

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)               - viii -
Dossierbewertung A21-95                                                             Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)               13.10.2021

1     Hintergrund

1.1    Verlauf des Projekts
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Angiotensin-II-
Acetat gemäß § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis
eines Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am
15.07.2021 übermittelt.

Die Verantwortung für die vorliegende Bewertung und für das Bewertungsergebnis liegt
ausschließlich beim IQWiG. Die Bewertung wird zur Veröffentlichung an den G-BA
übermittelt, der zu der Nutzenbewertung ein Stellungnahmeverfahren durchführt. Die
Beschlussfassung über den Zusatznutzen erfolgt durch den G-BA im Anschluss an das
Stellungnahmeverfahren.

Die vorliegende Bewertung wurde unter Einbindung eines externen Sachverständigen (eines
Beraters zu medizinisch-fachlichen Fragen) erstellt. Diese Beratung beinhaltete die schriftliche
Beantwortung von Fragen zu den Themenbereichen Krankheitsbild / Krankheitsfolgen,
Therapieziele, Patientinnen und Patienten im deutschen Versorgungsalltag, Therapieoptionen,
therapeutischer Bedarf und Stand der medizinischen Praxis. Darüber hinaus konnte eine
Einbindung im Projektverlauf zu weiteren spezifischen Fragen erfolgen.

Für die Bewertung war zudem die Einbindung von Betroffenen beziehungsweise
Patientenorganisationen vorgesehen. Diese Einbindung sollte die schriftliche Beantwortung
von Fragen zu den Themenbereichen Erfahrungen mit der Erkrankung, Notwendigkeit der
Betrachtung spezieller Patientengruppen, Erfahrungen mit den derzeit verfügbaren Therapien
für das Anwendungsgebiet, Erwartungen an eine neue Therapie und gegebenenfalls zusätzliche
Informationen umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Dossierbewertung gingen keine
Rückmeldungen von Betroffenen beziehungsweise Patientenorganisationen ein.

Die Beteiligten außerhalb des IQWiG, die in das Projekt eingebunden wurden, erhielten keine
Einsicht in das Dossier des pU.

Für die vorliegende Nutzenbewertung war ergänzend zu den Angaben in den Modulen 1 bis 4
die Verwendung von Informationen aus Modul 5 des Dossiers des pU notwendig. Es handelte
sich dabei um Informationen zu Studienmethodik und Studienergebnissen. Die entsprechenden
Angaben wurden in den vorliegenden Bericht zur Nutzenbewertung aufgenommen.

1.2    Verfahren der frühen Nutzenbewertung
Die vorliegende Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung.
Sie wird gemeinsam mit dem Dossier des pU (Module 1 bis 4) auf der Website des G-BA
veröffentlicht. Im Anschluss daran führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren zu der
Dossierbewertung durch. Der G-BA trifft seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung nach

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                   -1-
Dossierbewertung A21-95                                                                      Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                        13.10.2021

Abschluss des Stellungnahmeverfahrens. Durch den Beschluss des G-BA werden
gegebenenfalls die in der Dossierbewertung dargestellten Informationen ergänzt.

Weitere Informationen zum Stellungnahmeverfahren und zur Beschlussfassung des G-BA
sowie das Dossier des pU finden sich auf der Website des G-BA (www.g-ba.de).

1.3   Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Die vorliegende Dossierbewertung gliedert sich in 5 Kapitel plus Anhänge. In Kapitel 2 bis 4
sind die wesentlichen Inhalte der Dossierbewertung dargestellt. Die nachfolgende Tabelle 1
zeigt den Aufbau des Dokuments im Detail.

Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Kapitel 2 – Nutzenbewertung
Abschnitt 2.1             Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzenbewertung
Abschnitte 2.2 bis 2.5    Darstellung des Ergebnisses der Nutzenbewertung im Detail
                          Angabe, ob und inwieweit die vorliegende Bewertung von der Einschätzung des
                           pU im Dossier abweicht
Kapitel 3 – Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie
Abschnitte 3.1 und 3.2   Kommentare zu folgenden Modulen des Dossiers des pU:
                          Modul 3 A, Abschnitt 3.2 (Anzahl der Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
                           Zusatznutzen)
                          Modul 3 A, Abschnitt 3.3 (Kosten der Therapie für die gesetzliche
                           Krankenversicherung)
Kapitel 4 – Zusammenfassung der Dossierbewertung
Abschnitte 4.1 bis 4.5    Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen als Bewertung der Angaben im
                           Dossier des pU nach § 4 Abs. 1 AM-NutzenV [1]
AM-NutzenV: Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Bei der Dossierbewertung werden die Anforderungen berücksichtigt, die in den vom G-BA
bereitgestellten Dossiervorlagen beschrieben sind (siehe Verfahrensordnung des G-BA [2]).
Relevante Abweichungen zum Vorgehen des pU sowie Kommentare zum Vorgehen des pU
sind an den jeweiligen Stellen der Nutzenbewertung beschrieben.

Bei Abschnittsverweisen, die sich auf Abschnitte im Dossier des pU beziehen, ist zusätzlich
das betroffene Modul des Dossiers angegeben. Abschnittsverweise ohne Angabe eines Moduls
beziehen sich auf den vorliegenden Bericht zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                             -2-
Dossierbewertung A21-95                                                                       Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                         13.10.2021

2     Nutzenbewertung

2.1    Kurzfassung der Nutzenbewertung
Hintergrund
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Angiotensin-II-
Acetat gemäß § 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Dossiers des
pharmazeutischen Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am 15.07.2021
übermittelt.

Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Angiotensin-II-
Acetat im Vergleich mit einer optimierten Standardtherapie als zweckmäßiger
Vergleichstherapie zur Behandlung der refraktären Hypotonie bei erwachsenen Patientinnen
und Patienten mit einem septischen oder anderen distributiven Schock, die trotz einer
angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der Anwendung von Katecholaminen oder
anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien hypotensiv bleiben.

Aus der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des G-BA ergibt sich die in
Tabelle 2 dargestellte Fragestellung.

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Angiotensin-II-Acetat
Indikation                                          Zweckmäßige Vergleichstherapiea
refraktäre Hypotonie bei Erwachsenen mit einem    optimierte Standardtherapieb
septischen oder anderen distributiven Schock, die
trotz einer angemessenen Wiederherstellung des
Volumens und der Anwendung von Katecholaminen
oder anderen verfügbaren gefäßverengenden
Therapien hypotensiv bleiben
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. Es wird davon ausgegangen, dass die Patientinnen und Patienten in beiden Studienarmen optimal
    intensivmedizinisch behandelt werden. Von der Standardtherapie sind insbesondere
    Flüssigkeitssubstitution, Vasopressoren und Antibiotika umfasst.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie, interpretiert diese
allerdings so, dass eine optimierte Standardtherapie aus mindestens 2 Vasopressoren bestehen
müsse. Dieses Vorgehen ist nicht sachgerecht. Zwar können gemäß der deutschen S3-Leitlinie
Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge und der Leitlinie der Surviving Sepsis
Campaign (SSC) Patientinnen und Patienten, die auf eine Therapie mit Noradrenalin nicht
ansprechen, mit einem zweiten Vasopressor behandelt werden. Jedoch kann die Prüfärztin bzw.
der Prüfarzt in einer akuten und lebensbedrohlichen Notfallsituation patientenindividuell auch
andere Therapiestrategien bzw. Therapien einsetzen. Zudem finden sich in den Leitlinien keine
Empfehlungen, ab welcher Noradrenalindosis ein 2. Vasopressor hinzugegeben werden soll.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                             -3-
Dossierbewertung A21-95                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)             13.10.2021

Abweichend vom pU wird die Anzahl der eingesetzten Vasopressoren in der vorliegenden
Situation daher nicht als Kriterium für die Umsetzung einer optimierten Standardtherapie
festgelegt.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen. Für die Ableitung des Zusatznutzens werden RCTs
(randomisierte kontrollierte Studien) mit einer Mindestdauer von 28 Tagen herangezogen. Eine
längere Beobachtungsdauer wäre insbesondere zur Erfassung des Langzeitüberlebens und der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität wünschenswert.

Studienpool und Studiendesign
Der Studienpool für die vorliegende Nutzenbewertung besteht aus der Studie ATHOS-3.

Bei der Studie ATHOS-3 handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde Studie, in der
Angiotensin-II-Acetat mit Placebo jeweils zusätzlich zu einer Vasopressortherapie verglichen
wird. In die Studie wurden erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer
katecholaminrefraktären Hypotonie, definiert als Katecholamin-Gesamtbedarf von
> 0,2 μg/kg/min über 6–48 Stunden, um den mittleren arteriellen Druck (MAP) auf einem
Niveau von 55–70 mmHg zu erhalten, und einem klinischen High-Output-Schock
eingeschlossen. Die Patientinnen und Patienten sollten eine adäquate Volumensubstitution
erhalten haben und einen kardiovaskulären Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-
Score von 4 aufweisen.

Insgesamt wurden in die Studie 344 Patientinnen und Patienten randomisiert im Verhältnis 1:1
entweder einer Behandlung mit Angiotensin-II-Acetat (N = 172) oder einer Behandlung mit
Placebo (N = 172) zugeteilt.

In der Studie erhielten die Patientinnen und Patienten 6−48 Stunden vor der Randomisierung
eine Vasopressortherapie, die optimiert wurde, um einen Ziel-MAP von möglichst ≥ 65 mmHg
zu erreichen. Die Patientinnen und Patienten, die nach diesem Zeitraum die Einschlusskriterien
erfüllten, wurden anschließend auf die Behandlungsarme Angiotensin-II-Acetat bzw. Placebo
randomisiert. Je nach Behandlungsphase und MAP wurden die Studienmedikation und die
Vasopressortherapie in beiden Studienarmen über 48 Stunden angepasst, wobei für den
Zeitraum 0−3 Stunden nach Möglichkeit keine Änderungen an der Vasopressordosis
vorgenommen werden sollten. Angiotensin-II-Acetat wurde weitgehend gemäß
Fachinformation angewendet.

Der primäre Endpunkt der Studie war die MAP-Ansprechrate nach 3 Stunden.
Patientenrelevante sekundäre Endpunkte waren die Gesamtmortalität sowie Endpunkte zur
Morbidität und unerwünschten Ereignissen (UEs).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 -4-
Dossierbewertung A21-95                                                          Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)            13.10.2021

Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie
Die Patientinnen und Patienten in der Studie ATHOS-3 erhielten eine angemessene
Flüssigkeitstherapie, sowie eine Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung durch
systemische Antiinfektiva.

Die vor Studienbeginn optimierte Vasopressortherapie sollte ab Beginn der Behandlung mit der
Studienmedikation für 3 Stunden nicht geändert werden. Ausnahmen davon waren möglich,
wenn der Patient bzw. die Patientin trotz Anpassung der Studienmedikation hypotensiv blieb
oder hypertensiv wurde. Eine Dosiserhöhung der Vasopressortherapie war zudem jederzeit
nach Ermessen der Prüfärztin bzw. des Prüfarztes möglich. Der durchschnittliche MAP ist auch
bei Patientinnen und Patienten im Placeboarm in den ersten 3 Stunden angestiegen und es
wurden in diesem Zeitraum bei 47 Patientinnen und Patienten im Placeboarm Anpassungen in
der Vasopressortherapie vorgenommen. In der Studie ATHOS-3 wird daher insgesamt, trotz
der Limitationen in den ersten 3 Stunden, von einer ausreichend optimierten
Vasopressortherapie ausgegangen. Die Limitationen tragen jedoch zu einer Einschränkung der
Aussagesicherheit bei.

Insgesamt kann die in der Studie ATHOS-3 eingesetzte Therapie als hinreichend optimierte
Standardtherapie angesehen werden.

Gesamtpopulation der Studie ATHOS-3 relevant
Der pU zieht in Modul 4 A eine Teilpopulation der Studie ATHOS-3 für die Nutzenbewertung
heran. Diese umfasst Patientinnen und Patienten, die zuvor mit mindestens 2 Vasopressoren
behandelt wurden. Für die Nutzenbewertung sind, entsprechend des Anwendungsgebiets von
Angiotensin-II-Acetat, jedoch alle Patientinnen und Patienten relevant, die trotz vorheriger
Vasopressortherapie hypotensiv blieben. Diese Patientinnen und Patienten sind in der
Gesamtpopulation der Studie ATHOS-3 abgebildet. Für die vorliegende Nutzenbewertung wird
daher die Gesamtpopulation der Studie ATHOS-3 herangezogen.

Eingeschränkte Übertragbarkeit der Studie ATHOS-3
Bei der Studie ATHOS-3 handelt es sich um eine internationale Studie, bei der nur etwa 10 %
der Patientinnen und Patienten aus Europa eingeschlossen wurden. Die Ergebnisse der Studie
ATHOS-3 sind nur eingeschränkt auf den deutschen Versorgungskontext übertragbar, da sich
die europäischen Patientinnen und Patienten in der Studie ATHOS-3 hinsichtlich ihrer
Prognose und der eingesetzten Therapie deutlich von den restlichen Patientinnen und Patienten
unterschieden. In den Ländern, in denen die Studie durchgeführt wurde, stehen zwar
vergleichbare Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, welche auch in Deutschland zugelassen
sind und von der deutschen S3-Leitlinie als Therapieoptionen benannt werden, allerdings
scheint sich die tatsächliche Handhabung im medizinischen Alltag deutlich zu unterscheiden.
Neben diesen Aspekten ist zudem unklar, inwieweit die Therapie europäischer Patientinnen
und Patienten den deutschen Versorgungskontext abbildet, da auch innerhalb Europas
unterschiedliche Therapien zugelassen sind und sich die Standards in der Intensivbehandlung

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                -5-
Dossierbewertung A21-95                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)             13.10.2021

unterscheiden können. Die eingeschränkte Übertragbarkeit auf                den    deutschen
Versorgungskontext führt zu einer Einschränkung der Aussagesicherheit.

Verzerrungspotenzial
Das endpunktübergreifende Verzerrungspotenzial wird als niedrig eingestuft. Das
Verzerrungspotenzial der Ergebnisse wird für alle eingeschlossenen Endpunkte jeweils als
niedrig eingeschätzt.

Zusammenfassende Einschätzung der Aussagesicherheit
Aufgrund der eingeschränkten Übertragbarkeit auf den deutschen Versorgungskontext wird die
Aussagesicherheit der Studie ATHOS-3 als eingeschränkt angesehen. Zudem tragen die
Limitationen in der Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie zur eingeschränkten
Aussagesicherheit bei. Daher können unabhängig von einem niedrigen endpunktspezifischen
Verzerrungspotenzial auf Basis der verfügbaren Informationen für alle Endpunkte maximal
Anhaltspunkte, beispielsweise für einen Zusatznutzen, ausgesprochen werden.

Ergebnisse
Gesamtmortalität (Tag 28)
Für den Endpunkt Gesamtmortalität zeigt sich kein statistisch signifikanter Unterschied
zwischen den Behandlungsgruppen. Es ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen
von Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Morbidität
Absetzen der künstlichen Beatmung
Für den Endpunkt Absetzen der künstlichen Beatmung liegen aus der Studie ATHOS-3 keine
verwertbaren Daten vor. Daraus ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Entlassung aus der Intensivstation
Für den Endpunkt Entlassung aus der Intensivstation zeigt sich kein statistisch signifikanter
Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Es ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen
Zusatznutzen von Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur
optimierten Standardtherapie, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Absetzen der Nierenersatztherapie
Für den Endpunkt Absetzen der Nierenersatztherapie liegen aus der Studie ATHOS-3 keine
verwertbaren Daten vor. Daraus ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 -6-
Dossierbewertung A21-95                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)             13.10.2021

Gesundheitsbezogene Lebensqualität
In der Studie ATHOS-3 wurden keine Endpunkte der Kategorie gesundheitsbezogene
Lebensqualität erhoben. Daraus ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Nebenwirkungen
SUEs
Für den Endpunkt SUEs zeigt sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den
Behandlungsgruppen. Es ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren
Schaden von Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein höherer oder geringerer Schaden ist damit nicht belegt.

Abbruch wegen UEs
Für den Endpunkt Abbruch wegen UEs zeigt sich kein statistisch signifikanter Unterschied
zwischen den Behandlungsgruppen. Es ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen höheren oder
geringeren Schaden von Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur
optimierten Standardtherapie, ein höherer oder geringerer Schaden ist damit nicht belegt.

Spezifische UEs
Embolie- und Thromboseereignisse (SUEs), periphere Ischämie (SUEs)
Für die Endpunkte Embolie- und Thromboseereignisse (SUEs) und periphere Ischämie (SUEs)
zeigt sich jeweils kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen.
Es ergibt sich jeweils kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Schaden von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein höherer oder geringerer Schaden ist damit nicht belegt.

Arrhythmien
Für den Endpunkt Arrhythmien liegen aus der Studie ATHOS-3 keine verwertbaren Daten vor.
Daraus ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Schaden von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie im Vergleich zur optimierten
Standardtherapie, ein höherer oder geringerer Schaden ist damit nicht belegt.

Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens, Patientengruppen mit
therapeutisch bedeutsamem Zusatznutzen
Auf Basis der dargestellten Ergebnisse werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des
Zusatznutzens des Wirkstoffs Angiotensin-II-Acetat im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie wie folgt bewertet:

In der Studie ATHOS-3 zeigen sich weder Effekte zum Vorteil noch zum Nachteil von
Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie. Zusammenfassend gibt es für erwachsene
Patientinnen und Patienten mit refraktärer Hypotonie bei einem septischen oder anderen

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 -7-
Dossierbewertung A21-95                                                                          Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                            13.10.2021

distributiven Schock, die trotz einer angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der
Anwendung von Katecholaminen oder anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien
hypotensiv bleiben, keinen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Angiotensin-II-Acetat +
optimierte Standardtherapie gegenüber der optimierten Standardtherapie. Ein Zusatznutzen ist
damit nicht belegt.

Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung von Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
von Angiotensin-II-Acetat.

Tabelle 3: Angiotensin-II-Acetat – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
Indikation                           Zweckmäßige                          Wahrscheinlichkeit und Ausmaß
                                     Vergleichstherapiea                  des Zusatznutzens
refraktäre Hypotonie bei            optimierte Standardtherapiec          Zusatznutzen nicht belegt
Erwachsenen mit einem septischen
oder anderen distributiven Schockb,
die trotz einer angemessenen
Wiederherstellung des Volumens
und der Anwendung von
Katecholaminen oder anderen
verfügbaren gefäßverengenden
Therapien hypotensiv bleiben
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. In die Studie ATHOS-3 wurden größtenteils Patientinnen und Patienten mit septischem Schock
    eingeschlossen. Es bleibt unklar, ob die beobachteten Ergebnisse auf Patientinnen und Patienten mit einem
    anderen distributiven Schock übertragen werden können.
c. Es wird davon ausgegangen, dass die Patientinnen und Patienten in beiden Studienarmen optimal
    intensivmedizinisch behandelt werden. Von der Standardtherapie sind insbesondere
    Flüssigkeitssubstitution, Vasopressoren und Antibiotika umfasst.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Das Vorgehen zur Ableitung einer Gesamtaussage zum Zusatznutzen stellt einen Vorschlag des
IQWiG dar. Über den Zusatznutzen beschließt der G-BA.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                  -8-
Dossierbewertung A21-95                                                                       Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                         13.10.2021

2.2   Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Angiotensin-II-
Acetat im Vergleich mit einer optimierten Standardtherapie als zweckmäßiger
Vergleichstherapie zur Behandlung der refraktären Hypotonie bei erwachsenen Patientinnen
und Patienten mit einem septischen oder anderen distributiven Schock, die trotz einer
angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der Anwendung von Katecholaminen oder
anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien hypotensiv bleiben.

Aus der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des G-BA ergibt sich die in
Tabelle 4 dargestellte Fragestellung.

Tabelle 4: Fragestellung der Nutzenbewertung von Angiotensin-II-Acetat
Indikation                                          Zweckmäßige Vergleichstherapiea
refraktäre Hypotonie bei Erwachsenen mit einem    optimierte Standardtherapieb
septischen oder anderen distributiven Schock, die
trotz einer angemessenen Wiederherstellung des
Volumens und der Anwendung von Katecholaminen
oder anderen verfügbaren gefäßverengenden
Therapien hypotensiv bleiben
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. Es wird davon ausgegangen, dass die Patientinnen und Patienten in beiden Studienarmen optimal
    intensivmedizinisch behandelt werden. Von der Standardtherapie sind insbesondere
    Flüssigkeitssubstitution, Vasopressoren und Antibiotika umfasst.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie, interpretiert diese
allerdings so, dass eine optimierte Standardtherapie aus mindestens 2 Vasopressoren bestehen
müsse. Dieses Vorgehen ist nicht sachgerecht. Zwar können gemäß der deutschen S3-Leitlinie
Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge und der Leitlinie der Surviving Sepsis
Campaign (SSC) Patientinnen und Patienten, die auf eine Therapie mit Noradrenalin nicht
ansprechen, mit einem zweiten Vasopressor behandelt werden [3,4]. Jedoch kann die Prüfärztin
bzw. der Prüfarzt in einer akuten und lebensbedrohlichen Notfallsituation patientenindividuell
auch andere Therapiestrategien bzw. Therapien einsetzen. Zudem finden sich in den Leitlinien
keine Empfehlungen, ab welcher Noradrenalindosis ein 2. Vasopressor hinzugegeben werden
soll. Abweichend vom pU wird die Anzahl der eingesetzten Vasopressoren in der vorliegenden
Situation daher nicht als Kriterium für die Umsetzung einer optimierten Standardtherapie
festgelegt.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen. Für die Ableitung des Zusatznutzens werden RCTs
(randomisierte kontrollierte Studien) mit einer Mindestdauer von 28 Tagen herangezogen. Eine
längere Beobachtungsdauer wäre insbesondere zur Erfassung des Langzeitüberlebens und der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität wünschenswert. Dies weicht von den Einschlusskriterien
des pU ab, der keine Mindeststudiendauer festlegt.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                             -9-
Dossierbewertung A21-95                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)             13.10.2021

2.3    Informationsbeschaffung und Studienpool
Der Studienpool der Bewertung wurde anhand der folgenden Angaben zusammengestellt:

Quellen des pU im Dossier:

     Studienliste zu Angiotensin-II-Acetat (Stand zum 17.05.2021)
     bibliografische Recherche zu Angiotensin-II-Acetat (letzte Suche am 19.05.2021)
     Suche in Studienregistern / Studienergebnisdatenbanken zu Angiotensin-II-Acetat (letzte
      Suche am 12.05.2021)
     Suche auf der Internetseite des G-BA zu Angiotensin-II-Acetat (letzte Suche am
      19.05.2021)

Überprüfung der Vollständigkeit des Studienpools durch:

     Suche in Studienregistern zu Angiotensin-II-Acetat (letzte Suche am 05.08.2021),
      Suchstrategien siehe Anhang A.

Durch die Überprüfung wurde neben der Studie ATHOS-3 zusätzlich die ATHOS-Pilotstudie
(ATHOS pilot trial) als potenziell relevante Studie identifiziert [5,6]. Bei der ATHOS-
Pilotstudie handelt es sich um eine randomisierte kontrollierte Studie, in der Angiotensin-II-
Acetat mit Placebo jeweils zusätzlich zu einer Vasopressortherapie verglichen wird. In die
Studie wurden 20 erwachsene Patientinnen und Patienten mit einem High-Output-Schock
eingeschlossen, die zuvor eine ausreichende Flüssigkeitstherapie erhalten, darauf aber nicht
angesprochen haben. Die Vasopressortherapie bestand aus Noradrenalin und Vasopressin,
Adrenalin und / oder Phenylephrin. Die Patientinnen und Patienten wurden 6 Stunden mit
Placebo bzw. Angiotensin-II-Acetat in Dosen von 5 bis 40 ng/kg/min behandelt. Der primäre
Endpunkt der Studie war die Änderung in der Noradrenalindosis. Die 30-Tage-Mortalität wurde
als sekundärer Endpunkt erhoben.

Aufgrund der limitierten Informationen in den verfügbaren Quellen kann die Relevanz der
ATHOS-Pilotstudie für die vorliegende Nutzenbewertung nicht abschließend beurteilt werden.
Insbesondere ist unklar, ob die Patientinnen und Patienten eine katecholaminrefraktäre
Hypotonie hatten, bevor sie mit Angiotensin-II-Acetat behandelt wurden. Zudem ist nicht klar
nach welchem Schema die Vasopressortherapie eingesetzt und ob in der Studie eine optimierte
Standardtherapie umgesetzt wurde. Aufgrund der sehr kleinen Studiengröße (20
eingeschlossene Patientinnen und Patienten; < 10 % im Vergleich zur Studie ATHOS-3,
N = 321) wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass Ergebnisse dieser Studie einen relevanten
Einfluss auf das Ergebnis der Nutzenbewertung hätten.

Der pU schließt die ATHOS-Pilotstudie aufgrund der kurzen Behandlungsdauer von 6 Stunden
nicht in die Nutzenbewertung ein. Für Angiotensin-II-Acetat ist im vorliegenden
Anwendungsgebiet jedoch keine Mindestbehandlungsdauer festgelegt [7]. Die Behandlung

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 - 10 -
Dossierbewertung A21-95                                                                             Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                               13.10.2021

sollte stattdessen abgesetzt werden, nachdem sich der zugrundliegende Schock hinreichend
gebessert hat. Die Vollständigkeit des Studienpools wurde daher unabhängig von der
Behandlungsdauer von Angiotensin-II-Acetat überprüft. Da neben der zuvor beschriebenen
ATHOS-Pilotstudie keine weitere Studie identifiziert wurde, bleibt das Vorgehen des pU
insgesamt ohne Konsequenz für die vorliegende Nutzenbewertung.

2.3.1    Eingeschlossene Studien
In die Nutzenbewertung wird die in der folgenden Tabelle aufgeführte Studie eingeschlossen.

Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte
Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie
Studie                              Studienkategorie                              Verfügbare Quellen
                        Studie zur Gesponserte           Studie        Studien-       Register-     Publikation
                        Zulassung      Studiea           Dritter        bericht       einträgeb     und sonstige
                          des zu                                                                      Quellenc
                       bewertenden
                       Arzneimittels                                   (ja / nein      (ja / nein     (ja / nein
                        (ja / nein)  (ja / nein)        (ja / nein)     [Zitat])        [Zitat])       [Zitat])
LJ501-CRH01                  ja              ja            nein          ja [8]        ja [9,10]      ja [11-20]
(ATHOS-3d)
a. Studie, für die der pU Sponsor war.
b. Zitat der Studienregistereinträge sowie, falls vorhanden, der in den Studienregistern aufgelisteten Berichte
    über Studiendesign und / oder -ergebnisse.
c. sonstige Quellen: Dokumente aus der Suche auf der Internetseite des G-BA und weitere öffentlich
    verfügbare Quellen
d. Die Studie wird in den folgenden Tabellen mit dieser Kurzbezeichnung genannt.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer; RCT: randomisierte kontrollierte
Studie

Der Studienpool für die Nutzenbewertung von Angiotensin-II-Acetat im Vergleich zur
zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht aus der Studie ATHOS-3 und stimmt mit dem des
pU überein.

2.3.2    Studiencharakteristika
Tabelle 6 und Tabelle 7 beschreiben die Studie zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                    - 11 -
Dossierbewertung A21-95                                                                                                                            Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                                                                              13.10.2021
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studie – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-Acetat + optimierte Standardtherapie
vs. Placebo + optimierte Standardtherapie
Studie     Studiendesign Population                        Interventionen (Zahl der    Studiendauer               Ort und Zeitraum der Primärer Endpunkt;
                                                           randomisierten                                         Durchführung         sekundäre
                                                           Patientinnen und Patienten)                                                 Endpunktea
ATHOS-3 RCT,               Erwachsene im Alter von ≥ 18 Angiotensin-II-Acetat             Screening: 6−48        124 Zentren in:           primär: Ansprechrate
        doppelblind,       Jahren mit                      (N = 172)                      Stunden                Australien, Belgien,      (MAP) nach 3
        parallel           katecholaminrefraktärer         Placebo (N = 172)                                     Deutschland, Finnland,    Stundenf
                           Hypotensionb mit                                               Behandlung: bis zu 48 Frankreich, Kanada,        sekundär:
                            adäquater Volumen-                                           Stunden, bei Bedarf    Neuseeland,               Gesamtmortalität,
                             substitutionc                                                erneute Einleitung der Vereinigtes Königreich,   Morbidität, UEs
                            klinischem High-Output-                                      Behandlung bis 168     USA
                             Schock charakterisiert durch:                                Stundend
                              zentralvenöse                                                                     05/2015–02/2017
                               Sauerstoffsättigung > 70 %                                 Beobachtung: bis zu
                               und CVP > 8 mmHg oder                                      28 Tagee
                              Herzindex > 2,3 l/min/m2
                            kardiovaskulärem SOFA-
                             Score = 4
a. Primäre Endpunkte beinhalten Angaben ohne Berücksichtigung der Relevanz für diese Nutzenbewertung. Sekundäre Endpunkte beinhalten ausschließlich Angaben
    zu relevanten verfügbaren Endpunkten für diese Nutzenbewertung.
b. definiert als Katecholamin-Gesamtbedarf von > 0,2 μg/kg/min über 6–48 Stunden, um den MAP auf einem Niveau von 55–70 mmHg zu erhalten
c. Voraussetzung für den Einschluss war, dass die Patientinnen und Patienten innerhalb der letzten 24 Stunden mindestens 25 ml/kg einer Kristalloid- oder
    Kolloidlösung erhalten hatten und der Flüssigkeitshaushalt nach Einschätzung des Prüfarztes ausgeglichen war.
d. Die Behandlung konnte innerhalb 3 Stunden nach Absetzen wieder eingeleitet werden, wenn der kardiovaskuläre SOFA-Score = 4 betrug.
e. nicht für alle patientenrelevanten Endpunkte betrug die Beobachtungsdauer 28 Tage; zu Endpunkten, für die eine kürzere Beobachtungsdauer vorlag, siehe
    Abschnitt 2.4.1.
f. Ansprechen war definiert als MAP ≥ 75 mmHg oder Anstieg um ≥ 10 mmHg gegenüber Behandlungsbeginn ohne Erhöhung der Noradrenalin-Äquivalenzdosis
CVP: zentralvenöser Druck; n: vom pU ausgewertete Teilpopulation; MAP: mittlerer arterieller Druck; N: Anzahl randomisierter Patientinnen und Patienten;
pU: pharmazeutischer Unternehmer; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; SOFA: Sequential Organ Failure Assessment; UE: unerwünschtes Ereignis

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                                                   - 12 -
Dossierbewertung A21-95                                                                       Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                         13.10.2021

Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-
Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie (mehrseitige
Tabelle)
Studie    Intervention                                     Vergleich
ATHOS-3 Angiotensin-II-Acetat i. v.:                       Placebo i. v.
        Behandlungsphasen:                                 + Vasopressortherapie (siehe unten)
         0–3 Stunden: Anfangsdosis 20 ng/kg/min,
          dann 2,5a–200 ng/kg/min titriert nach MAP-
          Zielbereich 1 (≥ 75 mmHg bis < 85 mmHg)
         3–48 Stunden: 2,5a–40 ng/kg/min
          entsprechend dem MAP-Zielbereich 2
          (65−70 mmHg)
         nach 48 Stunden: schrittweise Dosisreduktion
          um höchstens 10 ng/kg/min alle 15 Minuten
          bis zum Absetzen
         innerhalb 3 Stunden nach Absetzen: bei
          Bedarfb Wiedereinleiten der Therapie
          (2,5a–40 ng/kg/min); spätestens nach 7 Tagen
          (168 Stunden) schrittweises Absetzen
        + Vasopressortherapie (siehe unten)
           Dosisanpassungen von Angiotensin-II-Acetat oder Placebo je nach Verträglichkeit und Erreichen
            des MAP-Zielbereichs (Minimaldosis: 1,25 ng/kg/mina); Therapieabbruch bei Toxizität unter der
            Minimaldosis
           Vasopressortherapie (nach Behandlungsphasen):
             6−48 Stunden vor Behandlungsbeginn: Optimierung mit einem MAP-Zielbereich von
              ≥ 65 mmHgc
             0–3 Stunden:
              - stabile Vasopressordosis; Hochtitration bei sofortigem Bedarf erlaubt
              - bei MAP ≥ 85 mmHg und minimaler Studienmedikationsdosis: Absetzen von Vasopressin
                (falls verwendet); falls MAP weiterhin ≥ 85 mmHg: schrittweises Absetzen von
                Katecholaminen
             3–48 Stunden:
              - bei MAP ≥ 70 mmHg; Absetzen von Vasopressin (falls verwendet); falls MAP weiterhin
                ≥ 70 mmHg: schrittweises Absetzen von Katecholaminen
          Nicht erlaubte Vorbehandlung
           regelmäßige Einnahme von > 500 mg/Tag Hydrokortison oder Äquivalent
          Nötige Vorbehandlung
           mindestens 25 ml/kg einer Kristalloid- oder Kolloidlösung innerhalb der letzten 24 Stunden vor
            Behandlungsbeginn
           Vasopressortherapie (siehe oben)
          Erlaubte Begleitbehandlung
           Fortführung unterstützender Therapien vor Studienbeginn
           Behandlung von Begleiterkrankungen (z. B. systemische Antiinfektiva)
           ≤ 750 ml i. v. Flüssigkeiten in den ersten 3 Stunden der Behandlung
           Inotropika wie Dobutamin oder Milrinon (ausgenommen Adrenalin und Dopamin in inotrop
            wirksamen Dosierungen)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                              - 13 -
Dossierbewertung A21-95                                                                           Version 1.0
Angiotensin-II-Acetat (refraktäre Hypotonie bei distributivem Schock)                             13.10.2021

Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Angiotensin-II-
Acetat + optimierte Standardtherapie vs. Placebo + optimierte Standardtherapie (mehrseitige
Tabelle)
Studie      Intervention                                     Vergleich
a. Bei Hyper-Respondern (MAP ≥ 85 mmHg im Zeitraum 0–3 Stunden, bzw. ≥ 70 mmHg ab Stunde 3 trotz
    Absetzen von Vasopressin und Absetzen bzw. Dosisreduktion der Katecholamine) sollte die Dosis der
    Studienmedikation auf 1,25 ng/kg/min reduziert werden.
b. kardiovaskulärer SOFA-Score = 4
c. Gemäß Angabe in Modul 4 lag der Zielbereich bei 55−70 mmHg, wobei vorzugsweise ≥ 65 mmHg
    angestrebt werden sollten.
SOFA: Sequential Organ Failure Assessment; i. v.: intravenös; MAP: mittlerer arterieller Druck;
RCT: randomisierte kontrollierte Studie

Studiendesign
Bei der Studie ATHOS-3 handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde Studie, in der
Angiotensin-II-Acetat mit Placebo jeweils zusätzlich zu einer Vasopressortherapie verglichen
wird. Die Studie wurde multizentrisch in Nordamerika, Australien und Europa durchgeführt. In
die Studie wurden erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer katecholaminrefraktären
Hypotonie, definiert als Katecholamin-Gesamtbedarf von > 0,2 μg/kg/min über 6–48 Stunden,
um den mittleren arteriellen Druck (MAP) auf einem Niveau von 55–70 mmHg zu erhalten,
und einem klinischen High-Output-Schock (zur Definition siehe Tabelle 6) eingeschlossen. Die
Patientinnen und Patienten sollten eine adäquate Volumensubstitution erhalten haben und einen
kardiovaskulären Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Score von 4 aufweisen.

Insgesamt wurden in die Studie 344 Patientinnen und Patienten randomisiert im Verhältnis 1:1
entweder einer Behandlung mit Angiotensin-II-Acetat (N = 172) oder einer Behandlung mit
Placebo (N = 172) zugeteilt. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach MAP zur
Screeningvisite (< 65 / ≥ 65 mmHg) und Acute Physiology and Chronic Health Evaluation II
(APACHE II)-Score (≤ 30 / 31−40 / ≥ 41 Punkte). Von den randomisierten Patientinnen und
Patienten wurden im Angiotensin-II-Arm 163 und im Placeboarm 158 Patientinnen und
Patienten mit der Studienmedikation behandelt (modifizierte Intention to treat Population,
mITT). Alle folgenden Angaben beziehen sich auf die mITT-Population.

In der Studie erhielten die Patientinnen und Patienten 6−48 Stunden vor der Randomisierung
eine Vasopressortherapie, die optimiert wurde, um einen Ziel-MAP von möglichst ≥ 65 mmHg
zu erreichen. Die Patientinnen und Patienten, die nach diesem Zeitraum die Einschlusskriterien
erfüllten, wurden anschließend auf die Behandlungsarme Angiotensin-II-Acetat bzw. Placebo
randomisiert. Je nach Behandlungsphase und MAP wurden die Studienmedikation und die
Vasopressortherapie in beiden Studienarmen über 48 Stunden angepasst, wobei für den
Zeitraum 0−3 Stunden nach Möglichkeit keine Änderungen an der Vasopressordosis
vorgenommen werden sollten (zur Diskussion der Umsetzung der zweckmäßigen
Vergleichstherapie siehe Abschnitt weiter unten). Im Angiotensin-II-Arm war im Zeitraum
0−3 Stunden eine Höchstdosis von 200 ng/kg/min erlaubt, die zugelassene Maximaldosis von

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                               - 14 -
Sie können auch lesen