Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

 
WEITER LESEN
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V
IQWiG-Berichte – Nr. 1098

Upadacitinib
(Psoriasis-Arthritis) –
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V

Dossierbewertung

Auftrag: A21-15
Version: 1.0
Stand: 28.04.2021
Dossierbewertung A21-15                                                    Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                         28.04.2021

Impressum
Herausgeber
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Thema
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V

Auftraggeber
Gemeinsamer Bundesausschuss

Datum des Auftrags
01.02.2021

Interne Auftragsnummer
A21-15

Anschrift des Herausgebers
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Im Mediapark 8
50670 Köln

Tel.: +49 221 35685-0
Fax: +49 221 35685-1
E-Mail: berichte@iqwig.de
Internet: www.iqwig.de

ISSN: 1864-2500

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)          -i-
Dossierbewertung A21-15                                                       Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                            28.04.2021

Medizinisch-fachliche Beratung
   Christof Iking-Konert, Sektion Rheumatologie, III. Medizinische Klinik, UKE Hamburg,
    Hamburg

Das IQWiG dankt dem medizinisch-fachlichen Berater für seinen Beitrag zur
Dossierbewertung. Der Berater war jedoch nicht in die Erstellung der Dossierbewertung
eingebunden. Für die Inhalte der Dossierbewertung ist allein das IQWiG verantwortlich.

An der Dossierbewertung beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQWiG
   Michael Köhler
   Gertrud Egger
   Charlotte Hecker
   Thomas Kaiser
   Ulrike Lampert
   Matthias Maiworm
   Sonja Schiller
   Ulrike Seay

Schlagwörter: Upadacitinib, Arthritis Psoriatica, Nutzenbewertung, NCT03104400

Keywords: Upadacitinib, Arthritis – Psoriatic, Benefit Assessment, NCT03104400

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)             - ii -
Dossierbewertung A21-15                                                                                                Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                                     28.04.2021

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                Seite
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. v
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ vi
Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... vii
1 Hintergrund ....................................................................................................................... 1
  1.1 Verlauf des Projekts.................................................................................................... 1
  1.2 Verfahren der frühen Nutzenbewertung .................................................................. 1
  1.3 Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................ 2
2 Nutzenbewertung ............................................................................................................... 3
  2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung........................................................................... 3
  2.2 Fragestellung ............................................................................................................... 9
  2.3 Fragestellung 1: bDMARD-naive Patientinnen und Patienten mit aktiver
        Psoriasis-Arthritis, die auf eine vorangegangene DMARD-Therapie
        unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben ............................ 11
    2.3.1 Informationsbeschaffung und Studienpool........................................................... 11
      2.3.1.1 Eingeschlossene Studien ................................................................................ 12
      2.3.1.2 Studiencharakteristika .................................................................................... 12
    2.3.2 Ergebnisse zum Zusatznutzen .............................................................................. 18
      2.3.2.1 Eingeschlossene Endpunkte ........................................................................... 18
      2.3.2.2 Verzerrungspotenzial ..................................................................................... 24
      2.3.2.3 Ergebnisse ...................................................................................................... 26
      2.3.2.4 Subgruppen und andere Effektmodifikatoren ................................................ 32
    2.3.3 Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ........................................... 33
      2.3.3.1 Beurteilung des Zusatznutzens auf Endpunktebene ...................................... 33
      2.3.3.2 Gesamtaussage zum Zusatznutzen................................................................. 36
   2.4 Fragestellung 2: Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis,
       die auf eine vorhergehende Therapie mit bDMARDs unzureichend
       angesprochen oder diese nicht vertragen haben .................................................... 37
   2.4.1 Informationsbeschaffung und Studienpool........................................................... 37
   2.4.2 Ergebnisse zum Zusatznutzen .............................................................................. 37
   2.4.3 Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ........................................... 38
 2.5 Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens – Zusammenfassung ........ 39
3 Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie .......................... 40
 3.1 Kommentar zur Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch
       bedeutsamem Zusatznutzen (Modul 3 A, Abschnitt 3.2) ...................................... 40

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                        - iii -
Dossierbewertung A21-15                                                                                                  Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                                       28.04.2021

      3.1.1
          Beschreibung der Erkrankung und Charakterisierung der Zielpopulation ........... 40
      3.1.2
          Therapeutischer Bedarf ........................................................................................ 40
      3.1.3
          Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation ...................................... 40
      3.1.4
          Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
          Zusatznutzen ......................................................................................................... 43
 3.2 Kommentar zu den Kosten der Therapie für die GKV (Modul 3 A,
       Abschnitt 3.3)............................................................................................................. 43
   3.2.1 Behandlungsdauer ................................................................................................ 44
   3.2.2 Verbrauch ............................................................................................................. 44
   3.2.3 Kosten des zu bewertenden Arzneimittels und der zweckmäßigen
          Vergleichstherapie ................................................................................................ 45
   3.2.4 Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen............................................ 45
   3.2.5 Jahrestherapiekosten ............................................................................................. 46
   3.2.6 Versorgungsanteile ............................................................................................... 47
4 Zusammenfassung der Dossierbewertung..................................................................... 48
 4.1 Zugelassene Anwendungsgebiete ............................................................................. 48
 4.2 Medizinischer Nutzen und medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur
       zweckmäßigen Vergleichstherapie .......................................................................... 48
 4.3 Anzahl der Patientinnen und Patienten in den für die Behandlung infrage
       kommenden Patientengruppen ................................................................................ 49
 4.4 Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung ........................... 50
 4.5 Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung ...................................... 54
5 Literatur ........................................................................................................................... 63
Anhang A Ergebnisse zu Nebenwirkungen ........................................................................ 66
Anhang B Ergänzende Darstellung des Endpunkts HAQ-DI .......................................... 71
Anhang C Offenlegung von Beziehungen (externe Sachverständige sowie Betroffene
   beziehungsweise Patientenorganisationen) ................................................................... 72

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                           - iv -
Dossierbewertung A21-15                                                                                               Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                                    28.04.2021

Tabellenverzeichnis
                                                                                                                               Seite
Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................. 2
Tabelle 2: Fragestellungen der Nutzenbewertung von Upadacitinib ......................................... 3
Tabelle 3: Upadacitinib – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ....................... 8
Tabelle 4: Fragestellungen der Nutzenbewertung von Upadacitinib ......................................... 9
Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab ................ 12
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studie – RCT, direkter Vergleich:
   Upadacitinib vs. Adalimumab ........................................................................................... 13
Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 14
Tabelle 8: Charakterisierung der Studienpopulation – RCT, direkter Vergleich:
   Upadacitinib vs. Adalimumab ........................................................................................... 16
Tabelle 9: Endpunktübergreifendes Verzerrungspotenzial (Studienebene) – RCT, direkter
   Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab ......................................................................... 18
Tabelle 10: Matrix der Endpunkte – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 21
Tabelle 11: Endpunktübergreifendes und endpunktspezifisches Verzerrungspotenzial –
   RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab .................................................. 25
Tabelle 12: Ergebnisse (Mortalität, Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität,
   Nebenwirkungen, dichotom) – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 27
Tabelle 13: Ergebnisse (Morbidität, stetig) – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 29
Tabelle 14: Ausmaß des Zusatznutzens auf Endpunktebene: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 34
Tabelle 15: Positive und negative Effekte aus der Bewertung von Upadacitinib im
   Vergleich zu Adalimumab ................................................................................................. 36
Tabelle 16: Upadacitinib – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ................... 39
Tabelle 17: Upadacitinib – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ................... 48
Tabelle 18: Anzahl der Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation .................... 49
Tabelle 19: Kosten für die GKV für das zu bewertende Arzneimittel und die
   zweckmäßige Vergleichstherapie pro Patientin oder Patient bezogen auf 1 Jahr ............. 50
Tabelle 20: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab ............. 67
Tabelle 21: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab........... 68
Tabelle 22: Abbrüche wegen UEs – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
   Adalimumab ...................................................................................................................... 69
Tabelle 23: Ergebnisse zum Endpunkt körperlicher Funktionsstatus (Morbidität) – RCT,
   direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab ............................................................ 71

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                         -v-
Dossierbewertung A21-15                                                                        Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                             28.04.2021

Abbildungsverzeichnis
                                                                                                       Seite
Abbildung 1: Berechnungsschritte des pU zur Ermittlung der Anzahl der Patientinnen und
   Patienten in der GKV-Zielpopulation (eigene Darstellung) .............................................. 41

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                               - vi -
Dossierbewertung A21-15                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                               28.04.2021

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung            Bedeutung
ACR                  American College of Rheumatology
BASDAI               Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index
BSA                  Body Surface Area
bDMARD               Biologic Disease modifying antirheumatic Drug (biologisches
                     krankheitsmodifizierendes Antireumatikum)
csDMARD              Conventional synthetic Disease modifying antirheumatic Drug
                     (konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes
                     Antirheumatikum)
DMARD                Disease modifying antirheumatic Drug (krankheitsmodifizierendes
                     Antirheumatikum)
EQ-5D                EuroQoL – 5 Dimensions
FACIT                Functional Assessment of Chronic Illness Therapy
G-BA                 Gemeinsamer Bundesausschuss
GKV                  gesetzliche Krankenversicherung
HAQ-DI               Health Assessment Questionnaire – Disability Index
IQWiG                Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
LDI                  Leeds Dactylitis Index
LEI                  Leeds Enthesitis Index
MDA                  Minimal Disease Activity (minimale Krankheitsaktivität)
MedDRA               Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der
                     Arzneimittelzulassung
MTX                  Methotrexat
NRS                  Numerical Rating Scale
NSAR                 nicht steroidales Antirheumatikum
PASI                 Psoriasis Area and Severity Index
PtGADA               Patient’s Global Assessment of Disease Activity (patientenberichtete
                     globale Krankheitsaktivität)
pU                   pharmazeutischer Unternehmer
RCT                  Randomized controlled Trial (randomisierte kontrollierte Studie)
SAPS                 Self-Assessment of Psoriasis Symptoms
SAPS-CT              SAPS-Clinical Trial
SAPS-RW              SAPS-Real World
SF-36                Short Form 36
SGB                  Sozialgesetzbuch
SJC66                Swollen Joint Count 66

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                - vii -
Dossierbewertung A21-15                                                    Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                         28.04.2021

SOC                  System Organ Class (Systemorganklasse)
SPARCC               Spondyloarthritis Research Consortium of Canada
SUE                  schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
TJC68                Tender Joint Count 68
TNF                  Tumornekrosefaktor
UE                   unerwünschtes Ereignis
VAS                  Visual analogue Scale (visuelle Analogskala)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)        - viii -
Dossierbewertung A21-15                                                         Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                              28.04.2021

1     Hintergrund

1.1    Verlauf des Projekts
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Upadacitinib gemäß
§ 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines Dossiers
des pharmazeutischen Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am 01.02.2021
übermittelt.

Die Verantwortung für die vorliegende Bewertung und für das Bewertungsergebnis liegt
ausschließlich beim IQWiG. Die Bewertung wird zur Veröffentlichung an den G-BA
übermittelt, der zu der Nutzenbewertung ein Stellungnahmeverfahren durchführt. Die
Beschlussfassung über den Zusatznutzen erfolgt durch den G-BA im Anschluss an das
Stellungnahmeverfahren.

Die vorliegende Bewertung wurde unter Einbindung externer Sachverständiger (einer
Beraterin / eines Beraters zu medizinisch-fachlichen Fragen) erstellt. Diese Beratung
beinhaltete die schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Themenbereichen Krankheitsbild /
Krankheitsfolgen, Therapieziele, Patientinnen und Patienten im deutschen Versorgungsalltag,
Therapieoptionen, therapeutischer Bedarf und Stand der medizinischen Praxis. Darüber hinaus
konnte eine Einbindung im Projektverlauf zu weiteren spezifischen Fragen erfolgen.

Die Bewertung wurde zudem unter Einbindung von Betroffenen beziehungsweise
Patientenorganisationen erstellt. Diese Einbindung beinhaltete die schriftliche Beantwortung
von Fragen zu den Themenbereichen Erfahrungen mit der Erkrankung, Notwendigkeit der
Betrachtung spezieller Patientengruppen, Erfahrungen mit den derzeit verfügbaren Therapien
für das Anwendungsgebiet, Erwartungen an eine neue Therapie und gegebenenfalls zusätzliche
Informationen.

Die Beteiligten außerhalb des IQWiG, die in das Projekt eingebunden wurden, erhielten keine
Einsicht in das Dossier des pU.

1.2    Verfahren der frühen Nutzenbewertung
Die vorliegende Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung.
Sie wird gemeinsam mit dem Dossier des pU (Module 1 bis 4) auf der Website des G-BA
veröffentlicht. Im Anschluss daran führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren zu der
Dossierbewertung durch. Der G-BA trifft seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung nach
Abschluss des Stellungnahmeverfahrens. Durch den Beschluss des G-BA werden
gegebenenfalls die in der Dossierbewertung dargestellten Informationen ergänzt.

Weitere Informationen zum Stellungnahmeverfahren und zur Beschlussfassung des G-BA
sowie das Dossier des pU finden sich auf der Website des G-BA (www.g-ba.de).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)               -1-
Dossierbewertung A21-15                                                                      Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                           28.04.2021

1.3   Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Die vorliegende Dossierbewertung gliedert sich in 5 Kapitel plus Anhänge. In Kapitel 2 bis 4
sind die wesentlichen Inhalte der Dossierbewertung dargestellt. Die nachfolgende Tabelle 1
zeigt den Aufbau des Dokuments im Detail.

Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Kapitel 2 – Nutzenbewertung
Abschnitt 2.1             Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzenbewertung
Abschnitte 2.2 bis 2.5    Darstellung des Ergebnisses der Nutzenbewertung im Detail
                          Angabe, ob und inwieweit die vorliegende Bewertung von der Einschätzung des
                           pU im Dossier abweicht
Kapitel 3 – Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie
Abschnitte 3.1 und 3.2   Kommentare zu folgenden Modulen des Dossiers des pU:
                          Modul 3, Abschnitt 3.2 (Anzahl der Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
                           Zusatznutzen)
                          Modul 3, Abschnitt 3.3 (Kosten der Therapie für die gesetzliche
                           Krankenversicherung)
Kapitel 4 – Zusammenfassung der Dossierbewertung
Abschnitte 4.1 bis 4.5    Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen als Bewertung der Angaben im
                           Dossier des pU nach § 4 Abs. 1 AM-NutzenV [1]
AM-NutzenV: Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Bei der Dossierbewertung werden die Anforderungen berücksichtigt, die in den vom G-BA
bereitgestellten Dossiervorlagen beschrieben sind (siehe Verfahrensordnung des G-BA [2]).
Relevante Abweichungen zum Vorgehen des pU sowie Kommentare zum Vorgehen des pU
sind an den jeweiligen Stellen der Nutzenbewertung beschrieben.

Bei Abschnittsverweisen, die sich auf Abschnitte im Dossier des pU beziehen, ist zusätzlich
das betroffene Modul des Dossiers angegeben. Abschnittsverweise ohne Angabe eines Moduls
beziehen sich auf den vorliegenden Bericht zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                -2-
Dossierbewertung A21-15                                                                           Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                28.04.2021

2     Nutzenbewertung

2.1    Kurzfassung der Nutzenbewertung
Hintergrund
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Upadacitinib gemäß
§ 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Dossiers des pharmazeutischen
Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am 01.02.2021 übermittelt.

Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Upadacitinib,
allein oder in Kombination mit Methotrexat (MTX), im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis,
wenn das Ansprechen auf eine vorangegangene Therapie mit krankheitsmodifizierenden
Antirheumatika (DMARDs) unzureichend gewesen ist.

Die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie unterscheidet sich je nach
Vorbehandlung der Patientinnen und Patienten. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen
sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Fragestellungen der Nutzenbewertung von Upadacitinib
Frage- Indikation                                            Zweckmäßige Vergleichstherapiea
stellung
1        erwachsene Patientinnen und Patienten mit           ein TNF-alpha-Antagonist (Adalimumab oder
         aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine           Certolizumab Pegol oder Etanercept oder
         vorangegangene krankheitsmodifizierende             Golimumab oder Infliximab) oder ein IL17-
         antirheumatische (DMARD-) Therapie                  Inhibitor (Ixekizumab), ggf. in Kombination mit
         unzureichend angesprochen oder diese nicht          Methotrexat
         vertragen habenb
2        erwachsene Patientinnen und Patienten mit           der Wechsel auf ein anderes biologisches
         aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf   krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
         eine vorhergehende Therapie mit                     (Adalimumab oder Certolizumab Pegol oder
         krankheitsmodifizierenden biologischen              Etanercept oder Golimumab oder Infliximab oder
         Antirheumatika (bDMARD) angesprochen oder           Ixekizumab oder Secukinumab oder Ustekinumab),
         diese nicht vertragen haben.                        ggf. in Kombination mit Methotrexat
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. In den Fällen, in denen
    der pU aufgrund der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA aus mehreren
    Alternativen eine Vergleichstherapie auswählen kann, ist die entsprechende Auswahl des pU fett markiert.
b. Bei der für Fragestellung 1 betrachteten Patientenpopulation handelt es sich um bDMARD-naive
    Patientinnen und Patienten
bDMARD: biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; DMARD: krankheitsmodifizierende
antirheumatische Therapie; G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; IL17: Interleukin-17;
pU: pharmazeutischer Unternehmer; TNF: Tumornekrosefaktor

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie in beiden Fragestellungen.
Für Fragestellung 1 wählt der pU aus den benannten Optionen nicht explizit einen Wirkstoff

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                   -3-
Dossierbewertung A21-15                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                               28.04.2021

aus, schließt jedoch eine Studie ein, in der Upadacitinib mit Adalimumab verglichen wird. Für
Fragestellung 2 wählt der pU keinen Wirkstoff aus den benannten Optionen aus und schließt
auch keine Studien ein.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen. Für die Ableitung des Zusatznutzens werden RCTs mit einer
Mindestdauer von 24 Wochen herangezogen.

Ergebnisse
Fragestellung 1: bDMARD-naive Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-
Arthritis, die auf eine vorangegangene DMARD-Therapie unzureichend angesprochen
oder diese nicht vertragen haben
Studienpool und Studiencharakteristika
Zur Bewertung des Zusatznutzens wird die randomisierte kontrollierte Studie (RCT) SELECT-
PsA 1 eingeschlossen. In dieser Studie wird Upadacitinib mit Adalimumab, jeweils allein oder
in Kombination mit MTX, verglichen.

Die Studienpopulation umfasst erwachsene Patientinnen und Patienten mit aktiver moderater
bis schwerer Psoriasis-Arthritis, die auf eine Vorbehandlung mit mindestens 1 konventionellen
synthetischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum (csDMARD) von mindestens 12
Wochen unzureichend angesprochen hatten. Die Patientinnen und Patienten mussten ≥ 3
geschwollene und ≥ 3 druckschmerzempfindliche Gelenke, eine aktive Plaque-Psoriasis (oder
eine dokumentierte Vorgeschichte derselben) und einen Wert des hoch sensitiven C-reaktiven
Proteins über der oberen Normgrenze oder ≥ 1 im Röntgenbild sichtbaren Knochenerosion
zeigen.

Der pU wertet Ergebnisse einer Teilpopulation aus, die ausschließlich Patientinnen und
Patienten umfasst, die Upadacitinib oder Adalimumab als Monotherapie oder gemeinsam mit
MTX erhalten haben. Im Upadacitinibarm verbleiben damit 355 Patientinnen und Patienten, im
Adalimumabarm 352. Alle weiteren Angaben in der vorliegenden Bewertung beziehen sich auf
diese relevante Teilpopulation. Die Behandlung mit Upadacitinib und Adalimumab erfolgte
gemäß den Fachinformationen. Neben MTX konnte auch eine Begleitbehandlung u. a. mit nicht
steroidalen Antirheumatika (NSARs) und oralen Kortikosteroiden erfolgen.

Verzerrungspotenzial
Das endpunktübergreifende Verzerrungspotenzial wird für die Studie als niedrig eingestuft.

Für die Ergebnisse der Endpunkte patientenberichtete globale Krankheitsaktivität,
Morgensteifigkeit, Schmerzen, Gesundheitszustand und Abbruch wegen unerwünschter
Ereignisse (UEs) wird das Verzerrungspotenzial als niedrig bewertet. Für die Ergebnisse der
Endpunkte Gesamtmortalität, minimale Krankheitsaktivität (MDA), Anzahl geschwollener und
druckschmerzempfindlicher Gelenke, Enthesitis sowie alle Endpunkte zu Nebenwirkungen
außer Abbruch wegen UEs wird das Verzerrungspotenzial als hoch eingeschätzt.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                -4-
Dossierbewertung A21-15                                                             Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                  28.04.2021

Ergebnisse
Gesamtmortalität
In der Studie SELECT-PsA 1 verstarben keine Patientinnen oder Patienten. Daraus ergibt sich
kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab, ein
Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Minimale Krankheitsaktivität (MDA)
Für den Endpunkt MDA zeigt sich ein statistisch signifikanter Unterschied zum Vorteil von
Upadacitinib. Dieser Effekt wird bezüglich der statistischen Signifikanz nur in einer der 3
durchgeführten Sensitivitätsanalysen unter Verwendung alternativer Ersetzungsstrategien
bestätigt (NRI mit Varianzkorrektur). Daraus ergibt sich ein Anhaltspunkt für einen
Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab.

Druckschmerzempfindliche Gelenke (TJC68 ≤ 1), Geschwollene Gelenke (SJC66 ≤ 1),
Enthesitis (SPARCC Enthesitis Index = 0), Schmerzen (Pain NRS)
Für die Endpunkte Tender Joint Count 68 (TJC68), Swollen Joint Count 66 (SJC66) Enthesitis
(SPARCC Enthesitis Index = 0) und Schmerzen (Pain NRS) zeigt sich jeweils kein statistisch
signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt sich jeweils kein
Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab, ein
Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Morgensteifigkeit (Schwere und Dauer)
Zum Symptom Morgensteifigkeit wurden Daten zur Schwere und zur Dauer erhoben. Für beide
Endpunkte zeigt sich ein statistisch signifikanter Unterschied zum Vorteil von Upadacitinib.
Die Relevanz der Ergebnisse wurde jeweils mittels Hedgesʼ g überprüft. Die
95 %-Konfidenzintervalle schließen jeweils die Irrelevanzschwelle von −0,20 ein. Damit lässt
sich nicht ableiten, dass der Effekt relevant ist. Es ergibt sich somit jeweils kein Anhaltspunkt
für einen Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab, ein Zusatznutzen ist
damit nicht belegt.

Patientenberichtete globale Krankheitsaktivität (PtGADA), Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)
Für die Endpunkte PtGADA und Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) zeigt sich jeweils ein
statistisch signifikanter Unterschied zum Vorteil von Upadacitinib. Die Relevanz dieser
Ergebnisse wurde mittels Hedgesʼ g überprüft. Das 95 %-Konfidenzintervall schließt jeweils
die Irrelevanzschwelle von −0,20 ein. Damit lässt sich für beide Endpunkte nicht ableiten, dass
der Effekt relevant ist. Es ergibt sich somit jeweils kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen
von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Weitere Morbiditätsendpunkte
Für die Endpunkte Daktylitis, Fatigue, ankylosierende Spondylitis, Hautsymptomatik und
körperlicher Funktionsstatus liegen jeweils keine verwertbaren Daten vor. Daraus ergibt sich

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                    -5-
Dossierbewertung A21-15                                                             Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                  28.04.2021

jeweils kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu
Adalimumab, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Für Endpunkte zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität liegen keine verwertbaren Daten vor.
Daraus ergibt sich kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Upadacitinib im Vergleich zu
Adalimumab, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Gesamtraten SUEs und Abbrüche wegen UEs
Für die Endpunkte SUE und Abbruch wegen UE zeigt sich jeweils kein statistisch signifikanter
Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt sich jeweils kein Anhaltspunkt
für einen höheren oder geringeren Schaden von Upadacitinib im Vergleich zu Adalimumab, ein
Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Infektionen und parasitäre Erkrankungen (SOC, UE)
Für den Endpunkt Infektionen und parasitäre Erkrankungen (SOC, UE) zeigt sich kein
statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt sich
kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Schaden von Upadacitinib im Vergleich
zu Adalimumab, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Fragestellung 2: Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine
vorhergehende Therapie mit bDMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht
vertragen haben
Für diese Fragestellung wurde keine relevante Studie identifiziert. Der pU legt Ergebnisse einer
placebokontrollierten RCT (SELECT-PsA 2) vor, zieht diese aber nicht zur Ableitung eines
Zusatznutzens heran.

Da in der Studie SELECT-PsA 2 Upadacitinib nicht mit der zweckmäßigen Vergleichstherapie
verglichen wurde, ist sie für die Bewertung des Zusatznutzens nicht relevant. Somit liegen keine
relevanten Daten für Fragestellung 2 der Nutzenbewertung vor.

Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens, Patientengruppen mit
therapeutisch bedeutsamem Zusatznutzen
Auf Basis der dargestellten Ergebnisse werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des
Zusatznutzens des Wirkstoffs Upadacitinib im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie wie folgt bewertet:

Fragestellung 1: bDMARD-naive Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-
Arthritis, die auf eine vorangegangene DMARD-Therapie unzureichend angesprochen
oder diese nicht vertragen haben
In der Studie SELECT-PsA 1 zeigte sich lediglich für den Endpunkt MDA ein positiver Effekt
zum Vorteil von Upadacitinib.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                   -6-
Dossierbewertung A21-15                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                               28.04.2021

Im Dossier des pU liegen für mehrere in der Indikation Psoriasis-Arthritis patientenrelevante
Endpunkte keine verwertbaren Daten vor. Dies betrifft Endpunkte zur Morbidität (Daktylitis,
axiale Beteiligung, Hautsymptomatik, körperlicher Funktionsstatus), insbesondere aber auch
zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Anders als für die Kategorie der Morbidität liegen
hier keinerlei verwertbare Analysen vor.

Zusammenfassend ergibt sich für erwachsene Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-
Arthritis, die auf eine vorangegangene krankheitsmodifizierende antirheumatische (DMARD-)
Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben, ein Anhaltspunkt für
einen geringen Zusatznutzen von Upadacitinib gegenüber Adalimumab.

Fragestellung 2: Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine
vorhergehende Therapie mit bDMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht
vertragen haben
Der pU hat keine Daten vorgelegt, die für die Ableitung eines Zusatznutzens bei Patientinnen
und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine vorhergehende Therapie mit
bDMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben, geeignet sind. Ein
Zusatznutzen von Upadacitinib gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie ist daher
nicht belegt.

Zusammenfassung
Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung von Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
von Upadacitinib.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                -7-
Dossierbewertung A21-15                                                                           Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                28.04.2021

Tabelle 3: Upadacitinib – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
Indikation                                 Zweckmäßige Vergleichstherapiea        Wahrscheinlichkeit und
                                                                                  Ausmaß des Zusatznutzens
erwachsene Patientinnen und Patienten      ein TNF-alpha-Antagonist             Anhaltspunkt für einen
mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf   (Adalimumab oder Certolizumab        geringen Zusatznutzen
eine vorangegangene                        Pegol oder Etanercept oder Golimumab
krankheitsmodifizierende                   oder Infliximab) oder ein IL17-
antirheumatische (DMARD-) Therapie         Inhibitor (Ixekizumab), ggf. in
unzureichend angesprochen oder diese       Kombination mit Methotrexat
nicht vertragen habenb
erwachsene Patientinnen und Patienten      der Wechsel auf ein anderes            Zusatznutzen nicht belegt
mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die       biologisches krankheitsmodifizierendes
unzureichend auf eine vorhergehende        Antirheumatikum (Adalimumab oder
Therapie mit                               Certolizumab Pegol oder Etanercept
krankheitsmodifizierenden                  oder Golimumab oder Infliximab oder
biologischen Antirheumatika                Ixekizumab oder Secukinumab oder
(bDMARD) angesprochen oder diese           Ustekinumab), ggf. in Kombination
nicht vertragen haben.                     mit Methotrexat
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. In den Fällen, in denen
    der pU aufgrund der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA aus mehreren
    Alternativen eine Vergleichstherapie auswählen kann, ist die entsprechende Auswahl des pU fett markiert.
b. Bei der für Fragestellung 1 betrachteten Patientenpopulation handelt es sich um bDMARD-naive
    Patientinnen und Patienten
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer; TNF: Tumornekrosefaktor

Das Vorgehen zur Ableitung einer Gesamtaussage zum Zusatznutzen stellt einen Vorschlag des
IQWiG dar. Über den Zusatznutzen beschließt der G-BA.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                      -8-
Dossierbewertung A21-15                                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                               28.04.2021

2.2    Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Upadacitinib,
allein oder in Kombination mit Methotrexat, im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis,
wenn das Ansprechen auf eine vorangegangene Therapie mit krankheitsmodifizierenden
Antirheumatika (DMARDs) unzureichend gewesen ist.

Die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie unterscheidet sich je nach
Vorbehandlung der Patientinnen und Patienten. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen
sind in Tabelle 4 dargestellt.

Tabelle 4: Fragestellungen der Nutzenbewertung von Upadacitinib
Frage- Indikation                                             Zweckmäßige Vergleichstherapiea
stellung
1         erwachsene Patientinnen und Patienten mit aktiver   ein TNF-alpha-Antagonist (Adalimumab oder
          Psoriasis-Arthritis, die auf eine vorangegangene    Certolizumab Pegol oder Etanercept oder
          krankheitsmodifizierende antirheumatische           Golimumab oder Infliximab) oder ein IL17-
          (DMARD-) Therapie unzureichend angesprochen         Inhibitor (Ixekizumab), ggf. in Kombination mit
          oder diese nicht vertragen habenb                   Methotrexat
2         erwachsene Patientinnen und Patienten mit aktiver   der Wechsel auf ein anderes biologisches
          Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine      krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
          vorhergehende Therapie mit                          (Adalimumab oder Certolizumab Pegol oder
          krankheitsmodifizierenden biologischen              Etanercept oder Golimumab oder Infliximab oder
          Antirheumatika (bDMARD) angesprochen oder           Ixekizumab oder Secukinumab oder
          diese nicht vertragen haben.                        Ustekinumab), ggf. in Kombination mit
                                                              Methotrexat
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie. In den Fällen, in denen
    der pU aufgrund der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA aus mehreren
    Alternativen eine Vergleichstherapie auswählen kann, ist die entsprechende Auswahl des pU fett markiert.
b. Bei der für Fragestellung 1 betrachteten Patientenpopulation handelt es sich um bDMARD-naive
    Patientinnen und Patienten
bDMARD: biologisches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; DMARD: krankheitsmodifizierende
antirheumatische Therapie; G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; IL17: Interleukin-17;
pU: pharmazeutischer Unternehmer; TNF: Tumornekrosefaktor

In der vorliegenden Bewertung werden die folgenden Bezeichnungen für die Patienten-
populationen der beiden Fragestellungen verwendet:

     Fragestellung 1: biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (bDMARD)-naive
      Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine vorangegangene
      DMARD-Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben
     Fragestellung 2: Patientinnen und Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die auf eine
      vorhergehende Therapie mit bDMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht
      vertragen haben

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                  -9-
Dossierbewertung A21-15                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                               28.04.2021

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie in beiden Fragestellungen.
Für Fragestellung 1 wählt der pU aus den benannten Optionen nicht explizit einen Wirkstoff
aus, schließt jedoch eine Studie ein, in der Upadacitinib mit Adalimumab verglichen wird. Für
Fragestellung 2 wählt der pU keinen Wirkstoff aus den benannten Optionen aus und schließt
auch keine Studien ein.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen. Für die Ableitung des Zusatznutzens werden randomisierte
kontrollierte Studien (RCTs) mit einer Mindestdauer von 24 Wochen herangezogen. Dies
entspricht den Einschlusskriterien des pU.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)               - 10 -
Dossierbewertung A21-15                                                          Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                               28.04.2021

2.3     Fragestellung 1: bDMARD-naive Patientinnen und Patienten mit aktiver
        Psoriasis-Arthritis, die auf eine vorangegangene DMARD-Therapie unzureichend
        angesprochen oder diese nicht vertragen haben
2.3.1    Informationsbeschaffung und Studienpool
Der Studienpool der Bewertung wurde anhand der folgenden Angaben zusammengestellt:

Quellen des pU im Dossier:

     Studienliste zu Upadacitinib (Stand zum 01.12.2020)
     bibliografische Recherche zu Upadacitinib (letzte Suche am 01.12.2020)
     Suche in Studienregistern / Studienergebnisdatenbanken zu Upadacitinib (letzte Suche am
      01.12.2020)
     Suche auf der Internetseite des G-BA zu Upadacitinib (letzte Suche am 01.12.2020)

Überprüfung der Vollständigkeit des Studienpools durch:

     Suche in Studienregistern zu Upadacitinib (letzte Suche am 03.02.2021)

Durch die Überprüfung wurde keine zusätzliche relevante Studie identifiziert.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                  - 11 -
Dossierbewertung A21-15                                                                             Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                  28.04.2021

2.3.1.1   Eingeschlossene Studien
In die Nutzenbewertung wird die in der folgenden Tabelle aufgeführte Studie eingeschlossen.

Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab
Studie                              Studienkategorie                             Verfügbare Quellen
                        Studie zur Gesponserte           Studie        Studien-       Register-     Publikation
                        Zulassung      Studiea           Dritter        bericht       einträgeb     und sonstige
                          des zu                                                                      Quellenc
                       bewertenden
                       Arzneimittels                                   (ja / nein      (ja / nein     ja / nein
                        (ja / nein)  (ja / nein)        (ja / nein)     [Zitat])        [Zitat])      [Zitat])
M15-572                      ja              ja            nein           nein          ja [3,4]        ja [5]
(SELECT-PsA 1d)
a. Studie, für die der pU Sponsor war.
b. Zitat der Studienregistereinträge sowie, falls vorhanden, der in den Studienregistern aufgelisteten Berichte
    über Studiendesign und / oder -ergebnisse.
c. sonstige Quellen: Dokumente aus der Suche auf der Internetseite des G-BA und weitere öffentlich
    verfügbaren Quellen
d. Die Studie wird in den folgenden Tabellen mit dieser Kurzbezeichnung genannt.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer; RCT: randomisierte kontrollierte
Studie

Der pU schließt die Studie SELECT-PsA 1 ebenfalls in seine Nutzenbewertung ein.

2.3.1.2   Studiencharakteristika
Tabelle 6 und Tabelle 7 beschreiben die Studie zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                    - 12 -
Dossierbewertung A21-15                                                                                                                         Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                                                                              28.04.2021
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studie – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs. Adalimumab
Studie     Studiendesign    Population           Interventionen (Zahl der    Studiendauer             Ort und Zeitraum der            Primärer Endpunkt;
                                                 randomisierten                                       Durchführung                    sekundäre Endpunktea
                                                 Patientinnen und Patienten)
SELECT- RCT,                Erwachsene           Upadacitinib 15 mg (N = 430)    Screening: 56 Tage 281 Zentren in Argentinien,       primär:
PsA 1   doppelblind,        (≥ 18 Jahre) mit     Upadacitinib 30 mg                                 Australien, Belarus, Belgien,     Ansprechen (ACR20)
        parallel            aktiver Psoriasis-   (N = 423)c                    Behandlung:          Bosnien und Herzegowina,          zu Woche 12
                            Arthritisb und       Adalimumab (N = 429)          56 Wochen verblindet Brasilien, Bulgarien, Chile,
                            unzureichendem                                     (Periode 1), danach  China, Deutschland, Estland,
                                                 Placebo 15 mg (N = 211)c                                                             sekundär:
                            Ansprechen auf ein                                 weitere 3 Jahre      Griechenland, Hongkong,
                            nicht biologisches   Placebo 30 mg (N = 212)c                           Irland, Israel, Italien, Japan,   Morbidität,
                                                                               unverblindet                                           gesundheitsbezogene
                            DMARD                jeweils als Monotherapie oder                      Kanada, Kolumbien, Kroatien,
                                                                               (Periode 2)                                            Lebensqualität, UEs
                                                 in Kombination mit bis 1 oder                      Lettland, Litauen, Malaysia,
                                                 2 DMARDs                                           Mexiko, Niederlande,
                                                                               Nachbeobachtung: bei Neuseeland, Polen, Portugal,
                                                                               vorzeitigem          Puerto Rico, Russische
                                                 Davon relevante
                                                                               Behandlungsabbruch Föderation, Schweiz, Serbien,
                                                 Teilpopulation:
                                                                               Abbruch 40 Tage      Singapur, Slowakei, Slowenien,
                                                 Upadacitinib 15 mg (n = 355) (Upadacitinib) bzw.
                                                                                                    Südafrika, Südkorea, Spanien,
                                                 Adalimumab (n = 352)          70 Tage              Taiwan, Türkei, Tschechische
                                                 jeweils als Monotherapie oder (Adalimumab) für     Republik, Ungarn, Ukraine,
                                                 in Kombination mit MTX        UEsd                 Vereinigtes Königreich,
                                                                                                    Vereinigte Staaten
                                                                               Datenschnitte:
                                                                               13.12.2019: Woche 24 04/2017 – laufend
                                                                               24.07.2020: Woche 56
a. Primäre Endpunkte beinhalten Angaben ohne Berücksichtigung der Relevanz für diese Nutzenbewertung. Sekundäre Endpunkte beinhalten ausschließlich Angaben
    zu relevanten verfügbaren Endpunkten für diese Nutzenbewertung.
b. Psoriasis Arthritis definiert gemäß CASPAR-Kriterien; Symptome seit mindestens 6 Monaten; zusätzlich sollten bei den Patientinnen und Patienten ≥ 3
    geschwollene und ≥ 3 druckschmerzempfindliche Gelenke sowie ein hsCRP > ULN oder ≥ 1 Knochenerosion sowie aktive oder dokumentierte Vorgeschichte
    einer Plaque Psoriasis vorliegen.
c. Der Arm ist für die Bewertung nicht relevant und wird in den nächsten Tabellen nicht mehr dargestellt.
d. Den Angaben in Modul 4 B ist nicht eindeutig zu entnehmen, ob für sämtliche weitere Endpunkte ebenfalls Nachbeobachtungen stattgefunden haben.
ACR20: Verbesserung der American-College-of-Rheumatology-Kriterien um 20 %; CASPAR: Classification Criteria for the Diagnosis of Psoriatic Arthritis;
DMARD: krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; hsCRP: hoch sensitives C-reaktives Protein; n: relevante Teilpopulation; MTX: Methotrexat; N: Anzahl
randomisierter Patientinnen und Patienten; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; UE: unerwünschtes Ereignis; ULN: obere Normgrenze

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                                              - 13 -
Dossierbewertung A21-15                                                                       Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                            28.04.2021

Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib vs.
Adalimumab
Studie     Intervention                                    Vergleich
SELECT- Upadacitinib, 15 mg einmal täglich, oral           Adalimumab, 40 mg, alle 2 Wochen, s.c.
PsA 1   +                                                  +
        Placebo alle 2 Wochen, s.c.                        Placebo, einmal täglich, oral

           als Monotherapie oder in Kombination mit MTX als Monotherapie oder in Kombination mit MTX
           Erlaubte Vorbehandlung
            unzureichendes Ansprechen auf ≥ 1 nicht biologischen DMARD nach ≥ 12 Wochen Behandlung
           Nicht erlaubte Vorbehandlung
            jegliche biologische Immunmodulatoren
            jegliche JAK-Inhibitoren (z. B. Ruxolitinib, Tofacitinib, Filgotinib)

           Erlaubte Begleitbehandlung
            ≤ 2 nicht biologische DMARDs (Methotrexat, Sulfasalazin, Leflunomid, Apremilast,
             Hydroxychloroqine, Bucillamin, Iguratimod oder Kombination von Methotrexat und Leflunomid)
             für ≥ 12 Wochen vor Baseline und ≥ 4 Wochen in stabiler Dosierunga
            NSARs, Acetaminophen/Paracetamol, schwache Opiate, orale oder inhalatorische
             Kortikosteroide in stabiler Dosierung ≥ 1 Woche vor Baseline
            Tramadol oder Kombination aus Acetaminophen und Codeine oder Hydrocone

           Nicht erlaubte Begleitbehandlung
            Opiate für ≥ 1 Woche vor erster Studienmedikation
            traditionelle chinesische Medizin für ≥ 4 Wochen vor 1. Studienmedikation
            orale Retinoide ≤ 4 Wochen nach Baseline
            Fumarate ≤ 1 Woche nach Baseline
            Psoralen und UV A ≤ 4 Wochen nach Baseline
            UVA- oder UVB-Lasertherapie ≤ 2 Wochen nach Baseline
            alle topischen Psoriasis-Behandlungen außer milden Weichmachern, schwachen Kortikosteroiden
             oder Anti-Juckreiz-Behandlungen
            systemische starke CYP3A-Inhibitoren oder -Induktoren
            Lebendimpfstoffe ≤ 4 Wochen vor Baseline oder Lebendimpfung bis ≥ 4 Wochen nach letzter
             oraler Einnahme bzw. ≥ 70 Tage nach letzter subkutaner Verabreichung der Studienmedikation
a. Methotrexat: ≤ 25 mg/Woche, Sulfasalazin: ≤ 3000 mg/Woche; Leflunomid: ≤ 20 mg/Tag;
    Apremilast: ≤ 60 mg/Tag; Hydroxychloroqine: ≤ 40 mg/Tag; Bucillamin: ≤ 300 mg/Tag;
    Iguratimod: ≤ 50 mg/Tag
CYP3A: Cytochrom 450 3A; DMARD: krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum; JAK: Januskinase;
MTX: Methotrexat; NSAR: nicht steroidales Antirheumatikum; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; s.c.:
subkutan

In der Studie RCT SELECT-PsA 1 werden 2 Dosierungen von Upadacitinib (15 mg und 30 mg,
jeweils einmal täglich), Adalimumab und Placebo verglichen. Die insgesamt 1705 Patientinnen
und Patienten wurden im Verhältnis 2:2:2:1:1 auf 2 Upadacitinibarme, 1 Adalimumabarm und
2 Placeboarme randomisiert. Der Arm mit 30 mg Upadacitinib und die beiden Placeboarme
sind für die Bewertung nicht relevant und werden im Folgenden nicht weiter betrachtet.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                             - 14 -
Dossierbewertung A21-15                                                           Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                28.04.2021

Die Studienpopulation umfasst erwachsene Patientinnen und Patienten mit aktiver moderater
bis schwerer Psoriasis-Arthritis, die auf eine Vorbehandlung mit mindestens 1 konventionellen
synthetischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum (csDMARD) von mindestens 12
Wochen unzureichend angesprochen hatten. Die Patientinnen und Patienten mussten ≥ 3
geschwollene und ≥ 3 druckschmerzempfindliche Gelenke, eine aktive Plaque-Psoriasis (oder
eine dokumentierte Vorgeschichte derselben) und einen Wert des hoch sensitiven C-reaktiven
Proteins über der oberen Normgrenze oder ≥ 1 im Röntgenbild sichtbare Knochenerosion
zeigen.

Die Patientinnen und Patienten konnten begleitend zur Studienmedikation bis zu 2 weitere nicht
biologische DMARDs erhalten. Upadacitinib ist jedoch lediglich als Monotherapie oder in
Kombination mit Methotrexat (MTX) zugelassen [6]. Der pU definiert daher eine
Teilpopulation (im Dossier als Label-Population bezeichnet), die ausschließlich Patientinnen
und Patienten umfasst, die Upadacitinib bzw. Adalimumab als Monotherapie oder gemeinsam
mit MTX erhalten haben. Dieses Vorgehen ist sachgerecht. Im Upadacitinibarm verbleiben
damit 355 Patientinnen und Patienten, im Adalimumabarm 352. Alle weiteren Angaben in der
vorliegenden Bewertung beziehen sich auf diese relevante Teilpopulation.

Die Behandlung mit Upadacitinib und Adalimumab erfolgte gemäß den Fachinformationen
[6,7]. Neben MTX konnte auch eine Begleitbehandlung u. a. mit nicht steroidalen
Antirheumatika (NSARs) und oralen Kortikosteroiden erfolgen. Bei Patientinnen und
Patienten, die zu Woche 16 der Behandlung kein Ansprechen auf die Therapie zeigten, konnte
zu diesem Zeitpunkt eine Anpassung der Begleittherapie erfolgen. Darunter ist eine Initiierung
oder Anpassung der MTX-Behandlung, NSARs, Schmerzmitteln oder oralen Kortikosteroiden
zu verstehen. Eine Injektion von Kortikosteroiden in ein peripheres Gelenk, einen
Triggerpunkt, einen Tenderpunkt, eine Bursa oder eine Enthese war ebenfalls möglich. Darüber
hinausgehende Informationen zu Therapieanpassungen liegen in Modul 4A des Dossiers nicht
vor. Der pU legt Ergebnisse des aktuellsten Datenschnitts vor, der erfolgte, nachdem alle
Patientinnen und Patienten mindestens 56 Wochen behandelt wurden. Primärer Endpunkt der
Studie war das Ansprechen gemäß Kriterien des American College of Rheumatology (ACR)
mit Verbesserung um mindestens 20 % zu Woche 12 (ACR20).

Tabelle 8 zeigt die Charakteristika der Patientinnen und Patienten in der eingeschlossenen
Studie.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                - 15 -
Dossierbewertung A21-15                                                           Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                28.04.2021

Tabelle 8: Charakterisierung der Studienpopulation – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib
vs. Adalimumab (mehrseitige Tabelle)
Studie                                                      Upadacitinib      Adalimumab
Charakteristikum                                             Na = 355          Na = 352
  Kategorie
SELECT-PsA 1
Alter [Jahre], MW (SD)                                         51 (12)           51 (12)
Geschlecht [w / m], %                                          56 / 44           51 / 49
Anzahl druckschmerzempfindlicher Gelenke (TJC68), MW (SD)    20,4 (14,5)       19,9 (13,8)
Anzahl geschwollener Gelenke (SJC66), MW (SD)                11,8 (9,5)        11,6 (9,0)
Daktylitis (LDI > 0), n (%)                                  113 (31,8)         99 (28,1)
Enthesitis (LEI > 0), n (%)                                  221 (62,3)        215 (61,1)
Psoriatische Spondylitis, n (%)                              113 (31,8)        102 (29,0)
Morgensteifigkeit gesamt 0-10, MW (SD)                        5,6 (2,6)         5,2 (2,6)
PASI, MW (SD)                                               10,3 (10,3)   b
                                                                               9,9 (8,9)b
Schmerz (Pain NRS), MW (SD)                                   6,2 (2,1)         6,0 (2,1)
körperlicher Funktionsstatus (HAQ-DI), MW (SD)                1,2 (0,6)         1,1 (0,6)
patientenberichtete Krankheitsaktivität (PtGADA), MW (SD)     6,6 (2,0)         6,4 (2,0)
Zeit seit der PsA-Diagnose [Jahre], Median [Q1; Q3]         3,4 [1,1; 7,8]    3,4 [1,1; 7,4]
Abstammung, n (%)
  weiß                                                       325 (91,5)        313 (88,9)
  schwarz oder afroamerikanisch                                1 (0,3)           2 (0,6)
  indianisch/Ureinwohner Alaskas                                  0              2 (0,6)
  hawaiianisch/pazifisch                                          0              1 (0,3)
  asiatisch                                                   24 (6,8)          29 (8,2)
  verschiedene                                                 5 (1,4)           5 (1,4)
Geografische Region, n (%)
  Nordamerika                                                 61 (17,2)         63 (17,9)
  Westeuropa oder Ozeanien                                    44 (12,4)         34 (9,7)
  Osteuropa                                                  178 (50,1)        162 (46,0)
  Lateinamerika                                               39 (11,0)         52 (14,8)
  Asien                                                       20 (5,6)          26 (7,4)
  andere                                                      13 (3,7)          15 (4,3)
Anzahl vorangegangener csDMARD-Therapien, n (%)
  0                                                            1 (0,3)           2 (0,6)
  1                                                          260 (73,2)        265 (75,3)
  2                                                           68 (19,2)         69 (19,6)
  ≥3                                                          26 (7,3)          16 (4,5)
aktuelle csDMARD-Therapie, n (%)
  ja                                                         279 (78,6)        269 (76,4)
  nein                                                        76 (21,4)         83 (23,6)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                    - 16 -
Dossierbewertung A21-15                                                                         Version 1.0
Upadacitinib (Psoriasis-Arthritis)                                                              28.04.2021

Tabelle 8: Charakterisierung der Studienpopulation – RCT, direkter Vergleich: Upadacitinib
vs. Adalimumab (mehrseitige Tabelle)
Studie                                                               Upadacitinib           Adalimumab
Charakteristikum                                                      Na = 355               Na = 352
  Kategorie
NSAR zu Baseline, n (%)
  ja                                                                   214 (60,3)            224 (63,6)
  nein                                                                 141 (39,7)            128 (36,4)
Kortikosteroide zu Baseline, n (%)
  ja                                                                    59 (16,6)             61 (17,3)
  nein                                                                 296 (83,4)            291 (82,7)
Anpassung der Hintergrundtherapie zu Woche 16, n (%)                    27 (7,6)              36 (10,2)
Therapieabbruch bis Woche 56, n (%)                                     50 (14,1)             61 (17,3)
Studienabbruch bis Woche 56, n (%)                                      37 (10,4)             47 (13,4)
a. Anzahl randomisierter Patientinnen und Patienten. Werte, die auf anderen Patientenzahlen basieren, werden
    in der entsprechenden Zeile gekennzeichnet, wenn Abweichung relevant
b. Bezogen auf Patientinnen und Patienten mit einem BSA > 3 %; 183 (51,5 %) im Interventionsarm und 181
    (51,4 %) im Kontrollarm
BSA: Body Surface Area; csDMARD: konventionelles synthetisches krankheitsmodifizierendes
Antirheumatikum; HAQ-DI: Health Assessment Questionnaire – Disability Index; MW: Mittelwert; m:
männlich; n: Anzahl Patientinnen und Patienten in der Kategorie; N: Anzahl randomisierter Patientinnen und
Patienten; NRS: Numerical Rating Scale; NSAR: nicht steroidales Antirheumatikum; PASI: Psoriasis Area and
Severity Index; PsA: Psoriasis-Arthritis; PtGADA: Patient’s Global Assessment of Disease Activity; RCT:
randomisierte kontrollierte Studie; SD: Standardabweichung; SJC; Swollen Joint Count; TJC: Tender Joint
Count; w: weiblich

Zwischen den Armen der Studie SELECT-PsA 1 traten keine größeren Abweichungen auf.

Die Patientinnen und Patienten waren im Mittel 51 Jahre alt bei nahezu ausgeglichener
Geschlechterverteilung. Etwa 90 % waren weiß, wobei die Patientinnen und Patienten zu knapp
50 % aus Osteuropa stammten, ansonsten vor allem aus Nordamerika (etwa 18 %),
Westeuropa/Ozeanien (etwa 11 %) und Lateinamerika (etwa 13 %).

Die Patientinnen und Patienten wiesen im Mittel 20 druckschmerzempfindliche und 12
geschwollene Gelenke auf. Eine Daktylitis lag bei 30 %, eine Enthesitis bei etwas mehr als
60 % und eine Spondylitis bei 30 % vor. Wenn Morgensteifigkeit auftrat, stellte sie sich im
Schnitt als mittelschwer dar. Die Diagnose der Psoriasis-Arthritis lag im Median 3,4 Jahre
zurück.

Bis auf einzelne Ausnahmen waren alle Patientinnen und Patienten mit wenigstens 1
csDMARD vorbehandelt, davon etwa 3 Viertel mit genau einem Präparat. Etwa ebenso viele
wurden zu Studienbeginn mit einem csDMARD weiterbehandelt, gemäß Definition der
relevanten Teilpopulation mit MTX. Eine Begleitbehandlung mit NSARs erfolgte zu
Studienbeginn bei etwas mehr als 60 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Therapie
mit Kortikosteroiden wurde dagegen bei weniger als 20 % durchgeführt. Eine Anpassung der

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                  - 17 -
Sie können auch lesen