Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...

Die Seite wird erstellt Carolin Menzel
 
WEITER LESEN
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)- Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung - Nutzenbewertung ...
IQWiG-Berichte – Nr. 1150

Avatrombopag
(Thrombozytopenie und
chronische
Lebererkrankung) –
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V

Dossierbewertung

Auftrag: A21-31
Version: 1.0
Stand: 29.06.2021
Dossierbewertung A21-31                                                    Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)             29.06.2021

Impressum
Herausgeber
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Thema
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung) – Nutzenbewertung
gemäß § 35a SGB V

Auftraggeber
Gemeinsamer Bundesausschuss

Datum des Auftrags
22.03.2021

Interne Auftragsnummer
A21-31

Anschrift des Herausgebers
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Im Mediapark 8
50670 Köln

Tel.: +49 221 35685-0
Fax: +49 221 35685-1
E-Mail: berichte@iqwig.de
Internet: www.iqwig.de

ISSN: 1864-2500

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)           -i-
Dossierbewertung A21-31                                                    Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)             29.06.2021

Medizinisch-fachliche Beratung
   Bernd Pötzsch

Das IQWiG dankt dem medizinisch-fachlichen Berater für seinen Beitrag zur
Dossierbewertung. Der Berater war jedoch nicht in die Erstellung der Dossierbewertung
eingebunden. Für die Inhalte der Dossierbewertung ist allein das IQWiG verantwortlich.

An der Dossierbewertung beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQWiG
   Annette Christoph
   Christiane Balg
   Moritz Felsch
   Eva Höfer
   Florina Kerekes
   Ulrike Lampert
   Katrin Nink
   Ulrike Seay

Schlagwörter
Avatrombopag, Thrombozytopenie, Lebererkrankung – Endstadium, Nutzenbewertung,
NCT01972529, NCT01976104

Keywords
Avatrombopag, Thrombocytopenia, End Stage Liver Disease, Benefit Assessment,
NCT01972529, NCT01976104

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)          - ii -
Dossierbewertung A21-31                                                                                                Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                                         29.06.2021

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                Seite
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. v
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... vii
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... viii
1 Hintergrund ....................................................................................................................... 1
  1.1 Verlauf des Projekts.................................................................................................... 1
  1.2 Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................ 2
2 Nutzenbewertung ............................................................................................................... 3
  2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung........................................................................... 3
  2.2 Fragestellung ............................................................................................................... 8
  2.3 Informationsbeschaffung und Studienpool .............................................................. 8
    2.3.1 Eingeschlossene Studien ........................................................................................ 9
    2.3.2 Studiencharakteristika ............................................................................................ 9
  2.4 Ergebnisse zum Zusatznutzen.................................................................................. 19
    2.4.1 Eingeschlossene Endpunkte ................................................................................. 19
    2.4.2 Verzerrungspotenzial ............................................................................................ 21
    2.4.1 Ergebnisse ............................................................................................................ 22
    2.4.2 Subgruppen und andere Effektmodifikatoren ...................................................... 26
  2.5 Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ............................................ 26
    2.5.1 Beurteilung des Zusatznutzens auf Endpunktebene ............................................. 26
    2.5.2 Gesamtaussage zum Zusatznutzen ....................................................................... 29
3 Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie .......................... 31
  3.1 Kommentar zur Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch
        bedeutsamem Zusatznutzen (Modul 3 A, Abschnitt 3.2) ...................................... 31
    3.1.1 Beschreibung der Erkrankung und Charakterisierung der Zielpopulation ........... 31
    3.1.2 Therapeutischer Bedarf ........................................................................................ 31
    3.1.3 Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation ...................................... 31
    3.1.4 Anzahl der Patientinnen und Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
           Zusatznutzen ......................................................................................................... 34
  3.2 Kommentar zu den Kosten der Therapie für die GKV (Modul 3 A,
        Abschnitt 3.3)............................................................................................................. 34
    3.2.1 Behandlungsdauer ................................................................................................ 34
    3.2.2 Verbrauch ............................................................................................................. 34
    3.2.3 Kosten des zu bewertenden Arzneimittels und der zweckmäßigen
           Vergleichstherapie ................................................................................................ 34

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                        - iii -
Dossierbewertung A21-31                                                                                                  Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                                           29.06.2021

      3.2.4       Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen............................................ 34
      3.2.5       Jahrestherapiekosten ............................................................................................. 34
      3.2.6       Versorgungsanteile ............................................................................................... 35
4  Zusammenfassung der Dossierbewertung..................................................................... 36
 4.1 Zugelassene Anwendungsgebiete ............................................................................. 36
 4.2 Medizinischer Nutzen und medizinischer Zusatznutzen im Verhältnis zur
       zweckmäßigen Vergleichstherapie .......................................................................... 36
 4.3 Anzahl der Patientinnen und Patienten in den für die Behandlung infrage
       kommenden Patientengruppen ................................................................................ 37
 4.4 Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung ........................... 38
 4.5 Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung ...................................... 39
5 Literatur ........................................................................................................................... 41
Anhang A Metaanalysen der Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 ..................................... 45
Anhang B Ergebnisse zu Nebenwirkungen ........................................................................ 47
Anhang C Suchstrategien ..................................................................................................... 52
Anhang D Offenlegung von Beziehungen (externe Sachverständige sowie Betroffene
   beziehungsweise Patientenorganisationen) ................................................................... 53

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                           - iv -
Dossierbewertung A21-31                                                                                                  Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                                           29.06.2021

Tabellenverzeichnis
                                                                                                                                   Seite
Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments ............................................................. 2
Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Avatrombopag ......................................... 3
Tabelle 3: Avatrombopag – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens .................... 7
Tabelle 4: Fragestellung der Nutzenbewertung von Avatrombopag ......................................... 8
Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo ....................... 9
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studien – RCT, direkter Vergleich:
   Avatrombopag vs. Placebo ................................................................................................ 10
Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag
   vs. Placebo ......................................................................................................................... 12
Tabelle 8: Blutungsrisiko invasiver Eingriffe in den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 ........ 15
Tabelle 9: Charakterisierung der Studienpopulationen – RCT, direkter Vergleich:
   Avatrombopag vs. Placebo ................................................................................................ 16
Tabelle 10: Endpunktübergreifendes Verzerrungspotenzial (Studienebene) – RCT,
   direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo ................................................................. 18
Tabelle 11: Matrix der Endpunkte – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo ... 20
Tabelle 12: Endpunktübergreifendes und endpunktspezifisches Verzerrungspotenzial –
   RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo ....................................................... 21
Tabelle 13: Ergebnisse (Mortalität, Morbidität, Nebenwirkungen) – RCT, direkter
   Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo .............................................................................. 23
Tabelle 14: Ausmaß des Zusatznutzens auf Endpunktebene: Avatrombopag vs. Placebo ...... 28
Tabelle 15: Positive und negative Effekte aus der Bewertung von Avatrombopag im
   Vergleich zu beobachtendem Abwarten ............................................................................ 29
Tabelle 16: Avatrombopag – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ................ 30
Tabelle 17: Schritte des pU zur Ermittlung der Anzahl der Patientinnen und Patienten in
   der GKV-Zielpopulation .................................................................................................... 31
Tabelle 18: Avatrombopag – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens ................ 36
Tabelle 19: Anzahl der Patientinnen und Patienten in der GKV-Zielpopulation .................... 37
Tabelle 20: Kosten für die GKV für das zu bewertende Arzneimittel und die
   zweckmäßige Vergleichstherapie pro Patientin oder Patient bezogen auf 1 Jahr ............. 38
Tabelle 21: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-1, Kohorte mit niedrigerem Thrombozytenausgangswert .................................. 47
Tabelle 22: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-1, Kohorte mit höherem Thrombozytenausgangswert ........................................ 48
Tabelle 23: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-1, Kohorte mit niedrigerem Thrombozytenausgangswert .................................. 48
Tabelle 24: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-1, Kohorte mit höherem Thrombozytenausgangswert ........................................ 49

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                            -v-
Dossierbewertung A21-31                                                                Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                         29.06.2021

Tabelle 25: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-2, Kohorte mit niedrigerem Thrombozytenausgangswert .................................. 49
Tabelle 26: Häufige UEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-2, Kohorte mit höherem Thrombozytenausgangswert ........................................ 50
Tabelle 27: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-2, Kohorte mit niedrigerem Thrombozytenausgangswert .................................. 50
Tabelle 28: Häufige SUEs – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo, Studie
   ADAPT-2, Kohorte mit höherem Thrombozytenausgangswert ........................................ 51

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                      - vi -
Dossierbewertung A21-31                                                                  Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                           29.06.2021

Abbildungsverzeichnis
                                                                                                Seite
Abbildung 1: Metaanalyse (Modell mit festem Effekt; Mantel-Haenszel-Methode) der
   Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 für den Endpunkt Gesamtmortalität ........................... 45
Abbildung 2: Metaanalyse (Modell mit festem Effekt; Mantel-Haenszel-Methode) der
   Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 für den Endpunkt Patientinnen und Patienten ohne
   Transfusion für invasive Eingriffe mit mittlerem und hohem Blutungsrisiko .................. 45
Abbildung 3: Metaanalyse (Modell mit festem Effekt; Mantel-Haenszel-Methode) der
   Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 für den Endpunkt Blutungen WHO-Grad ≥ 2 ............ 45
Abbildung 4: Metaanalyse (Modell mit festem Effekt; Mantel-Haenszel-Methode) der
   Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 für den Endpunkt SUE ............................................... 46

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                        - vii -
Dossierbewertung A21-31                                                         Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                  29.06.2021

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung           Bedeutung
CLD                 Chronic Liver Disease (chronische Lebererkrankung)
CTP                 Child-Turcotte-Pugh
G-BA                Gemeinsamer Bundesausschuss
GKV                 gesetzliche Krankenversicherung
HCC                 Hepatocellular Carcinoma (hepatozelluläres Karzinom)
HMG                 hierarchisierte Morbiditätsgruppe
ICD-10-GM           International Statistical Classification of Diseases and Related Health
                    Problems, Revision 10, German Modification (Internationale statistische
                    Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,
                    10. Revision, Deutsche Modifikation)
IQWiG               Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
MedDRA              Medical Dictionary for Regulatory Activities (Medizinisches
                    Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung)
MELD                Model for End Stage Liver Disease
Morbi-RSA           morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich
NASH                nicht alkoholische Steatohepatitis
PT                  Preferred Term (bevorzugter Begriff)
pU                  pharmazeutischer Unternehmer
RCT                 Randomized controlled Trial (randomisierte kontrollierte Studie)
SGB                 Sozialgesetzbuch
SMD                 standardisierte Mittelwertdifferenz
SMQ                 Standardised MedDRA Querie (standardisierte MedDRA-Abfrage)
SOC                 System Organ Class (Systemorganklasse)
SUE                 schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
UE                  unerwünschtes Ereignis
WHO                 World Health Organization (Weltgesundheitsorganisation)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)               - viii -
Dossierbewertung A21-31                                                             Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                      29.06.2021

1     Hintergrund

1.1    Verlauf des Projekts
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Avatrombopag
gemäß § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines
Dossiers des pharmazeutischen Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am
22.03.2021 übermittelt.

Die Verantwortung für die vorliegende Bewertung und für das Bewertungsergebnis liegt
ausschließlich beim IQWiG. Die Bewertung wird zur Veröffentlichung an den G-BA
übermittelt, der zu der Nutzenbewertung ein Stellungnahmeverfahren durchführt. Die
Beschlussfassung über den Zusatznutzen erfolgt durch den G-BA im Anschluss an das
Stellungnahmeverfahren.

Die vorliegende Bewertung wurde unter Einbindung eines externen Sachverständigen (eines
Beraters zu medizinisch-fachlichen Fragen) erstellt. Diese Beratung beinhaltete die schriftliche
Beantwortung von Fragen zu den Themenbereichen Krankheitsbild / Krankheitsfolgen,
Therapieziele, Patientinnen und Patienten im deutschen Versorgungsalltag, Therapieoptionen,
therapeutischer Bedarf und Stand der medizinischen Praxis. Darüber hinaus konnte eine
Einbindung im Projektverlauf zu weiteren spezifischen Fragen erfolgen.

Für die Bewertung war zudem die Einbindung von Betroffenen beziehungsweise
Patientenorganisationen vorgesehen. Diese Einbindung sollte die schriftliche Beantwortung
von Fragen zu den Themenbereichen Erfahrungen mit der Erkrankung, Notwendigkeit der
Betrachtung spezieller Patientengruppen, Erfahrungen mit den derzeit verfügbaren Therapien
für das Anwendungsgebiet, Erwartungen an eine neue Therapie und gegebenenfalls zusätzliche
Informationen umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Dossierbewertung gingen keine
Rückmeldungen von Betroffenen beziehungsweise Patientenorganisationen ein.

Die Beteiligten außerhalb des IQWiG, die in das Projekt eingebunden wurden, erhielten keine
Einsicht in das Dossier des pU.

Für die vorliegende Nutzenbewertung war ergänzend zu den Angaben in den Modulen 1 bis 4
die Verwendung von Informationen aus Modul 5 des Dossiers des pU notwendig. Es handelte
sich dabei um Informationen zu Studienmethodik und Studienergebnissen. Die entsprechenden
Angaben wurden in den vorliegenden Bericht zur Nutzenbewertung aufgenommen.

Die vorliegende Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung.
Sie wird gemeinsam mit dem Dossier des pU (Module 1 bis 4) auf der Website des G-BA
veröffentlicht. Im Anschluss daran führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren zu der
Dossierbewertung durch. Der G-BA trifft seinen Beschluss zur frühen Nutzenbewertung nach

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                   -1-
Dossierbewertung A21-31                                                                      Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                               29.06.2021

Abschluss des Stellungnahmeverfahrens. Durch den Beschluss des G-BA werden
gegebenenfalls die in der Dossierbewertung dargestellten Informationen ergänzt.

Weitere Informationen zum Stellungnahmeverfahren und zur Beschlussfassung des G-BA
sowie das Dossier des pU finden sich auf der Website des G-BA (www.g-ba.de).

1.2   Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Die vorliegende Dossierbewertung gliedert sich in 5 Kapitel plus Anhänge. In Kapitel 2 bis 4
sind die wesentlichen Inhalte der Dossierbewertung dargestellt. Die nachfolgende Tabelle 1
zeigt den Aufbau des Dokuments im Detail.

Tabelle 1: Erläuterungen zum Aufbau des Dokuments
Kapitel 2 – Nutzenbewertung
Abschnitt 2.1             Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzenbewertung
Abschnitte 2.2 bis 2.5    Darstellung des Ergebnisses der Nutzenbewertung im Detail
                          Angabe, ob und inwieweit die vorliegende Bewertung von der Einschätzung des
                           pU im Dossier abweicht
Kapitel 3 – Anzahl der Patientinnen und Patienten sowie Kosten der Therapie
Abschnitte 3.1 und 3.2   Kommentare zu folgenden Modulen des Dossiers des pU:
                          Modul 3, Abschnitt 3.2 (Anzahl der Patienten mit therapeutisch bedeutsamem
                           Zusatznutzen)
                          Modul 3, Abschnitt 3.3 (Kosten der Therapie für die gesetzliche
                           Krankenversicherung)
Kapitel 4 – Zusammenfassung der Dossierbewertung
Abschnitte 4.1 bis 4.5    Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen als Bewertung der Angaben im
                           Dossier des pU nach § 4 Abs. 1 AM-NutzenV [1]
AM-NutzenV: Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung; pU: pharmazeutischer Unternehmer

Bei der Dossierbewertung werden die Anforderungen berücksichtigt, die in den vom G-BA
bereitgestellten Dossiervorlagen beschrieben sind (siehe Verfahrensordnung des G-BA [2]).
Relevante Abweichungen zum Vorgehen des pU sowie Kommentare zum Vorgehen des pU
sind an den jeweiligen Stellen der Nutzenbewertung beschrieben.

Bei Abschnittsverweisen, die sich auf Abschnitte im Dossier des pU beziehen, ist zusätzlich
das betroffene Modul des Dossiers angegeben. Abschnittsverweise ohne Angabe eines Moduls
beziehen sich auf den vorliegenden Bericht zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                -2-
Dossierbewertung A21-31                                                                      Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                               29.06.2021

2     Nutzenbewertung

2.1    Kurzfassung der Nutzenbewertung
Hintergrund
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Avatrombopag
gemäß § 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Dossiers des
pharmazeutischen Unternehmers (pU). Das Dossier wurde dem IQWiG am 22.03.2021
übermittelt.

Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Avatrombopag im
Vergleich mit beobachtendem Abwarten als zweckmäßiger Vergleichstherapie zur Behandlung
einer schweren Thrombozytopenie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit chronischer
Lebererkrankung (CLD), bei denen ein invasiver Eingriff geplant ist.

Aus der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des G-BA ergibt sich die in
Tabelle 2 dargestellte Fragestellung.

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Avatrombopag
Indikation                                          Zweckmäßige Vergleichstherapiea
erwachsene Patientinnen und Patienten mit schwerer beobachtendes Abwartenb
Thrombozytopenie und chronischer
Lebererkrankung (CLD), bei denen ein invasiver
Eingriff geplant ist
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. Es wird davon ausgegangen, dass Thrombozytentransfusionen, sofern indiziert, in beiden Armen der Studie
    durchgeführt werden. Die Gründe sind zu dokumentieren. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass sich die
    Patientinnen und Patienten im Anwendungsgebiet einer invasiven medizinischen Prozedur unterziehen.
CLD: chronische Lebererkrankung; G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA. In den
eingeschlossenen Studien sollte die Möglichkeit der prophylaktischen und / oder akuten
Thrombozytentransfusion nach Entscheidung der Ärztin oder des Arztes gegeben sein.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen.

Studienpool und Studiendesign
Studien ADAPT-1 und ADAPT-2
In die Nutzenbewertung wurden die Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 eingeschlossen. Bei den
Studien handelt es sich um 2 identische doppelblinde, multinationale randomisierte klinische
Studien zum Vergleich von Avatrombopag mit Placebo.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                              -3-
Dossierbewertung A21-31                                                             Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                      29.06.2021

In die Studien wurden erwachsene Patientinnen und Patienten mit CLD unterschiedlicher
Ätiologie und einer schweren Thrombozytopenie (< 50x109/l) eingeschlossen, für die ein
invasiver Eingriff geplant war und die nach Meinung der Ärztin oder des Arztes eine
Thrombozytentransfusion benötigt hätten, um ein mit dem Eingriff assoziiertes Blutungsrisiko
zu adressieren, es sei denn es gab einen klinisch signifikanten Anstieg des Thrombozytenwerts
im Vergleich zum Ausgangswert.

In beiden Studien wurden die Patientinnen und Patienten randomisiert im Verhältnis 2:1 den
Behandlungsarmen Avatrombopag (ADAPT-1: N = 149; ADAPT-2: N = 128) und Placebo
(ADAPT-1: N = 82; ADAPT-2: N = 76) zugeteilt. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert
nach niedrigerem (< 40x109/l) oder höherem Thrombozytenausgangswert (≥ 40 bis < 50x109/l),
dem Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) und dem mit dem geplanten Eingriff
assoziierten Blutungsrisiko (niedrig, mittel oder hoch). In den Studien wurden die Kohorten für
Patientinnen und Patienten mit niedrigerem (< 40x109/l) und mit höherem
Thrombozytenausgangswert (≥ 40 bis < 50x109/l) separat betrachtet.

Die Behandlung der Patientinnen und Patienten mit Avatrombopag entsprach der Beschreibung
der Fachinformation. Für alle Patientinnen und Patienten waren Thrombozytentransfusionen ab
Randomisierung prophylaktisch und zur Behandlung von Blutungsereignissen möglich.

Invasive Eingriffe erfolgten 5 bis 8 Tage nach Abschluss der 5-tägigen Behandlung mit dem
Studienmedikament.

Primärer Endpunkt der Studien war der Anteil an Patientinnen und Patienten, die weder
Thrombozytentransfusionen noch Rettungsmaßnahmen aufgrund von Blutungen nach
Randomisierung und bis zu 7 Tage nach einem geplanten Eingriff benötigten. Darüber hinaus
wurden patientenrelevante Endpunkte zur Gesamtmortalität, Morbidität und zu unerwünschten
Ereignissen (UEs) erhoben.

Verzerrungspotenzial
Das endpunktübergreifende Verzerrungspotenzial wird für die Studien ADAPT-1 und ADAPT-
2 als niedrig eingestuft.

Das Verzerrungspotenzial für die Ergebnisse der Kategorien Gesamtmortalität und zu allen
Endpunkten der Kategorie Nebenwirkungen wird als niedrig eingestuft.

Das Verzerrungspotenzial für den Endpunkt Patientinnen und Patienten ohne Transfusion wird
mit hoch bewertet. Es fehlen Angaben dazu, wie sich fehlende Werte auf die Patientinnen und
Patienten mit niedrigem, mittlerem oder hohem eingriffassoziiertem Blutungsrisiko verteilen.
Daher ist der Anteil der fehlenden Werte in der interessierenden Teilpopulation der Patientinnen
und Patienten mit Eingriffen von mittlerem oder hohem Blutungsrisiko unklar. Die
Ergebnissicherheit für diesen Endpunkt wird für die Studie ADAPT-2 allerdings nicht

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                   -4-
Dossierbewertung A21-31                                                           Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                    29.06.2021

herabgestuft, weil der Einfluss der fehlenden Werte auf den großen beobachteten Effekt als
gering eingeschätzt wird.

Für die Ergebnisse zum Morbiditätsendpunkt Blutungen WHO-Grad ≥ 2 wird das
Verzerrungspotenzial als hoch eingestuft. Grund dafür ist ein unklarer Anteil von Patientinnen
und Patienten mit fehlenden Werten.

Ergebnisse
Mortalität
Gesamtmortalität
Für den Endpunkt Gesamtmortalität zeigt sich in der Metaanalyse der Studien kein statistisch
signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt sich kein
Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Avatrombopag im Vergleich mit beobachtendem
Abwarten, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Morbidität
Patientinnen und Patienten ohne Transfusion
Für den Endpunkt Patientinnen und Patienten ohne Transfusion zeigt sich bei Patientinnen und
Patienten, bei denen ein invasiver Eingriff mit mittlerem oder hohem Blutungsrisiko geplant
war, in der Metaanalyse der Studien ein statistisch signifikanter Unterschied zum Vorteil von
Avatrombopag. Daraus ergibt sich ein Beleg für einen Zusatznutzen von Avatrombopag
gegenüber beobachtendem Abwarten.

Blutungen WHO-Grad ≥ 2
Für den Endpunkt Blutungen WHO-Grad ≥ 2 zeigt sich in der Metaanalyse der Studien kein
statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt sich
kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Avatrombopag im Vergleich mit beobachtendem
Abwarten, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Für den Endpunkt gesundheitsbezogene Lebensqualität liegen keine Daten vor, da dieser
Endpunkt in den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 nicht erhoben wurde. Daraus ergibt sich
kein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Avatrombopag im Vergleich zu beobachtendem
Abwarten, ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Nebenwirkungen
SUEs, Abbruch wegen UEs
Für die Endpunkte SUEs und Abbruch wegen UEs zeigen sich in der Metaanalyse der Studien
jeweils keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus
ergibt sich jeweils kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Schaden von
Avatrombopag im Vergleich zu beobachtendem Abwarten, ein höherer oder geringerer
Schaden ist damit jeweils nicht belegt.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 -5-
Dossierbewertung A21-31                                                          Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                   29.06.2021

Thromboembolische Ereignisse (SMQ, UEs)
Für den Endpunkt thromboembolische Ereignisse zeigt sich in der Metaanalyse der Studien
kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Daraus ergibt
sich kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Schaden von Avatrombopag im
Vergleich zu beobachtendem Abwarten, ein höherer oder geringerer Schaden ist damit jeweils
nicht belegt.

Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens, Patientengruppen mit
therapeutisch bedeutsamem Zusatznutzen
Auf Basis der dargestellten Ergebnisse werden die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des
Zusatznutzens des Wirkstoffs Avatrombopag im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie wie folgt bewertet:

In der Gesamtschau ergibt sich für Patientinnen und Patienten mit schwerer Thrombozytopenie
und CLD, für die ein invasiver Eingriff mit mittlerem oder hohem Blutungsrisiko geplant ist,
ausschließlich ein positiver Effekt von Avatrombopag im Vergleich zu beobachtendem
Abwarten. Diesem positiven Effekt stehen keine negativen Effekte gegenüber.

Zusammenfassend ergibt sich für die Behandlung einer schweren Thrombozytopenie bei
erwachsenen Patientinnen und Patienten mit CLD, bei denen ein invasiver Eingriff mit
mittlerem oder hohem Blutungsrisiko geplant ist, ein Beleg für einen beträchtlichen
Zusatznutzen von Avatrombopag gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie
beobachtendes Abwarten.

Für erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer schweren Thrombozytopenie und einer
CLD, bei denen ein invasiver Eingriff mit geringem Blutungsrisiko geplant ist, gibt es keinen
Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Avatrombopag gegenüber beobachtendem Abwarten,
ein Zusatznutzen ist damit nicht belegt.

Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung von Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
von Avatrombopag.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                -6-
Dossierbewertung A21-31                                                                      Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                               29.06.2021

Tabelle 3: Avatrombopag – Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens
Indikation                         Zweckmäßige                         Wahrscheinlichkeit und Ausmaß
                                   Vergleichstherapiea                 des Zusatznutzens
erwachsene Patientinnen und          beobachtendes Abwartenb           mittleres oder hohes Blutungsrisiko
Patienten mit schwerer                                                 des invasiven Eingriffs:
Thrombozytopenie und CLD, bei                                           Beleg für einen beträchtlichen
denen ein invasiver Eingriff geplant                                     Zusatznutzen
istc
                                                                       niedriges Blutungsrisiko des
                                                                       invasiven Eingriffs:
                                                                        Zusatznutzen nicht belegt
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. Es wird davon ausgegangen, dass Thrombozytentransfusionen, sofern indiziert, in beiden Armen der Studie
    durchgeführt werden. Die Gründe sind zu dokumentieren. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass sich die
    Patientinnen und Patienten im Anwendungsgebiet einer invasiven medizinischen Prozedur unterziehen.
c. Für Patientinnen und Patienten mit einem MELD-Score > 24 liegen keine Daten vor.
CLD: chronische Lebererkrankung; G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; MELD: Model for End Stage
Liver Disease

Das Vorgehen zur Ableitung einer Gesamtaussage zum Zusatznutzen stellt einen Vorschlag des
IQWiG dar. Über den Zusatznutzen beschließt der G-BA.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                              -7-
Dossierbewertung A21-31                                                                      Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                               29.06.2021

2.2    Fragestellung
Das Ziel des vorliegenden Berichts ist die Bewertung des Zusatznutzens von Avatrombopag im
Vergleich mit beobachtendem Abwarten als zweckmäßiger Vergleichstherapie zur Behandlung
einer schweren Thrombozytopenie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit chronischer
Lebererkrankung (CLD), bei denen ein invasiver Eingriff geplant ist.

Aus der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie des G-BA ergibt sich die in
Tabelle 4 dargestellte Fragestellung.

Tabelle 4: Fragestellung der Nutzenbewertung von Avatrombopag
Indikation                                          Zweckmäßige Vergleichstherapiea
erwachsene Patientinnen und Patienten mit schwerer beobachtendes Abwartenb
Thrombozytopenie und chronischer
Lebererkrankung (CLD), bei denen ein invasiver
Eingriff geplant ist
a. Dargestellt ist jeweils die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie.
b. Es wird davon ausgegangen, dass Thrombozytentransfusionen, sofern indiziert, in beiden Armen der Studie
    durchgeführt werden. Die Gründe sind zu dokumentieren. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass sich die
    Patientinnen und Patienten im Anwendungsgebiet einer invasiven medizinischen Prozedur unterziehen.
CLD: chronische Lebererkrankung; G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss

Der pU folgt der Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie durch den G-BA. In den
eingeschlossenen Studien sollte die Möglichkeit der prophylaktischen und / oder akuten
Thrombozytentransfusion nach Entscheidung der Ärztin oder des Arztes gegeben sein.

Die Bewertung wird anhand patientenrelevanter Endpunkte auf Basis der vom pU im Dossier
vorgelegten Daten vorgenommen.

2.3    Informationsbeschaffung und Studienpool
Der Studienpool der Bewertung wurde anhand der folgenden Angaben zusammengestellt:

Quellen des pU im Dossier:

     Studienliste zu Avatrombopag (Stand zum 04.01.2021)
     bibliografische Recherche zu Avatrombopag (letzte Suche am 23.02.2021)
     Suche in Studienregistern / Studienergebnisdatenbanken zu Avatrombopag (letzte Suche
      am 11.03.2021)
     Suche auf der Internetseite des G-BA zu Avatrombopag (letzte Suche am 04.01.2021)

Die Überprüfung der Vollständigkeit des Studienpools erfolgte durch:

     Suche in Studienregistern zu Avatrombopag (letzte Suche am 30.03.2021), Suchstrategien
      siehe Anhang C

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                              -8-
Dossierbewertung A21-31                                                                             Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                      29.06.2021

Durch die Überprüfung wurde keine zusätzliche relevante Studie identifiziert.

2.3.1    Eingeschlossene Studien
In die Nutzenbewertung werden die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Studien
eingeschlossen.

Tabelle 5: Studienpool – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo
Studie                              Studienkategorie                              Verfügbare Quellen
                        Studie zur Gesponserte           Studie        Studien-       Register-     Publikation
                        Zulassung      Studiea           Dritter        bericht       einträgeb
                          des zu                                                                      (ja / nein
                       bewertenden                                                                     [Zitat])
                       Arzneimittels                                   (ja / nein      (ja / nein
                        (ja / nein)  (ja / nein)        (ja / nein)     [Zitat])        [Zitat])
E5501-G000-310               ja              ja            nein          ja [3]         ja [4,5]       ja [6-8]
(ADAPT-1c)
E5501-G000-311               ja              ja            nein          ja [9]       ja [10-12]       ja [6-8]
(ADAPT-2c)
a. Studie, für die der pU Sponsor war.
b. Zitat der Studienregistereinträge sowie, falls vorhanden, der in den Studienregistern aufgelisteten Berichte
    über Studiendesign und / oder -ergebnisse.
c. Die Studie wird in den folgenden Tabellen mit dieser Kurzbezeichnung genannt.
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss; pU: pharmazeutischer Unternehmer; RCT: randomisierte kontrollierte
Studie

Der Studienpool der Nutzenbewertung von Avatrombopag im Vergleich zur zweckmäßigen
Vergleichstherapie besteht aus den randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ADAPT-1
und ADAPT-2 und stimmt mit dem Studienpool des pU überein.

2.3.2    Studiencharakteristika
Tabelle 6 und Tabelle 7 beschreiben die Studien zur Nutzenbewertung.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                     -9-
Dossierbewertung A21-31                                                                                                                         Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                                                                  29.06.2021
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studien – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo (mehrseitige Tabelle)
Studie    Studiendesign Population                   Interventionen (Zahl der        Studiendauer           Ort und Zeitraum der Primärer Endpunkt;
                                                     randomisierten Patientinnen                            Durchführung         sekundäre
                                                     und Patienten)                                                              Endpunktea
ADAPT-1 RCT,            Erwachsene (≥ 18 Jahre)      Avatrombopag (N = 149)                             75 Zentren in:
                                                                                     Screening: ≤ 14 Tage                             primär: Anteil der
        doppelblind,    mit CLDb                     Placebo (N = 82)                                   Argentinien,                  Studienteilnehmer, die
        parallel         mit einem mittleren                                      Behandlung: Tag 1–5 Australien, Belgien,           weder Thrombozyten-
                          Thrombozytenausgangs-                                                         Brasilien, Chile, China,      transfusionen noch
                                                      Kohorte mit niedrigerem     geplanter Eingriff:
                          wert von < 50 × 109/lc                                                        Deutschland,                  Rettungsmaßnahmen
                                                       Thrombozytenausgangswert    Tag 10–13
                         bei denen ein invasiver                                                       Frankreich, Italien,          aufgrund von
                                                       (< 40 × 109/l)
                          Eingriff geplant war und                                                      Kanada, Österreich,           Blutungen nach
                                                       Avatrombopag 60 mg (N = 90) Beobachtung: 30 Tage Polen, Portugal,              Randomisierung und
                          die nach Meinung der
                                                       Placebo (N = 48)            nach Abschluss der   Spanien, Südkorea,            bis zu 7 Tage nach
                          Prüfärztin oder des
                                                      Kohorte mit höherem         Behandlung           Taiwan, Thailand,             einem geplanten
                          Prüfarztes eine
                          Thrombozytentransfusion      Thrombozytenausgangswert                         Ungarn, USA,                  Eingriff benötigten
                          benötigt hätten, um ein      (≥ 40 bis < 50 × 109/l):                         Vereinigtes Königreich        sekundär: Endpunkte
                          mit dem Eingriff             Avatrombopag 40 mg (N = 59)                                                    der Kategorien
                          assoziiertes                 Placebo (N = 34)                                 02/2014–01/2017               Mortalität, Morbidität,
                          Blutungsrisiko zu                                                                                           UEs
                          adressierend
                         MELD-Score ≤ 24 zum
                          Zeitpunkt des Screenings
ADAPT-2 RCT,            siehe ADAPT-1                Avatrombopag (N = 128)          siehe ADAPT-1          74 Zentren in:            siehe ADAPT-1
        doppelblind,                                 Placebo (N = 76)                                       Argentinien,
        parallel                                                                                            Australien, Belgien,
                                                                                                            Brasilien, China,
                                                      Kohorte mit niedrigerem
                                                                                                            Deutschland,
                                                       Thrombozytenausgangswert
                                                                                                            Frankreich, Israel,
                                                       (< 40 × 109/l)
                                                                                                            Italien, Japan, Mexiko,
                                                       Avatrombopag 60 mg (N = 70)                          Rumänien, Russland,
                                                       Placebo (N = 43)                                     Spanien, Tschechien,
                                                      Kohorte mit höherem                                  USA
                                                       Thrombozytenausgangswert
                                                       (≥ 40 bis < 50 × 109/l):                             12/2013–01/2017
                                                       Avatrombopag 40 mg (N = 58)
                                                       Placebo (N = 33)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                                               - 10 -
Dossierbewertung A21-31                                                                                                                       Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                                                                29.06.2021
Tabelle 6: Charakterisierung der eingeschlossenen Studien – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs. Placebo (mehrseitige Tabelle)
Studie     Studiendesign Population                   Interventionen (Zahl der         Studiendauer          Ort und Zeitraum der Primärer Endpunkt;
                                                      randomisierten Patientinnen                            Durchführung         sekundäre
                                                      und Patienten)                                                              Endpunktea
a. Primäre Endpunkte beinhalten Angaben ohne Berücksichtigung der Relevanz für diese Nutzenbewertung. Sekundäre Endpunkte beinhalten ausschließlich Angaben
    zu relevanten verfügbaren Endpunkten für diese Nutzenbewertung.
b. Patientinnen und Patienten mit HCC im Stadium C oder D gemäß Barcelona-Clinic-Liver-Cancer(BCLC)-Klassifikation sowie mit Anzeichen oder
    Krankengeschichte einer Thrombose, genetischem prothrombotischem Syndrom, primärer hämatologischer Erkrankung oder Lebertransplantation waren
    ausgeschlossen.
c. Mittelwert aus 2 Messungen zu Screening und Randomisierung; keiner der 2 Thrombozytenwerte durfte höher sein als 60 × 109/l
d. es sei denn, es gab einen klinisch signifikanten Anstieg des Thrombozytenwerts im Vergleich zum Ausgangswert
CLD: chronische Lebererkrankung; HCC: hepatozelluläres Karzinom; MELD: Model for End Stage Liver Disease; N: Anzahl randomisierter Patientinnen und
Patienten; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; UE: unerwünschtes Ereignis

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                                                              - 11 -
Dossierbewertung A21-31                                                                          Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                   29.06.2021

Tabelle 7: Charakterisierung der Intervention – RCT, direkter Vergleich: Avatrombopag vs.
Placebo
Studie        Intervention                                     Vergleich
ADAPT-1       Kohorte mit niedrigerem                          Kohorte mit niedrigerem
              Thrombozytenausgangswert (< 40 × 109/l):         Thrombozytenausgangswert (< 40 × 109/l):
              Avatrombopag oral 60 mg/Tag                      Placebo

              Kohorte mit höherem Thrombozyten-                Kohorte mit höherem Thrombozyten-
              ausgangswert (≥ 40 bis < 50 × 109/l):            ausgangswert (≥ 40 bis < 50 × 109/l):
              Avatrombopag oral 40 mg/Tag                      Placebo
                                             Behandlungsdauer: jeweils 5 Tage
              Vorbehandlung
              nicht erlaubt:
               Thrombozytentransfusion oder Transfusion eines anderen Blutprodukts, das Thrombozyten
                enthält, ≤ 7 Tage vor dem Screening (Erythrozytenkonzentrate waren erlaubt)
               Heparin, Warfarin, NSAR ≤ 7 Tage vor dem Screening

              Begleitbehandlung
              erlaubt:
              Mit Ausnahme der nicht erlaubten Begleitbehandlungen sind alle Behandlungen erlaubt,
              insbesondere auch:
               prophylaktische Gabe von Thrombozytenkonzentraten
               Notfalltherapiea bei Blutungen
              nicht erlaubt:
               erythropoesestimulierende Substanzen, ≤ 7 Tage vor dem Screening und während der Studie
               Interferon ≤ 14 Tage vor dem Screening bis zum Tag des Eingriffs
               östrogenhaltige Therapien ≤ 30 Tage vor dem Screening und während der Studie
               Eltrombopag, Romiplostim, Heparin, Warfarin, NSAR
               Acetylsalicylsäureb, Verapamil und thrombozytenaggregationshemmende Therapie mit
                Ticlopidin oder Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten (z. B. Tirofiban) ≤ 7 Tage vor dem
                Screening und während der Studie
ADAPT-2       siehe ADAPT-1
a. Thrombozytentransfusionen, gefrorenes Frischplasma, Kryopräzipitat, Vitamin K (Phytonadion),
    Desmopressin, rekombinanter aktivierter Faktor VII, Aminocapronsäure, Tranexamsäure,
    Vollbluttransfusion, Transfusionen von Erythrozytenkonzentrat, chirurgische Eingriffe oder interventionelle
    Radiologie
b. Acetylsalicylsäure (bzw. bei Kontraindikation eine alternative Therapie mit ADP-Rezeptor Inhibitoren wie
    Clopidogrel) kann nach Ermessen der Prüfärztin oder des Prüfarztes bei steigenden Thrombozytenwerten
    und erhöhtem Thromboserisiko verabreicht werden.
ADP: Adenosindiphosphat; NSAR: nicht steroidale Antirheumatika; RCT: randomisierte kontrollierte Studie

Studiendesign
Bei den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 handelt es sich um 2 identische doppelblinde,
multinationale RCTs zum Vergleich von Avatrombopag mit Placebo.

In die Studien wurden erwachsene Patientinnen und Patienten mit CLD unterschiedlicher
Ätiologie und einer schweren Thrombozytopenie (Thrombozytenwert < 50x109/l)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                 - 12 -
Dossierbewertung A21-31                                                            Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                     29.06.2021

eingeschlossen, für die ein invasiver Eingriff geplant war und die nach Meinung der Ärztin oder
des Arztes eine Thrombozytentransfusion benötigt hätten, um ein mit dem Eingriff assoziiertes
Blutungsrisiko zu adressieren, es sei denn es gab einen klinisch signifikanten Anstieg des
Thrombozytenwerts im Vergleich zum Ausgangswert.

Außerdem durfte die Schwere der Lebererkrankung gemessen anhand des Model-for-End-
Stage-Liver-Disease(MELD)-Scores einen Wert von 24 von maximal 40 Punkten nicht
überschreiten. Daher können für Patientinnen und Patienten mit einem MELD-Score > 24 aus
den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 keine Aussagen getroffen werden.

In beiden Studien wurden die Patientinnen und Patienten randomisiert im Verhältnis 2:1 den
Behandlungsarmen Avatrombopag (ADAPT-1: N = 149; ADAPT-2: N = 128) und Placebo
(ADAPT-1: N = 82; ADAPT-2: N = 76) zugeteilt. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert
nach niedrigerem (< 40x109/l) oder höherem Thrombozytenausgangswert (≥ 40 bis < 50x109/l),
dem Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) und dem mit dem geplanten Eingriff
assoziierten Blutungsrisiko (niedrig, mittel oder hoch). In den Studien wurden die Kohorten für
Patientinnen und Patienten mit niedrigerem (< 40x109/l) und mit höherem
Thrombozytenausgangswert (≥ 40 bis < 50x109/l) separat betrachtet.

Die Behandlung der Patientinnen und Patienten mit Avatrombopag entsprach den Vorgaben
der Fachinformation [13].

Für alle Patientinnen und Patienten waren Thrombozytentransfusionen ab Randomisierung
prophylaktisch und zur Behandlung von Blutungsereignissen möglich. Weitere
Begleitbehandlungen waren unter Einschränkungen erlaubt. Dazu zählten Rettungsmaßnahmen
(einschließlich Thrombozytentransfusion) aufgrund von Blutungen, wobei andere
Rettungsmaßnahmen als Thrombozytentransfusionen nur bei insgesamt 2 Patientinnen und
Patienten der Studie ADAPT-2 eingesetzt wurden.

Invasive Eingriffe erfolgten 5 bis 8 Tage nach Abschluss der 5-tägigen Behandlung mit dem
Studienmedikament. Die für diese Visite vorgesehene Bestimmung des Thrombozytenwerts
musste der Ärztin oder dem Arzt vorliegen. Die anschließende Nachbeobachtungsphase
umfasste 2 Visiten und endete maximal 35 Tage nach Randomisierung.

Primärer Endpunkt der Studien war der Anteil an Patientinnen und Patienten, die weder
Thrombozytentransfusionen noch Rettungsmaßnahmen aufgrund von Blutungen nach
Randomisierung und bis zu 7 Tage nach einem geplanten Eingriff benötigten. Darüber hinaus
wurden patientenrelevante Endpunkte zur Gesamtmortalität, Morbidität und zu unerwünschten
Ereignissen (UEs) erhoben.

Operationalisierung und Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie
Der G-BA hat als zweckmäßige Vergleichstherapie das beobachtende Abwarten bestimmt.
Dabei wird davon ausgegangen, dass Thrombozytentransfusionen, sofern indiziert, in beiden

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                 - 13 -
Dossierbewertung A21-31                                                           Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                    29.06.2021

Armen der Studie durchgeführt werden. Die Gründe sind zu dokumentieren. Außerdem wird
davon ausgegangen, dass sich die Patientinnen und Patienten im Anwendungsgebiet einer
invasiven medizinischen Prozedur unterziehen.

In den Studien des pU erhielten die Patientinnen und Patienten im Vergleichsarm eine
Behandlung mit Placebo. In beiden Studienarmen bestand die Möglichkeit der
prophylaktischen und / oder akuten Thrombozytentransfusion nach Entscheidung der Ärztin
oder des Arztes. Gemäß den Studienprotokollen wurden zu jeder Visite die Thrombozytenwerte
bestimmt und Angaben zu Anzahl und Zeitpunkt von Thrombozytentransfusionen
dokumentiert. Damit erlaubt das Design der Studien ADPAT-1 und ADAPT-2 eine adäquate
Umsetzung der zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Prophylaktische Thrombozytentransfusion vor invasiven Eingriffen
Aus den Angaben in Modul 4 A geht hervor, dass in den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2 die
Thrombozytentransfusionen fast ausschließlich prophylaktisch verabreicht wurden.

Gemäß Leitlinien ist die Indikationsstellung zur Thrombozytentransfusion abhängig von einer
Summe verschiedener Faktoren darunter Thrombozytenzahl und -funktion, Blutungsrisiko,
Blutungssymptomatik (nach Weltgesundheitsorganisation [WHO]), weiteren Gründen für eine
abnormale Blutgerinnung, Blutungshistorie sowie Grunderkrankung [14,15]. Empfohlene
Grenzwerte orientieren sich vielfach an der Betrachtung des mit dem Eingriff assoziierten
Blutungsrisikos und der Thrombozytenwerte. Dabei variieren Empfehlungen zum kritischen
Thrombozytenwert bei invasiven Eingriffen in nationalen und internationalen Leitlinien [14-
17]. Nach allgemeiner klinischer Erfahrung besteht kein erhöhtes Blutungsrisiko bei einer
Thrombozytenzahl > 50×109/l und normaler Thrombozytenfunktion.

Bei Patientinnen und Patienten mit CLD und schwerer Thrombozytopenie müssen weitere
Faktoren wie z. B. eine portale Hypertension oder eine begleitende Gerinnungsstörung bei der
Einschätzung des Blutungsrisikos berücksichtigt werden [15]. Für die Indikationsstellung einer
Thrombozytentransfusion wird eine patientenindividuelle Bewertung des mit dem Eingriff
assoziierten Blutungsrisikos und weiterer patientenspezifischer Faktoren empfohlen [15]. Bei
invasiven Eingriffen mit eher höherem Blutungsrisiko herrscht im Allgemeinen Konsens
darüber, dass eine Indikation zur prophylaktischen Thrombozytengabe bei einem
Thrombozytenwert < 50x109/l besteht. Bei Eingriffen mit einem geringen Blutungsrisiko
werden Thrombozytengrenzwerte eher niedriger angesetzt oder es wird empfohlen auf eine
prophylaktische Thrombozytentransfusion zu verzichten [15,18,19].

Bei den in die Studien eingeschlossenen Patientinnen und Patienten waren invasive Eingriffe
mit niedrigem, mittlerem oder hohem Blutungsrisiko vorgesehen. Die Einschätzung des
Blutungsrisikos stützt der pU auf die Konsensus-Leitlinie von Malloy [20] und die
Einschätzungen von klinischen Experten. Tabelle 8 zeigt die in den Studien zugelassenen
invasiven Eingriffe mit dem dazugehörigen Blutungsrisiko.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                - 14 -
Dossierbewertung A21-31                                                                      Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                               29.06.2021

Tabelle 8: Blutungsrisiko invasiver Eingriffe in den Studien ADAPT-1 und ADAPT-2
Mit dem Eingriff assoziiertes    Erlaubte invasive Eingriffe
Blutungsrisiko
niedriges Blutungsrisiko          Parazentese
                                  Thorakozentese (Pleurapunktion)
                                  gastrointestinale Endoskopie mit oder ohne geplante Biopsie,
                                   Koloskopie, Polypektomie oder Varizen-Bandligatur
mittleres Blutungsrisiko          Leberbiopsie
                                  Bronchoskopie mit oder ohne geplante Biopsie
                                  Alkoholablation oder Chemoembolisation bei HCC
hohes Blutungsrisiko              Gefäßkatheter (einschließlich rechtsseitiger Eingriffe bei Patientinnen
                                   und Patienten mit pulmonaler Hypertonie)
                                  transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt
                                  zahnärztliche Eingriffe
                                  renale Biopsie
                                  biliäre Interventionen
                                  Platzierung eines Nephrostomiekatheters
                                  Radiofrequenzablation
                                  laparoskopische Eingriffe

Dabei war für Prozeduren mit einem niedrigen Blutungsrisiko ein maximaler Anteil von 60 %
geplant. Bei dieser Patientengruppe liegt der in deutschen Leitlinien empfohlene Grenzwert für
eine prophylaktische Thrombozytentransfusion eher bei < 20 x 109/l [14,16]. Gemäß Studien-
protokoll war geplant, die Patientinnen und Patienten entsprechend dem Thrombozyten-
ausgangswert etwa hälftig in die 2 Kohorten mit niedrigerem Ausgangswert (< 40 × 109/l) bzw.
höherem Ausgangswert (≥ 40 bis < 50 × 109/l) einzuschließen. Das heißt, bei ca. der Hälfte der
Patientinnen und Patienten lagen die Thrombozytenwerte bei Studieneinschluss in einem an
den Schwellenwert für eine schwere Thrombozytopenie angrenzenden Bereich.

Allein aus den Patientencharakteristika (Thrombozytenzahl im Median ca. 38 x 109/l) und der
Art der geplanten Eingriffe (ca. 50–60 % der Eingriffe mit einem niedrigen Blutungsrisiko)
geht nicht hervor, dass bei den in die Studien eingeschlossenen Patientinnen und Patienten eine
prophylaktische Thrombozytentransfusion indiziert war. Mittels der Angaben in Modul 4 ist
abschätzbar, dass etwa 50 % der Patientinnen und Patienten, die mit Placebo behandelt wurden
und 18 % der Patientinnen und Patienten mit Avatrombopag-Behandlung prophylaktische
Thrombozytentransfusionen erhielten. Entgegen dem Hinweis des G-BA, macht der pU in
Modul 4 keinerlei Angaben zu den Gründen für die Thrombozytentransfusionen. Es lässt sich
daher nicht beurteilen, ob insbesondere bei den Patientinnen und Patienten mit einem invasiven
Eingriff mit niedrigem Blutungsrisiko eine prophylaktische Thrombozytentransfusion
erforderlich war. Dies wird bei der Interpretation des Endpunkts Patientinnen und Patienten
ohne Transfusion adressiert (siehe Abschnitt 2.4.1).

Tabelle 9 zeigt die Charakteristika der Patientinnen und Patienten in den eingeschlossenen
Studien.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                             - 15 -
Dossierbewertung A21-31                                                                                Version 1.0
Avatrombopag (Thrombozytopenie und chronische Lebererkrankung)                                         29.06.2021

Tabelle 9: Charakterisierung der Studienpopulationen – RCT, direkter Vergleich:
Avatrombopag vs. Placebo (mehrseitige Tabelle)
Studie                                                   ADAPT-1                                 ADAPT-2
Charakteristikum                         Avatrombopag          Placebo          Avatrombopag            Placebo
  Kategorie
                                           N = 149
                                             a
                                                                N = 82
                                                                    a
                                                                                  N = 128
                                                                                    a
                                                                                                        Na = 76
Alter [Jahre], MW (SD)                      56 (10)             56 (11)            58 (13)              58 (11)
Geschlecht [w / m], %                       32 / 68                32 / 68          35 / 65                42 / 58
Region, n (%)
  Nordamerika                               31 (21)             16 (20)            27 (21)              15 (20)
  Europa                                    55 (37)             30 (37)            36 (28)              24 (32)
  Ostasien                                  54 (36)             32 (39)            35 (27)              18 (24)
  Rest der Welt                              9 (6)                  4 (5)          30 (23)              19 (25)
Thrombozytenausgangswert [× 10 /l]   9

  MW (SD)                                  36,3 (8,8)          36,6 (9,1)         38,0 (7,4)           37,7 (7,8)
  Median [Min; Max]                      38,0 [10; 49,5] 37,5 [11,5; 50,5]       38,8 [18; 50]        39,0 [12; 49]
Thrombozytenausgangswert [× 10 /l],  9

n (%)
  < 40                                      88 (59b)            47 (57)            72 (56)              44 (58)
  ≥ 40 bis < 50                             59 (40b)            34 (41)            55 (43)              32 (42)
  ≥ 50                                       0 (0)                  1 (1)            1 (1)                  0 (0)
  fehlende Werte                             2 (1 )
                                                 b
                                                                    0 (0)            0 (0)                  0 (0)
MELD-Score
  < 10                                      50 (34b)            34 (42)            50 (39b)             28 (37)
  ≥ 10 bis ≤ 14                             72 (48 ) b
                                                                36 (44)            55 (43 )  b
                                                                                                        37 (49)
  > 14                                      25 (17 ) b
                                                                12 (15)            22 (17 )  b
                                                                                                        11 (14)
  fehlende Werte                             2 (1 )
                                                 b
                                                                    0 (0)           1 (1 )
                                                                                        b
                                                                                                            0 (0)
CTP-Stadium
  A                                         80 (54b)           50 (61b)            76 (59b)             37 (49)
  B                                         60 (40 ) b
                                                               29 (35 )     b
                                                                                   42 (33 )  b
                                                                                                        33 (43)
  C                                          7 (5 )
                                                 b
                                                                   2 (2 )
                                                                        b
                                                                                    9 (7 )
                                                                                        b
                                                                                                            6 (8)
  fehlende Werte                             2 (1 )
                                                 b
                                                                   1 (1 )
                                                                        b
                                                                                    1 (1 )
                                                                                        b
                                                                                                            0 (0)
INR-Ausgangswert , n (%)
                    c

  ≤ 1,6                                    133 (89b)           76 (93b)           121 (95b)             74 (97b)
  > 1,6                                      7 (5b)                1 (1b)           5 (4b)                 1 (1b)
  fehlende Werte                             9 (6b)                5 (6b)           2 (2b)                 1(1b)
Krankheitsursache
  alkoholische Lebererkrankung              24 (16b)               9 (11)          18 (14)              12 (16)
  chronische Virushepatitis                 86 (58 ) b
                                                                57 (70)            63 (49)              44 (58)
      chronische Hepatitis B                28 (19 ) b
                                                                18 (22)              6 (5)                 9 (12)
      chronische Hepatitis C                57 (38 ) b
                                                                39 (48)            55 (43)              34 (45)
      chronische Hepatitis B und C           1 (1 )
                                                 b
                                                                    0 (0)            2 (2)                  1 (1)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)                                        - 16 -
Sie können auch lesen