Anlass: Wahl! - Zusammenhalt durch Teilhabe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundeszentrale für politische Bildung · Friedrichstraße 50 · 10117 Berlin Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl Veranstaltungstermine: Teil 1: 30.06.2021, 09:30 - 12:00 Uhr Teil 2: 07.07.2021, 09:30 - 12:00 Uhr Veranstalterin: BpB Referentin: Sandra Kleideiter, plan BeE – Beratung und Expertise (https://www.planbee.eu/sandra-kleideiter) Ziele und Inhalte: ▪ Kennenlernen ausgewählter BpB-Produkte (und anderer Bildungsmaterialien) zur Bundestagswahl ▪ Austausch über mögliche Anwendungssituationen (welche Kontexte eignen sich? Wie können Settings aussehen?) ▪ kreativen Ideensammlung für die weitere methodische Verarbeitung der Materialien in der Z:T-Projektarbeit (Anpassung von Tools) ▪ Umgang mit Herausforderungen: u.a. Umgang mit dem Neutralitätsgebot ▪ Zielgruppe „Nicht-Wähler“ als Thema oder Zielgruppe im Z:T-Kontext
Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl Mittwoch, 30.06.2021 9:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen 9:45 Uhr Hinführung zum Thema 10:00 Uhr „Und was macht ihr?“ - Speeddating zu den Fragen: Wer hat zur Bundestagswahl Maßnahmen geplant? Welche Erfahrungen zum Themenfeld „Wahlen“ gibt es? Welche Tools werden bereits genutzt? 10:15 Uhr „Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ - Vorstellung von (BpB)-Produkten zur Bundestagswahl mit anschließender Austauschrunde 10:50 Uhr kurze Pause 11:00 Uhr Anwendungssituationen - Herausforderungen im Kontext von Z:T - Umgang mit dem Neutralitätsgebot - Trennung von politischer Aktion und politischer Bildung - Settings schaffen, sich in Z:T-Projekten mit dem Thema Bundestagswahl zu beschäftigen - „Nicht-Wähler“ als Thema und / oder als Zielgruppe - Und weitere Themen und Fragen Arbeiten in Kleingruppen 11:50 Uhr Abschlussrunde, Ausblick auf den 2. Workshop 12:00 Uhr Ende
Mittwoch, 07.07.2021 9:30 Uhr Begrüßung und kurzer Rückblick zum 1. Workshop 9:40 Uhr Aus der Praxis Kurzvorstellung von weiteren Beispielen zum Thema (Bundestags-)Wahl 9:50 Uhr Situationsanalyse: Was ist bei mir umsetzbar? Interviewgespräch in 2er-Gruppen 10:20 Uhr kurze Pause 10:30 Uhr Ideenschmiede in Form von kollegialer Projektberatung Kleingruppenarbeit zur methodischen Anwendung der Materialien in der Z:T- Projektarbeit 11:10 Uhr Vorstellung der Ergebnisse und Austausch im Plenum 11:45 Uhr Auswertung und Verabschiedung 12:00 Uhr Ende
„Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ (ehemaliger US-Präsident Barack Obama 2009) Vorstellung von (BpB)-Produkten zur Bundestagswahl 2
Arbeiten mit Wissensvermittlung • Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp, Heft in einfacher Sprache: Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp | bpb • Falter Zeitgeschichte / Nr. 3 Wahlrecht in Deutschland: file:///C:/Users/HP/Downloads/zeitstrahl_wahlrecht_lang.pdf file:///C:/Users/HP/Downloads/zeitstrahl_wahlrecht_a0.pdf • LpB BW: mach's klar: MK 45-2021 Bundestagswahl 2021. Politik - Einfach erklärt https://www.lpb- bw.de/index.php?id=995&backPID=3127&tt_products%5bproduct%5d=3554 • Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe Wahlen für Einsteiger# — Bestell-Nr. 5307 — ISBN 978-3-8389-7004-2: file:///C:/Users/HP/Downloads/bpb_tiu_wahlen_aufl5_2020_ausfllbar.pdf 3
Arbeiten mit Quizformaten • Quizheft Politik — Bestell-Nr. 5301 — ISBN 978- 3-8389-7139-1: file:///C:/Users/HP/Downloads/quizheft- politik_aufl2_online.pdf • Quiz zur Bundestagswahl 2017: https://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagsw ahl-2017/255905/quiz 6
Arbeiten mit Wahl-Prüfsteinen, Faktenchecks… • Wahl-O-Mat: Wahl-O-Mat | bpb • https://www.drehscheibe.org/wahlen-detail/politiker-auf- dem-pruefstand.html • WAHLPRÜFSTEINE DES LESBEN- UND SCHWULENVERBANDS (LSVD): Wahlprüfsteine des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) zur Bundestagswahl 2021 8
9
Anregungen für die Arbeit mit Filmen • Themendossier 2017: Dossier: Politik, Wahlkampf und audiovisuelle Medien • Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Scheurle (u.a. zu Inszenierung von Politiker*innen, Veränderung der Wortwahl, Neue Medien und antidemokratische Parteien und Bewegungen) • https://www.kinofenster.de/download/kf1707-dossier-film-politik- wahlen.pdf • https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier-film- politik-wahlkampf/dossier-film-politik-wahlkampf-hg1-politserien/ 10
11
Arbeit mit Thesen und Argumenten • Europa-Wahlbingo: https://wahlbingo.bpb.de/ • Wahlzeit! Warum wählen? 56 Thesen- und Spielkarten: Wahlzeit! Warum wählen? | bpb 12
13
14
Arbeiten mit den Themen und Inhalten der Wahlprogramme •z.B. Polit-Talkrunden •Poli-Talks •Politiker*innen-Speed-Dating… 15
Sandra Kleideiter Sperberstraße 1 48485 Neuenkirchen Tel.: 05973/2239 Mobil: 0176-20470977 kleideiter@planbee.eu www.planbee.eu
„Anlass: Wahl!“ Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl Mittwoch, 30.06.2021 Sandra Kleideiter
Anwendungssituationen - Herausforderungen im Kontext von Z:T Umgang mit dem Neutralitätsgebot: „Dieses besagt, dass mit öffentlichen Mitteln weder Maßnahmengefördert werden dürfen, die sich ausdrücklich gegen eine oder mehrere politische Parteien richten, noch Maßnahmen, die sich explizit für bestimmte politische Parteien einsetzen. Ausdrücklich förderfähig sind dagegen Maßnahmen, die die Werte und Ziele des Grundgesetzes zum Gegenstand haben.“ (bmfsfj im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben) 2
Umgang mit dem Neutralitätsgebot: • Maßnahmen, die sich ausdrücklich gegen bestimmte Parteien richten oder aber sich für diese einsetzen, sind grundsätzlich nicht zulässig. • Dies gilt nicht nur, aber insbesondere auch vor Bundes- und Landtagswahlen. • Möglich: im Interesse der Wahrung und Förderung des Gemeinwesens auf Missstände und Fehlentwicklungen – insbesondere auch solche, die den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger sowie das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft gefährden – aufmerksam zu machen. 3
Umgang mit dem Neutralitätsgebot: • „Dies kann durchaus in kontroverser sowie kritischer Art und Weise geschehen. In ihrer Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht hat die Bundesregierung ausdrücklich betont, dass politische Bildung sich an demokratischen sowie menschenrechtlichen Prinzipien orientieren muss und deshalb insoweit nicht neutral sein kann.“ • Zitate, programmatische Aussagen und öffentliche Statements von Parteien und Mitgliedern von Parteien sowie deren Einordnung und Bewertung müssen daher unter Angabe der Quellen und der Nennung von Nachweisen erfolgen. 4
Umgang mit dem Neutralitätsgebot: • Äußerungen und Kommentierungen dürfen keine Schmähkritik oder falsche Tatsachenbehauptungen beinhalten. • Darüber hinaus sind Eingriffe in die Privatsphäre sowie gezielte Wahlbeeinflussung unzulässig. • Ebenso verbietet es sich, Parteien aktiv bei der Wahrnehmung ihrer verfassungsmäßigen Rechte zu behindern. • Notwendig: bei der Auseinandersetzung mit Parteien und deren Positionen die stets gebotene Fachlichkeit, Sachlichkeit und rechtsstaatliche Distanz zu wahren. 5
Anwendungssituationen - Herausforderungen im Kontext von Z:T •Trennung von politischer Aktion und politischer Bildung •Beutelsbacher Konsens: Überwältigungsverbot, Kontroversität 6
Anwendungssituationen - Herausforderungen im Kontext von Z:T Settings schaffen, sich in Z:T-Projekten mit dem Thema Bundestagswahl zu beschäftigen 7
Anwendungssituationen - Herausforderungen im Kontext von Z:T Nicht-Wähler“ als Thema „ und / oder als Zielgruppe 8
Sandra Kleideiter Sperberstraße 1 48485 Neuenkirchen Tel.: 05973-2239 Mobil: 0176-20470977 kleideiter@planbee.eu www.planbee.eu
„Anlass: Wahl!“ Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl Mittwoch, 07.07.2021 Sandra Kleideiter
Aus der Praxis Kurzvorstellung von weiteren Beispielen zum Thema (Bundestags-)Wahl 2
Wahlspots: Bundestagswahl 2021 | Sportjugend Nordrhein- Westfalen Bundestagswahl 2021 | Sportjugend Nordrhein-Westfalen 3
„Wählen ohne Wahlzettel“ 4
Diskutier Mit Mir - Plattform für politischen Dialog Diskutier Mit Mir - deine Platform für politischen Dialog 5
Bilder- rahmen- Foto- Aktion 6
Menschenketten • https://ruhr-mark.dgb.de/++co++617e18e2-321a-11e6-ba05- 525400e5a74a 7
Sandra Kleideiter Sperberstraße 1 48485 Neuenkirchen Tel.: 05973-2239 Mobil: 0176-20470977 kleideiter@planbee.eu www.planbee.eu
Bundeszentrale für politische Bildung · Friedrichstraße 50 · 10117 Berlin Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl „Wahlen allein machen noch keine Demokratie“ - Vorstellung von (BpB)- Produkten zur Bundestagswahl Auf der Seite Bundestagswahl 2021 | bpb befinden sich Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Bundestagswahl und zum Thema Wahlen und Parteien in Deutschland. Arbeiten mit Wissensvermittlung Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp, Heft in einfacher Sprache: Bundestagswahl 2021. Kurz und knapp | bpb Falter Zeitgeschichte / Nr. 3 Wahlrecht in Deutschland: file:///C:/Users/HP/Downloads/zeitstrahl_wahlrecht_lang.pdf file:///C:/Users/HP/Downloads/zeitstrahl_wahlrecht_a0.pdf LpB BW: mach's klar: MK 45-2021 Bundestagswahl 2021. Politik - Einfach erklärt https://www.lpb- bw.de/index.php?id=995&backPID=3127&tt_products%5bproduct%5d=3554 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe Wahlen für Einsteiger# — Bestell-Nr. 5307 — ISBN 978-3-8389-7004-2: file:///C:/Users/HP/Downloads/bpb_tiu_wahlen_aufl5_2020_ausfllbar.pdf
Arbeiten mit Quizformaten Quizheft Politik — Bestell-Nr. 5301 — ISBN 978-3-8389-7139-1: file:///C:/Users/HP/Downloads/quizheft-politik_aufl2_online.pdf Quiz zur Bundestagswahl 2017: https://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahl-2017/255905/quiz Arbeiten mit Wahl-Prüfsteinen, Faktenchecks… Wahl-O-Mat: Wahl-O-Mat | bpb https://www.drehscheibe.org/wahlen-detail/politiker-auf-dem-pruefstand.html WAHLPRÜFSTEINE DES LESBEN- UND SCHWULENVERBANDS (LSVD): Wahlprüfsteine des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) zur Bundestagswahl 2021 Anregungen für die Arbeit mit Filmen Themendossier 2017: Dossier: Politik, Wahlkampf und audiovisuelle Medien Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Christoph (u.a. zu Inszenierung von Politiker*innen, Veränderung der Wortwahl, Neue Medien und antidemokratische Parteien und Bewegungen) https://www.kinofenster.de/download/kf1707-dossier-film-politik-wahlen.pdf https://www.kinofenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier-film-politik- wahlkampf/dossier-film-politik-wahlkampf-hg1-politserien/ Arbeit mit Thesen und Argumenten Europa-Wahlbingo: https://wahlbingo.bpb.de/ Wahlzeit! Warum wählen? 56 Thesen- und Spielkarten: Wahlzeit! Warum wählen? | bpb Arbeiten mit den Themen und Inhalten der Wahlprogramme z.B. Polit-Talkrunden, Poli-Talks, Politiker*innen-Speed-Dating,
Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl __________________________________________________ Interviewleitfaden Situationsanalyse: Was ist bei mir umsetzbar? Dieser Interviewleitfaden dient dazu, die eigene Situation im Projekt zu analysieren und Möglich- keiten zur Umsetzung von Maßnahmen zum Thema Bundestagswahl zu eruieren. Ziele: Wenn ich etwas zum Thema Bundestagswahl durchführen möchte, mit welchem Ziel? Informationsvermittlung Raum für Dialoge schaffen Sensibilisierung von Teilnehmenden Motivation für Beteiligung schaffen Ausbildung von Personen Vernetzung von Akteur*innen Entscheidungen treffen Beratung Sonstiges:
Zielgruppen: Wer ist meine Zielgruppe? Mitarbeiter*innen (aus welchen Fachbereichen)? Geschäftsführer*innen Vorstände Ehrenamtliche Hauptamtliche Berater*innen Mitgliedsorganisationen / Mitgliedsverbände Nichtwähler Personen, die nicht berechtigt sind zu wählen Sonstiges: Was brauchen meine Zielgruppen, was wollen sie zum Thema Bundestagswahl? (Informationen, Diskussionen…)
Formate: Gibt es in meiner Organisation / in meinem Projekt die Möglichkeit, eine zusätzliche Veranstaltung zum Thema Bundestagswahl durchzuführen? Gibt es die Möglichkeit das Thema Bundestagswahlen in einer bereits geplanten Veranstaltung einzu- bringen? Wenn ja, wie? Gibt es andere Möglichkeiten, Dialoge zustande kommen zu lassen? Diskussionen zu ermöglichen? Menschen zu vernetzen? Gibt es Möglichkeiten in meiner Organisation mit Stimmungsbildern zu den Bundestagswahlen oder zu den Themen der Bundestagswahl zu arbeiten? Gibt es Möglichkeiten Stellwände aufzustellen, z.B. für Plakataktionen oder Mitmachaktionen? Gibt es Kommunikationskanäle, über die informiert oder sensibilisiert werden kann? Könnten Soziale Medien wie facebook, Instagram oder auch Newsletter, Rundmails etc. genutzt wer- den? Habe ich Erfahrungen mit der Durchführung von Formaten wie BarCamps, Openspace, Bürger*innen- konferenz/ Town Hall Meeting, Design Thinking (Lab), Storytelling, Planspielen, Szenario-Work- shop/Szenario-Konferenz, (literarische) World-Café, Zukunftswerkstatt/Zukunftskonferenz?
Einsatz von Tools: Welche Tools kann ich mir vorstellen, einzusetzen? Quizformate Erklärfilme Publikationen Thesen / Argumente Wahlspots (Spiel-)Filmsequenzen Ausstellungen Kunstelemente Plakate Wahlprogramme Spielideen, z.B. Exit- /Escaperoom oder Planspiele Fotoaktionen Eine Lesung verbunden mit einer Diskussion Sonstiges: Möchte ich vorhandene Tools nutzen oder kann ich eigene erstellen?
Realitätscheck: Wie viel Aufwand verursacht eine mögliche Aktion zum Thema Bundestagswahl? Wie viel Aufwand kann ich leisten? Was ist zeitlich noch möglich? Wann wäre ein guter Zeitpunkt? Können auch Projektideen nach der Bundestagswahl durchgeführt werden? Welche Ressourcen werden für das Projekt benötigt? Personell, finanziell? Kann ich auf bestehende Ressourcen zurückgreifen oder aufbauen? Habe ich die Zustimmung und Unterstützung in meinem Verband / Verein / in meiner Organisation? (Stakeholder, Schlüsselakteur*innen, Kooperationspartner…) Welche Probleme und Hindernisse sehe ich?
Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl __________________________________________________ Ideenschmiede in Form von kollegialer Projektberatung Bitte wählt eine Person aus, die den Bildschirm teilt und die Ergebnisse in diesem Dokument notiert. Und überlegt, wer diese Ergebnisse im Plenum hinter- her vorstellt. Arbeitsauftrag in den Kleingruppen: 1) Austausch in der Kleingruppe: Habe ich bereits eine Idee, das Thema Bundestagswahl in meinem Projekt zu platzieren? 2) Notieren der Idee(n) 3) Kollegiale Beratung: Wie kann die Idee konkret aussehen? Welches Setting wird gewählt? Welche Umsetzungsschritte stehen bei der Idee an? Welche Tools sind einsetzbar? Können Tools selber erstellt werden? Was muss bedacht werden bei der Aktion / Maßnahme?... Konkrete Ideen Umsetzungsschritte Einsatz möglicher Tools Herausforderungen 1.Idee
Konkrete Ideen Umsetzungsschritte Einsatz möglicher Tools Herausforderungen 2.Idee 3.Idee
Michael Tetzlaff Ministerialdirektor Leiter der Abteilung 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 11018 Berlin Demokratie und Engagement HAUSANSCHRIFT Schöneberger Ufer 75, 10785 Berlin POSTANSCHRIFT 11018 Berlin TEL +49 (0)30 18555-1300 FAX +49 (0)30 18555-41300 E-MAIL AL1@bmfsfj.bund.de INTERNET www.bmfsfj.de ORT, DATUM Berlin, den 1. März 2021 Beachtung des Neutralitätsgebots im Umgang mit Parteien Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Programmpartner*innen, liebe Engagierte, Demokratie braucht Menschen mit Mut und Zuversicht. Menschen, die wie Sie für Demokratie einstehen, sie gestalten wollen und sich für ein friedliches, respektvolles Miteinander einsetzen. Ob z.B. bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, konkret vor Ort, in der Beratung oder im Netz. Leider sind Sie bei Ihrer wichtigen Arbeit in zunehmendem Maße auch mit zielgerichteten Störungen sowie unterschiedlichen Formen von Aggressivität und Gewalt konfrontiert. Wir beobachten diese Entwicklung mit Sorge und wollen Ihren aktiven Einsatz für unsere Demokratie und gegen jede Form von Extremismus weiterhin tatkräftig unterstützen. Die Bundesregierung fördert deshalb in vielfältiger Weise zivilgesellschaftliches Engagement für unsere Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus – unter anderem mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Dabei hat sie allerdings verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, zu denen nach der Rechtsprechung des Bundesver- fassungsgerichts auch das staatliche Neutralitätsgebot gehört. Dieses besagt, dass mit öffentlichen Mitteln weder Maßnahmen gefördert werden dürfen, die sich ausdrücklich gegen eine oder mehrere politische Parteien richten, noch Maßnahmen, die sich explizit für bestimmte politische Parteien einsetzen. Ausdrücklich förderfähig sind dagegen Maßnahmen, die die Werte und Ziele des Grundgesetzes zum Gegenstand haben. Für Sie bedeutet dies konkret, dass Sie bei Ihrer zuwendungsfinanzierten Arbeit die Grundsätze der staatlichen Pflicht zur politischen Neutralität entsprechend beachten müssen. Mit staatlichen Mitteln geförderte Maßnahmen, die sich ausdrücklich gegen bestimmte Parteien
SEITE 2 richten oder aber sich für diese einsetzen, sind grundsätzlich nicht zulässig. Dies gilt nicht nur, aber insbesondere auch vor Bundes- und Landtagswahlen. Es steht Ihnen jedoch frei, im Interesse der Wahrung und Förderung des Gemeinwesens auf Missstände und Fehlentwicklungen – insbesondere auch solche, die den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger sowie das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft gefährden – aufmerksam zu machen. Dies kann durchaus in kontroverser sowie kritischer Art und Weise geschehen. In ihrer Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht hat die Bundesregierung ausdrücklich betont, dass politische Bildung sich an demokratischen sowie menschenrechtlichen Prinzipien orientieren muss und deshalb insoweit nicht neutral sein kann. Gleichwohl dürfen entsprechende Äußerungen und Aktivitäten nicht auf die Begünstigung oder Ausgrenzung von Parteien um ihrer selbst willen gerichtet sein. Dadurch würde die Chancen- gleichheit von Parteien beeinträchtigt und in Folge dessen das staatliche Neutralitätsgebot verletzt. Zitate, programmatische Aussagen und öffentliche Statements von Parteien und Mitgliedern von Parteien sowie deren Einordnung und Bewertung müssen daher unter Angabe der Quellen und der Nennung von Nachweisen erfolgen. Äußerungen und Kommentierungen dürfen keine Schmähkritik oder falsche Tatsachenbehauptungen beinhalten. Darüber hinaus sind Eingriffe in die Privatsphäre sowie gezielte Wahlbeeinflussung unzulässig. Ebenso verbietet es sich, Parteien aktiv bei der Wahrnehmung ihrer verfassungsmäßigen Rechte zu behindern. Um zuwendungsrechtliche Probleme zu vermeiden, möchten ich Sie vor diesem Hintergrund herzlich bitten, in Ihrer Arbeit auch bei der Auseinandersetzung mit Parteien und deren Positionen die stets gebotene Fachlichkeit, Sachlichkeit und rechtsstaatliche Distanz zu wahren. Bei Fragen zur Klärung von konkreten Einzelfällen steht Ihnen die Programmberatung in der Regiestelle „Demokratie leben!“ gerne unterstützend zur Seite. Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer wichtigen Arbeit. Mit freundlichen Grüßen Michael Tetzlaff
Anlass: Wahl! Digitale Workshops zum Thema Bundestagswahl __________________________________________________ Ideenschmiede in Form von kollegialer Projektberatung Bitte wählt eine Person aus, die den Bildschirm teilt und die Ergebnisse in diesem Dokument notiert. Und überlegt, wer diese Ergebnisse im Plenum hinter- her vorstellt. Arbeitsauftrag in den Kleingruppen: 1) Austausch in der Kleingruppe: Habe ich bereits eine Idee, das Thema Bundestagswahl in meinem Projekt zu platzieren? 2) Notieren der Idee(n) 3) Kollegiale Beratung: Wie kann die Idee konkret aussehen? Welches Setting wird gewählt? Welche Umsetzungsschritte stehen bei der Idee an? Welche Tools sind einsetzbar? Können Tools selber erstellt werden? Was muss bedacht werden bei der Aktion / Maßnahme?... Konkrete Ideen Umsetzungsschritte Einsatz möglicher Tools Herausforderungen 1.Idee Kleine Demokratietische (Stand) Materialien entwickeln bzw. recher- Infobroschüren z.B. auch mit Wird das wirklich mitgenom- für „Geschäftsstellen“ der Stadt- chieren (Landeszentrale, Bundes- Interviews men? und Kreisverbände zentrale) Handreichung „Wie ist das, Welche Wirkung haben Ergänzend digitale Dropbox Materialien bestellen wenn ich nicht wählen darf?“ „bloße“ Materialien? Ggf. ergänzt mit einer Veranstal- An Stadt- und Kreisverbände schi- Ggf. Material von BpB Nachhaltigkeit tung, nicht für alle Verbände cken Materialsammlung per Rund- Verfestigte pol. Meinung mail Wie viele Leute sind in Prä- Pappaufsteller für Materialien senz vor Ort?
Konkrete Ideen Umsetzungsschritte Einsatz möglicher Tools Herausforderungen 2.Idee Workshop zur Bundestagswahl 3.Idee Video-Statements von Führungs- Ansprechen Andere Themen sind wichti- kräften (30 Sekunden) ger Filmen mit Smartphones Über Social Media verbreiten Wünsche an BpB: Nächstes Mal Workshop mit mehr Vorlauf zur Wahl, Workshopkonzept zur Thematisierung der Wahl
11.7.2021 png (1550×4631) https://expcf.padletcdn.com/027d1c7885d2eebc7264d183ab1b3fb7f4e73585/png?cd=filename%3Dpadlet-jlu17y75933u256d.png&delay=2500&f… 1/1
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl zdt.padlet.org/zdtquali zierung/jlu17y75933u256d Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl Teil 1 (30.06.21, 09:30-12:00) REGIESTELLE Z:T 29. JUNI 2021, 08:33 UHR Ideenschmiede Gruppe 1 Ideenschmiede Word-Dokument Ideenschmiede PADLET DRIVE Word-Dokument PADLET DRIVE Interviewleitfaden Feedback https://survey.lamapoll.de/Feedback-zu-den-digitalen- Workshops-Bundestagswahl Arbeitsblatt Ideenschmiede Interviewleitfaden Word-Dokument PADLET DRIVE https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 1/6
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl Fotoaktion aus letzter Z:T-Förderphase Deutsche Sportjugend im DOSB | Online Mosaik von Artrevolver DSJ dsj_Papier_zur_Bundestagswahl_2.pdf PDF-Dokument WWW.DSJ.DE Neutralität im Sport – Was bedeutet das im Themenspeicher Vereinsalltag? von Deutsche Sportjugend YOUTUBE Ergebnisse der Ideenschmiede Programm 2.Teil dsj-Handreichung RECHTSsicherheit im Sport PDF-Dokument PADLET DRIVE Ablauf_Workshops_Anlass_Wahlen_2.Teil Word-Dokument PADLET DRIVE https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 2/6
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl https://www.bpb.de/apuz/306959/bildungs menschenrechte "Bildungsauftrag Menschenrechte. Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Broschuere-kommunale-forderungen Positionen von Parteien" PDF-Dokument PADLET DRIVE APuZ_2020-14-15_online PDF-Dokument PADLET DRIVE 13624 PDF-Dokument PADLET DRIVE Weitere (Literatur-)Hinweise / Tipps / Links zum Thema "Umgang mit dem Neutralitätsgebot" Weitere Materialien / Ideen / Links / Literaturhinweise zum Thema (Bundestags-)Wahl Ideen für Aktionen, die auch kurzfristig umzusetzen sind Entscheider*innen im Verband für Z:T- Themen im Wahlkontext gewinnen 2021-03-01 Info zum Umgang mit Parteien PDF-Dokument PADLET DRIVE Herausforderung Zielgruppe https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 3/6
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl Gute und innovative Ideen für - Räumlichkeiten - Präsenz/digital gemeinsame Z:T-ÖA Wahlwerbung in Uniform als Herausforderung 'Wahlclips' Kampagne 'Entscheide was dir wichtig ist und gehe wählen' - of zielle Nicht-Wähler*innen / Jugendliche als Position des Verbands mit Praxisalltag einzelner Aktiver und besondere Zielgruppe Statements zur Wahlbeteiligung verknüpft Öffentlichkeitsarbeit zu Bundestagswahl Wahlaufrufe über Dachverband geplant dito Unterschied parteipolitisch neutral und politisch neutral --> aktives Eintreten für demokratische Werte Kamingespräche & parl. Frühstück Idee zu Setting: Bundestagswahl in Freiwilligendienstseminaren Jugendpolitik der Parteien näher thematisieren betrachten und aufarbeiten (für Kinder- und Jugendverband) Nichtwählende: - Austausch mit TN, die vor Ort sind, um zu erarbeiten, wie Verbandliche Forderungen veröffentlicht man Nichtwählende erreichen kann. - Ziel: Klar machen, dass die eigene Stimme zählt Wahlprüfsteine Inhalte in Gruppen diskutieren Bedeutung von Alltagsdemokratie vermitteln (statt "nur" wählen) Blogbeitrag zu Kommunalwahlen --> How To Kommunalwahlen queere Jugensthemen Umgang mit verschiedenen Verständnissen von "Neutralitätsgebot" ist Thema Keine Bisher im Arbeitskontext politische Positionierungen über Wertearbeit gemeinsamer Banner zu Kommunalwahl Hessen Herausforderungen: hessische z:T Projekte - gute Einarbeitung in die Wahlprogramme notwendig - gute Morderation notwendig - Publikum vorab nicht klar umrissen Öffentlichkeitsarbeit zu Europawahl 2019 - Artikel & Social Media Banner (Wahlaufruf) Planungsunsicherheit (Pandemie- bedingt): Input/Workshop für Menschen mit Behinderung zum Thema Wahl https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 4/6
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl - in möglichst leichter Sprache Rückmeldungen / Themenspeicher/ offene Fragen/ Hinweise / Sonstiges Einladen von Politikern, Diskussion auf Grundlage Wahlomat Thesen Gruppe 5 Podiumsdiskussion Gruppe 4 - Politiker*innen einladen - Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände - Vertreter*innen von Behörden Gruppe 3 - Beantwortung der Wünsche, Fragen, Sorgen + Fragen aus dem Publikum Gruppe 2 Aufruf zur Wahl mit Banner zur Landtagswahl und Europawahlen Gruppe 1 Input/Workshop zu Wahlen in Anwendungssituationen - Deutschland für Migrantische Herausforderungen im Kontext von Z:T Gesellschaft Welche Herausforderung seht ihr in eurer Praxis, u.a. - Partei vorstellen hinsichtlich der Themen: - Wie laufen Wahlen ab - Umgang mit dem Neutralitätsgebot - Zugangsvoraussetzungen zu Wahlen, wer darf wählen? - Trennung von politischer Aktion und politischer Bildung -Wünsche, Fragen, Sorgen aufnehmen, um diese in einen - Settings schaffen, sich in Z:T-Projekten mit dem Thema weiteren Workshop aufzugreifen Bundestagswahl zu beschäftigen - „Nicht-Wähler“ als Thema und / oder als Zielgruppe - Und weitere Themen und Fragen Aufruf zur Wahl mit Banner zur Landtagswahl und Europawahlen Mit welchen Tools arbeitet ihr bereits? Bin hier um Tools kennenzulernen Erfahrungen mit dem Thema "Wahlen": Im Projekt keine. Geplante Maßnahmen: Ziele und Inhalte: - Kennenlernen ausgewählter BpB-Produkte zur „Und was macht ihr?“ Bundestagswahl - Austausch über mögliche Anwendungssituationen Speeddating - kreativen Ideensammlung für den Einsatz in der Z:T- Projektarbeit - Umgang mit Herausforderungen: u.a. Umgang mit dem Commitments Neutralitätsgebot Hebe die digitale Hand zur Wortmeldung, nutze den Chat - Zielgruppe „Nicht-Wähler“ als Thema oder Zielgruppe im gerne für Fragen und Hinweise, nutze das Padlet zur Z:T-Kontext Ergebnissicherung, sei sensibel mit den Daten anderer: bitte keine unabgestimmten Fotos, Screenshots, Video- oder Tonaufnahmen!! - Noch keine, deswegen hier Programm https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 5/6
11.7.2021 Anlass Wahl! Digitale Workshops zur Bundestagswahl Herzlich Willkommen zum Workshop "Anlass: Wahl!" Ablauf_1_Tag Word-Dokument PADLET DRIVE ※※※※※※ https://zdt.padlet.org/padlets/jlu17y75933u256d/exports/print.html 6/6
Sie können auch lesen