Veranstaltungen und Angebote der Zentralen Studienberatung für Studierende Wintersemester 2020/2021 - RWTH Aachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungen und Angebote der Zentralen Studienberatung für Studierende Wintersemester 2020/2021
Impressum Liebe Studierende, Herausgegeben im Auftrag des Rektors: Abteilung 1.4 Zentrale Studienberatung wenn es um Ihr Studium geht, stehen wir als zentrale Anlauf- und Infor- Templergraben 83 mationsstelle der RWTH gerne an Ihrer Seite. Um Ihnen den Einstieg 52062 Aachen in die Welt des Studiums zu erleichtern und Ihnen zu helfen, mögliche Hürden und Hindernisse zu überwinden, bieten wir ein breites Informa- Verantwortlich: tions- und Beratungsspektrum an. Dr. Mandana Biegi Redaktion: In dieser Semesterbroschüre finden Sie unsere Veranstaltungen, die Britta Steudel Sie nutzen können, um Ihren Studienweg optimal zu gestalten. Zentrale Studienberatung der RWTH Templergraben 83 Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote nutzen und wünschen 52062 Aachen Ihnen ein erfolgreiches Wintersemester 2020/2021. Tel.: +49 241 80-94050 E-Mail: studienberatung@rwth-aachen.de Ihre Zentrale Studienberatung (ZSB) Homepage: www.rwth-aachen.de/studienberatung Satz/Layout: Stabsstelle Marketing Druck: Druckerei Urlichs und Pape GmbH Stand: August 2020
Inhalt Einzelberatung Zielgruppenspezifische Angebote Team für Studierende���������������������������������������������������������������������������1 „Meine Stärken, meine Interessen“ – Psychologische Einzelberatung������������������������������������������������������������2 ein interaktiver Online-Workshop zur Selbsterkundung.�������������������������15 Mein Kind, mein Studium und ich ������������������������������������������������������18 Lernstrategien Memory Strategies for International Students�������������������������������������19 Das Lernen planen��������������������������������������������������������������������������������3 Time Management for International Students�������������������������������������20 Merkfähigkeit verbessern����������������������������������������������������������������������4 Zeitplanung im Medizinstudium����������������������������������������������������������21 Konzentration verbessern���������������������������������������������������������������������5 Merkstrategien im Medizinstudium�����������������������������������������������������22 Motivation Berufsplanung und Karrierestart Wo will ich hin? – Persönliche Weiterentwicklung gestalten������������������6 Online Workshop: Bachelor – und was dann? �����������������������������������23 Anpacken statt Aufschieben�����������������������������������������������������������������7 Online Workshop: Ideen zur eigenen Karriereplanung entwickeln������24 Beratung und Angebote zu Berufsplanung und Karrierestart�������������25 Copingstrategien Keine Angst vor Prüfungsangst������������������������������������������������������������8 Stressbewältigung für Studierende�������������������������������������������������������9 Selbstsichere Kommunikation – sicher lernbar!����������������������������������10 Studienzweifel Studiere ich das Richtige?������������������������������������������������������������������ 11 Zweifel am Studium – finde Deinen Weg��������������������������������������������� 12 Neustart ins Studium, das wirklich zu mir passt ��������������������������������13 Fuck up Stories Aachen – Online-Event – Student Edition –��������������� 14
Team für Studierende Psychologische Einzelberatung Unser Team für Studierende bietet Ihnen Hilfestellungen und Beratung Unser psychologisches Team berät Sie in vertraulichen Einzelgesprä- u.a. zu folgenden Themen: chen bei allen Fragen und Themen, die Einfluss auf Ihr Studium oder Ihre Promotion haben können, sowie bei persönlichen Belastungen ·· Einstiegs- und Orientierungsfragen zu Beginn des Studiums und Krisen. Häufige Themen sind: ·· Anfangsfrust im Studium wie z.B. Motivationslosigkeit ·· Leistungsdruck ·· Lernstrategien ·· Prüfungsprobleme und Organisationsschwierigkeiten ·· Motivation ·· Zweifel am Studium und Neuorientierung ·· Prüfungs- und Vortragsangst ·· finanzielle, soziale oder krankheitsbedingte Umstände, ·· Andere Ängste und Stimmungsschwankungen die die Studien- und die Lebenssituation beeinflussen ·· Orientierungs- und Entscheidungsschwierigkeiten ·· Erste Überlegungen zur Berufs- und Laufbahnplanung. ·· Kontaktprobleme ·· Krisen- und Konfliktsituationen Wir bieten Offene Sprechstunden ohne Anmeldung bei kürzeren Anlie- gen, sowie Gesprächstermine bei komplexerem Beratungsbedarf an. Für eine Terminabsprache wenden Sie sich bitte an unser Beratungs- team. Auf Wunsch beraten wir Sie auch gerne in englischer, türkischer, Unsere Sprech- und Öffnungszeiten sowie das Formular zur Termin- polnischer oder vietnamesischer Sprache. Sie erreichen alle Bera- vereinbarung finden Sie unter: ter*innen über: psych.beratung@rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/studierendenberatung Nähere Informationen finden Sie unter: Nähere Informationen finden Sie unter: www.rwth-aachen.de/psychologische-beratung www.rwth-aachen.de/studienberatung www.rwth-aachen.de/studierendenberatung 1 | Einzelberatung Einzelberatung | 2
Das Lernen planen Merkfähigkeit verbessern Möchten Sie Ihre Prüfungsvorbereitung realistisch planen? Gelingt es Sie haben eine Menge Prüfungsstoff vor sich und wissen nicht, wie Sie Ihnen häufig nicht, Ihren Lernplan umzusetzen? Möchten Sie Ihre Lern- anfangen sollen? Sie wiederholen den Stoff immer wieder und können zeit besser nutzen und Ihre Freizeit genießen können? Im Studientrai- sich doch nicht genug merken? Was Sie vorgestern schon wussten, ist ning „Das Lernen planen“ werden genau diese Fragen aufgegriffen. heute längst vergessen? In diesem Training lernen Sie zunächst grund- legende Prozesse des Gedächtnisses kennen und erproben dann in Inhalte: kleinen Experimenten und Übungen, Ihr Wissen effektiv abzuspeichern ·· Lernplan erstellen und umsetzen und später wieder abzurufen. Ziel des Trainings ist es, die erworbenen ·· Überblick verschaffen Techniken auf den eigenen Lernstoff anzuwenden und hierbei eigene ·· Prioritäten setzen kreative und passende Lösungen zu finden. ·· Längere Zeiträume planen ·· Pausen sinnvoll einsetzen Inhalte: ·· Lernen und Gedächtnis Termin: Online als Video-Konferenz ·· Vorwissen aktivieren donnerstags, 12.11., 19.11. & 26.11.2020, ·· Bildhafte Vorstellung einsetzen 09:00-11:00 Uhr ·· Den Lernstoff organisieren Veranstaltungsformat: Studientraining ·· Verarbeitungstiefe und Behaltensdauer verbessern Leitung: Dipl.-Psych. Eda Körner-Tezer Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ Termin: Online als Video-Konferenz sndt/file/13-679/ 3 Einheiten: Montags, 11.01. & 18.01 Anmeldung: ab dem 29.10.2020, 18:00 Uhr unter & 25.01.2021, 09:30-11:30 Uhr www.rwth-aachen.de/studientrainings Veranstaltungsformat: Studientraining Leitung: Dipl.-Psych. Eda Körner-Tezer Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-680/ Anmeldung: ab dem 28.12.2020, 18:00 Uhr unter: www.rwth-aachen.de/studientrainings 3 | Lernstrategien Lernstrategien | 4
Konzentration verbessern Wo will ich hin? – Sie sitzen vor Ihrem Lernstoff und können nicht bei der Sache bleiben? Persönliche Weiterentwicklung gestalten Ihre Gedanken schweifen ab und es gibt tausend Dinge, die gerade wich- tiger sind als die Prüfungsvorbereitung? In einem Vortrag mit anschlie- In diesem Training können Sie sich Raum und Zeit nehmen, sich über ßender Diskussion erhalten Sie zunächst eine Einführung in das Thema das alltägliche Studium hinaus mit Themen zu beschäftigen, die Ihnen Konzentration und einen Überblick über Strategien, die Ihre Konzentration wichtig sind oder sein sollen. Welche Ziele strebe ich an? verbessern können. Ergänzend zum Vortrag werden in den beiden dar- Was wünsche ich mir wirklich für mein Leben? Und wie kann ich auffolgenden Wochen zwei Praxiseinheiten angeboten, in denen Sie kon- versuchen, diese Ziele konkret umzusetzen? krete Strategien ausprobieren können. Die drei Veranstaltungen können jeweils unabhängig voneinander oder ergänzend besucht werden. Im Austausch mit Gleichgesinnten und über kreative Methoden soll das aktuelle Lebensthema herausgearbeitet und in konkrete Zielset- Online als Video-Konferenz zungen übertragen werden. Welche Bedürfnisse und Wünsche treiben Vortrag: Freitag, 15.01.2021, 09:00-11:00 Uhr mich persönlich an? Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? https://www.rwth-aachen.de/go/id/ Und wie kann ich meine Ziele praktisch umsetzen? sndt/file/13-681/ Modul Motivation: Freitag, 22.01.2021, 09:00-12:00 Uhr Termin: Verschoben https://www.rwth-aachen.de/go/id/ bis auf Weiteres verschoben – nur als sndt/file/13-682/ Präsenzveranstaltung möglich Modul Ablenkung: Freitag, 29.01.2021, 09:00-12:00 Uhr Veranstaltungsformat: Studientraining https://www.rwth-aachen.de/go/id/ Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-683/ sndt/file/13-690/ Leitung: Dipl.-Psych. Sabine Salentin Anmeldung Vortrag: ab dem 01.01.2021, 18:00 Uhr unter www.rwth-aachen.de/studientrainings Anmeldung Praxismodule: ab dem 15.01.2021, 18:00 Uhr unter www.rwth-aachen.de/studientrainings 5 | Lernstrategien Motivation | 6
Anpacken statt Aufschieben Keine Angst vor Prüfungsangst Sie nehmen sich ernsthaft vor zu arbeiten und verbringen Ihre Zeit dann Sie befürchten einen Blackout in der Prüfung – trotz guter Vorbereitung? doch lieber mit anderen Aktivitäten? Sie haben ständig ein schlechtes Angst erschwert die Prüfungsvorbereitung? Sie möchten entspannter Gewissen und beginnen trotzdem nicht pünktlich mit dem Lernen? Im in die Prüfung gehen können? Neben der Vermittlung theoretischer Studientraining wird ein alternativer Ansatz zur Bewältigung der Auf- Aspekte von Angst bietet Ihnen das Studientraining „Keine Angst vor schiebeproblematik vermittelt und praktisch umgesetzt, um die eigene Prüfungsangst“ die Möglichkeit, Strategien zum Umgang mit der Angst Motivation und das Interesse am Studieren wieder zu aktivieren. – insbesondere in der Vorbereitungszeit und in der Prüfung selbst – zu erlernen und praktisch auszuprobieren. Inhalte: ·· Das Aufschieben verstehen Inhalte: ·· Konkrete Zeitfenster planen ·· Physiologische Aspekte der Angst ·· Pünktlich beginnen ·· Angst-Gedanken ·· Sich effektiv belohnen ·· Die Vorbereitungszeit ·· Störungen verhindern ·· Die Prüfung ·· Entspannungsübungen Termin: Online als Video-Konferenz 7 Einheiten: Donnerstags, Termin: Online als Video-Konferenz 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 6 Einheiten: Montags, 09.11., 16.11., 23.11., & 25.02.2021, 09:30-11:30 Uhr 30.11., 07.12. & 14.12.2020, 09:30-11:30 Uhr Veranstaltungsformat: Studientraining Veranstaltungsformat: Studientraining Leitung: Dipl.-Psych. Annika Gehlen Leitung: Dipl.-Psych. Sabine Salentin Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-689/ sndt/file/13-651/ Anmeldung: ab dem 31.12.2020, 18:00 Uhr unter Anmeldung: ab dem 26.10.2020, 18:00 Uhr unter www.rwth-aachen.de/studientrainings www.rwth-aachen.de/studientrainings 7 | Motivation Copingstrategien | 8
Stressbewältigung für Studierende Selbstsichere Kommunikation – Fühlen Sie sich vom Studium und zusätzlichen Alltagsaufgaben über- sicher lernbar! fordert? Kreisen Ihre Gedanken ständig um alles, was noch gemacht Im Training beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen werden muss? Wenn Sie auf der Suche nach Ideen sind, wieder richtig Gedanken, Erleben und Handeln. Wir besprechen und üben an drei abschalten zu können, bietet die „Stressbewältigung für Studierende“ prototypischen Situationen adäquate Kommunikationsstrategien: Wie kognitive und praktische Methoden und Übungen zum Umgang mit kann ich meine Rechte durchsetzen? Was ist charakteristisch für eine Ihrer Stresssymptomatik, die sowohl in akuten Situationen als auch Beziehung und wie kann ich sie günstig gestalten? Wie schaffe ich präventiv anwendbar sind. es, anderen meine Sympathie auszudrücken und ihre Sympathie zu gewinnen? Geplant ist des Weiteren das Ausprobieren eines Bewer- Inhalte: bungsgespräches. Zudem lernen Sie, mit Entspannungsübungen eine ·· Ursachen, Dynamik und Langzeitfolgen von Stress solide Basis für innere Ruhe und Gelassenheit zu bilden. ·· Reduktion von Stressgedanken ·· Ressourcenaktivierung Inhalte: ·· Einführung in Entspannungsmethoden ·· ABC - Das Kopf-Kino reflektieren ·· Recht durchsetzen - ohne Rechthaberei Termin: Online als Video-Konferenz ·· Beziehung gestalten - mit Gefühl und auf Augenhöhe 5 Einheiten: Montags, 01.02., 08.02., ·· Sympathie gewinnen - neugierig auf den Augenblick 15.02., 22.02. & 01.03.2021, 09:30-11:30 Uhr ·· Entspannungstraining Veranstaltungsformat: Studientraining Leitung: Dipl.-Psych. Sabine Salentin Termin: Verschoben Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ bis auf Weiteres verschoben – nur als sndt/file/13-648/ Präsenzveranstaltung möglich Anmeldung: ab dem 18.01.2021, 18:00 Uhr unter Veranstaltungsformat: Studientraining www.rwth-aachen.de/studientrainings Leitung: Dipl.-Psych. Sabine Salentin Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-649/ 9 | Copingstrategien Copingstrategien | 10
Studiere ich das Richtige? Zweifel am Studium – finde Deinen Weg Sie sind in den ersten Semestern an der RWTH eingeschrieben? Sie Wer mitten im Studium in tiefe und grundsätzliche Zweifel gerät, steht fühlen sich unzufrieden mit Ihrer Studiensituation, wissen aber noch häufig vor der Entscheidung: Fortsetzung des Studiums oder Umori- nicht genau, woran dies liegen könnte? entierung wie zum Beispiel Fachwechsel oder Studienausstieg. Damit Vielleicht helfen Ihnen der Vortrag und das Rundgespräch, Ihre Studi- verbunden stellen sich viele Fragen. Die Veranstaltung vermittelt einen enprobleme und Ihre Situation besser einzuschätzen und neue Impulse ersten Überblick über alle bestehenden Alternativen und Bildungsop- zu gewinnen. tionen für diejenigen, die ihr bisheriges Studienfach abbrechen wollen oder müssen, und zwar vom Fach- und Hochschulwechsel bis hin zur Inhalte des Vortrags und des anschließenden Rundgesprächs: Berufsausbildung. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, direkt mit · Situations- und Problemanalyse: den relevanten Ansprechpartner*innen in Kontakt zu treten und sich Was sind die Ursachen für meine Studienprobleme? persönlich beraten zu lassen. · Woran erkenne ich, ob ich im falschen Fach eingeschrieben bin? · Wo finde ich Informationen über Studiengänge und Berufe? Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Aachen, Wer hilft mir weiter? der RWTH, FH Aachen, des Forschungszentrums Jülich und der · Wie führe ich einen Fachwechsel durch? Arbeitsagentur. Sie richtet sich an potentielle Studienaussteiger*innen aller Aachener Hochschulen. Termine: Online als Video-Konferenz Dienstags, 26.01.2021, 09.02.2021 Termin: Dienstag, 19.01.2021, 14:00-16:00 Uhr & 09.03.2021, 15:00 Uhr Es wird zur Zeit geklärt, ob die Veranstaltungsformat: Vortrag und Rundgespräch Veranstaltung online oder in Präsenz statt Leitung: Team Studierende der ZSB findet, aktuelle Infos finden Sie unter: Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ https://www.rwth-aachen.de/ zweifel- dxkkr/file/10-441/ am-studium Anmeldung: Anmeldung erforderlich über den obenstehenden Link 11 | Studienzweifel Studienzweifel | 12
Neustart ins Studium, das wirklich zu mir passt Fuck up Stories Aachen – Online-Event ·· Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr jetziges Studium zu Ihnen passt – Student Edition – und möchten das überprüfen? Was, wenn man sich falsch fühlt im Studiengang? Wenn das Studium ·· Sie wissen schon, dass Ihr jetziges Studium nicht das richtige für runterzieht statt motiviert? Fach wechseln? Uni wechseln? Einfach Sie ist, fühlen sich aber entscheidungsunsicher und orientierungs- weitermachen? Oder den Traum vom geplanten Akademikerleben los, weil Sie noch keine passende Alternative haben? ganz aufgeben? ·· Sie wussten vielleicht noch nie so genau, welche Studien- und Be- rufsrichtung zu Ihnen passen könnte und suchen nun eine Antwort? Wir machen Scheitern salonfähig! Wir wollen Mut machen und Ideen anpacken. Dazu brechen wir Tabuthemen auf, sprechen über Fails Dann könnte es Ihnen helfen, sich einen Tag strukturiert mit den und Learnings: Bei der „Fuck Up Stories Aachen - Student Edition“ eigenen Stärken, Interessen und Zielen auseinander zu setzen. Sie er- erzählen vier (Ex-)Studierende auf großer Bühne über gescheiterte arbeiten im Workshop Ihr Studien- und Berufsprofil und lernen dieses Studienzeiten und geplatzte Träume. Profil mit den Ergebnissen von psychologischen Interessenstests in Beziehung zu setzen und auszuwerten. Inhalte: ·· 4 Sessions mit spannenden Speakern Teilnahmevoraussetzung: eingeschriebene Studierende der RWTH ·· 7 Minuten erzählen sie von ihren Fuck Ups ·· 7 Minuten Zeit für Fragen Termin: Verschoben ·· Netzwerken Die Veranstaltungen werden in das SS 2021 verschoben, aktuelle Infos finden Sie Kooperation: Verschiedene Kooperationspartner hier: https://www.rwth-aachen.de/go/ aus Aachen id/dxkkr/file/10-165/ Termin: 19.11.2020, 19:00-21:00 Veranstaltungsformat: Workshop Ort: Youtube-Live Stream Leitung: Team Studierende der ZSB Anmeldung: Beim Kooperationspartner Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ (https://www.fuckupstoriesaachen.de/) dxkkr/file/10-165/ Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ dxkkr/file/10-699/ 13 | Studienzweifel Studienzweifel | 14
„Meine Stärken, meine Interessen“ – ein inter- ·· Bereitschaft zum offenen Austausch über die Ergebnisse in aktiver Online-Workshop zur Selbsterkundung der Gruppe Es handelt sich um eine zweiteilige Veranstaltung. Teil 1: Wenn man als Studierende(r) unsicher ist, ob man das Richtige studiert Termin: 04.12.2020, 09:00-12:00 und schon über eine Veränderung nachdenkt, sollte man als erstes die Ort: Online über Zoom persönlichen Interessen und Stärken klären, um eine Orientierung zu Anmeldung: Beginnt am 23.10.2020 um 12:00 Uhr finden, welche Studien- und Berufsrichtung die passende ist. In die- Anmeldezeitraum: ab dem 23.10.2020 um 12:00 Uhr bis zum sem zweiteiligen Workshop erhalten Sie eine Anleitung zur Eigenarbeit 01.12.2020 um 23:59 Uhr. und die Möglichkeit des Austausches mit anderen Studierenden, die in der gleichen Situation sind. Datum: 19.02.2021, 09:00-12:00 Ort: Online über Zoom Inhalte: Anmeldung: Beginnt am 08.01.2021 um 12:00 Uhr ·· Kleingruppenübungen zur Erkundung von Interessen Anmeldezeitraum: ab dem 08.01.2021 um 12:00 Uhr bis zum ·· Austausch 16.02.2021 um 23:59 Uhr. ·· Anleitung für die Eigenarbeit Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ ·· Absolvierung der Tests bis zum 2. Termin. dxkkr/file/10-674/ ·· Besprechung der Ergebnisse der Eigenarbeit in Kleingruppen und Plenum Teil 2: ·· Auswertung der Testergebnisse Datum: 11.12.2020, 09:00-12:00 Ort: Online über Zoom Voraussetzung: Anmeldung: Beginnt am 30.10.2020 um 12:00 Uhr ·· Eingeschriebene Studierende der RWTH Anmeldezeitraum: ab dem 30.10.2020 um 12:00 Uhr bis zum ·· Teilnahme an beiden Terminen 08.12.2020 um 23:59 Uhr. ·· bis zum 2. Termin sind Tests und schriftliche Aufgaben zu absolvieren Datum: 26.02.2021, 09:00-12:00 Ort: Online über Zoom 15 | Studienzweifel Studienzweifel | 16
Anmeldung: Beginnt am 15.01.2021 um 12:00 Uhr Mein Kind, mein Studium und ich Anmeldezeitraum: ab dem 15.01.2021 um 12:00 Uhr bis zum Studium, Familie und noch Zeit für sich selbst? Wie bekommt man das 23.02.2021 um 23:59 Uhr. alles unter einen Hut? Die Prüfung steht an, das Kind wird krank und Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ an richtiges Schlafen ist schon lange nicht mehr zu denken.... dxkkr/file/10-700/ Der Workshop möchte studierenden Eltern hilfreiche Methoden an die Hand geben, die das Studien- und Familienleben erleichtern können und die Möglichkeit eröffnen, im gegenseitigen Austausch alltagstaug- liche Ideen zu finden. Bei Bedarf wird während des Workshops eine kostenfreie Kinderbe- treuung angeboten. Kooperationspartner: Familienservice des Gleichstellungsbüros Termin: 3 Einheiten: Donnerstags, 19.11., 26.11 & 03.12.2020, 09:00-11:00 Uhr Veranstaltungsformat: Workshop Anmeldung: Beginnt am 05.11.2020 um 18:00 Uhr Anmeldezeitraum: ab dem 05.11.2020 um 18:00 Uhr bis zum 19.11.2020 um 09:00 Uhr. Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-697/ 17 | Studienzweifel Zielgruppenspezifische Angebote | 18
Memory Strategies for International Students Time Management for International You need to learn a lot of material for your upcoming exams and don’t Students know where to start? You keep repeating the material but have trouble Do you want to make a realistic study plan from the start? Have you recalling what you have studied? And what you knew by heart the day ever made study plans before but failed to stick to them? Would you before yesterday is forgotten today? like to improve your time management? In a group of international students you can find out more about how In a group of international students you have the opportunity to reflect memory works. Being given some input, doing exercises and discus- your own time management and find out, which strategies could help sing with other students you learn to find your own creative way to put you managing your studies as well as your all day life in Germany. these strategies into practice. Topics: Topics: ·· Identifying personal goals ·· Learning and memory ·· Setting priorities ·· Activation, what you already know ·· Applying theories of time management to everyday life ·· Using inner pictures and imagination ·· Preparing for examinations successfully ·· Organizing the learning material ·· Effective organization of breaks ·· Improving the depth of processing and retention Dates: 3 units, Thursdays, 18.02., 25.02. & Dates: will be offered in summer semester 2021 04.03.2021, 09:00-11:00 am Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ Event: Study Skills Training sndt/file/13-695/?lidx=1 Registration: From the 04.02.2020 at 6 pm an online registration is possible. Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ sndt/file/13-694/?lidx=1 19 | Zielgruppenspezifische Angebote Zielgruppenspezifische Angebote | 20
Zeitplanung im Medizinstudium Merkstrategien im Medizinstudium Möchten Sie Ihre Prüfungsvorbereitung realistisch planen? Gelingt Fühlen Sie sich von der Stoffmenge in Zellbiologie erschlagen? Wün- es Ihnen häufig nicht, Ihren Lernplan umzusetzen? Möchten Sie Ihre schen Sie sich Ideen, wie Sie IPO am besten lernen können? Brauchen Lernzeit besser nutzen und Ihre Freizeit genießen können? Sie Strategien, um gut und schnell auswendig zu lernen? Nach einem Vortrag, der diese Fragen aufgreift, tauschen Sie im Es werden Merkstrategien und ihre Wirkweise vorgestellt und anhand Anschluss daran in Kleingruppen Ihre eigenen Erfahrungen aus und konkreter Beispiele aus dem ersten Studienjahr untermauert, die danach erstellen einen eigenen Lernplan. in Kleingruppen praktisch ausprobiert werden können. Inhalte: Inhalte: ·· Lernplan erstellen und umsetzen ·· Funktionsweise des Gedächtnisses ·· Überblick verschaffen ·· Lernen durch Bilder ·· Prioritäten setzen ·· Den Lernstoff im Gedächtnis organisieren ·· Pausen sinnvoll einsetzen ·· Kreative Merkstrategien für Histologie entwickeln Kooperationspartner: Medizinische Fakultät Kooperationspartner: Medizinische Fakultät Termin: Das Training wird im Sommersemester Termin: Das Training wird im Sommersemester 2021 wieder angeboten. 2021 wieder angeboten Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/sndt/ Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ file/13-699/ sndt/file/13-696/ 21 | Zielgruppenspezifische Angebote Zielgruppenspezifische Angebote | 22
Online Workshop: Bachelor – Online Workshop: Ideen zur eigenen und was dann? Karriereplanung entwickeln „Bachelor“ – so heißt der erste berufsqualifizierende Abschluss, den Die ersten Prüfungen sind geschafft, eventuell neigt sich das Studium man an deutschen Hochschulen erreicht. Wie sind die Berufsaus- auch schon dem Ende zu. Dann wird es Zeit, sich damit zu beschäf- sichten mit einem Bachelor-Abschluss? Sollte man ein Masterstudium tigen, wie man seine Karriere starten will und was man beruflich aus anschließen und wenn ja, welches? seinen Talenten und seinem Studium machen kann. In dieser Online Veranstaltung werden Informationen vermittelt, die In diesem Online Workshop stellen wir Werkzeuge und Methoden dabei helfen sollen, die weiteren Schritte nach dem Bachelorabschluss hierzu vor, probieren diese gemeinsam aus und erarbeiten Feedback rechtzeitig zu planen. zu den jeweiligen Talenten und Möglichkeiten. Ziel dieses Online Work- shops ist es, neue Perspektiven zu finden und bestehende Vorstellun- Kooperationspartner: Career Center gen zur Karriereplanung zu überprüfen. Termin: Online als Video-Konferenz 16.11.2020, 15:00-16:30 Uhr Kooperationspartner: Career Center Veranstaltungsformat: Vortrag und Rundgespräch Termin: Termin wird noch bekannt gegeben. Leitung: Anja Robert, M.A. HRD Über ein alternatives Angebot werden wir (Career Center der RWTH) Sie sobald wie möglich informieren. Swenja Schiwatsch, M.A. Veranstaltungsformat: Online Workshop (Zentrale Studienberatung der RWTH) Leitung: Anja Robert, M.A. HRD Link: https://www.rwth-aachen.de/go/id/dxkkr/ (Career Center der RWTH), file/10-456/ Dipl.-Psych. Kerstin Platt Anmeldung: erforderlich, max. 20 Teilnehmende, über (Zentrale Studienberatung der RWTH) Career Center unter Anmeldung: erforderlich, max. 15 Teilnehmende unter www.rwth-aachen.de/seminare www.rwth-aachen.de/seminare 23 | Berufsplanung und Karrierestart Berufsplanung und Karrierestart | 24
Beratung und Angebote zu Berufsplanung und Karrierestart Bei Fragen zu Berufsorientierung, Berufseinstieg oder Bewerbungs- prozesse ist das Career Center die zentrale Beratungsstelle für alle Studierenden und Absolvierenden der RWTH. Die Angebote des Career Centers: ·· Individuelle Beratung zur Berufsorientierung ·· Bewerbungsmappenchecks deutsch/englisch ·· Vorbereitungsgespräch für Vorstellungsgespräche und Auswahl- prozesse ·· Zahlreiche Workshops zum Bewerbungsprozess sowie Soft Skill Trainings ·· Praktika für einen Tag – Jobshadowing Darüber hinaus bietet das Career Center zahlreiche Kontaktmöglich- keiten zu Unternehmen. Wir bieten neben individueller Terminvergabe via E-Mail auch offene Sprechstunden ohne Anmeldung an. Nähere Informationen zu Anmeldungen und Veranstaltungen finden Sie unter: www.rwth-aachen.de/careercenter 25 | Berufsplanung und Karrierestart
www.rwth-aachen.de/studienberatung
Sie können auch lesen