Arbeiten im Home-Office - Webinar am 16.04.2020 mit Dipl.-Psych. Julia Kröll - Wie gesunde mobile Arbeit gelingt - Daimler BKK: fokussiert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arbeiten im Home-Office Wie gesunde mobile Arbeit gelingt Webinar am 16.04.2020 mit Dipl.-Psych. Julia Kröll Ein Webinar folgender Krankenkassen im Rahmen der Kampagne „fokussiert“
Wie gesunde mobile Arbeit gelingt Ziele des Webinars Am Ende des Webinars werden Sie… Die Präsentation finden Sie im Nachgang auf der ✓ wissen, welche Bedeutung das Arbeiten Kampagnenwebsite Ihrer BKK! im Home-Office hat und ob ein Zusam- menhang mit Gesundheit besteht. ✓ erfahren haben, welche konkreten Tipps Sie beachten sollten, um die Vor- teile von mobiler Arbeit zu nutzen und den Nachteilen aus dem Weg zu gehen. ✓ einen eigenen Maßnahmenplan für Ihr gesundes Arbeiten im Home-Office mitnehmen. 30min 15min interaktives Webinar Fragerunde
Bedeutung mobiler Arbeit in der modernen Arbeitswelt Warum Arbeiten im Home-Office an Bedeutung zunehmen wird
Bedeutung mobiler Arbeit Literaturüberblick „Mobilität in der Arbeitswelt“ (IFBG & TK, 2018) Literaturgrundlage: N=79 • Stichprobe: Erwerbstätige aus Deutschland und der EU • Publikationszeitraum: Januar 2010 bis August 2018 • Publikationssprachen: Deutsch und Englisch Home-Office/ Telearbeit Verbreitung in der EU Mobile Telearbeit Zusammenhang Remote/ mit Gesundheit Mobile Work
Bedeutung mobiler Arbeit Literaturüberblick „Mobilität in der Arbeitswelt“ (IFBG & TK, 2018) Verbreitung mobiler Arbeit ... in Deutschland: • Stagnation bzw. Rückgang im letzten Jahrzehnt • 12 % Ausübung gewöhnlich oder manchmal Home-Office bzw. mobile Telearbeit • 1/3 – 2/3 aller Angestellten ohne Home-Office Erfahrung mit Wunsch nach Home-Office Möglichkeit • an 40 % der Arbeitsplätze besteht Umsetzungsmöglichkeit ... in der EU: • Stagnation seit einem halben Jahrzehnt • ∅ 17 % Ausübung mobile Telearbeit • Starke regionale Differenzen (Nord-West vs. Süd-Ost) • Deutschland im Vergleich: Platz 21 von 28 (unteres Drittel)
Bedeutung mobiler Arbeit Aktuelle Studie der Universität Konstanz (Kunze & Zimmermann, 2020) Abbildungen entnommen aus dem Factsheet der „Konstanzer Home-Office-Studie“
Stressoren und Ressourcen mobiler Arbeit Literaturüberblick „Mobilität in der Arbeitswelt“ (IFBG & TK, 2018) Zusammenhang mit Zusammenhang mitGesundheit Gesundheit Ressourcen Stressoren Verringerung des Arbeits- Permanente Pendelaufwands autonomie Erreichbarkeit Mehrarbeit und Überstunden Kontrolle in der Alltagsgestaltung Arbeitsbezogener Flexible Vereinbarkeit Ungestörtes Kontakt außerhalb der von unterschiedlichen Arbeiten Mobile regulären Arbeitszeit Lebensbereichen Telearbeit Verbesserte Kommunikation und Vernetzung zwischen Beschäftigten Häufigere Soziale Unterbrechungen Isolation
Stressoren und Ressourcen mobiler Arbeit Literaturüberblick „Mobilität in der Arbeitswelt“ (IFBG & TK, 2018) Körperliche Gesundheit Psychische Gesundheit Soziale Gesundheit • Physische Gesundheits- • Stressempfinden • Work-Life-Balance beschwerden • Mentale Erschöpfung und Burnout • Work-Privacy-Conflict • Muskel-Skelett- • Innere Unruhe, Angst und Anspannung • Qualität der Erkrankungen • Gereiztheit und Nervosität Mitarbeiterbeziehungen • Subjektives physisches • Schlafstörungen und Müdigkeit • Zugehörigkeitsgefühl zum Gesundheitsempfinden • Subjektives Wohlbefinden Unternehmen Ressourcen Stressoren
Gesund arbeiten im Home-Office Rund um die Uhr gesund und produktiv Schlaf und Erholung Selbstorganisation Work-Privacy-Conflict Bewegung und Ergonomie Ernährung und Trinken Virtuelle Zusammenarbeit Stressmanagement
Bewegung und Ergonomie Tipp 2: Sorgen Sie für Bewegung! 1. Gleichen Sie den fehlenden Weg zur Arbeit mit einer Bewegungseinheit aus. 2. Sitzen Sie dynamisch und planen Sie Steh-Zeiten ein (z. B. immer beim Telefonieren). 3. Nutzen Sie Ihre Pausen für die Mobilisation Ihrer verkrampften Muskeln.
Bewegung und Ergonomie
Virtuelle Zusammenarbeit Tipp 3: Bleiben Sie in Verbindung! 1. Halten Sie gemeinsamen Ritualen fest und nutzen Sie Video-Calls und Chats um einander nah zu bleiben. 2. Sorgen Sie für Möglichkeiten der informellen Kommunikation (z. B. gemeinsame Mittagspausen am Telefon). 3. Verständigen Sie sich im Team über sinnvolle Kommunikationswege (z. B. Leitfaden entwickeln).
Virtuelle Zusammenarbeit Effizienz-Commitment
Stress-Management Tipp 4: Kommen Sie Ihrem Stress auf die Spur! 1. Suchen Sie die äußeren Stress-Ursachen und versuchen Sie, sie auszuräumen. 2. Werden Sie sich über Ihre inneren Stress- Verstärker bewusst und setzen Sie Ihnen etwas entgegen (z. B. kognitive Umstrukturierung). 3. Nutzen Sie in Ihren (geschenkten) Pausen und am Feierabend die Kraft der Kontraste.
Stress-Management Multimodale Stressbewältigung mit der Stressampel (Kaluza, 2011) Arbeits- Instrumentelles belastungen Stressmanagement Persönliche Kognitives Stress-Verstärker Stressmanagement Individuelle Palliativ-regeneratives Stress-Reaktion Stressmanagement
Stress-Management Arbeits- belastungen Persönliche Stress-Verstärker Individuelle Ressourcen Stress-Reaktion Stressoren
Stress-Management Arbeits- belastungen Persönliche Individuelle ??? Stress- Verstärker Stress- Kontrast! Reaktion Stressoren Ressourcen
Stress-Management Arbeits- belastungen Persönliche Individuelle Stress- Stress- Verstärker Reaktion Stressoren Ressourcen
Ernährung und Trinken Tipp 5: Sorgen Sie für Struktur und vollwertige Nahrungsmittel! 1. Behalten Sie Ihre gewöhnlichen Essenszeiten bei. Kochen Sie Ihre Mahlzeiten ggf. vor und nutzen Sie ihre Gefriertruhe sowie Tiefkühl-Produkte. 2. Starten Sie mit Vollkornprodukten in den Tag und stellen Sie sich gesunde Snacks bereit. 3. Stellen Sie sich eine Flasche Wasser oder Kanne Tee bereit – am besten so, dass Sie sich dorthin ganz nebenbei bewegen können.
Work-Privacy-Conflict BAuA-Arbeitszeitbefragung (Backhaus, Wöhrmann & Tisch, 2019)
Work-Privacy-Conflict Tipp 6: Achten Sie auf die Abgrenzung von Arbeits- und privater Welt! 1. Legen Sie fixe Arbeitszeiten fest, an die Sie sich auch halten. Rituale helfen beim Übergang von einem zum anderen Lebensbereich. 2. Richten Sie sich einen festen Arbeitsplatz ein, an dem Sie störungsfrei arbeiten und den Sie zum Feierabend wieder verlassen können. 3. Notieren Sie sich Gedanken an den anderen Lebensbereich direkt an einem verlässlichen Ort.
Schlaf und Erholung Tipp 7: Nutzen Sie das Arbeiten im Home- Office für ausreichend Schlaf! 1. Passen Sie Ihre Arbeitszeiten an Ihren Chronotypen an (z. B. Früh-, Spät-Typen) und nutzen die Möglichkeit zum Powernapping. 2. Verzichten Sie mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen auf Medienkonsum bzw. nutzen Sie zumindest die Blaulichtfilter-Funktion. 3. Bei störenden Gedanken, die Sie vom Schlaf abhalten: Bett verlassen und Grübelstuhl aufsuchen.
Haben Sie Fragen? Bitte nutzen Sie die Fragefunktion im Bedienpanel! Hinweis: Laden Sie sich hier gerne die Teilnahmebescheinigung für das Webinar herunter.
Jetzt direkt anmelden: https://attendee.gotow ebinar.com/register/92 4716072610619661 Schön, dass17.Sie dabei Juni 2020 waren 19.00 bis 19.45Uhr …Digital und bis zu No-Phone-Zones Detox, nächsten Webinar! und Micro-Pausen – Deine Strategien gegen digitalen Stress Ihre Betriebskrankenkassen:
Kontakt Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung GmbH Ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz, München (TU) und Karlsruhe (KIT). Gottlieb-Daimler-Straße 1 78467 Konstanz www.ifbg.eu Ihre Ansprechpartnerin Dipl.-Psych. Julia Kröll | Wissenschaftliche Beraterin, zertifizierte Trainerin und systemische Beraterin Tel.: 0176 477 07 185 julia.kroell@ifbg.eu
Literatur 1. Literatur: Badura, Ducki, Schröder, Klose & Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer. Backhaus, Wöhrmann & Tisch (2019). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland. in: baua: Bericht kompakt. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/Telearbeit- 2.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Bundeszentrum für Ernährung (BZFE) (2020). Fitmacher Apfel. Hochsaison für heimische Sorten. Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/inhalt/fitmacher-apfel- 34961.html Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2017). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Verfügbar unter: https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fm/10-Regeln-der-DGE.pdf Gisin, Schulze, Knöpfli, & Degenhardt (2013). Schweizerische Umfrage Home Office 2012 – Aktuelle Bedingungen sowie Vor- und Nachteile aus Sicht von Routiniers. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten. Verfügbar unter: https://www.jobcloud.ch/c/de- ch//app/uploads/2013/06/FHNW_HOD12_Bericht_Handout_Medienorientierung.pdf Kaluza (2011). Stressbewältigung. Springer: Berlin, Heidelberg. Kunze & Zimmermann (2020). Konstanzer Home-Office-Studie. Verfügbar unter: http://www.uni-konstanz.de/broschueren/pdf/factsheet-homeoffice.pdf Scholz (2016). Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung im Arbeitsalltag. In: Ghadiri, A., Ternès, A. & Peters, T. (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ansätze aus Forschung und Praxis. Springer Fachmedien: Wiesbaden. S.215-223. Siebecke & Kaluza (2012). Stressmanagement. In: Hallenberger, F. & Lorei, C. (Hrsg.). Grundwissen Stress. Verlag für Polizeiwissenschaft. Verfügbar unter: https://gkm-institut.de/files/ueber-gkm/publikationen/aktuell/Stressmanagementtechniken-Siebecke-Kaluza.pdf Paridon, (2012). Berufsbedingte Mobilität. In: Badura, Ducki, Schröder, Klose & Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt. Chancen nutze – Risiken minimieren. Springer Fachmedien: Wiesbaden. S. 79-88. Steinmann, Grobe, Tendyck & Mess (2018). Mobilität in der Arbeitswelt. TK & IFBG. Verfügbar unter: https://www.tk.de/resource/blob/2048574/98bacb6f0900b95f38e5b9feb723a096/gesundheitsreport--mobilitaet-in-der-arbeitswelt-data.pdf 2. Bilder: Pexels Home-Office Guide von t3n. https://media.t3n.de/redaktion/Home-Officeguide/t3n_Home-Office_Guide.pdf
Sie können auch lesen